• Keine Ergebnisse gefunden

Aufladung von Verbrennungsmotoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufladung von Verbrennungsmotoren"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K. Zinner

Aufladung von

Verbrennungsmotoren

Grundlagen • Berechnungen -Ausführungen

2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Mit 248 Abbildungen

Springer-Verlag

Berlin • Heidelberg • New York 1980

(2)

Inhaltsverzeichnis

0. Einleitung 1

1. Begriffsbestimmung und Überblick über die verschiedenen

Auflade verfahren 7

2. Die Anfänge der Aufladung 11 2. 1 Ottomotoren 11 2.2 Dieselmotoren 13 2. 3 Flugmotoren 18 2.4 Die Anfänge der Abgasturbo-Aufladung 20

3. Grundlagen der Laderauslegung 27 3. 1 Die Berechnung der Laderleistung 27 3. 2 Zusammenhang zwischen Luftdurchsatz und Motorleistung 30 3. 3 Zusammenhang zwischen Ladungsmenge im Zylinder und

mittlerem indiziertem Druck 34 3. 4 Der Liefergrad aufgeladener Viertaktmotoren 40 3. 5 Vereinfachte Berechnung der Spülluftmenge 45 3. 6 Die schrittweise Berechnung des Ladungswechselvorganges 48 4. Laderbauart und L a d e r c h a r a k t e r i s t i k 56 4. 1 Einleitung 5 6 4. 2 Lader nach der Verdrängerbauart 56 4. 3 Lader nach der Strömungsbauart 60

5. Das Druck-Volumenstrom-Kennfeld des Motors 67 5. 1 Zweitaktmotor 67 3. 2 Viertaktmotor 69

6. Das Zusammenwirken des L a d e r s mit dem Motor 72 6. 1 Das abgestimmte Saugsystem 72 6. 2 Die mechanische Aufladung 76 6. 3 Die Abgasturbo-Aufladung 79

VII

(3)

6. 3. 1 U n t e r s c h i e d e im B e t r i e b s v e r h a l t e n d e s M o t o r s m i t

A b g a s t u r b o l a d e r im V e r g l e i c h z u r m e c h a n i s c h e n Aufladung 7 9 6. 3. 2 Die E r m i t t l u n g des B e t r i e b s p u n k t e s d e s A b g a s t u r b o l a d e r s 82 6. 3. 3 Die B e r e c h n u n g d e s T u r b i n e n e r s a t z q u e r s c h n i t t e s 87 6. 3.4 Die r e c h n e r i s c h e E r f a s s u n g d e r p u l s i e r e n d e n Beaufschlagung

(Stoßaufladung) 94 6. 3. 5 D i a g r a m m z u r B e s t i m m u n g d e s B e t r i e b s v e r h a l t e n s e i n s t u f i g e r

A b g a s t u r b o l a d e r 102 6. 3. 6 Die g e s c h l o s s e n e B e r e c h n u n g d e s G l e i c h g e w i c h t s z u s t a n d e s

d e s S y s t e m s Motor und A b g a s t u r b o l a d e r 104 7. Einige t h e r m o d y n a m i s c h o F r a g e n im Z u s a m m e n h a n g m i t d e r Aufladung 116 7. 1 E x p a n s i o n s e n d t e m p e r a t u r im Z y l i n d e r und m i t t l e r e A u s p u f f t e m p e r a t u r 116 7. 2 T h e o r e t i s c h e Möglichkeit z u r vollständigen Gewinnung d e r A r b e i t

aus d e r E x p a n s i o n vom E x p a n s i o n s e n d d r u c k im Z y l i n d e r auf den

Gegendruck 119 7 . 3 D e r Aufwand für die L a d e r l e i s t u n g 123 7.4 D e r Einfluß d e r Ladeluf'kühlung 127 7 . 4 . 1 D i e s e l m o t o r e n 127 7 . 4 . 2 O t t o m o t o r e n 134 7.5 Die A b g a s t u r b o - A u f l a d u n g a l s Mittel z u r S t e i g e r u n g d e s

W i r k u n g s g r a d e s 135 8. B e s o n d e r e P r o b l e m e d e r Abgasturbo-Aufladung 14 6 8. 1 D e r Einfluß d e r Auspuffleitung 146 8. 1. 1 F r a g e n d e r L e i t u n g s z u s a i n m e n f a s s u n g bei v e r s c h i e d e n e n

