• Keine Ergebnisse gefunden

Beispiel 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beispiel 1"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beispiel 1

a) Wie viele Wege mit zwei Kanten führen

vom grünen Knoten 3 zum roten Knoten 2?

b) Wie viele Wege mit vier Kanten führen

vom grünen Knoten 3 zum roten Knoten 2?

c) Auf wie viele Arten kann man vom grünen Knoten 3 zum roten Knoten 2 gehen, wenn der Weg maximal 5 Kanten lang ist?

(2)

"Adjazenzmatrix" M des Graphen:

!

1 2 3 4 5 6 1

2 3 4 5 6

0 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0

!

"

## ##

## ##

## ##

## ##

#

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

Die Adjazenzmatrix M wird quadriert: M2

0 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0

!

"

####

####

####

####

##

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

0 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0

!

"

####

####

####

####

##

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

=

2 0 0 2 1 1 1 0 0 0 0 0 1 2 2 2 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 1 1 0 0

!

"

####

####

####

####

##

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

Dabei wurde das Element M23,2 folgendermassen berechnet:

M23,2 = 1 · 1 + 0 · 0 + 0 · 0 + 1 · 0 + 1 · 0 + 1 · 1 = 2

Die fette 1 bedeutet: Anzahl Kanten von nach Die fette 1 bedeutet: Anzahl Kanten von nach Also bedeutet 1 · 1: Anzahl Wege von ③ nach ② via ① und 1 · 1: Anzahl Wege von nach via

(3)

Um die weiteren Fragen zu klären, muss man die Potenzen von M bestimmen:

M =

0 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0

!

"

####

####

####

####

##

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

M2 =

2 0 0 2 1 1 1 0 0 0 0 0 1 2 2 2 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 1 1 0 0

!

"

####

####

####

####

##

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

M3 =

2 3 3 3 1 0 0 1 1 1 0 0 4 1 2 5 2 2 2 0 0 2 1 1 1 2 2 2 1 0 2 1 1 2 1 1

!

"

####

####

####

####

##

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

M4 =

6 2 3 8 3 3 2 0 0 2 1 1 7 6 6 9 4 2 2 3 3 3 1 0 4 1 2 5 2 2 3 3 3 5 2 1

!

"

####

####

####

####

##

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

M5 =

11 9 9 14 6 3 2 3 3 3 1 0 15 9 11 21 8 6 6 2 3 8 3 3 7 6 6 9 4 2 8 4 5 10 4 3

!

"

####

####

####

####

##

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

Summe der Potenzen : Mk

k=1

!

5 =

21 15 16 28 11 7 5 4 4 7 2 1 28 18 21 38 16 11 11 6 7 14 5 4 13 9 11 17 8 5 14 9 10 19 8 5

"

#

$$$$

$$$$

$$$$

$$$$

$$

%

&

'''''' '''''' '''''' '''

(4)

Beispiel 2: HITS

In einem Netz ist folgende "Verlinkung"

gegeben:

Welches ist der "beste" Knoten?

a) als "Autorität": (ai)

• wird als besonders gut angesehen, wenn viele Links auf ihn verweisen!

b) als "Hub": (bi)

• wird als besonders gut angesehen,

wenn seine Links auf viele gute Autoritäten verweisen.

(5)

Mathematische Modellierung der Situation:

Algorithmus von Jon Kleinberg (1999):

HITS (Hypertext Induced Topic Selection) Wir gehen von n Knoten Ci aus, wobei jeder Knoten zu einem gewissen Zeitpunkt durch ein Paar (ai, bi) charakterisiert wird. Die

Verknüpfung der Knoten erfolgt durch die zugehörige Adjazenzmatrix M.

(ai: Autoritäts-Gewicht, bi: Hub-Gewicht) Normierung: Die Vektoren a!

und b!

sind Einheitsvektoren.

Es gelten: b!

= Mia! a!

= M Tib!

(T Transposition)

(6)

Im Beispiel:

b!

= Mia!

=

0 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0

!

"

####

####

####

####

##

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

i a1 a2 a3 a4 a5 a6

!

"

####

####

####

####

###

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

=

a2 +a3 +a4 a2

a1 +a4 +a5 +a6 a1

a3

a2 +a4 +a5

!

"

####

####

####

####

###

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

= b1 b2 b3 b4 b5 b6

!

"

####

####

####

####

###

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

a!

= M Tib!

=

0 0 1 1 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0

!

"

####

####

####

####

##

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

i b1 b2 b3 b4 b5 b6

!

"

####

####

####

####

###

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

=

b3 +b4 b1 +b6 b1 +b5 b1 +b2 +b3 +b6

b3 +b6 b3

!

"

####

####

####

####

###

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

= a1 a2 a3 a4 a5 a6

!

"

####

####

####

####

###

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

Iteration: b!

' = MMTib!

und a!

