• Keine Ergebnisse gefunden

LAMA 6|9: Was soll der Architekturdiskurs leisten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LAMA 6|9: Was soll der Architekturdiskurs leisten?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

LAMA 6|9: Was soll der Architekturdiskurs leisten?

Eingabeschluss: 27.09.2021 Ramona Kraxner

LAMA 6|9 Alltagsgespür > Architektinnenwillkür? Was soll der Architekturdiskurs leisten?

Die sechste LAMA-Ausgabe erscheint im Winter 2021/22. In LAMA 6|9 wird diskutiert, welche Anforderungen an einen zeitgemäßen und qualitativen, gesellschaftsbildenden Architekturdiskurs gestellt werden (sollen). Nachdem in LAMA 3|9 (Architektursprache = Architekturbrache | Warum ist der Architekturdiskurs nicht mehr gesellschaftsbildend? | März 2021) einige aktuelle Problems- tellen des Architekturdiskurses (z. B. die vernachlässigte Architekturkommunikation und die feh- lende architektonische Allgemeinbildung) analysiert wurden, wird der Blick nun in die Zukunft gerichtet.

Welche Methoden, Ziele und Aufgabenbereiche sollte ein gesellschaftsbildender Umgang mit Architektur umfassen? Benötigt die Gesellschaft eine stärkere Bewusstseinsbildung und mehr Möglichkeiten zur Mitsprache, um das Interesse für die architektonische Umwelt zu wecken? Oder bedarf es möglicherweise stärkeren, unabhängigen Lobbies für gute Architektur, um etwa gegen (raum-)planerische Willkür auftreten zu können? Wie könnte man die vielen verschiedenen Interes- sensgruppen ins Gespräch bringen, um bessere architektonische Ergebnisse zu erzielen?

Zur Klärung dieser Fragen nimmt LAMA in einer Palette verschiedener Rubriken Analysebeiträge, kurze Statements und künstlerische Bearbeitungen entgegen. Auch Utopien können eingebracht werden; sie können einige wichtige Impulse für den gesellschaftlichen Architekturdiskurs der Zukunft beinhalten!

Deadline Abstracts: 27.09.2021, 12:00 Uhr Deadline finale Beiträge: 25.10.2021, 12:00 Uhr

Alle Beiträge und Fragen an: office@lama.or.at | Mehr Infos: www.lama.or.at/forum Rubriken:

LAMAspit

prägnantes Statement, provokant formuliert oder diplomatisch-pointiert

Textlänge: max. 600 Zeichen [inkl. LZ], Kurzvita [min. 3 Sätze] des Autors/der Autorin LAMAlyse

fundierter Analysebeitrag zum angestrebten Soll-Zustand des Architekturdiskurses Textlänge Abstract: 600 Zeichen [inkl. LZ]

Textlänge fin. Text: 8.000–10.000 Zeichen [inkl. LZ], mindestens 1 Bild in Druckauflösung, Kurzvi- ta [min. 3 Sätze] des Autors/der Autorin

LAMAbite

satirische, polemische, unkonventionelle Texte, die den Diskurs anregen

(2)

ArtHist.net

2/2

Textlänge fin. Text: 5.000–8.000 Zeichen [inkl. LZ], mindestens 1 Bild in Druckauflösung [min. 300 dpi], Kurzvita [min. 3 Sätze] des Autors/der Autorin

LAMArt

formal völlig freier Beitrag (z. B. Illustration, Collage, Karikatur, Comic) auf einer LAMA-Doppel- seite

Bildgröße: ca. A5-Format (quer), in Druckauflösung [min. 300 dpi], Kurzvita [min. 3 Sätze] des Autors/der Autorin

Quellennachweis:

CFP: LAMA 6|9: Was soll der Architekturdiskurs leisten?. In: ArtHist.net, 17.09.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/34775>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Weitere Beiträge von: Isabella Fuchs, Holger Kehne, Quirin Prünster, Julien Reinhart, Philip Aaron Schatzmann, David Seiwald

Erlass einer Verordnung zum maschinell geführten Schiffsregister (Vorlage 1173/20 und Neufassung vom 04.03.2021).. Referent/in: Frau

Gute Architektur fängt bei guten (Ein-)Forderungen an Andreas Wolfgang Puck. Die Rolle der Bauherr*innen

Weitere Beiträge von Andreas Maierhofer, Lung Peng, Riklef Rambow, Katharina Rous und Klara

Nach- dem in LAMA 2|9 (Bauen in der Blase | Warum ist die Architekturpraxis nicht mehr gesellschaftsbil- dend, Dezember 2020) einige aktuelle Problemstellen in der Praxis (z.

Ihr könnt sie aus der Perspektive eures architektonischen Schaffens, eurer Architektur- nutzung oder auch eures generellen Interesses an einem konstruktiven Diskurs über

Ohne architektonische Allgemeinbildung gibt es keinen gesellschaftsbildenden Architekturdiskurs Anna Sommer. Vielfalt