• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenarbeit zu Wortarten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Klassenarbeit zu Wortarten"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3. Klasse / Deutsch

Klassenarbeit - Wortarten

Nomen (Substantive); Bestimmter Artikel (Begleiter); Tunwörter (Verben); Ein- und Mehrzahl; Fürwörter (Pronomen)

Aufgabe 1

Schreibe zu jedem Bild das passende Namenwort auf!

der _______________ die _______________ das _______________

die _______________ der _______________ der _______________

die _______________ das _______________ der _______________

die _______________ der _______________ der _______________

(2)

___ /4P

___ /4P

Bilde aus den folgenden Wörtern zusammengesetzte Nomen und schreibe sie mit Artikel auf!

Schuh, Zaun, Kuchen, Hand, Garten, Vase, Teller, Blumen

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Aufgabe 3

Ergänze fehlende Buchstaben! Welches Wort hat dir geholfen?

Schreibe die Grundform auf.

er dre_t _________________________

er sie_t _________________________

er ste_t _________________________

er ge_t _________________________

Aufgabe 4

Schreibe die Namenwörter in Einzahl und Mehrzahl mit Begleiter auf!

der Koffer die Koffer

(3)

___ /3P Aufgabe 5

Bilde mit dem Wortbaustein -ung je ein sinnvolles, neues Namenwort!

a) heizen ______________________________

b) verletzen ______________________________

c) hoffen ______________________________

Aufgabe 6

Ergänze den Text mit Fürwörtern.

„__________ habe für die Fahrradprüfung geübt,“ sagt Christian.

„Deshalb hast ________ alles richtig gemacht,“ meint der Polizist.

Dann gibt ________ Christian einen Ehrenwimpel.

„ ________ sind toll gefahren!“, rufen die Kinder.

„Ja, das habt ________ gut gemacht,“ lacht der Lehrer.

Zum Schluss fahren alle Kinder eine Ehrenrunde. ________ jubeln und winken.

(4)

Lösung Klassenarbeit - Wortarten

Nomen (Substantive); Bestimmter Artikel (Begleiter); Tunwörter (Verben); Ein- und Mehrzahl; Fürwörter (Pronomen)

Aufgabe 1

Schreibe zu jedem Bild das passende Namenwort auf!

der Stern die Brille das Flugzeug

die Kartoffel der Blitz der Bagger

die Brücke das Thermometer der Stiefel/ Schuh

die Vase der Sessel der Knopf

(5)

___ /4P

___ /4P Aufgabe 2

Bilde aus den folgenden Wörtern zusammengesetzte Nomen und schreibe sie mit Artikel auf!

Schuh, Zaun, Kuchen, Hand, Garten, Vase, Teller, Blumen

Der Handschuh, der Gartenzaun, der Kuchenteller,

die Blumenvase

Aufgabe 3

Ergänze fehlende Buchstaben! Welches Wort hat dir geholfen?

Schreibe die Grundform auf.

er dreht drehen

er sieht sehen

er steht stehen

er geht gehen

Aufgabe 4

Schreibe die Namenwörter in Einzahl und Mehrzahl mit Begleiter auf!

der Koffer die Brille das Schloss der Knochen die Koffer die Brillen die Schlösser die Knochen

der Baum das Blatt das Mädchen das Fahrrad die Bäume die Blätter die Mädchen die Fahrräder

(6)

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Viel Glück!! Gesamt: ____/45P

___ /3P

___ /6P

Bilde mit dem Wortbaustein -ung je ein sinnvolles, neues Namenwort!

a) heizen Heizung b) verletzen Verletzung c) hoffen Hoffnung

Aufgabe 6

Ergänze den Text mit Fürwörtern.

„Ich habe für die Fahrradprüfung geübt,“ sagt Christian.

„Deshalb hast du alles richtig gemacht,“ meint der Polizist.

Dann gibt er Christian einen Ehrenwimpel.

„ Wir sind toll gefahren!“, rufen die Kinder.

„Ja, das habt ihr gut gemacht,“ lacht der Lehrer.

Zum Schluss fahren alle Kinder eine Ehrenrunde. Sie jubeln und winken.

Note 1 1- 1-2 2+ 2 2- 2-3 3+ 3 3- 3-4 4+ 4 4- 4-5 5+ 5 5- 5-6 6+

Punkte 40 38 37 35 33 32 30 28 27 24 22 20 18 16 14 12 11 9 7 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber Tunwörter beschreiben auch eine Fähigkeit, eine Absicht oder eine Notwendigkeit..

Unterstreiche alle Personalpronomen und bestimme sie nach Person, Zahl (Numerus) und Fall (Kasus). a) Ich ging in die Schule und merkte, dass wir nicht vollzählig waren. Gabi

Die unter ❶ genannten Erklärungen werden durch gemeinsames Lesen für die anschließenden Präsentationen vorbereitet..

 Daneben gibt es noch die unbestimmten Artikel „ein“ für männliche und für sächliche Nomen sowie „eine“ für weibliche Nomen..  Nomen (Substantive,

In einem Text musst du dich manchmal entscheiden, ob du den unbestimmten Artikel oder den bestimmten Artikel gebrauchst.. Den unbestimmten Artikel wählst du, wenn etwas noch

[r]

Blitz, Decke, Augenblick, Fleck, zurück, wecken, setzen, stecken, trotzdem, rufen –

welch kleine Kinder.. 16) Am Sonntag werde ich meine alten Eltern besuchen. 17) Das Futter hier gehört der süßen, kleinen Katze meines netten Nachbars. 18) Hamed zieht nächste