• Keine Ergebnisse gefunden

Entsorgung von mineralischen Abfällen aus dem Landkreis Karlsruhe - Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entsorgung von mineralischen Abfällen aus dem Landkreis Karlsruhe - Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Az.: 43-729.902-3458972

Sitzungsvorlage AUT/13/2017

Entsorgung von mineralischen Abfällen aus dem Landkreis Karlsruhe

- Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen

TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus

3

Ausschuss für Umwelt und Technik / Betriebsausschuss Abfallwirtschafts- betrieb

01.06.2017 öffentlich

keine Anlagen

Beschlussvorschlag

Der Betriebsausschuss nimmt den Sachstandsbericht zur Kenntnis und stimmt dem in der Sitzungsvorlage beschriebenen weiteren Vorgehen zu.

I.Sachverhalt

1. Derzeitige Entsorgung von mineralischen Abfällen

Dem Landkreis Karlsruhe werden heute schadstoffhaltige mineralische Abfälle überlas- sen, die als mineralische Restabfälle auf Deponien der Klassen I und II mit einem höhe- ren technischen Standard entsorgt werden müssen. Außerdem fällt natürlicher Bo- denaushub an, der auf einer Deponie der Klasse 0 mit einem geringeren technischen Standard abgelagert werden kann. Bauschutt und Straßenaufbruch aus dem Kreisge- biet werden nahezu vollständig privatwirtschaftlich verwertet.

a) Mineralische Restabfälle

Bis zum 31.05.2005 wurden brennbare und nicht brennbare Restabfälle aus dem Land- kreis Karlsruhe auf der Hausmülldeponie in Bruchsal abgelagert. Die Hausmülldepo- nien Karlsbad-Ittersbach und Karlsruhe-Grötzingen wurden davor bis 1993 bzw. 1997 zur Ablagerung genutzt. Seit Mitte 2005 dürfen nur noch nicht brennbare Abfälle auf Deponien abgelagert werden. Deshalb gingen die im Landkreis noch auf einer ehema- ligen Hausmülldeponie abzulagernden Abfallmengen erheblich zurück.

(2)

Nachdem der Standort der Hausmülldeponie in Bruchsal bereits im Frühjahr 2003 in der Deponiebewirtschaftungsplanung für Baden-Württemberg von der Landesanstalt für Umweltschutz als weniger gut geeignet bewertet und eine zügige Schließung der De- ponie empfohlen wurde, hat der Landkreis überprüft, ob ein Weiterbetrieb nach 2005 bei den gestiegenen technischen Anforderungen und den geringen Abfallmengen noch wirtschaftlich möglich wäre. Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung hat ergeben, dass ein wirtschaftlicher Betrieb nicht möglich wäre. Deshalb entschied sich der Betriebsaus- schuss in seiner Sitzung am 03.07.2003 für eine Beendigung der Müllablagerung auf der Deponie Bruchsal zum 31.05.2005 und sprach sich für eine Kooperation mit einem Nachbarlandkreis zur Entsorgung der nicht brennbaren Abfälle aus.

In der Folge hat der Kreistag in seiner Sitzung am 06.11.2003 für die Entsorgung der nicht brennbaren Restabfälle aus dem Landkreis Karlsruhe eine zeitlich unbefristete Kooperation mit dem Enzkreis zur Mitbenutzung dessen Deponie Hamberg in Maul- bronn beschlossen.

Somit verfügt der Landkreis seit dem 01.06.2005 über keine eigene Deponie der Klas- sen I und II mehr. Der Enzkreis übernimmt seither die Entsorgung der nicht brennba- ren, mineralischen Restabfälle aus dem Landkreis Karlsruhe, die auf einer solchen De- ponie entsorgt werden müssen und die nach dem Genehmigungsbescheid seiner De- ponie Hamberg dort zugelassen sind. Diejenigen nicht brennbaren Abfälle, die dort nicht entsorgt werden dürfen, hat der Landkreis in seiner Abfallwirtschaftssatzung von der Entsorgung ausgeschlossen, soweit sie nicht aus privaten Haushalten stammen.

