• Keine Ergebnisse gefunden

Zertifikatslehrgang. GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zertifikatslehrgang. GmbH-Geschäftsführer (TÜV )"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zertifikatslehrgang

GmbH-Geschäftsführer (TÜV ® )

(2)

Rechten und Pflichten verbunden. Ihre Position im Unternehmen macht Sie zum Mitglied eines exklusiven Kreises von Entscheidungs- trägern und steht gleichzeitig wie kaum eine andere im Fokus von Gesetz und Rechtsprechung. Neben Führungs qualitäten sind rechtli- che und betriebswirtschaftliche Kenntnisse zwingend erforderlich.

In unseren Seminaren werden ohne großen zeitlichen Aufwand alle relevanten Anforderungen behandelt und praxisorientiert vermittelt.

Das Zertifikat GmbH-Geschäftsführer (TÜV®) dokumentiert die Vorbe- reitung und Vertiefung der Unternehmensleiter in den zwei wichtigs- ten Bereichen des Geschäftsbetriebes: Recht und Betriebswirtschaft.

Der Geschäftsführer bewegt sich im betriebswirtschaftlichen Umfeld problembewusst und verfügt über das rechtliche Rüstzeug, um mit Haftungsfallen umzugehen.

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung

Mein Name ist Oliver Wolter.

Als Produktmanager helfe ich Ihnen persönlich gerne weiter:

Anmeldung und Termine: 0800 8888 020 Veranstaltungsinhalte: 0511 998-62270 E-Mail: owolter@tuev-nord.de

(3)

GmbH-Geschäftsführer (TÜV ® ) –

Lehrgangssystem mit Zertifikats abschluss

Diese Seminare sind wichtig für

Geschäftsführer in GmbH, GmbH & Co. KG, gGmbH sowie in Kon- zern- und Konzerntochtergesellschaften, stellvertretende Geschäfts- führer und angehende Geschäftsführer, Unternehmensnachfolger, MBI- und MBO-Kandidaten

Es besteht die Möglichkeit, die Seminare unabhängig voneinander zu buchen.

Lehrgangssystem zum

GmbH-Geschäftsführer (TÜV

®

)

GmbH-Geschäftsführer (TÜV®) – Teil 1 Recht und Haftung für GmbH-Geschäftsführer (2 Tage)

Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

GmbH-Geschäftsführer (TÜV®) – Teil 2 Betriebswirtschaft für GmbH-Geschäftsführer (2 Tage)

Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

GmbH-Geschäftsführer (TÜV®) Möglichkeit zur Teilnahme an der Online-Prüfung

mit dem Zertifikatsabschluss:

GmbH-Geschäftsführer (TÜV®) [Multiple-Choice; Dauer: 60 Minuten]

Abschluss: Zertifikat der TÜV NORD CERT

(4)

Das Seminar führt Sie in die gesetzlichen, behördlichen und organisatorischen Aufgaben eines GmbH-Geschäftsführers im Innen- und Außenverhältnis der GmbH ein und klärt Sie über die Rechte und Pflichten auf. Erfahrene Referenten erläutern Ihnen praxisorientiert alle Themenkreise aus dem Aufgabengebiet von Geschäftsführern. Dazu zählen Alltagssituationen, besondere Fragestellungen sowie die individuellen Belange rund um die persönliche Situation eines Geschäftsführers.

Sie erfahren außerdem alles Wissenswerte über Haftung, Haf- tungsfallen und Maßnahmen der Haftungsbeschränkung. An- hand von Praxisfällen zeigen wir Ihnen, wie der gesetzliche Haf- tungsfreiraum für unternehmerische Entscheidungen in die tägliche Arbeit des Geschäftsführers übertragen werden kann.

Zudem gibt Ihnen das Seminar praxisnahe Einblicke in die Ent- wicklungen und Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung rund um die GmbH.

Übersichten, Checklisten und Muster erleichtern es Ihnen, das Gelernte in Ihren Berufsalltag zu transferieren. So lernen Sie, Haftungsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Das Seminar bereitet Sie umfangreich auf den richtigen Umgang mit der GmbH sowie den Gesellschaftern und externen Dritten vor, sodass sich die innerbetrieblichen Abläufe im Unternehmen ver- einfachen lassen. Dadurch können Sie haftungsrelevante Sach- verhalte, für die der GmbH-Geschäftsführer gegebenenfalls mit seinem Privatvermögen einstehen muss, maßgeblich reduzieren.

