• Keine Ergebnisse gefunden

Aufsatzformen und sprachlichen Ausdruck trainieren - Führerscheine Deutsch Klasse 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufsatzformen und sprachlichen Ausdruck trainieren - Führerscheine Deutsch Klasse 8"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verena Euler, Andreas Reul, Vito Tagliente

Auer Führerscheine Deutsch Klasse 8

Aufsatzformen und sprachlichen Ausdruck trainieren

Ruckzuck wissen, was Ihre Schüler können!

Sie suchen Materialien, die Ihnen schnell und unaufwendig einen Überblick über den Lernstand Ihrer Schüler verschaffen? In diesem Buch finden Sie Vorlagen zur

Lernstands erfassung in Form von Vortests und Abschlusstests

zu fünf grund-

legenden Lehrplanthemen, die noch einmal in Unterthemen aufgegliedert sind.

So können Sie Defizite genau erkennen und Ihre Schüler optimal mit gezielten Übungen individuell fördern. Die Tests motivieren durch ein spezielles Führer- schein-Layout mit Multiple-Choice-Fragen und abtrennbarem Kontrollstreifen

am Rand. Hat ein Schüler alle Tests zu einem Thema bestanden, erhält er den Führerschein. Eine Vorlage für ein Führerschein-Heft beinhaltet das Buch

ebenso wie eine Mindmap, in der alle Themen und Unter themen übersichtlich zusammen gestellt sind.

Die Themen:

Richtig schreiben und Zeichen setzen – Grammatikwissen anwenden – Wortarten zur richtigen Groß- und Kleinschreibung nutzen – Kreativ Texte produzieren –

Verschiedene Aufsatzformen und sprachlichen Ausdruck trainieren Der Band enthält:

eine Mindmap mit den Unterrichtsinhalten des Schuljahres 50 Vor- und Abschlusstests

ein Führerschein-Heft als Kopiervorlage Die Autoren:

Verena Euler Fachlehrerin für Deutsch und Arbeitslehre an Haupt- und Realschulen Andreas Reul –Konrektor an einer Haupt- und Realschule, Lehrer für Deutsch und

Geschichte

Vito Tagliente –Ausbildungsleiter für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschullehramt für Deutsch und Diagnostizieren, Fördern und Beurteilen

Weitere Titel der Autoren:

Deutsch üben Klasse 8

Klassenarbeiten Deutsch Klasse 8

Best.-Nr. 06941

Best.-Nr. 06942

t Schule www.aue

r-verlag.de

Auer Führ erscheine

Schnell-Tests zur Erfassung von Lernstand und Lernfortschritt

Verena Euler Andreas Reul Vito Tagliente

Deutsch

Sekundarstufe I

Kopiervorlagen mit Kontrollstreifen

ISBN 978-3-403-06940-9 13.09.12

10:41

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Auer Führerscheine Deutsch Klasse 8

Aufsatzformen und sprachlichen Ausdruck trainieren

http://www.auer-verlag.de/go/dl6940

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Auer Führerscheine Deutsch Klasse 8

Schnell-Tests zur Erfassung von Lernstand und Lernfortschritt

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Vorwort

Um Schüler1 individuell zu fördern, müssen Sie zunächst den Lern- und Entwicklungsstand jedes Einzelnen erfassen und im Anschluss immer wieder neu eruieren. Nur so können Ihre Schüler auch optimal gefordert und gefördert werden.

In der vorliegenden Unterrichtshilfe fi nden Sie zu fünf grundlegenden Themen des 8.

Schuljahrs, die noch einmal in Unterthemen aufgegliedert sind, Vorlagen zur Lernstands- erfassung in Form eines Vortests und eines Abschlusstests . Folgende Themen werden abgedeckt:

• Richtig schreiben und Zeichen setzen

• Grammatikwissen anwenden

• Wortarten zur richtigen Groß- und Kleinschreibung nutzen

• Kreativ Texte produzieren

• Verschiedene Aufsatzformen und sprachlichen Ausdruck trainieren

Auf S. 6 sind die Themen und Unterthemen für Sie und Ihre Schüler noch einmal in einer Mindmap übersichtlich zusammengestellt. Die Mindmap ermöglicht den Schülern außer- dem einen strukturierten Überblick über den wesentlichen Lernstoff im Fach Deutsch in der 8. Klasse.

Vortest

Mithilfe des Vortests fi ndet eine erste Überprüfung der Fähigkeiten der Schüler in Bezug auf einzelne Unterrichtsinhalte statt. Durch die Testergebnisse erhalten Sie nicht nur eine allgemeine Rückmeldung über die Kompetenz des einzelnen Schülers in der jeweiligen Hauptthematik, die Ergebnisse geben auch eine klare Rückmeldung darüber, welche Un- terthematik weiter geübt, gefestigt oder (nicht mehr) ausgebaut werden muss.