Seither werden jährlich etwa 1.000 Tonnen mineralische Abfälle aus dem Landkreis Karlsruhe auf der Deponie des Enzkreises entsorgt. Die meist kleineren Abfallchargen werden im Annahmebereich der Deponie in Bruchsal angeliefert, kontrolliert und gewo- gen, anschließend umgeschlagen und zur Deponie Hamberg nach Maulbronn transpor- tiert, wo sie nach einer weiteren Eingangskontrolle abgelagert werden. Die Kooperation hat sich seither bewährt. Seit dem Jahr 2009 kooperieren auch die Stadt Karlsruhe und der Landkreis Rastatt mit dem Enzkreis.

Die Deponie Hamberg hatte Ende 2015 noch ein genehmigtes Restvolumen von ca.

325.000 m³. Sie wird jährlich mit ca. 65.000 m³ mineralischen Abfällen verfüllt. Davon stammen nur etwa 3.500 m³ pro Jahr aus der Region Karlsruhe. Die weitaus größte Menge wird aus anderen Regionen in Baden-Württemberg angenommen. Falls die De- ponie im bisherigen Umfang weiter verfüllt wird, dann ergibt sich noch eine Restlaufzeit von ca. 5 Jahren.

b) Bodenaushub, Bausschutt und Straßenaufbruch

Natürlicher Bodenaushub aus dem Landkreis Karlsruhe wird nicht auf der Deponie Hamberg entsorgt. Vor dem Jahr 2005 wurden von vielen Städten und Gemeinden im Landkreis eigene Erdaushub- und Bauschuttdeponien betrieben. Die Entsorgung dieser Abfälle war ihnen meist als eigene Aufgabe übertragen. Durch die zunehmenden tech- nischen Anforderungen an den Betrieb dieser Deponien wurden viele Erdaushub- und Bauschuttdeponien der Städte und Gemeinden abgeschlossen oder nur noch für die Ablagerung von Bodenaushub genutzt.

(3)

Seit 1994 sind die Erzeuger von Bodenaushub, Bauschutt und Straßenaufbruch ver- pflichtet, ihre Abfälle vorrangig selbst zu verwerten. Dafür ist inzwischen ein großer pri- vatwirtschaftlicher Recyclingmarkt entstanden. Bauschutt und Straßenaufbruch aus dem Kreisgebiet werden seither nahezu vollständig verwertet. Die Verwertung von Bo- denaushub hängt dagegen stark von örtlichen Bauvorhaben und den regional verfügba- ren Möglichkeiten zur Verfüllungen ab. Die auf den Bodenaushubdeponien zu entsor- genden Mengen schwanken deshalb relativ stark.

Aktuell ist noch zehn Städten und Gemeinden die Entsorgung von Bodenaushub, Bau- schutt und Straßenaufbruch ganz oder teilweise als eigene Aufgabe übertragen. Sie verfügen über sieben Bodenaushubdeponien mit einer genehmigten Gesamtkapazität von ca. 695.200 m³. Der Landkreis verfügt seit 1993 für die Entsorgung von unbelaste- tem Bodenaushub aus den restlichen 22 Städten und Gemeinden über die Krei- serdaushubdeponie in Karlsbad-Ittersbach mit einem genehmigten Restvolumen von ca. 281.500 m³. Davon ist derzeit ein Volumen von ca. 135.000 m³ ausgebaut. Insge- samt gibt es für unbelasteten Bodenaushub im Landkreis Karlsruhe ein genehmigtes Restvolumen von ca. 976.700 m³, das rechnerisch noch ca. 13 Jahre ausreichen wür- de.