Hinweise

Die Ausbildung besteht aus zwei Teilen. Nach dem Besuch bei- der Teile können Sie eine Online-Prüfung ablegen. Zur Teilnahme an der Prüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich, es ent- stehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Nach bestandener Prü- fung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.

Diese Veranstaltung ist auch als Webinar buchbar.

www.tuev-nord.de/onlinecampus 10101118

GmbH-Geschäftsführer (TÜV ® ) – Teil 1

Recht und Haftung für GmbH-Geschäftsführer

(5)

Inhalte

Grundlagen, Struktur und Organisation der GmbH – Rolle des gesetzlichen Vertreters der GmbH

– Umgang mit Gesellschaftern und Gesellschafterversammlung – Geschäftsführer im Konzern

– Geschäftsführungsrelevante Inhalte der Satzung Persönliche Stellung des GmbH-Geschäftsführers – Unterschied von Bestellung und Anstellung

– Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht

– Arbeitsrechtliche Einstufung des GmbH-Geschäftsführers – Gestaltungshinweise für den Anstellungsvertrag

– Status in der Sozialversicherung

– Abberufung, Amtsniederlegung und Kündigung

Aufgaben und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers – Organisation und Überwachung des Geschäftsbetriebes – Compliance für Geschäftsführer

– Einhaltung der gesetzlichen und behördlichen Vorgaben – Stellung des Geschäftsführers als Arbeitgeber

– Aufbringung und Erhaltung des Stammkapitals – Handelsrechtliche und steuerliche Pflichten – Pflichten in Krise und Insolvenz der Gesellschaft Verantwortung des GmbH-Geschäftsführers

– Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft, den Geschäftspartnern und Behörden

– Strafrechtliche Haftungsrisiken

– Verantwortung bei Aufgabenverteilung auf mehrere Geschäfts- führer

– Gestaltungsmöglichkeiten zur Haftungsbegrenzung – Versicherungslösungen für Geschäftsführer

Ort/Termin

Berlin 14.01. – 15.01.2021 06.05. – 07.05.2021 27.09. – 28.09.2021 Bielefeld 21.09. – 22.09.2021 Bremen 03.05. – 04.05.2021 15.11. – 16.11.2021

Dresden 29.11. – 30.11.2021 – inkl. Stadtrundgang Essen 09.09. – 10.09.2021

Frankfurt/Main 26.01. – 27.01.2021 01.06. – 02.06.2021

Goslar 09.02. – 10.02.2021 – Winterakademie Göttingen 08.11. – 09.11.2021

Hamburg 01.02. – 02.02.2021 01.09. – 02.09.2021 Hannover 28.06. – 29.06.2021 Köln 18.05. – 19.05.2021 10.08. – 11.08.2021 26.10. – 27.10.2021 Leipzig 22.02. – 23.02.2021 06.09. – 07.09.2021 Magdeburg 02.11. – 03.11.2021 München 18.01. – 19.01.2021 22.11. – 23.11.2021 Oldenburg 24.03. – 25.03.2021 Rostock 06.12. – 07.12.2021 Warnemünde 21.06. – 22.06.2021 Stuttgart 16.03. – 17.03.2021 21.10. – 22.10.2021

Warnemünde 21.06. – 22.06.2021 – Sommerakademie

Teilnahmegebühr: 1.332,80 € inkl. USt Ihr Referent

Marc Christian Wedekind ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht in der Kanzlei JANERT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, sowie Dozent für verschiedene Institutionen und Coach für Unternehmer von den ersten Gründungsschritten, bis hin zur Begleitung bei komplexen betrieblichen Vorgängen. Sein Tätig keitsschwerpunkt liegt in der arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Beratung von Unternehmen, der Begleitung von Unternehmenskäufen und -verkäufen, in der rechtlichen Vertretung von Gesellschafterstreitigkeiten sowie bei Haftungsfragen von Geschäftsführern, Vorständen und Aufsichtsräten.