Nahezu alle Aufgaben zu den einzelnen Unterthemen sind nach dem Multiple-Choice-Prinzip konzipiert. Dies hat den großen Vorteil, dass die Tests schnell und effi zient von der Lehrkraft oder sogar vom Schüler selbst ausgewertet werden können. Die Lösungskontrol- le fi ndet durch die Verwendung eines „Führerscheinstreifens“ statt.

Dieser wird nach dem Kopieren abgeschnitten. Um die Lösungen zu kontrollieren, muss der Kontrollstreifen exakt an das Arbeitsblatt an- gelegt werden wv.

Für jede richtige Lösung erhält der Schüler einen Punkt. Um den Test zu bestehen, sollte er 70 Prozent der maximal zu erreichenden Punk- te erzielen. Die Aufgaben sind nach dem Prinzip „vom Leichten zum Schweren“ aufgebaut. Mit welcher Zeitvorgabe die Tests zu bearbei- ten sind, sollten Sie individuell den Möglichkeiten Ihrer Lerngruppe anpassen.

M u s te r zu

r

A n s ic h t

VORSC

HAU

(4)

5

Hat ein Schüler die Mindestpunktzahl beim Vortest erreicht, erhält er als Anerkennung den jeweiligen Führerschein zu diesem Unterthema. Auf S. 7–8 in diesem Band fi nden Sie eine Vorlage für ein Führerschein-Heft. Mit einer Unterschrift können Sie hier die Führerschei- ne für die Unterthemen vergeben. Jeder Schüler kann so ein Heft anlegen und Schritt für Schritt im Laufe des Schuljahres Führerscheine sammeln. Hat ein Schüler alle Teilführer- scheine erworben, kann der Gesamtführerschein zum jeweiligen Hauptthema vergeben werden. Diesen Führerschein können Sie bequem und schnell „abstempeln“. Auf diese Weise erhält der Schüler immer eine Übersicht über Themenbereiche, die er beherrscht.

Hat der Vortest jedoch Bereiche und Themen offengelegt, in denen der Schüler noch Übungsbedarf hat, so können Sie mit den Materialien aus dem Band „Deutsch üben. Klas- se 8“ (Bestell-Nr. 06941) eine ausgiebige Trainings- und Wiederholungsphase einlegen.

Zur gezielten Förderung fi nden Sie hier Übungsmaterialien auf zwei Niveaustufen. Diese Unterrichtshilfe ist nach demselben Inhaltsverzeichnis wie der vorliegende Band konzipiert und stellt somit eine optimale Ergänzung dar. An dieser Übungsphase können natürlich auch diejenigen Schüler teilnehmen, die bereits den Vortest bestanden haben.

Abschlusstest

Nach einer Übungsphase werden die Schüler mithilfe des Führerschein-Abschlusstests für den jeweiligen Teilbereich geprüft. Dieser soll Aufschluss über den erzielten Lernfortschritt geben. Vor- und Abschlusstest sind jeweils gleich aufgebaut, um die Lernprogression di- rekt ablesen zu können.

Die Handhabung des Abschlusstests ist identisch mit der des Vortests. Wenn ein Schüler den Vortest nicht bestanden hat, so hat er jetzt mit dem Abschlusstest die Möglichkeit, den Führerschein für das jeweilige Unterthema zu erlangen. Genauso kann der Abschlusstest für die Schüler, die den Vortest bereits erfolgreich absolviert haben, eine Wiederholung darstellen.

Zur abschließenden Leistungskontrolle empfehlen wir Ihnen den Band „Klassenarbeiten Deutsch 8“ (Bestell-Nr. 06942), der ebenfalls nach demselben Inhaltsverzeichnis wie der vorliegende Band konzipiert wurde. Sie können also mit dem kompletten Programm „Auer Führerscheine Deutsch“, „Deutsch üben“ und „Klassenarbeiten Deutsch“ schnell und ein- fach die Kompetenzen Ihrer Schüler diagnostizieren, entsprechende Materialien zum Üben anbieten und in einer Klassenarbeit abfragen.

Die drei Bände eignen sich somit hervorragend, um einen entsprechenden Förderplan mit genauer Angabe der Stärken und Defi zite sowie der Fördermöglichkeiten zu erstellen und ggf. auch an die Eltern weiterzureichen.

Viel Erfolg bei der Arbeit mit den Materialien!

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Euler / Reul / Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

u M

te s r zu

r

n A

ic s t h

VORSC

HAU

(6)

(bitte hier knicken)

F Ü H R E R S C H E I N

Richtig schreiben und Zeichen setzen

Datum / Unterschrift des Lehrers Bitte hier abstempeln!

Unterschrift des Lehrers

F Ü H R E R S C H E I N Fremdwörter

Unterschrift des Lehrers

F Ü H R E R S C H E I N Getrennt oder

zusammen?