Angesichts der langen Zeit für die Schaffung neuer Kapazitäten, hat die Kreiserdaus- hubdeponie in Karlsbad-Ittersbach nur noch eine überschaubare Restlaufzeit. Bei ei- nem durchschnittlichen jährlichen Volumenverbrauch von ca. 32.000 m³ steht die De- ponie nur noch bis zu 9 Jahre zur Verfügung.

2. Künftige Rahmenbedingungen

Seit dem Jahr 2005 ist die Ablagerung von nicht vorbehandelten Abfällen in Deutsch- land verboten. Gleichzeitig sind die technischen Anforderungen an Deponien erheblich gestiegen. Die Menge an mineralischen Abfällen, die noch auf Deponien der Klassen I und II (ehemalige Hausmülldeponien) abgelagert werden mussten, ist dadurch erheb- lich zurückgegangen.

Durch den Vorrang der privatwirtschaftlichen Verwertung sind die den öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträgern überlassenen und noch auf Deponien zu beseitigenden Mengen schwer planbar und schwanken je nach Baukonjunktur und Situation auf dem Verwertungsmarkt sehr stark. Der weitaus größte Anteil von mineralischen Reststoffen wird heute privatwirtschaftlich verwertet, ohne dass genaue Angaben über die Stoff- ströme bekannt sind. Dies sind schwierige Voraussetzungen, um Deponien planen und wirtschaftlich betreiben zu können. Deren Einrichtung und Betrieb erfordern hohe In- vestitionen und Rückstellungen für die Zeit nach der Verfüllung, die nur mit einer be- stimmten Mindestanliefermenge finanziert werden können. Viele Deponien wurden seit dem Jahr 2005 geschlossen, weil sie nicht mehr wirtschaftlich betrieben oder die hohen technischen Anforderungen nicht eingehalten werden konnten.

Durch eine von der Bundesregierung noch in diesem Jahr geplante Verordnung soll die Verwertung von mineralischen Reststoffen bundesweit einheitlich geregelt werden. Es wird erwartet, dass die Verwertung bestimmter mineralischer Reststoffe und die Verfül-

(4)

lung von Abgrabungen aus ökologischen Gründen erschwert und die auf Deponien zu entsorgende Menge erheblich ansteigen wird. Bundesweit sollen dadurch etwa 13 bis 50 Mio. Tonnen mehr als heute auf Deponien abgelagert werden. Derzeit werden rund 45 Mio. Tonnen mineralische Abfälle deponiert. Dies würde einer Steigerung um 30 bis 110 Prozent entsprechen. Auf solche großen Mengen sind die Deponien heute nicht eingerichtet.

Für die Zukunft entsteht daraus eine große Herausforderung für die Deponiebetreiber, wenn die Entsorgung von mineralischen Abfällen weiter sichergestellt werden soll.

Durch die absehbare Verknappung der Deponiekapazitäten ist im vergangenen Jahr eine bundesweite Diskussion um die Entsorgung mineralischer Abfälle entstanden. Die Bauwirtschaft fordert, dass auch in Baden-Württemberg zusätzliche Deponiekapazitä- ten geschaffen werden.

Derzeit gibt es in Baden-Württemberg ein genehmigtes Deponievolumen von ca. 26 Mio. m³ für Abfälle der Deponieklassen I und II und von ca. 50 Mio. m³ für Bodenaus- hub. Dem gegenüber stehen heute jährliche Ablagerungsmengen von ca. 0,95 Mio. m³ für Abfälle der Deponieklassen I und II und von etwa 2,7 Mio. m³ für unbelasteten Bo- denaushub. Zusätzlich werden ca. 20,7 Mio. m³ Bodenaushub in ehemaligen Ab- baustätten verfüllt. In Baden-Württemberg besteht zwar noch eine ausreichende Ent- sorgungssicherheit von über 10 Jahren, es zeichnet sich allerdings in einigen Regionen bereits eine Verknappung der Deponiekapazitäten ab. Deshalb wurde die Deponiesitu- ation in Baden-Württemberg im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien für die Legis- laturperiode 2016 bis 2021 aufgegriffen und festgelegt, dass der zukünftige Bedarf im Rahmen einer landesweiten Deponiekonzeption ermittelt werden soll.