2 Tage 1.120,– €

(zzgl. USt)

(6)

Der zweite Teil der GmbH-Geschäftsführer-Ausbildung widmet sich dem Themenbereich Betriebswirtschaft. Denn zu den GmbH-Geschäftsführer-Aufgaben gehört BWL zwangsläufig dazu. Nur ein fundiertes Wissen über Zusammenhänge des betrieblichen Rechnungswesens, der Unternehmenssteuerung sowie der richtigen Nutzung betriebswirtschaftlicher Instrumente hilft Ihnen dabei, als GmbH-Geschäftsführer Erfolg versprechen- de Entscheidungen zu treffen.

Unsere hoch qualifizierten Dozenten erklären Ihnen systematisch die Relevanz der Betriebswirtschaft für eine GmbH. Lernen Sie zum Beispiel, wie Sie mithilfe von Bilanzen, der Betriebswirt- schaftlichen Auswertung (BWA) und Planrechnungen Einblicke in die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage des Unternehmens nehmen können. Erlangen Sie die nötige Sicherheit in der Beur- teilung und Steuerung eines Unternehmens durch betriebswirt- schaftliche Kennzahlen und Soll-Ist-Vergleiche.

Weiterhin fassen Ihnen unsere Referenten die wichtigsten Punk- te zu Unternehmenssteuern und Betriebsprüfung zusammen.

Als GmbH-Geschäftsführer führen Sie mit diesen Kenntnissen die sichere Steuerung und Überwachung des Unternehmens durch. Beide zählen zu den wichtigsten GmbH-Geschäftsführer- Aufgaben, da das Verständnis der Betriebswirtschaftlichen Aus- wertung und der Bilanz für die Unternehmensführung heute un- erlässlich ist. Denn Unternehmensplanung und Controlling ha- ben für die erfolgreiche und existenzsichernde Steuerung eines Unternehmens zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Inhalte

Grundlagen wirtschaftlichen Handelns – Erfolgsfaktoren

– Ökonomisches Prinzip, Ökonomische Grundbegriffe – Unternehmen im Wirtschaftskreislauf

Betriebswirtschaftliche Instrumente – Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)

– Jahresabschluss (Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung) – Unternehmenssteuern

– Unternehmensfinanzierung Unternehmensstrategie – Unternehmensleitbild und Ziele – Unternehmen im Wettbewerb – Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT) – Geschäftsmodell

Unternehmensplanung – Grundlagen des Businessplans – Planungsgrundsätze

– Wesentliche Detailplanungen – Integrierte Unternehmensplanung

(Ertrag, Liquidität und Vermögen) Unternehmenssteuerung/Controlling – Internes und externes Berichtswesen – Soll-Ist-Vergleiche

– Kennzahlen

– Kostenrechnung und Kalkulation – Rating und Bankenkommunikation Unternehmensführung in der Praxis – Zusammenfassung und Ausblick Exkurse

– Liquiditätssteuerung: Forderungsmanagement – Risikomanagement

– Unternehmensbewertung – Das Unternehmen in der Krise

GmbH-Geschäftsführer (TÜV ® ) – Teil 2

Betriebswirtschaft für GmbH-Geschäftsführer

(7)

Ort/Termin

Berlin 08.02. – 09.02.2021 18.10. – 19.10.2021 Bielefeld 02.11. – 03.11.2021 Bremen 05.05. – 06.05.2021 17.11. – 18.11.2021

Dresden 15.12. – 16.12.2021 – inkl. Stadtrundgang Essen 19.10. – 20.10.2021

Frankfurt/Main 17.02. – 18.02.2021 05.07. – 06.07.2021

Goslar 11.02. – 12.02.2021 – Winterakademie Göttingen 10.11. – 11.11.2021

Hamburg 24.02. – 25.02.2021 22.09. – 23.09.2021 Hannover 12.07. – 13.07.2021 Köln 21.06. – 22.06.2021 13.09. – 14.09.2021 15.11. – 16.11.2021 Leipzig 01.03. – 02.03.2021 08.09. – 09.09.2021 Magdeburg 22.11. – 23.11.2021 München 20.01. – 21.01.2021 01.12. – 02.12.2021 Oldenburg 30.03. – 31.03.2021 Rostock 08.12. – 09.12.2021 Warnemünde 19.07. – 20.07.2021 Stuttgart 15.04. – 16.04.2021 11.11. – 12.11.2021

Warnemünde 19.07. – 20.07.2021 – Sommerakademie

Teilnahmegebühr: 1.120,00 € zzgl. USt 1.332,80 € inkl. USt Prüfungsgebühr: 290,00 € zzgl. USt

