• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 167/2016 Deutsches Sprachdiplom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 167/2016 Deutsches Sprachdiplom"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank

28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 BLZ 290 500 00

IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00 Sparkasse Bremen

Konto-Nr. 1090653 BLZ 290 501 01 IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

Schulen der Sekundarstufe I und II des Landes Bremen

Infoschreiben Nr. 167/2016

Auskunft erteilt Herr Helmut Kehlenbeck Zimmer 221

T (0421) 361-14186 F (0421) 496-6405 E-Mail

helmut.kehlenbeck@bildung.brem en.de

Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 2-2/21-5

Bremen, 09.11.2016

Deutsches Sprachdiplom – Informationen zur Prüfung

Sehr geehrte Schulleitungen, sehr geehrte Vorkurslehrkräfte,

der Prüfungstermin für das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD I) rückt näher. Wir möchten Ihnen mit diesem Schreiben wichtige Informationen über die Organisation und den Ablauf der Prüfungen zukommen lassen.

In Bremen wird das DSD I im Frühjahr 2017 bereits zum vierten Mal durchgeführt. Das DSD I ist ein A2/B1 Prüfungsformat für zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse.

Teilnehmen können zugewanderte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II ab 13 Jahren, die seit ca. 1 – 2 Jahren in Bremen leben. Die Schülerinnen und Schüler besuchen entweder noch einen Vorkurs oder sind bereits ganz in eine Regelklasse gewechselt.

Erstmalig wird für die berufsbildenden Schulen mit dem DSD Pro ein Prüfungsformat eingeführt, das besonders auf Jugendliche im Berufsschulalter ausgerichtet ist.

Das DSD I und das DSD Pro unterscheiden sich nur in den Inhalten der Prüfung, nicht im Ablauf.

Termine DSD I (für allgemeinbildende Schulen)

Die schriftlichen Teile für das DSD I finden am 09.März.2017 von 9.00 bis ca. 13.00 Uhr statt. Die Prüfung wird an den jeweiligen Schulen durchgeführt.

Zeitraum für die Prüfungen im Bereich Mündliche Kommunikation: 10.03. – 08.04.2017 Die mündlichen Prüfungen finden ebenfalls an den jeweiligen Schulen statt.

(2)

- 2 -

Termine DSD Pro: (für berufsbildende Schulen)

Die schriftlichen Teile für das DSD Pro finden voraussichtlich am 27.April.2017 von 9.00 bis ca.

13.00 Uhr statt. Die Prüfung wird an den jeweiligen Schulen durchgeführt.

Zeitraum für die Prüfungen im Bereich Mündliche Kommunikation: 02.05. – 26.05.2017 Die mündlichen Prüfungen finden ebenfalls an den jeweiligen Schulen statt.

Prüfungsorganisation

Die Organisation des DSD I und des DSD Pro erfolgt über die Senatorin für Kinder und Bildung, die Programmleitung für das DSD hat Herr Kehlenbeck.

Meldung

Die allgemeinbildenden Schulen melden die teilnehmenden Schülerinnen formlos (Name, Vorname, Geburtsdatum) bei der Senatorin für Kinder und Bildung bis zum 21.12.2016 an:

(helmut.kehlenbeck@bildung.bremen.de)

Fortbildungen

Das LIS in Bremen und das LFI in Bremerhaven bieten Fortbildungsveranstaltungen an.

Voraussetzung für Schulen zur Teilnahme am DSD I und DSD Pro ist die Teilnahme an Fortbildungen zur Vorbereitung des DSD I und DSD Pro über mindestens eine Lehrkraft der Schule.

Beispiele zu Prüfungsaufgaben für das DSD I finden Sie unter folgendem Link:

http://www.bva.bund.de/DE/Organisation/Abteilungen/Abteilung_ZfA/Auslandsschularbeit/DSD/Mo dellsaetze/DSDI_A2B1/node.html

Beispiele zu Prüfungsaufgaben für das DSD Pro finden Sie unter folgendem Link:

http://www.bva.bund.de/DE/Organisation/Abteilungen/Abteilung_ZfA/Auslandsschularbeit/DSD/DS DIPRO/node.html

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angebote Dritter in Schulen sowie Hospitationen und Testungen von Kita-Kindern in Grundschulen, insbesondere im Rahmen des Übergangs von der Kita in die Schule und in der

Abschließend lässt sich feststellen, dass … Meiner Meinung nach wird in Zukunft … eine große Rolle spielen.

Dieses kann von den Schülerinnen und Schülern ohne großen Aufwand selbst hergestellt und individualisiert werden kann.. Es ist neben dem DIN A4-Blatt nur eine

Abschließend lässt sich feststellen, dass … Meiner Meinung nach wird in Zukunft … eine große Rolle spielen.

Die Schulen melden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bei der Senatorin für Kinder und Bildung bis zum 14.12.2018 (für das DSD I und DSD I Pro) unter der folgenden

Die Schulen melden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler formlos bei der Senatorin für Kinder und Bildung bis zum 22.12.2017 (für das DSD I) und 01.02.2018 (für das DSD I

im Rahmen des Entwicklungsplans Migration und Bildung wird auch die schulische Situation von zugewanderten Schülerinnen und Schülern ohne Deutschkenntnisse besonders in den Fokus

Referat 21 - Gestalterische Aufgaben der allgemein - bildenden Schulen und der Lehrerbildung. Lars Nelson (