Dies knüpft an einen Prozess an, den der Landkreistag und der Städtetag mit einem Eckpunktepapier zur Entsorgungssicherheit von mineralischen Abfällen in Baden- Württemberg bereits im Jahr 2015 begonnen haben. Der Landkreistag und der Städte- tag sind der Meinung, dass zunächst eine Analyse der derzeitigen Situation erforderlich ist, um die Bedarfslage zu ermitteln. Auf dieser Grundlage wurden Schritte entwickelt, mit denen der Verwertungsvorrang für mineralische Abfälle noch besser umgesetzt und weitere Deponiekapazitäten geschaffen werden sollen.

Das Eckpunktepapier enthält folgende fünf konkrete Maßnahmen:

- Die Datengrundlage weiter verbessern, damit eine belastbare Deponiebedarfspla- nung möglich wird. Dabei müssen auch diejenigen Bau- und Abbruchabfälle einbe- zogen werden, die heute nicht auf Deponien der öffentlich-rechtlichen Entsorgungs- träger angeliefert werden und über die keine belastbaren Daten vorliegen.

- Die Kommunikation in der kommunalen Abfallwirtschaft verbessern, um die rei- bungslose Entsorgung von mineralischen Abfällen sicherzustellen.

- Den Vorrang der Verwertung von mineralischen Abfällen stärken, damit sparsam und nachhaltig mit den vorhandenen Deponiekapazitäten umgegangen werden kann. Bei Bauvorhaben, bei denen mehr als 3.000 Tonnen mineralische Abfälle de- poniert werden sollen, sollen künftig die Verwertungsmöglichkeiten von den Abfall- erzeugern stärker geprüft und dokumentiert werden. Außerdem soll die Wiederver-

(5)

wertung von Bodenaushub vor Ort unterstützt und eine rechtliche Verpflichtung für ein Abfallverwertungskonzept bei größeren Bauvorhaben gefordert werden.

- Die Deponieplanung und den Betrieb erleichtern, damit zusätzliche Deponiekapazi- täten geschaffen werden können. Derzeit gelten für die Errichtung und den Betrieb von Deponien sehr hohe Anforderungen, die sich teilweise widersprechen und zu erheblichen Erschwernissen und massiven Mehrkosten führen können. Das Land Baden-Württemberg wird um Unterstützung gebeten, damit Konflikte vermieden werden.

- Das Eckpunktepapier sollen jährlich fortgeschrieben werden, damit berücksichtigt werden kann, welche Maßnahmen sich bewährt haben und an welcher Stelle neue Wege beschritten werden müssen.

Inzwischen wird als weiterer Schritt überlegt, wie künftig zusätzliche Deponiekapazitä- ten in Baden-Württemberg geschaffen und finanziert werden können. Eine besondere Herausforderung wird darin liegen, die geplante Deponiekonzeption des Landes mit dem von Landkreistag und Städtetag begonnenen Prozess zu verbinden. Der Umwelt- minister wurde deshalb gebeten, den Prozess zu unterstützen und die vorgeschlagenen Maßnahmen in der im Koalitionsvertrag angekündigten landesweiten Deponiekonzepti- on zu berücksichtigen.

Insgesamt sind die Rahmenbedingungen für die Beseitigung von mineralischen Abfäl- len durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger schwierig, weil die Planungssi- cherheit für neue Deponien fehlt und es sehr viele Einschränkungen für die Einrichtung und den Betrieb von Deponien gibt. Dies verwundert nicht, war es noch vor wenigen Jahren ein wichtiges Ziel des Bundesumweltministeriums in Deutschland ab dem Jahr 2020 völlig ohne Deponien auszukommen.

