• Keine Ergebnisse gefunden

Aktenstück Nr. 114

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktenstück Nr. 114"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 114

S c h r e i b e n des Kirchensenates

betr. Entwurf eines Kirchengesetzes zur Änderung des Kirchengesetzes zur Festlegung der Zahl der Landessuperintendenten und Landessuperintendentinnen sowie zur Abgrenzung der Sprengel

Hannover, 13. März 2013

Als Anlage übersenden wir den Entwurf eines Kirchengesetzes zur Änderung des Kirchen- gesetzes zur Festlegung der Zahl der Landessuperintendenten und Landessuperintenden- tinnen sowie zur Abgrenzung der Sprengel nebst Begründung.

Der Kirchensenat hat sich für eine Änderung des Namens für den Sprengel "Ostfriesland"

in "Ostfriesland-Ems" ausgesprochen. Verbunden wurde diese Änderung mit einer Anpas- sung des Gesetzes an die Ergebnisse der Kirchenkreisneugliederungen zum 1. Januar 2013.

Der Kirchensenat In Vertretung:

Guntau

Anlage

(2)

AKTENSTÜCK NR. 114 SEITE 2

Anlage

ENTWURF

Kirchengesetz

zur Änderung des Kirchengesetzes

zur Festlegung der Zahl der Landessuperintendenten und Landessuperintendentinnen

sowie zur Abgrenzung der Sprengel

Vom

Die Landessynode hat mit Zustimmung des Kirchensenates das folgende Kirchengesetz beschlossen:

§ 1

§ 2 des Kirchengesetzes zur Festlegung der Zahl der Landessuperintendenten und Lan- dessuperintendentinnen sowie zur Abgrenzung der Sprengel vom 13. Dezember 2006 (Kirchl. Amtsbl. S. 196) wird wie folgt geändert:

1. Die Wörter „Alfeld“, „Clausthal-Zellerfeld“, „Osterode“, „Wittingen“, „Georgsmarien- hütte“, „Leer“, „Land Hadeln“ und „Wesermünde-Süd“ werden gestrichen.

2. Das Wort „Herzberg“ wird durch die Wörter „Harzer Land“ ersetzt.

3. Die Wörter „Hildesheimer Land“ werden durch die Wörter „Hildesheimer Land - Alfeld“

ersetzt.

4. Das Wort „Wolfsburg“ wird durch die Wörter „Wolfsburg-Wittingen“ ersetzt.

5. Das Wort „Melle“ wird durch die Wörter „Melle-Georgsmarienhütte“ ersetzt.

6. Die Wörter „Sprengel Ostfriesland“ werden durch die Wörter „Sprengel Ostfriesland- Ems“ ersetzt.

7. Das Wort „Emden“ wird durch die Wörter „Emden-Leer“ ersetzt.

8. Das Wort „Cuxhaven“ wird durch die Wörter „Cuxhaven-Hadeln“ ersetzt.

9. Die Wörter „Wesermünde-Nord“ werden durch das Wort „Wesermünde“ ersetzt.

§ 2

Dieses Kirchengesetz tritt am Tage nach seiner Verkündung in Kraft.

Hannover, den Der Kirchensenat

der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

(3)

AKTENSTÜCK NR. 114 SEITE 3

Begründung:

Die Gesetzesänderung vollzieht zum einen die Namensänderungen nach, die sich aus den Kirchenkreiszusammenlegungen der jüngsten Vergangenheit ergeben haben.

Die Änderung des Namens des Sprengels Ostfriesland wurde von den beteiligten Kirchen- kreisen gewünscht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Anlage übersenden wir den Entwurf eines Kirchengesetzes zur Änderung des Kirchen- gesetzes über die Grundlagen für Erprobungen zur Verbesserung von Leitungsstrukturen in

Inhaltliche Eckpunkte einer künftigen Kirchenkreisordnung (Akten- stück Nr. 71 A) auf Antrag des Synodalen Rossi folgenden Beschluss gefasst:. "Der Schwerpunkteausschuss

Mai 2013 im Zusammenhang mit der Verhandlung über den vom Kirchensenat vorgelegten Entwurf eines Kirchengesetzes zur Änderung des Kirchengesetzes zur Festlegung

zu bedenken, dass die Staatsanwaltschaft in einigen Fällen davon absieht, ein Strafverfahren einzuleiten und den Vorgang an die Verwaltungsbehörde zurückgibt (§ 41 Abs.

Dies beruht darauf, daß zwar nach geltendem Recht ein Kraftfahrzeug ohne die Steuerkarte oder die ihr gleichzuachtende Bescheinigung über die Steuerbefreiung nicht be- nutzt

Der Entwurf sieht eine systematische Trennung zwischen den Regelungen zum gesetzli- chen Lösungsmechanismus (§ 104 Absätze 1 und 2 InsO-E) und den Regelungen vor, welche

Von einem erneuten landesweiten Lockdown und damit einer Schließung aller Einrichtungen  wird  angesichts  einer  zu  erwartenden  Durchimpfung  der  Bevölkerung 

Der 1944 eingeführte und zur Zeit noch geltende einheitliche Steuersatz entspricht demnach dem früheren Steuersatz für die Haftpflichtversicherung und für die Un-