Unterschrift des Lehrers F Ü H R E R S C H E I N Schwierige Wortgruppen

Unterschrift des Lehrers Unterschrift des Lehrers

F Ü H R E R S C H E I N Kommasetzung bei Aufzählungen und Appositionen

F Ü H R E R S C H E I N Kommasetzung bei Satzreihen und Satzgefügen

F Ü H R E R S C H E I N

Grammatikwissen anwenden

Datum / Unterschrift des Lehrers Bitte hier abstempeln!

Unterschrift des Lehrers F Ü H R E R S C H E I N Aktiv und Passiv

Unterschrift des Lehrers

F Ü H R E R S C H E I N Konjunktiv

Unterschrift des Lehrers F Ü H R E R S C H E I N Nebensatzarten

F Ü H R E R S C H E I N

Kreativ Texte produzieren

Datum / Unterschrift des Lehrers Bitte hier abstempeln!

Unterschrift des Lehrers

F Ü H R E R S C H E I N Briefe schreiben

Unterschrift des Lehrers

F Ü H R E R S C H E I N Zu Bildern schreiben Unterschrift des Lehrers F Ü H R E R S C H E I N

Geschichten fortsetzen und erfinden Unterschrift des Lehrers F Ü H R E R S C H E I N

Innerer Monolog und Dialog

F Ü H R E R S C H E I N

Verschiedene Aufsatzformen und sprachlichen Ausdruck trainieren

Datum / Unterschrift des Lehrers Bitte hier abstempeln!

Unterschrift des Lehrers F Ü H R E R S C H E I N Bewerbungsanschreiben Unterschrift des Lehrers F Ü H R E R S C H E I N

Inhaltsangabe

Unterschrift des Lehrers F Ü H R E R S C H E I N Ballade Unterschrift des Lehrers

F Ü H R E R S C H E I N Rhetorische Stilmittel Unterschrift des Lehrers

F Ü H R E R S C H E I N Journalistische Sachtexte Unterschrift des Lehrers

F Ü H R E R S C H E I N Praktikumsbericht und Vorgangsbeschreibung Unterschrift des Lehrers F Ü H R E R S C H E I N

Personenbeschreibung

F Ü H R E R S C H E I N

Wortarten zur richtigen Groß- und Kleinschreibung nutzen

Datum / Unterschrift des Lehrers Bitte hier abstempeln!

Unterschrift des Lehrers F Ü H R E R S C H E I N Nominalisierung von

Verben Unterschrift des Lehrers

F Ü H R E R S C H E I N Nominalisierung von

Adjektiven Unterschrift des Lehrers

F Ü H R E R S C H E I N Zahlwörter

Unterschrift des Lehrers

F Ü H R E R S C H E I N Zeitangaben

Unterschrift des Lehrers F Ü H R E R S C H E I N Eigennamen und

Straßennamen Unterschrift des Lehrers F Ü H R E R S C H E I N

Feste Wendungen

Euler / Reul / Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

M u

s te

r zu r A n

s ic

h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

1. Zu welcher Briefform zählt das Bewerbungsanschreiben?

Persönlicher Brief Geschäftlicher Brief

2. Welche Informationen gehören in den Briefkopf eines Bewerbungsanschreibens?

Absender Empfänger Bewerbungsfoto

3. Wie heißt die Zeile, die einen Hinweis darauf gibt, wo du das Stellenangebot gefunden hast?

Betreffzeile Beweiszeile Bezugszeile

4. Welche Anrede ist für ein Bewerbungsanschreiben passend?

Liebe Personalabteilung, …

Sehr geehrte Frau XY, … / Sehr geehrter Herr XY, … Guten Tag Frau XY, … / Guten Tag Herr XY, …

5. Welche der folgenden Formulierungen würdest du in einem Bewerbungstext verwenden?

Ich kenne mich gut mit dem Computer aus. In meiner Freizeit spiele ich häufi g Computerspiele.

Meine Computerkenntnisse sind sehr gut. Besonders geübt bin ich im Umgang mit folgenden Programmen ... Zudem habe ich eine XY-Schulung besucht und eine Zusatzqualifi kation erworben.

Ich bin ein absoluter Computerfreak.

6. Wie würdest du die Bitte um eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch formulieren?

Bitte laden Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch ein.

Über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch würde ich mich freuen.

7. Welche Grußformel ist für ein Bewerbungsanschreiben passend?

In freudiger Erwartung

Hochachtungsvoll, Ihre / Ihr … Mit freundlichen Grüßen

8. Welche Formulare sind dem Bewerbungsanschreiben als Anlagen beizufügen?

Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Bescheinigungen Kopien von Zeugnissen und Bescheinigungen

___

___ 9 P.

Be w e r bu n gsa n sch r e ibe n

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Euler / Reul / Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

4 8 V e r sch ie de n e Au fsa t z for m e n u n d spr a ch lich e n Au sdr u ck t r a in ie r e n

wv

1. Welche formalen Vorgaben solltest du bei einem Bewerbungsanschreiben beachten?

Anredepronomen werden großgeschrieben.

