• Keine Ergebnisse gefunden

Erster Lehrstuhl für Allgemeinmedizin in Bayern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erster Lehrstuhl für Allgemeinmedizin in Bayern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 12/2009 627

BLÄK informiert

Anlässlich der Antrittsvorlesung von Professor Dr. Antonius Schneider, Inhaber des bayernweit ersten Lehrstuhls für Allgemeinmedizin, spra- chen Ende Oktober die Staatssekretärin Me- lanie Huml, Bayerisches Gesundheitsministe- rium, Prodekan Professor Dr. Peter Henningsen, Fakultät für Medizin an der Technischen Uni- versität München (TUM), Dr. Gabriel Schmidt, Bereichsvorstand Hausärzte der Kassenärzt- lichen Vereinigung Bayerns (KVB), Dr. Helmut Platzer, Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern und der neue Stiftungslehrstuhlinhaber über universitäre Aus- und Weiterbildungskon- zepte im Fach Allgemeinmedizin. „Ich sehe in der Gründung des Lehrstuhls neben der Opti- mierung der Ausbildung auch die Chance, die hausärztliche Versorgung mit Hilfe wissen- schaftlicher Studien weiter zu verbessern“, be- tonte Henningsen. Versorgungsforschung und hausärztlich orientierte klinische Forschung erhielten durch die Gründung des Lehrstuhls für Allgemeinmedizin an der TUM wichtige Im- pulse. Als Repräsentant der niedergelassenen Hausärzte in Bayern warnte KVB-Vize Gabriel Schmidt vor künftig drohenden Engpässen in der hausärztlichen Versorgung. Bereits heute sei jeder fünfte Hausarzt im Freistaat sechzig Jahre alt oder älter. Vor allem angesichts der demografischen Entwicklung sei es dringend geboten, den hausärztlichen Nachwuchs zu

unterstützen. Neben dem neuen Stiftungs- lehrstuhl habe die KVB daher unter anderem eine Online-Börse für Weiterbildungsstellen eingerichtet und setze sich für eine bessere finanzielle Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin ein. „Ziel der KVB ist es, jun- ge Medizinstudenten bereits frühzeitig für eine allgemeinärztliche Tätigkeit zu interessieren und ihnen die Breite und Vielfalt des Fachge- biets Allgemeinmedizin nahe zu bringen“, er- klärte Schmidt. Platzer legte sein Augenmerk auf einen weiteren Aspekt des Medizinstudi- ums: „Der AOK Bayern ist es ein Anliegen, dass medizinische Ausbildung mehr vermittelt als hochqualifiziertes medizinisches Know-how“, so der AOK-Chef. Junge Ärzte sollten sich ihrer Rolle im Versorgungsgeschehen und der allge- meinen Rahmenbedingungen, unter denen sie arbeiten werden, bewusst sein. Die AOK Bayern sähe in den Hausärzten „unverzichtbare Lotsen durch das Gesundheitssystem“ und habe sich darum dafür entschieden, gemeinsam mit der KVB die Finanzierung des Stiftungslehrstuhls für Allgemeinmedizin für die nächsten sechs Jahre zu übernehmen. Die „Studierenden für die Hausarztmedizin intensiv motivieren“ und

„die Lücke zwischen Abschluss des Studiums und der Weiterbildungszeit zum Facharzt für Allgemeinmedizin“ schließen – das betrachtet der neue Allgemeinmedizin-Professor Schnei- der als eine seiner wichtigsten Aufgaben. „Da- rüber hinaus möchte ich im Bereich der Versor- gungsforschung problematische Aspekte der hausärztlichen Tätigkeit angehen und Mög- lichkeiten zur Verbesserung aufzeigen. Dabei ist es mein Ziel, nicht nur die hausärztliche Tä- tigkeit – in Forschung und Lehre – attraktiver zu machen, sondern auch die bereits vorhan- denen attraktiven Aspekte wieder mehr in den Vordergrund zu rücken.“ Und auch für die Zeit nach dem zweiten Staatsexamen seiner Stu- dierenden hat Schneider Pläne: „In Koopera- tion mit der KVB und der Bayerischen Landes- ärztekammer sollen Weiterbildungsverbünde geschaffen werden, um eine Strukturierung der Weiterbildung und damit Planungssicher- heit zu erreichen“, so Schneider. Mit diesen und weiteren Maßnahmen könne es gelingen „den drohenden Hausärztemangel abzuwenden oder wenigstens zu mildern“, hofft Schneider.

Dagmar Nedbal (BLÄK)

Erster Lehrstuhl für Allgemeinmedizin in Bayern

Professor Dr. Antonius Schneider, Inhaber des bayernweit ersten Lehrstuhls für Allgemeinmedizin.

KORTE KORTE

RECHTSANWÄLTE

Absage durch Hochschule oder ZVS?

- Klagen Sie einen Studienplatz ein!

Wir haben seit 1998 zahlreiche Mandate im Bereich Hochschulrecht erfolgreich betreut. Unsere Kanzlei liegt direkt an der Humboldt-Universität.

Prof. Dr. Niels Korte lehrt selbst an einer Berliner Hochschule.

Entfernung spielt keine Rolle - wir werden bundesweit für Sie tätig.

Prof . Dr . Niels Korte**

Marian Lamprecht*

Constanze Herr*

*

www.anwalt.info Fax 030-266 79 661 Kanzlei@anwalt.info

* Unter den Linden 12 10 17 Berlin-Mitte

** Rudower Chaussee 12 12489 Berlin-Adlershof

24-Stunden-Hotline: 030-226 79 226 www.studienplatzklagen.com 1

n g : a b a u

m m e A c h t u F r i s t l f f ü r S o r -

s m t r z m Teil schon Mit e Jnu r!

e es e u

t a a

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beweisen Sie durch Induktion über die Regeln der Big-Step-Semantik, dass jede Ausführung in der Big-Step-Semantik eine äquivalente Ausführung in der Small-Step-Semantik besitzt,

Die Maschine, auf der die übersetzten Ausdrücke abgearbeitet werden sollen, nimmt eine Liste von Instruktionen, einen (anfangs leeren) Stack und einen Zustand mit der

Beachten Sie, dass sich diese Implementierung nicht direkt mit der Implementierung von for mittels while kombinieren lässt, da auch bei continue die Zählvariable erhöht werden

Typsicherheit lässt sich auch für eine Big-Step-Semantik zeigen, in dieser Aufgabe für While T : (a) Ändern Sie die Auswertungsrelation so, dass eine Anweisung mit einem Zustand

In dieser Aufgabe sollen Sie nun eine denotationale Fortsetzungssemantik für

From baseline to 12 weeks, right atrial diastolic area increased more in patients with SDB (2.9¡3.7 cm 2 versus 1.0¡2.4 cm 2 , p50.038; when adjusted for left ventricular end

Bei weiteren 6 Patienten zeigte sich der intraoperative Befund auf Grund einer totalen Darmnekrose infaust, so dass die weitere chirurgische Therapie nicht fortgesetzt und

Und diese Themen lassen Pühler auch jetzt nicht los: Trotz ihrer neu- en Funktion als Leiterin hat sich die Ärztin vorgenommen, auch weiter- hin wissenschaftlich fundierte