345,10 € inkl. USt Gesamtpreis: 1.677,90 € inkl. USt

Roland J. Gördes ist als geschäftsführender Gesellschafter der Gördes, Rhöse & Collegen Unternehmensberatung (GRC Gruppe) seit mehr als 25 Jahren beratend tätig. Beratungsschwer- punkte liegen in den Fragestellungen der kauf- männischen Führung von Unternehmen, in den Bereichen Strategie, Liquiditäts-/Ertragssteuerung und Finanzierung. Als Sparringpartner und Umsetzer begleitet er Unternehmer und Unterneh- men in Umbruchsituationen bei Wachstum, Krise und Nachfolge.

Frank Triebel hat verschiedene Leitungs- und Führungsfunktionen im inhabergeführten Mittel- stand und Unternehmensberatungen begleitet und ist jetzt als selbstständiger Berater für die GRC Gruppe tätig. Mit einer Berufspraxis von mehr als 20 Jahren liegen seine Beratungsschwerpunkte in allen Fragestellungen der kaufmännischen Unter- nehmensführung. Schwerpunkte sind die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling sowie die praktische Umsetzungs- begleitung.

Frank Schwedhelm ist Geschäftsführer der nosolo Unternehmensberatung in Bremen. Der studierte Psychologe und Betriebswirt unterstützt seit mehr als 20 Jahren Unternehmen aus den verschiedens- ten Wirtschaftszweigen bei der Vorbereitung und Durchführung von Personal- und Organisationsent- wicklungsprozessen. Die Durchführung von Seminaren mit betriebswirtschaftlichem Schwer- punkt ist ein wichtiges Element seiner Arbeit.

Ihre Referenten

Jörg Müller ist geschäftsführender Gesellschafter der GRC Consulting GmbH und seit 10 Jahren beratend für Unternehmer im Mittelstand tätig. Ein Schwerpunkt seiner Beratertätigkeit liegt in der Bewältigung von Umbruchsituationen. Dabei verfügt er über weitreichende Erfahrung in den Bereichen Liquiditätssteuerung, Ertragsoptimierung, Strategie und Unternehmensführung.

2 Tage 1.410,– €

(zzgl. USt)

Diese Veranstaltung ist auch als Webinar buchbar.

www.tuev-nord.de/onlinecampus 10101128

(8)

In der heutigen Arbeitswelt gestaltet sich die Führung von Mitar- beitern immer herausfordernder. Unsere spezielle Weiterbildung für Führungskräfte zeigt Ihnen ein klares Bild einer zeitgemäßen Leitung von Mitarbeitern auf. Das Seminar legt den Schwer- punkt auf die praktische Umsetzung Ihrer Aufgaben als Vorge- setzter: Wie gehe ich mit problematischen Situationen im Füh- rungsalltag um? Wie lassen sich schwierige Mitarbeiter führen?

Welche speziellen Instrumente stehen mir dabei zur Verfügung?

Wie kann ich gleichzeitig meine Mitarbeiter führen und motivie- ren? Unsere themenspezifischen Führungskräfteseminare beant- worten Ihnen diese Fragen.

Durch die Teilnahme am Mitarbeiterführungsseminar gewinnen Sie mehr Sicherheit für das professionelle und überzeugende Wahrnehmen Ihrer Führungsverantwortung. Sie nehmen Ideen für die Weiterentwicklung einer Führungskultur in Ihrem Verant- wortungsbereich aus dem Seminar mit. Nutzen Sie unsere Weiterbildung Mitarbeiterführung außerdem zu einem Gedan- ken- und Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften – für einen kollegialen Transfer auf Augenhöhe.

Dieses Seminar ist wichtig für

Unternehmer, Firmeninhaber, Geschäftsführer, Prokuristen, erfahrene Führungskräfte

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

Ihre Referenten

Roland Klingbeil und sein Trainerteam führen bei der TÜV NORD Akademie er- folgreich Schulungen zu den Themen Führung, Kommuni- kation und Teamentwicklung durch. Bei ihrer Arbeit kön- nen Herr Klingbeil und sein Team auf langjährige eigene Führungsverantwortung und um- fangreiche Erfahrungen als Personalentwickler zurückgreifen.