Vorgegebene Absätze / Abstände müssen eingehalten werden.

Es sollte liniertes Papier verwendet werden.

2. Welche Informationen gehören in den Briefkopf eines Bewerbungsanschreibens?

Absender, Empfänger, Ort und Datum

Absender, Empfänger, Ort und Datum, Bewerbungsfoto

3. Wie heißt die Zeile, die einen Hinweis darauf gibt, wo du das Stellenangebot gefunden hast?

Betreffzeile Beweiszeile Bezugszeile

4. Welche Anrede ist für ein Bewerbungsanschreiben passend?

Liebe Frau XY, … / Lieber Herr XY, …

Sehr verehrte Frau XY, … / Sehr verehrter Herr XY, … Sehr geehrte Frau XY, … / Sehr geehrter Herr XY, …

5. Welche der folgenden Formulierungen würdest du in einem Bewerbungstext verwenden?

Ich kann gut mit Kindern umgehen.

Ich habe schon einige Erfahrungen in der Kinderbetreuung gesammelt, denn ich arbeite nebenbei mit großer Freude als Babysitter und betreue Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren.

Ich arbeite gerne mit Kindern und bringe ihnen auch gerne etwas bei.

6. Warum muss die Unterschrift immer handschriftlich erfolgen?

Die handschriftliche Unterschrift ist ein Überbleibsel aus der Zeit der handschrift lichen Bewerbung.

Die handschriftliche Unterschrift macht den Brief erst rechtsgültig.

Die handschriftliche Unterschrift bringt die persönliche Note in eine Bewerbung.

7. Welche Grußformel ist für ein Bewerbungsanschreiben per E-Mail passend?

MfG

Viele Grüße Ihre / Ihr ...

Mit freundlichen Grüßen

8. Warum ist der Bewerbungstext das „Herzstück“ eines Bewerbungsanschreibens?

Er informiert über die Firma sowie über das ausgewählte Berufsbild.

Hier werden die persönlichen Fähigkeiten und Stärken des Bewerbers betont und mit den Berufsanforderungen in Verbindung gebracht.

___

___ 9 P.

Be w e r bu n gsa n sch r e ibe n

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

I n h a lt sa n ga be

1. Nach welchem Schema sollte eine Inhaltsangabe aufgebaut sein?

Vorwort – Inhalt – Nachwort Einleitung – Hauptteil – Schluss Anfang – Handlung – Ende

2. Welche Informationen sollte der Einleitungssatz einer Inhaltsangabe enthalten und in welcher Reihenfolge sollten die Informationen angeordnet werden?

Autor, Titel des Textes, Thema Thema, Titel des Textes, Autor

Textart, Thema, Autor, Titel des Textes, Erscheinungsjahr Textart, Titel des Textes, Autor, Erscheinungsjahr, Thema

3. Welcher der folgenden Einleitungssätze ist am besten gelungen?

In dem Text „Patchwork-Schinken“ geht es um Schinken, der in Supermärkten verkauft wird.

Der Leserbrief „Patchwork-Schinken“ von Melissa Biomann handelt davon, dass Schinken im Supermarkt als Wurstware beworben wird, es sich in Wirklichkeit aber um Formfl eisch handelt.

Der Leserbrief von Melissa Biomann informiert dich darüber, was unter „Patchwork-Schinken“ zu verstehen ist.

4. Welche Zeitform verwendet man bei einer Inhaltsangabe?

Futur I Präsens Präteritum

5. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?

Stil und Sprache der Inhaltsangabe sind sachlich.

Direkte Rede wird in der Inhaltsangabe in indirekter Rede wiedergegeben.

Die Inhaltsangabe baut einen Spannungsbogen auf, damit die Neugier des Lesers geweckt wird.

Die Inhaltsangabe gibt Gefühle wieder, damit sich der Leser besser in die Handlung einfühlen kann.

Stil und Wortwahl der Inhaltsangabe sind von der Textvorlage gelöst.

Die Inhaltsangabe kann das Ende einer Handlung bereits am Anfang vor- wegnehmen.

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Euler / Reul / Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

5 0 V e r sch ie de n e Au fsa t z for m e n u n d spr a ch lich e n Au sdr u ck t r a in ie r e n

wv

I n h a lt sa n ga be

6. Welchen der folgenden Sätze würdest du in einer Inhaltsangabe verwenden?

Leise schleicht Kim auf Zehenspitzen durch den dunklen Hausfl ur und öffnet schließlich sehr vorsichtig die Wohnzimmertür.