3. Weiteres Vorgehen

a) Weitere Entsorgung von mineralischen Restabfällen

Der Landkreis Karlsruhe nutzt die Deponie Hamberg des Enzkreises zur Beseitigung der jährlich ca. 1.000 Tonnen mineralischer Restabfälle, die ihm zur Ablagerung auf einer Deponie der Klasse II überlassen werden. Die Deponie Hamberg verfügt noch über eine Restlaufzeit von etwa 5 Jahren. Mittelfristig besteht deshalb ein Handlungs- bedarf.

Aus Sicht der Kreisverwaltung wird dem Landkreis Karlsruhe heute eine viel zu geringe Menge an mineralischen Restabfällen zur Beseitigung überlassen, um eine eigene De- ponie rechtfertigen oder finanzieren zu können. Zur Sicherstellung der künftigen Ent- sorgung der mineralischen Abfälle aus dem Landkreis Karlsruhe werden deshalb fol- gende Schritte empfohlen:

- Förderung der Vermeidung und Wiederverwendung von mineralischen Abfällen,

(6)

- stärkere Prüfung der gesetzlich vorgeschriebenen vorrangigen Verwertung von mi- neralischen Reststoffen,

- Gespräche mit dem Enzkreis über die weitere Nutzung der Deponie Hamberg,

- Unterstützung einer Deponiekonzeption für Baden-Württemberg mit kreisübergrei- fenden Lösungen.

Die ersten beiden Maßnahmen werden vom Landkreistag und vom Städtetag in ihrem Eckpunktepapier empfohlen. Die Erarbeitung einer Deponiekonzeption für Baden- Württemberg ist komplex und wird einige Zeit dauern. Angesichts der relativ kurzen Restlaufzeit der Deponie Hamberg wird deshalb empfohlen, bereits jetzt die Gesprä- che mit dem Enzkreis aufzunehmen.

b) Entsorgung von unbelastetem Bodenaushub

Immer mehr Städte und Gemeinden verfügen über keine eigene Bodenaushubdeponie und geben die Entsorgungsaufgabe an den Landkreis ab. Durch abnehmende Verwer- tungsmöglichkeiten steigen die abzulagernden Mengen seit einigen Jahren an. Deshalb muss auch der Landkreis in Zukunft mit steigenden Mengen rechnen, die ihm zur Abla- gerung auf der Kreiserdaushubdeponie überlassen werden.

Die Kreiserdaushubdeponie wird mittelfristig verfüllt sein. Die Restlaufzeit kann sich erheblich verkürzen, wenn durch die von der Bundesregierung geplante Verordnung auch aus dem Landkreis Karlsruhe weniger Bodenaushub in Abgrabungen verfüllt wer- den kann, sondern deponiert werden muss. Es ist deshalb erforderlich, dass der Land- kreis mit Überlegungen beginnt, wie die Entsorgung des Bodenaushubs künftig sicher- gestellt werden soll. Dazu werden folgende Schritte vorgeschlagen:

- Den Bodenmassenausgleich bei der Planung und Erschließung von Baugebieten fördern und dadurch gemeinsam mit den Städten und Gemeinden die Vermeidung und Wiederverwendung von Aushub vor Ort zu verbessern,

- Die verfügbaren privatwirtschaftlichen Verwertungsmögklichkeiten gemeinsam mit der Entsorgungswirtschaft prüfen und eine stärkere Verwertung von Bodenaushub einfordern,

- Zur Schaffung von zusätzlichen Entsorgungskapazitäten des Landkreises die grundsätzliche Machbarkeit und die wirtschaftlichen Auswirkungen im Rahmen einer Studie zu überprüfen.

Insgesamt gibt es in den nächsten Jahren sowohl zur Sicherstellung der Entsorgung von mineralischen Restabfällen, als auch für die Ablagerung von Bodenaushub aus dem Landkreis Karlsruhe einen Handlungsbedarf. Der Aufbau von neuen Entsor- gungswegen dauert erfahrungsgemäß eine längere Zeit. Es wird deshalb empohlen, bereits jetzt mit den vorgeschlagenen Gesprächen und Überlegungen zu beginnen.

