• Keine Ergebnisse gefunden

Der Pharmazeutisch-technische Assistent Bandl. Chemie. Von Apothekerin Doris Grimm, Hemmingen. 4., neu bearbeitete Auflage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Pharmazeutisch-technische Assistent Bandl. Chemie. Von Apothekerin Doris Grimm, Hemmingen. 4., neu bearbeitete Auflage"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Pharmazeutisch-technische Assistent Bandl

Chemie

Von Apothekerin Doris Grimm, Hemmingen

4., neu bearbeitete Auflage

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1988

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Grundriß der Allgemeinen Chemie

1 Der elementare Stoff 3 1.1 Atombau 3 1.1.1 Elementarteilchen 3 1.1.2 Atomkern - Ordnungszahl -

chemisches Element 4 1.1.3 Nucleonenzahl - Isotop - Radio-

aktivität 5 1.1.4 Atommasse . . . 7 1.1.5 Elektronenhülle 8 1.2 Periodensystem der Elemente . . 16 2 Die chemische Bindung 18 2.1 Verbindung 18 2.2 Molekül 18 2.3 Ion 19 2.3.1 Ionenbindung und Ionengitter. . 20 2.3.2 Wertigkeit-Ionenladung 21 2.3.3 Ionisierungsenergie und Elek-

tronenaffinität 22 2.3.4 Von der Ionenbindung abhängi-

ge Stoffeigenschaften 24 2.4 Elektronenpaarbindung -

konvalente Bindung 25 2.4.1 Molekülorbital 25 2.4.2 Hybridisierung 26 2.4.3 Dipol 28 2.4.4 Komplexverbindungen 30 2.4.5 Wertigkeit - Oxidationszahl . . . 30 2.5 Metallische Bindung 32 2.5.1 Von der metallischen Bindung

abhängige Stoffeigenschaften . . 33 3 Formel und Reaktions-

gleichung 34 3.1 Formeln 34 3.2 Isomerie 34 3.3 Stoffumsatz 35

3.4 Mengenumsatz 35 3.5 Energieumsatz 37 3.6 Volumenumsatz 37 4 Die chemische Reaktion 38 4.1 Reaktionskinetik-Katalysator . 38 4.2 Reaktionsgleichgewicht 39 4.2.1 Massenwirkungsgesetz

(MWG) 40 4.2.2 Beeinflussung eines Gleich-

gewichts 40 4.3 Oxidation-Reduktion 43 4.3.1 Oxidationsmittel - Reduktions-

mittel 45 4.3.2 Redoxpotential 46 4.3.3 Disproportionierung 47 4.3.4 Regeln für das Aufstellen von

Redoxgleichungen 48 5 Elektrolyte 50 5.1 Elektrolytische Dissoziation . . . 50 5.2 Säuren und Basen 51 5.3 Amphotere Stoffe 55 5.4 Wasserstoffionenkonzentration

-pH-Wert 55 5.5 Systematik der Säuren 58 5.5.1 Stärke 58 5.5.2 Konzentration 59 5.5.3 Einprotonige und mehrprotoni-

ge Säuren 60 5.5.4 Ortho-.Meta-, Di-und Poly-

säuren ' 61 5.5.5 Säureanhydride 61 5.5.6 Nomenklatur 62 5.6 Systematik der Basen 63 5.6.1 Stärke 63 5.6.2 Konzentration 63 5.6.3 Ein-undmehrprotonigeBasen . 64 5.7 Systematik der Salze 64 5.7.1 Saure und Hydrogensalze 65 5.7.2 Basische Salze 65 5.7.3 Doppelsalze 65 5.7.4 Komplexsalze 65

(3)

V I I I Inhaltsverzeichnis

5.7.5 Neutralisation und Hydrolyse . . 67 5.7.6 pH-Wert von Salzlösungen . . . . 68 5.7.7 Pufferlösungen 68 6 Disperse Systeme 70 6.1 Molekulardisperse Systeme . . . 70 6.1.1 Flüssige Lösungen 71 6.1.2 Konzentrationsangaben 72 6.1.3 Elektrolytlösungen - Elektro-

lyse 73 6.2 Kolloide Systeme 75 6.3 Grobdisperse Systeme 77

Spezielle Anorganische Chemie

Wasserstoff-Hydrogeniüm 81 VII. Hauptgruppe Halogene 85 Fluor 87 Chlor 89 Elementares Chlor 89 Chlor(-I)-Verbindungen . . . 90 Chlor(+I, +III, + V , +VII)- Verbindungen 91 Nachweis von Chlor- und