Kim schlich durch den Hausfl ur und öffnete die Wohnzimmertür.

Kim öffnet die Tür.

Kim schleicht durch den Hausfl ur und öffnet die Wohnzimmertür.

7. Welche Fragen solltest du berücksichtigen, wenn du die Handlung eines Textes wiedergibst?

Welche Personen kommen vor?

Wie stehen die Personen zueinander?

Was geschieht?

Wann und wo ereignet sich etwas?

Wie ist das Geschehen zu bewerten oder zu beurteilen?

Wie und warum geschieht etwas?

Welche Informationen gibt es über den Autor des Textes?

Welche Folgen bringt das Geschehen mit sich?

8. Was solltest du in den Schluss einer Inhaltsangabe schreiben?

Du bewertest den Text und gibst deine eigene Meinung wieder.

Du fasst noch einmal die wichtigsten Aussagen des Textes knapp zusammen.

___

___ 16 P.

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

1. Welche Aufgabe hat die Einleitung einer Inhaltsangabe?

Die Einleitung soll Spannung aufbauen und Interesse wecken.

Die Einleitung soll den Leser emotional einstimmen.

Die Einleitung enthält die Aussageabsicht des Textes.

Die Einleitung liefert knapp die wichtigsten Informationen über den Text (Textart, Titel des Textes, Autor, Erscheinungsjahr, Thema).

2. Welcher der folgenden Einleitungssätze ist am besten gelungen?

In dem Sachtext „Wenn Kuhmilch Bauchweh bereitet“ von Lilo Maus geht es um meine eigene Krankheit, die Laktoseintoleranz.

„Wenn Kuhmilch Bauchweh bereitet“ ist ein Sachtext, in dem äußerst kind- gerecht beschrieben wird, wie die Krankheit Laktoseintoleranz entsteht.

Der Sachtext „Wenn Kuhmilch Bauchweh bereitet“ von Lilo Maus beschreibt, wie die Krankheit Laktoseintoleranz entsteht, welche Symptome für dieses Krankheitsbild typisch sind und wie die Krankheit behandelt werden kann.

3. Welche Zeitform verwendet man bei einer Inhaltsangabe?

Perfekt Präteritum Präsens

4. Was solltest du bei der sprachlichen Ausgestaltung der Inhaltsangabe beachten?

Kreuze die richtigen Antworten an.

Ich verwende viele Adjektive, um die Inhaltsangabe möglichst anschaulich zu gestalten.

Meine eigene Meinung und Bewertung des Textes spielt keine Rolle. Ich schreibe wertfrei und objektiv.

Ich schreibe möglichst sachlich.

Ich verwende mehrdeutige Formulierungen.

Ich verwende wörtliche Rede, um die Inhaltsangabe möglichst lebendig zu gestalten.

Stil und Wortwahl der Inhaltsangabe sind von der Textvorlage gelöst.

5. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?

Die Inhaltsangabe gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

In der Inhaltsangabe dürfen Textstellen aus der Textvorlage wörtlich zitiert werden.

Im Hauptteil der Inhaltsangabe wird die Handlung zusammengefasst. Hierbei konzentriert man sich auf das zum Verständnis Notwendige (W-Fragen).

I n h a lt sa n ga be

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Euler / Reul / Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

5 2 V e r sch ie de n e Au fsa t z for m e n u n d spr a ch lich e n Au sdr u ck t r a in ie r e n

wv

6. Welchen der folgenden Sätze würdest du in einer Inhaltsangabe verwenden?

Plötzlich stürzt der Fallschirmspringer ungebremst in die Baumkrone.

Der Fallschirmspringer stürzte in die Baumkrone.

Sie rief entsetzt: „Vorsicht, der Fallschirmspringer stürzt ungebremst in die Baumkrone!“

Der Fallschirmspringer stürzt in die Baumkrone.

7. Welche einzelnen Elemente der Textvorlage solltest du im Hauptteil der Inhalts- angabe berücksichtigen?

Personen

Personenkonstellation Geschehen / Handlung Ort und Zeit der Handlung

eigener Standpunkt / eigene Meinung Grund des Geschehens

Zeitgeschichte

Folgen des Geschehens

Informationen über den Autor des Textes

8. Was solltest du in den Schluss einer Inhaltsangabe schreiben?

Du gibst einen Ausblick auf das weitere Geschehen.

Du beendest die Inhaltsangabe nach dem Höhepunkt der Handlung.

Du fasst noch einmal die wichtigsten Aussagen des Textes knapp zusammen.