' = M TMia! Wichtig sind damit die (symmetrischen) Matrizen:

MM T =

3 1 1 0 1 2 1 1 1 0 0 1 1 1 4 1 0 2 0 0 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 2 1 2 0 0 3

!

"

####

####

####

####

##

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

, M TM =

2 0 0 1 1 1 0 2 1 2 1 0 0 1 2 1 0 0 1 2 1 4 2 1 1 1 0 2 2 1 1 0 0 1 1 1

!

"

####

####

####

####

##

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

(7)

Wie entwickeln sich die Vektoren

a !

und

b !

? Beispiel: a!

' = (M TM)10a!

und b!

' = (MMT)10b!

1 0 0 0 0 0

!

"

## ##

## ##

## ##

## ##

#

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

, 1 0 0 0 0 0

!

"

## ##

## ##

## ##

## ##

#

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

!

0.258 0.389 0.207 0.709 0.433 0.223

!

"

## ##

## ##

## ##

## ##

#

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

,

0.484 0.263 0.601 0.095 0.077 0.567

!

"

## ##

## ##

## ##

## ##

#

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

0 0 1 0 0 0

!

"

## ##

## ##

## ##

## ##

#

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

, 0 0 0 0 1 0

!

"

## ##

## ##

## ##

## ##

#

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

!

0.258 0.389 0.208 0.709 0.432 0.222

!

"

## ##

## ##

## ##

## ##

#

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

,

0.484 0.263 0.600 0.095 0.077 0.567

!

"

## ##

## ##

## ##

## ##

#

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

(8)

Beispiel 3: Page Rank (Google)

Welches ist der "beste" Knoten?

Annahmen:

• Man surft zufällig im Netz. Ist man auf einer bestimmten Seite, wählt man mit Wahr-

scheinlichkeit p (Google: 0.85) einen der

Links auf der Seite und mit 1-p springt man zu einer zufällig gewählten Seite des Netzes.

• Die entsprechenden Links sind je gleich wahrscheinlich .

(9)

Die Adjazenzmatrix wird umgewandelt zu einer stochastischen Matrix S mit Zeilensumme 1:

q / 6 p / 3 + q / 6 p / 3 + q / 6 p / 3 + q / 6 q / 6 q / 6

q / 6 q / 6 q / 6 p + q / 6 q / 6 q / 6

p / 4 + q / 6 q / 6 q / 6 p / 4 + q / 6 p / 4 + q / 6 p / 4 + q / 6

p + q / 6 q / 6 q / 6 q / 6 q / 6 q / 6

q / 6 q / 6 p + q / 6 q / 6 q / 6 q / 6

q / 6 p / 3 + q / 6 q / 6 p / 3 + q / 6 p / 3 + q / 6 q / 6

!

"

####

####

####

####

##

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

Eine zugehörige Markoff-Kette: (p=0.85) 1

0 0 0 0 0

!

"

####

####

####

####

#

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

!

0.025 0.308 0.308 0.308 0.025 0.025

!

"

####

####

####

####

#

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

!

0.353 0.039 0.053 0.367 0.098 0.091

!

"

####

####

####

####

#

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

!

0.348 0.151 0.208 0.195 0.062 0.036

!

"

####

####

####

####

#

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

!····!

0.290 0.125 0.175 0.268 0.080 0.062

!

"

####

####

####

####

#

$

%

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&&

&&

Betrachte einfach die Matrix

( ) S

T n:

Die Spalten konvergieren!

.... hat Relevanz 4 von 10 (SBB hat 7 von 10)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und wenn ich das tue, möchte ich auch nicht Toleranz in Anspruch nehmen müssen - Toleranz würde ja nur bedeuten, dass ich zwar schon was und womöglich begründet dagegen habe,

Technische Universität München, Fakultät für Medizin, Klinik und Poliklinik für Derma- tologie und

Im Bayerischen Ärzteblatt, Heft 7-8/2017 wird unter der Rubrik „Blickdiagnose“ im Ar- tikel „Schmerzen und Knoten am Penis“ bei den Therapiemöglichkeiten der Induratio penis

Computer-gestützte Programme für das Ge- wichtsmanagmeent seien zwar weniger wirk- sam als persönliche Interventionen, aber auf jeden FAll besser als nichts und auch ange- sichts

  Dieser Knoten erzeugt in jedem Frame eine Transformation, die dafür sorgt, daß die lokale z-Achse zum aktuellen Viewpoint zeigt..   axisOfRotation wird im

  Felder mit einem Namen zzz, die den Access-Type exposedField haben, haben implizit den Namen zzz_changed, wenn sie als Ausgabe-Feld verwendet werden, und den Namen set_zzz,

Für die Beurteilung von abweichenden Situationen wird angenommen, dass sich die Störwirkung in Abhängigkeit der Anzahl Stop & Go Ereignisse verändert. Bei einer minimal

Wenngleich das Konzept quattromodaler Knoten einen gewissen Interpretationsspielraum lässt – so werden etwa die Pipeline, Normal- und Breitspur sowie die Binnen- und