Moderne Mitarbeiterführung

Die zeitgemäße Motivation und Führung von Mitarbeitern

(9)

2 Tage 1.050,– €

(zzgl. USt)

Inhalte

Mitarbeiterführung: Bedeutung, Ziele und daraus resultierende Aufgaben

– Klarheit, Verbindlichkeit, Konsequenz und Vorbildwirkung – Auswirkungen von Digitalisierung und Industrie 4.0

– Führen vor dem Hintergrund von Globalisierung und demografi- schem Wandel

– Mitarbeiter führen – von der Personalauswahl bis zur Trennung – Zeit finden für die Wahrnehmung von Führungsaufgaben Zeitgemäßes Führungsverhalten

– Führen macht einsam! – Auswirkungen und Gegenmaßnahmen

– Leistungs- und Mitarbeiterorientierung ist kein Widerspruch

– Selbstreflexion zum eigenen Führungsstil – Situativ angemessen führen

Der Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Mitarbeitermotivation

– Früher weicher Faktor - heute Schlüssel für den langfristigen Unternehmenserfolg

– Auswirkungen von Demotivation

– Identifikation fördern und Demotivation verhindern

– Möglichkeiten zur Erfassung und Verbesserung des aktuellen Betriebsklimas

Moderne Führungsinstrumente für die Praxis

– Mit einer Kommunikationsstruktur den Informationsfluss organisieren

– Leistung bewerten – gerecht und transparent – Mitarbeiter- und Feedbackgespräche – Zielvereinbarungen

Führungskräfte führen

– Führungsleitbilder entwickeln und leben

– Ein Führungsteam mit gemeinsamer Ausrichtung aufbauen und weiterentwickeln

– Von der Unternehmensphilosophie über Abteilungs- zu Team- und Mitarbeiterzielen

Praxisempfehlungen

– High Potentials identifizieren, binden und entwickeln – Der richtige Umgang mit Low Performern

– Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat – Diskussion schwieriger Situationen aus Ihrem Führungsalltag

Berlin 01.03. – 02.03.2021

Dresden 20.09. – 21.09.2021 – inkl. Stadtrundgang Essen 16.11. – 17.11.2021

Frankfurt/Main 03.02. – 04.02.2021 Hamburg 19.04. – 20.04.2021 13.09. – 14.09.2021 Kassel 07.10. – 08.10.2021 Kiel 21.06. – 22.06.2021 Köln 16.08. – 17.08.2021 Leipzig 07.06. – 08.06.2021 München 14.06. – 15.06.2021 Oldenburg 01.12. – 02.12.2021 Stuttgart 06.12. – 07.12.2021

Warnemünde 22.07. – 23.07.2021 – Sommerakademie

Teilnahmegebühr: 1.249,50 € inkl. USt

(10)

Im Seminar erfahren Sie, wie Sie sich in schwierigen Führungssituati- onen souverän und rechtssicher verhalten. Erfahrene Referenten ver- mitteln Ihnen einen Überblick, unter anderem zu den Themen Probe- zeit, Probezeitverlängerung und befristete Arbeitsverträge. Sie erfahren, was Sie bei der Einstellung von Mitarbeitern beachten müs- sen. Dazu erläutern unsere Referenten, wie Sie mit Arbeitszeit- und Bonussystemen umgehen. Sie besprechen die Themen Direktions- recht, Umsetzung und Versetzung, Zuweisung neuer Tätigkeiten und Kontrolle und Einhaltung wesentlicher Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag.

Inhalte wie der Umgang mit Teilzeit und Elternzeit, dem Urlaubsrecht, der Beendigung von Arbeitsverhältnissen und Vertragsanpassungen im laufenden Arbeitsverhältnis sowie der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern runden das Seminar ab. Sie erhalten eine differenzierte Sichtweise, sodass Sie Sachverhalte selbstständig zutreffend bewer- ten und richtige Entscheidungen für das Unternehmen treffen kön- nen. So vermeiden Sie Fehlentscheidungen und Kosten.

Sie arbeiten mit Unterrichtsmaterialien, die Ihnen den Transfer des Gelernten in Ihren Berufsalltag erleichtern. Unsere Referenten vermit- teln die theoretischen Grundlagen anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele. Im Seminar können Sie sich mit anderen Teilnehmern aus- tauschen und vernetzen.

Dieses Seminar ist wichtig für

Geschäftsführer, Personalleiter, Führungskräfte mit Personalverant- wortung, Projekt- und Abteilungsleiter

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

Inhalte

Einstellung bis Kündigung von Mitarbeitern – was ist zu beachten?