___

___ 16 P.

I n h a lt sa n ga be

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

Ba lla de

1. Wie bezeichnete Johann Wolfgang von Goethe die Ballade?

Ur-Knall der Dichtung Ur-Stein der Dichtung Ur-Ei der Dichtung

2. Welche zwei Dichter prägten die Ballade im Balladenjahr 1797?

Schiller und Goethe Schiller und Fontane Schiller und Heine

3. Bei welchem der folgenden Titel handelt es sich nicht um eine Ballade?

Der Knabe im Moor Der Zauberlehrling Der Totentanz Das Fenstertheater

4. Wie nennt man volkstümliche erzählende Gedichte, die in Gassen und auf Jahrmärkten vorgetragen wurden?

Epigramm, Schwank Moritat, Bänkellied Hymne, Ode

5. Finde eine passende Defi nition für die Gattung Ballade.

Balladen sind Erzählungen, die nur im Balladenjahr 1797 geschrieben wurden.

Balladen sind Gedichte, die mit Musik begleitet vorgetragen werden.

Balladen sind mehrstrophige erzählende Gedichte.

Balladen sind Gedichte, die in einem königlichen Ballsaal vorgetragen wurden.

Ballade ist eine andere Bezeichnung für Gedicht.

Balladen sind lyrische Texte, die immer eine Moral enthalten.

6. Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Ballade zu?

Die Ballade nimmt oft ein tragisches / schicksalhaftes Ende.

Zentrales Thema der meisten Balladen ist die Liebe.

Die Ballade vereint epische, lyrische und dramatische Elemente.

Die Ballade baut einen Spannungsbogen auf.

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

Euler / Reul / Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

5 4 V e r sch ie de n e Au fsa t z for m e n u n d spr a ch lich e n Au sdr u ck t r a in ie r e n

wv

Ba lla de

7. Beschreibe das Metrum. Kreuze jeweils die richtige Zuordnung an.

a) Jambus unbetonte Silbe, betonte Silbe

betonte Silbe, unbetonte Silbe b) Trochäus unbetonte Silbe, betonte Silbe betonte Silbe, unbetonte Silbe

c) Daktylus unbetonte Silbe, unbetonte Silbe, betonte Silbe betonte Silbe, unbetonte Silbe, unbetonte Silbe betonte Silbe, betonte Silbe, unbetonte Silbe d) Anapäst unbetonte Silbe, unbetonte Silbe, betonte Silbe

betonte Silbe, unbetonte Silbe, unbetonte Silbe betonte Silbe, betonte Silbe, unbetonte Silbe

8. Was solltest du beachten, wenn du eine Inhaltsangabe zu einer Ballade verfasst?

Die Inhaltsangabe besteht aus den drei Teilen Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Die Inhaltsangabe wird im Präteritum geschrieben.

Die Einleitung der Inhaltsangabe informiert genauer über den Dichter der Ballade.

Der Hauptteil der Inhaltsangabe liefert die Antworten auf die W-Fragen.

Im Hauptteil der Inhaltsangabe werden die handelnden Personen charakterisiert, der Spannungsbogen beschrieben und die lyrischen Stilmittel untersucht.

Im Schlussteil der Inhaltsangabe wird die Aussage der Ballade formuliert.

___

___ 16 P.

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(15)

Ba lla de

1. Warum bezeichnete Johann Wolfgang von Goethe die Ballade als „Ur-Ei der Dichtung“?

Die Ballade ist in Strophenform verfasst.

Die Ballade vereint epische, lyrische und dramatische Elemente.

Die Ballade baut einen Spannungsbogen auf.

2. Wann war das berühmte Balladenjahr?

1697 1797 1779

3. Bei welchen der folgenden Titel handelt es sich um Balladen von Goethe und Schiller?

Der Erlkönig

Der Zauberlehrling Der Handschuh Der Knabe im Moor

4. Warum nannte man ein volkstümliches erzählendes Gedicht, das von Sängern in Gassen und auf Jahrmärkten vorgetragen wurde, „Moritat“ oder „Bänkellied“?

Die volkstümlichen Texte der Bänkellieder richteten sich gegen Geschäftsleute, hauptsächlich Banker.

Die Sänger standen auf einer kleinen Bank, damit sie besser gehört werden konnten.

Der Begriff „Moritat“ leitet sich von „Mordgeschichte“ bzw. „Moralgeschichte“ ab.

Der Begriff „Moritat“ leitet sich von „Tat“ bzw. „Taten“ ab. Moritaten sind Lob- gesänge auf Menschen, die gute Taten verrichten.

5. Finde eine passende Defi nition für die Gattung Ballade.

Balladen sind Gedichte, die nur gesanglich vorgetragen werden.

Balladen sind Erzählungen, die immer ein Happy End haben.

Balladen sind Erzählungen in Gedichtform.

Ballade ist eine andere Bezeichnung für Gedicht.

Balladen sind lyrische Texte, die immer eine Moral enthalten.