(7)

Herr Umweltminister Untersteller hat den Landkreis Karlsruhe inzwischen aufgefordert, auch über eigene Deponie-Kapazitäten nachzudenken. Dies erscheint aus Sicht der Landkreisverwaltung für mineralische Restabfälle jedoch unrealistisch. Denn heute wird den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern im Raum Karlsruhe mit jährlich etwa 5.000 Tonnen eine viel zu geringe Menge an mineralischen Abfällen zur Beseitigung überlassen, um eine eigene Deponie rechtfertigen oder finanzieren zu können. Der weitaus größte Anteil der anfallenden mineralischen Abfälle wird - so wie es auch die Absicht des Gesetzgebers war - momentan privatwirtschaftlich verwertet.

Deshalb ist die im Koalitionsvertrag der Landesregierung eingegangene Verpflichtung, eine landesweite Deponiekonzeption zu erstellen sachgerecht. Städtetag und Land- kreistag haben dafür bereits einen Prozess auf den Weg gebracht, an dem auch der Landkreis Karlsruhe beteiligt ist. Für das weitere Vorgehen wäre es sinnvoll, zunächst einmal landesweit die zukünftig in Baden-Württemberg anfallenden Abfallmengen zu ermitteln. Dies ist dann eine vernünftige Basis für die weiteren Überlegungen, in die sich auch der Landkreis Karlsruhe einbringen kann.

II. Finanzielle / Personelle Auswirkungen

Für die Prüfung der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von alternativen Entsorgungs- wegen für Bodenaushub muss mit Kosten von ca. 25.000 Euro gerechnet werden.

Personelle Auswirkungen sind derzeit nicht zu erwarten.

III. Zuständigkeit

Der Kreistag legt die Grundsätze der Abfallwirtschaft fest. Der für den Eigenbetrieb „Ab- fallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe“ zuständige Betriebsausschuss wird deshalb über die aktuelle Situation und die künftigen Entwicklungen bei der Entsorgung von mineralischen Abfällen informiert und entscheidet über das weitere Vorgehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zukünftig sollen an diesem Standort mehrere Dienststellen zusammengefasst werden und eine zukunftsweisende Neubebauung für den Landkreis Karlsruhe in einem ersten

„Dienstgebäude an der Beiertheimer Allee 2“ umgehend vorzubereiten. Hierzu wird die Landkreisverwaltung insbesondere beauftragt, möglichst bis zur Sit- zung des Kreistages am

Schnaudigel und Frau Wehinger, MdL, sowie dem anschließenden Schriftwechsel im Herbst 2017 zur Situation der Al- leinerziehenden im Landkreis Karlsruhe, entstand

- Im Landkreisgebiet ist künftig eine Menge von jährlich 37.000 Mg an mineralischen Restabfällen zu erwarten, die auf einer Deponie beseitigt werden muss, so dass für diese Menge

beauftragt die Verwaltung, den Städten und Gemeinden, die sich für eine Bewirt- schaftung ihres Kommunalwaldes durch den Landkreis entschieden haben, ein kon- kretes

1. Sämtliche Maßnahmen zur Vermeidung und Verwertung von Bodenaushub und mi- neralischen Restabfällen werden intensiviert. Hierzu gehört insbesondere auch die Information

Daraus ergibt sich, dass der Landkreis Karlsruhe künftig mit einer steigenden Menge an mineralischen Abfällen rechnen muss, die ihm zur Ablagerung auf einer Deponie der Klasse I /

Nach Klärung dieser technischen und rechtlichen Fragen sollte nun in einem weiteren Schritt mit der Stadt Karlsruhe als zuständige Baurechtsbehörde das weitere Vorgehen