Chlorverbindungen 93 Brom 94 Elementares Brom 95 Brom(-I)-Verbindungen . . . 95 Nachweis des Bromidions . . . 95 Iod 97 Elementares Iod 97 Iod(-I)-Verbindungen . . . . 97 Iod ( + 1 , +III, + V , + VII)- säuren 98 Nachweis von Iod und Iodid- ionen 98 VI. Hauptgruppe Chalkogene . . . . 100 Sauerstoff- Oxygenium 102

Atomarer Sauerstoff - mole- kularer Sauerstoff-Ozon . . . 103 Sauerstoffverbindungen . . . . 104 Wasser 105 Andere Sauerstoffverbindun- gen 108

Schwefel -Sulfur 110 Elementarer Schwefel 110 Schwefel(-II)-Verbindun-

gen 112 Schwefel(+IV) -Verbindun- gen _•. 114 Schwefel(+VI)-Verbindun- gen 115 Nachweis von Schwefelver- bindungen 117 Selen, Tellur 118 V. Hauptgruppe Stickstoffgruppe. . 120 Stickstoff-Nitrogenium 122 Elementarer Stickstoff 123 Stickstoff(-III)-Verbindun- gen 123 Verbindungen mit positiven Oxidationszahlen 124 Stickstoffkreislauf in der

Natur 127 Nachweise von Stickstoffver- bindungen 128 Phosphor -. 131 Elementarer Phosphor 132 Phosphor(-III)-Verbindun- gen 132 Sauerstoffsäuren des Phos- phors 133 Phosphor(+I)-Verbindun-

gen 134 Phosphor(+V)-Verbindun- gen 135 Nachweis von Phosphor und Phosphorverbindungen . . . . 136 Arsen 138 Arsen(-III)-Verbindungen . . 139 Verwendung von Arsenver- bindungen 140 Nachweis von Arsen und

Arsenverbindungen 140 Antimon-Stibium . . . 141 Bismut-Bismuthum 143 IV. Hauptgruppe Kohlenstoff-

gruppe 145 Kohlenstoff-Carboneum 147

(4)

Inhaltsverzeichnis IX Elementarer Kohlenstoff . . . 147

Verbindungen des Kohlen- stoffs mit Sauerstoff 149 Verbindungen des Kohlen- stoffs mit Schwefel und Stick- stoff 152 Nachweis einfacher Kohlen- stoffverbindungen 153 Silicium 155 Verbindungen des Siliciums. . 155 Organische Siliciumverbin- dungen 157 Zinn-Stannum 158 Elementares Zinn 158 Blei-Plumbum 159 Blei-Verbindungen 160 Nachweis von Blei 160 III. Hauptgruppe Bor-Gruppe . . . . 162 Bor 163 Salze der Borsäure 164 Nachweis der Borsäure 164 Aluminium 165

Verbindungen des Alumi-

niums 165 Nachweis von Aluminiumver- bindungen 168 Gallium,Indium,Thallium. . . . 168 II. Hauptgruppe Erdalkali-

Gruppe 169 Beryllium 171 Magnesium 171

Verbindungen des Magne- siums 172 Nachweis von Magnesiumver- bindungen 173 Calcium 174 Calcium Verbindungen 174 Härte des Wassers 176 Physiologische und therapeu- tische Bedeutung des Cal-

ciums 177 Nachweis von Calcium 177 Strontium 178 Barium 179

Nachweis von Bariumverbin- dungen 180 Radium 181 I. Hauptgruppe Alkali-Gruppe. . . 182 Lithium 185 Natrium 185 Natriumverbindungen 186 Nachweis der Natriumverbin- dungen 188 Kalium 190 Elementares Kalium 191 Kaliumverbindungen 191 Verwendung in der Pharma- zie 193 Nachweis von Kaliumverbin- dungen 193 Rubidium, Caesium, Francium. . 193 Übergangselemente 194

Elemente der Nebengruppen des Perioden-Systems 194 III.-V. Nebengruppe 196 VI. Nebengruppe Chrom-Gruppe . . 198 Chrom 199 Chrom(III)-Verbindungen . . 199 Chrom(VI)-Verbindungen . . 200 Nachweis von Chromverbin- dungen 202 Molybdän, Wolfram 202 VII. Nebengruppe Mangan-Gruppe . 203 Mangan 204

Nachweis von Mangariverbin- dungen 206 VIII. Nebengruppe Eisen-Platin-

Gruppe 207 Eisen-Ferrum 208 Eisen(II)-Verbindungen.... 210 Eisen(III)-Verbindungen . . . 211 Komplexe Eisenverbindun- gen 212 Nachweis von Eisenverbin- dungen 212

(5)

