• Keine Ergebnisse gefunden

Knoten und Abszesse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Knoten und Abszesse"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blickdiagnose

Bayerisches Ärzteblatt 3/2020

77

Knoten und Abszesse

Autor

Dr. Judith Lammer Dr. Thomas Volz

Technische Universität München, Fakultät für Medizin, Klinik und Poliklinik für Derma- tologie und Allergologie

Korrespondenzadresse:

Dr. Thomas Volz, Technische Universität München, Fakultät für Medizin, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Biedersteinerstr. 29, 80802 München, E-Mail: thomas.volz@tum.de klassische systemische Therapie angewendet

werden kann. Bei Vorliegen von strukturellen Veränderungen (Hurley II/III) ist die operative Therapie mit Exzision der befallenen Areale die einzige kurative Behandlungsoption.

Fazit

Die Kenntnis des Krankheitsbildes der AI/HS ermöglicht eine frühzeitige Diagnosestellung und Einleitung einer stadiengerechten Thera- pie. Dadurch können dem Patienten schwer- wiegende Verläufe, die mit einer erheblichen Minderung der Lebensqualität einhergehen, erspart werden.

Anamnese

Ein 46-jähriger Patient stellt sich mit seit vielen Jahren rezidivierenden entzündlichen, schmerz- haften Knoten und Abszessen axillär, inguinal sowie gluteal beidseits vor. Durch die wiederhol- ten Entzündungen kam es bereits zu massiven Fistelbildungen und Narbenkontrakturen an den betroffenen Stellen (siehe Abbildungen).

Diagnose

Acne inversa (syn. Hidradenitis suppurativa), Stadium Hurley III

Kommentar

Acne inversa/Hidradenitis suppurativa (AI/HS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Haut, die von den terminalen Haarfollikeln aus- geht. Sie manifestiert sich hauptsächlich axil- lär, submammär, inguinal- und anogenital. Die Entwicklung von follikulär gebundenen Pusteln, rezidivierenden (mehr als zweimal innerhalb von sechs Monaten) entzündlichen Knoten und Abs- zessen sowie das Vorhandensein von Fistelgängen und Narben an den Prädilektionsstellen ermög- lichen die Stellung der Diagnose. Die Prävalenz der Erkrankung beträgt ca. 1 bis 1,4 Prozent.

Der Erkrankungsbeginn liegt durchschnittlich im dritten Lebensjahrzehnt, wobei überwiegend Frauen betroffen sind (Frauen : Männer = ca. 3 : 1).

Als Risikofaktoren wurden Nikotinkonsum und Übergewicht identifiziert. Die Pathogenese der AI/HS ist bislang unzureichend verstanden. Ak- tuell geht man davon aus, dass auf dem Bo- den einer Obstruktion des follikulären Aus- führungsgangs und basierend auf genetischer Suszeptibilität sowie einer mikrobiellen Fehl- besiedelung eine chronische Entzündung ent- steht und persistiert.

Therapie

Die Therapie der AI/HS richtet sich nach Schwe- regrad und klinischem Bild. Eine einfach durch- zuführende Schweregradeinteilung stellt die Hurley-Klassifikation dar (Tabelle). Bei über- wiegend entzündlicher Komponente (Hurley I) kommt eine anti-inflammatorische Behandlung zum Einsatz. Hierfür haben sich Antibiotika wie zum Beispiel Clindamycin/Rifampicin oder Te- trazykline über mehrere Wochen bewährt. Mit Adalimumab steht zudem ein für die AI/HS zuge- lassener anti TNF-α-Antikörper zur Verfügung, der bei unzureichendem Ansprechen auf diese

Klassifikation der AI/HS nach Hurley.

Hurley I Solitäre oder multiple inflamma- torische Knoten und Abszesse Hurley II Inflammatorische Knoten und Abszesse mit einzelnen Fistel- gängen und Narbenbildungen Hurley III

Diffuser Befall mit inflammatori- schen Knoten, Abszessen, fuchsbauartigen Fistelgängen und Narbenarealen.

Tabelle

Literatur

»

Schuch A, Absmaier-Kijak M, Volz T (2019) Acne inversa/Hidradenitis suppurativa – Von der Pathogenese zur Therapie. Aktuelle Dermatologie 45:277–287

»

Zouboulis CC, Desai N, Emtestam L et al.

(2015) European S1 guideline for the treat- ment of hidradenitis suppurativa/acne inversa. J Eur Acad Dermatol Venereol 29:619-644

In beiden Axillen zeigen sich multiple inflammatorische Knoten, Fistelgänge und großflächige, zum Teil kontrakte Narbenareale.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Johannes Ring, Direktor der Klinik und Poliklinik für Derma- tologie und Allergologie am Biederstein der TU München, wurde zum Mitglied der Europä- ischen Akademie für

Als enge Partner sind insbesondere das Deutsche Herzzentrum München, die Fakultät für Sport- wissenschaft, das Wissenschaftszentrum Wei- henstephan mit den lebenswissenschaftlichen

Durch das interne KKF-Programm (Kommission für Klinische For- schung), das den Fokus auf eine konsequente Nachwuchsförderung legt, werden zusätzlich jährlich durch die Fakultät

Die in den Items 44-47 beschriebenen Umsetzungshindernisse von Spiritual Care (s44 „Ich weiß zu wenig über Religion/Spiritualität, um mich kompetent einbringen

Bei der Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs zwischen einem neu aufgetretenem neurologischen Defizit nach dem Eingriff und dem Auftreten von Läsionen in der

Nach einer Schnittentbindung in der Vorgeschichte kommt es bei erneuten Schwangerschaft oft zu einer weiteren Sectio caesarea, da die Uterusnarbe eine

Das Thema Ernährung spielte in den meisten Familien von Geburt des Kindes an eine große Rolle, und die stetige Gewichtszunahme stand meist an erster Stelle: Sobald die Kinder aus

Hier wird ersichtlich, dass sich der Therapieerfolg essentiell in drei Gruppen unterteilt: Patienten, die durch die Therapie eine vollständige oder nahezu vollständige