Z y l i n d e r z a h l e n und Zündabständen 146 8 . 1 . 2 V o r - und N a c h t e i l e von Stau- und S t o ß v e r f a h r e n 151 8 . 1 . 3 Abwandlungen d e r Stoßaufladung 155 8. 2 Das B e s c h l e u n i g u n g s v e r h a l t e n 159 8. 3 Das D r e h m o m e n t v e r h a l t e n von Motoren m i t A b g a s t u r b o l a d e r . . . . 170 8.4 B e s o n d e r e Maßnahmen z u r V e r b e s s e r u n g d e r B e s c h l e u n i g u n g und

des D r e h m o m e n t v e r h a l t e n s a b g a s t u r b o - a u f g e l a d e n e r Motoren . . . . 174 8. 5 Das Höhenverhalten 186 V ' 8 . 6 Einfluß d e r Aufladung auf die A b g a s e m i s s i o n 196 8 . 6 . 1 D i e s e l m o t o r e n 196 8 . 6 . 2 O t t o m o t o r e n 197 ]X'8. 7 D e r Einfluß d e r Aufladung auf die m e c h a n i s c h e und t h e r m i s c h e

B e a n s p r u c h u n g 199 VIII

(4)

9. Abwandlungen von Aufladeverfahren 208 9. 1 Die Nachladung 208 9.2 Die Auspuffabtrennung 211 9.3 Die Turbokühlung 211 9.3.1 Die Turbokühlung von Viertakt-Dieselmotoren 211 9.3.2 Die Turbokühlung von Gasmotoren 217 9.4 Das Supairthermal-Verfahren (Miller-Verfahren) 221 9.4.1 Das Miller-Verfahren bei Viertakt-Dieselmotoren 223 9.4.2 Das Miller-Verfahren bei Gasmotoren 225 9.5 Die zweistufige Aufladung 229 9.6 Die Comprex-Aufladung 231 9.7 Das Hyperbar-Verfahren 239 9.8 Die Differential-Verbundaufladung 242

10. Konstruktionsmerkmale von Abgasturboladern 244 10. 1 Läufer 244 10. 1. 1 Stufenzahl 244 10.1.2 Bauarten der Räder 244 10. 1. 3 Material und Herstellung der Verdichterräder 249 10. 1.4 Material und Herstellung der Turbinenräder 251 10. 2 Anordnung der Lager 253 10. 3 Lagerbauart und Schmierung 255 10.4 Ausführungsbeispiele 257 10. 5 Die Gestaltung des Übergangs zum Ladeluftkühler 263

11. Probleme der Aufladung von Automobilmotoren 2 64 11.1 Ottomotoren 264 11. 1. 1 Maßnahmen zur Beherrschung des Klopfens 266 11. 1.2 Probleme der thermischen Beanspruchung 271 11.1.3 Regelungsprobleme 272 11.2 Dieselmotoren 279 11.3 Die Vorteile der Aufladung bei Automobilmotoren 280 11.4 Ausführungsbeispiele 285 11.4.1 Ottomotoren 285 11.4.2 Dieselmotoren 2 93

IX

(5)

12. Ausführungsbeispiele aufgeladener D i e s e l m o t o r e n 2 99

12. 1 L a s t w a g e n - D i e s e l m o t o r e n 299 12.2 D i e s e l m o t o r e n für Schienenfahrzeuge und Schiffsantrieb 311 12. 3 Mittelschnellaufende D i e s e l m o t o r e n für Schiffsantrieb und

s t a t i o n ä r e Krafterzeugung 316 12.4 Z w e i t a k t - G r o ß d i e s e l m jtoren 322 12. 4. 1 B e s o n d e r e Probleme' bei d e r Aufladung von Zweitaktmotoren . . 322 12. 4. 2 Typische Ausführungsbeispiele 324 12. 5 Verbundverfahren, T r e i b g a s v e r f a h r e n 332

L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s 338

F o r m e l z e i c h e n 352

N a m e n s v e r z e i c h n i s 354

Stichwortverzeichnis 35 6 Anhang 35 9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Besonders bedeutsam ist die Stellung des Vollstreckungsrichters bei der Zwangs- verwaltung. Die Zwangsverwaltung kann nur dann zielbewusst und nutzbringend geführt werden, wenn

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mit dem Marktstart von „Project for the Web“ als neue Alterna- tive für einfache Projektplanungsszenarien führt Microsoft auch eine neue Lizenz ein: „Project Plan 1“ ist

Die Geschäftsgrundlage für eine Zuwendung, die im Vertrauen auf den weiteren Bestand der Lebensgemeinschaft getätigt wird, entfällt aber nicht dadurch, dass die Lebens-

Verträge über Werke, die in Arbeits- oder. Dienstverhältnissen geschaffen werden

Doch kann E der F eine (mit der für U) inhaltsgleiche, nach- rangige beschränkte persönliche Dienstbarkeit bestellen, die ihre Wirkung erst entfaltet, wenn U sein Nutzungsrecht

Die Ausbreitung des Lichtes kann als Uberlagerung von Lichtwellen gedeutet werden. Wir erlautern diese Aussage am Beispiel einer Lichtwelle, die von einer punktfonnigen

• ; Zeichnungserstellung für Architektur und Bauwesen 279 W teil 4: Bemäßung, Verfahren der Flächen- und Massenermittlung,. Konstruktion von Dächern