X Inhaltsverzeichnis

Cobalt,Nickel 214 Platinmetalle. 214 I. Nebengruppe Kupfer-Gruppe . . 216 Kupfer-Cuprum 217 Kupfer(I)-Verbindungen . . . 218 Kupfer(II)-Verbindungen. . . 219 Nachweis von Kupferverbin- dungen . . 219 Silber-Argentum 220 Silberverbindungen 221 Nachweis von Silberverbin- dungen 222 G o l d - A u r u m 223 II. Nebengruppe Zink-Gruppe . . . 224 Z i n k - Z i n c u m 225 Verbindungen des Zinks . . . . 226 Nachweis von Zinkverbindun- gen 228 Cadmium 228 Quecksilber-Hydrargyrum . . . 228

Quecksilber(I)-Verbindun- gen 229 Quecksilber(II)-Verbindun- gen 229 Organische Quecksilberver- bindungen 231 Toxikologie des Quecksil- bers 232 Nachweis von Quecksilber- verbindungen 233 0. oder VIII. Hauptgruppe Edelgas- Gruppe 234

Allgemeine Organische Chemie

Begriffsbestimmung,

Geschichte 237 Unterschiede zwischen anorga- nischen und organischen Sub- stanzen 237

2 Sonderstellung der Organischen Chemie 238 3 Strukturelemente für den Auf-

bau der Organischen Chemie. . . 240 3.1 Kettenbildung 240 3.2 Doppel-und Dreifachbindung. . 240 3.3 Ringbildung 242 4 Einteilung der organischen Ver-

bindungen nach dem Grundge- rüst 245 5 Funktionelle Gruppen 245 6 Isomerie 247 6.1 Strukturisomerie 247 6.2 Stereoisomerie 248 7 Wichtige organische Reaktio-

nen 252 7.1 Grundlagen 252 7.2 Reaktionstypen 252

Spezielle Organische Chemie

Gerüste 263 Kohlenwasserstoffe 263 Aliphatische Alkane 263 Cycloalkane 271 Aliphatische Alkene 272 Alkine 276 Aromatische Kohlenwasser- stoffe 278 Heterocyclen 282 Gerüste mit funktioneilen Gruppen . . 287

Halogenderivate der Kohlen- wasserstoffe 287 Stickstoffhaltige Derivate der Kohlenwasserstoffe 290 Alkohole 295 Aldehyde und Ketone 311

(6)

Inhaltsverzeichnis XI Kohlenhydrate 320

Glykoside 334 Carbonsäuren 337 Andere organische Säuren . . 349 Substituierte Carbonsäuren . . 350 Proteine (Eiweißstoffe) . . . . 362 Funktionelle Säurederivate . . 366 Ester 370 Fette 375 Phenole 378 Chinone 382 Ether 382 Chemische Namensgebung von

Arzneimitteln 385 Nomenklatur 385 Wortstamm 387 Präfixe 388 Suffixe 393

Besondere Bezeichnungen . . 395 Beispiele für das Aufstellen der Formel nach der chemi- schen Bezeichnung 396 Pharmazeutisch wichtige

Stoffgruppen 402 Chemotherapeutika 402 Antibiotika 408 Alkaloide 413 Purine 421 Nukleinsäuren 424 Hormone 427 Vitamine 439 Enzyme 448 Kunststoffe 452 Sachverzeichnis 455 Periodensystem der Elemente 463

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thema: Eigenschaften und Verwendung von Ester M 4 (Ab) Eigenschaften und Verwendung von Ester M 5 (Tk) Ester – eine Concept Map.. Die GBUs finden Sie auf der

Der zu kleine Umrechnungsfaktor wird teilweise dadurch kompensiert, dass bei Probenahme und Analyse auch lebendes Material erfasst (z.B. aktive Wurzeln) wird, also etwa 10 % mehr

Chlorfaurem Kali 72 Theile, Echwefelblumen 30 Theile und feuert damit die einzelnen Stüde an, oder mifcht etwas davon dem Sa bei. Weit fchöner noch ift folgender Sap, doch brennt

Die sich alsdann entwickelnden Gasefüllen die Kessel- züge an und explodieren, sobald eine genügende Zufuhr von Verbrennungsluft stattgefunden hat und bei nieder- brennendem Rost

Die sich alsdann entwickelnden Gasefüllen die Kessel- züge an und explodieren, sobald eine genügende Zufuhr von Verbrennungsluft stattgefunden hat und bei nieder- brennendem Rost

Verniehrt man dann allmählich den Zutritt des Gases, so vergrößert sich erst die Flamme, dann sieht man, wie sie sich ausbreitet, wie sie die Form einer Fläche annimmt, die den

Befindet sich die Lampe in einer schlagwetterhaltigen Atmosphäre, so kann die Explosion in dem kleinen Raum, der durch das Drahtnetz begrenzt wird, vor sich gehen, dringt aber

In Regionen, in denen die Produktivität der Wälder derzeit durch die Länge der Vegetationsperiode begrenzt wird, wird die Produktivität der Wälder durch den Klimawandel