Probezeit, Probezeitverlängerung, befristete Arbeitsverträge Umgang mit schwierigen Führungsthemen

Fallstricke bei Teilzeit und Elternzeit Urlaubsrecht

Begründung, Inhalt und Beendigung von Arbeitsverhältnissen Vertragsanpassungen im laufenden Arbeitsverhältnis Umgang mit schwierigen Mitarbeitern

Arbeitszeitrecht und Kostenoptimierer Bonus- und Sonderzahlungen

Aufhebungsverträge

Berlin 10.02. – 11.02.2021 Bielefeld 04.10. – 05.10.2021

Dresden 02.08. – 03.08.2021 – inkl. Stadtrundgang Essen 30.03. – 31.03.2021

Hamburg 08.06. – 09.06.2021 Hannover 06.12. – 07.12.2021 Kassel 06.10. – 07.10.2021 Köln 05.07. – 06.07.2021 Leipzig 08.12. – 09.12.2021 München 01.02. – 02.02.2021 Oldenburg 29.04. – 30.04.2021 Stuttgart 14.04. – 15.04.2021

Warnemünde 01.07. – 02.07.2021 – Sommerakademie

Teilnahmegebühr: 1.249,50 € inkl. USt

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Souverän und rechtssicher in schwierigen Führungssituationen

2 Tage 1.050,– €

(zzgl. USt) Für die Teilnahme erhalten Sie VDSI-Punkte

(11)

Ja, ich nehme am Seminar teil

Seminartitel

Termin Ort

Vorname / Name Funktion

E-Mail

Geburtsdatum / Geburtsort*

Teilnehmer

Firmenname Straße / Nummer PLZ / Ort

Telefon / Telefax Branche

Anzahl der Mitarbeiter Firmenangaben

Firmenname Straße / Nummer PLZ / Ort

Rechnungsadresse (falls abweichend)

Ich / Wir erkenne / -n die Teilnahmebedingungen des Veranstalters an.

Datum Unterschrift

Nach Ihrer Buchung erhalten Sie von uns schnellstmöglich eine Zusage samt Infos zu Tagungsort und Anreise.

Melden Sie sich gleich auf www.tuev-nord.de/seminare an oder per E-Mail, per Fax, per Post

mit

Prüfungsteilnahme

* Die Angaben werden für die Ausstellung des Zertifikates nach bestandener Prüfung benötigt.

TN_AKD 10-10-110 11/20_A03 33950 9.600 Kern

TÜV®

Ihre Anmeldung

per E-Mail: seminar@tuev-nord.de, per Fax: 040 8557 69 6285 oder per Post:

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG Große Bahnstraße 31

22525 Hamburg

(12)

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg Telefon: 040 8557-2000 Telefax: 040 8557-2782 akd-hh@tuev-nord.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vermittlung eines Geschäftsführers durch eine.. Managementgesellschaft

GEBIET / SCHWERPUNKT/ZUSATZBEZEICHNUNG WEITERBILDER WEITERBILDUNGSSTÄTTE UMFANG IN MONATEN ANMERKUNG.. FA Hygiene und Umweltmedizin Martin Eikenberg

>Sie erweitern Ihre Kenntnisse aufbauend auf vorhandenem Wissen und erwerben eine Zusatzqualifikation auf Hochschulniveau >Sie bilden sich gezielt in Ihrem Spezialgebiet

Der Lehrgang soll die für die digitalisierte Arbeitswelt insbesondere in der chemischen Industrie erforder- lichen Kompetenzen vermitteln, die sich in der im August 2018 in Kraft

Nach der Ausbildung oder dem Studium können Fachkräfte laut Pries in ganz verschiedenen Feldern arbeiten. Dazu zählen Kongress- und Messeveranstal- ter

11.3.2 Anteile im Betriebsvermögen einer Personengesellschaft oder eines

auf ein anderes Organ 62 f) Entsendungsrecht von Minderheitsgesellschaftern 62 g) Form der Bestellung 62 aa) Außerhalb des Gesellschaftsvertrages 62 bb) Im Gesellschaftsvertrag 62

Der Auftraggeber verpflichtet sich weiters, die durch seinen Zahlungsverzug tatsächlich entstandenen und zur zweck- entsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen Kosten und