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(16)

Euler / Reul / Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

5 6 V e r sch ie de n e Au fsa t z for m e n u n d spr a ch lich e n Au sdr u ck t r a in ie r e n

wv

Ba lla de

6. Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Ballade zu?

Die Ballade ist in Strophenform verfasst.

Das Metrum der Ballade ist immer zweifüßig (Jambus oder Trochäus).

Die Ballade baut einen Spannungsbogen auf.

Die Ballade greift häufi g mittelalterlich-märchenhafte Stoffe auf, behandelt Sagen, beleuchtet geschichtliche Ereignisse sowie gesellschaftliche Zu- stände und beschreibt unheimliche Naturphänomene.

7. Beschreibe das Metrum. Kreuze jeweils die richtige Zuordnung an.

a) Daktylus unbetonte Silbe, unbetonte Silbe, betonte Silbe betonte Silbe, unbetonte Silbe, unbetonte Silbe betonte Silbe, betonte Silbe, unbetonte Silbe

b) Jambus unbetonte Silbe, betonte Silbe

betonte Silbe, unbetonte Silbe

c) Anapäst unbetonte Silbe, unbetonte Silbe, betonte Silbe betonte Silbe, unbetonte Silbe, unbetonte Silbe betonte Silbe, betonte Silbe, unbetonte Silbe d) Trochäus unbetonte Silbe, betonte Silbe

betonte Silbe, unbetonte Silbe

8. Was solltest du beachten, wenn du eine Inhaltsangabe zu einer Ballade verfasst?

Die Inhaltsangabe wird im Präsens verfasst.

In der Einleitung der Inhaltsangabe werden der Dichter, der Titel sowie das Entstehungsjahr der Ballade genannt und der Kern der Handlung kurz zu- sammengefasst.

Im Hauptteil der Inhaltsangabe werden die epischen, lyrischen und drama- tischen Elemente der Ballade genau untersucht.

Im Hauptteil der Inhaltsangabe werden nur Antworten auf die W-Fragen gegeben.

___

___ 18 P.

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(17)

Rh e t or isch e St ilm it t e l

1. Bestimme, welches rhetorische Stilmittel in den folgenden Sätzen verwendet wird.

a) Mir geht es gut, nein besser, so gut wie nie zuvor. Paradoxon Klimax Vergleich

b) Ich bin der König der Welt. Metapher

Vergleich Personifi kation

c) Am Wochenende lachte die Sonne. Oxymoron

Anapher

Personifi kation d) Ehemaliger Weltmeister überraschend besiegt. Ellipse

Ironie Allegorie

2. In welchen Textsorten werden rhetorische Stilmittel häufi g gezielt eingesetzt?

In geschäftlichen E-Mails In Reden

In Gedichten In Liedtexten

In privaten Dialogen In Werbetexten In Lexikoneinträgen

3. In welchen der folgenden Sätze lassen sich rhetorische Stilmittel fi nden?

Die Benzinpreise steigen bis zum Himmel.

Das hat Auswirkungen auf verschiedene Bereiche.

Nicht nur das Autofahren wird teurer.

Auch die Lebensmittelpreise steigen.

Ob Schmand, Schinken oder Schokoriegel.

Der Transport vom Vertrieb zu den Märkten muss bezahlt werden.

Mein Sparvorschlag: Esst weniger und schiebt eure Autos!

___

___ 11 P.

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(18)

Euler / Reul / Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

5 8 V e r sch ie de n e Au fsa t z for m e n u n d spr a ch lich e n Au sdr u ck t r a in ie r e n

wv

Rh e t or isch e St ilm it t e l

1. Bestimme, welches rhetorische Stilmittel in den folgenden Sätzen verwendet wird.

a) Ich weiß, dass ich nichts weiß. Paradoxon

Klimax Vergleich

b) Milch macht müde Männer munter. Metapher

Alliteration Ellipse c) Bei ihm meldete sich die Stimme des Gewissens. Vergleich

Allegorie Personifi kation d) Als sie den kleinen Hund sah, ging ihr das Herz auf. Ellipse

Ironie Metapher

2. In welchen Textsorten werden rhetorische Stilmittel häufi g gezielt eingesetzt?

In Reden In Liedtexten

In Gebrauchsanweisungen In Gedichten

In Werbetexten In Lexikoneinträgen In Geschäftsbriefen

3. In welchen der folgenden Sätze lassen sich rhetorische Stilmittel fi nden?

Unsere Radtour ist im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen.

Am Morgen lachte noch die Sonne.

Doch das gute Wetter hielt nicht lange an.

Bereits nach zwei Stunden zog sich der Himmel zu.

Zunächst regnete es nur leicht.

Doch dann goss es wie aus Eimern.

Beim nächsten Mal planen wir lieber keine Radtour mehr, wenn schlechtes Wetter vorhergesagt ist.

___

___ 12 P.

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(19)

1. Ordne die Textsorten jeweils einer Gattung zu.

a) Gedicht Epik

Lyrik Sachtext

b) Bericht Epik

Lyrik Sachtext

c) Ballade Epik

Lyrik Sachtext

d) Kurzgeschichte Epik

Lyrik Sachtext

e) Interview Epik

Lyrik Sachtext

2. Welche Merkmale sind für die jeweilige Textsorte kennzeichnend? Kreuze die richtigen Antworten an.

a) Kommentar Darstellung der eigenen Meinung

Durchgehend sachliche Beschreibung Namentliche Nennung des Verfassers

b) Reportage Lebendige Sprache

Keine wörtliche Rede Schildernde Abschnitte Informierende Abschnitte

c) Glosse Häufi g ironische Darstellung

Bezug auf aktuelle Ereignisse Ausgefallene Überschrift

3. Welche Sachtexte haben häufi g einen Vorspann?

Zeitungsbericht Lexikonartikel Rede

Reportage

___

___ 15 P.

Jou r n a list isch e Sa ch t e x t e

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(20)

Euler / Reul / Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

6 0 V e r sch ie de n e Au fsa t z for m e n u n d spr a ch lich e n Au sdr u ck t r a in ie r e n

wv

1. Ordne die Textsorten jeweils einer Gattung zu.

a) Erzählung Epik

Lyrik Sachtext

b) Schulordnung Epik

Lyrik Sachtext

c) Kommentar Epik

Lyrik Sachtext

d) Nachricht Epik

Lyrik Sachtext

e) Romanauszug Epik

Lyrik Sachtext

2. Welche Merkmale sind für die jeweilige Textsorte kennzeichnend? Kreuze die richtigen Antworten an.

a) Rede Darstellung der eigenen Meinung

Oftmals mit einem Ausblick / Appell am Ende Durchgehend sachliche Beschreibung

b) Zeitungsbericht Sachliche Sprache

Verwendung von indirekter Rede Verwendung von direkter Rede Meist Bezug auf aktuelle Ereignisse c) Gebrauchsanweisung Adjektivreiche Sprache

Sachliche Beschreibung Subjektive Darstellung

3. Welche Sachtexte haben häufi g einen Vorspann?

Reportage Interview Gesetzestext Lexikonartikel

___

___ 14 P.

Jou r n a list isch e Sa ch t e x t e

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(21)

1. Was musst du beachten, wenn du einen Praktikumsbericht schreibst?

Es muss ein Spannungsbogen aufgebaut werden.

Die W-Fragen müssen beantwortet werden.

Es sollte möglichst ausschmückend und bildhaft berichtet werden.

Die chronologische Reihenfolge muss eingehalten werden.

Die Satzanfänge sollten abwechslungsreich gestaltet sein.

Die eigene Meinung sollte deutlich wiedergegeben werden.

Die Sprache muss sachlich sein.

2. Welche Zeitform verwendet man bei einem Praktikumsbericht?

Präsens Präteritum Perfekt

3. Welche drei Sätze könnten aus einem Praktikumsbericht stammen?

Plötzlich wurde ich in die Malerwerkstatt gerufen.

Ich wusste gar nicht, was los war. Ich war völlig überrascht.

Danach mischte ich Farben an, wobei ich genau auf das vorgegebene Misch- ungsverhältnis achten musste.

Gegen 15 Uhr besuchten wir den Kunden vor Ort.

Die Pinsel mussten wieder gesäubert und ordnungsgemäß an ihrem Platz verstaut werden.

4. Worauf solltest du bei einer Vorgangsbeschreibung achten?

Es muss im Präsens geschrieben werden.

Es sollten Aktiv- und Passivsätze verwendet werden.

Die zeitliche Abfolge muss nicht eingehalten werden.

Es sollte möglichst spannend formuliert werden.

Die eigene Meinung sowie Gefühle müssen wiedergegeben werden.

Es muss möglichst detailliert beschrieben werden.

Es müssen passende Fachbegriffe verwendet werden.

5. In welcher Person musst du eine Vorgangsbeschreibung schreiben?

3. Person Singular („er“ / „sie“) 2. Person Singular („du“) Neutrale Form („man“)

Es wird nur im Passiv geschrieben, die Person spielt daher keine Rolle.

___

___ 14 P.

Pr a k t ik u m sbe r ich t u n d V or ga n gsbe sch r e ibu n g

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(22)

Euler / Reul / Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

6 2 V e r sch ie de n e Au fsa t z for m e n u n d spr a ch lich e n Au sdr u ck t r a in ie r e n

wv

1. Was musst du beachten, wenn du einen Praktikumsbericht schreibst?

Es sollte möglichst spannend berichtet werden.

Die zeitliche Abfolge kann verändert werden.

Die eigene Meinung sowie Gefühle dürfen nicht wiedergegeben werden.

Es muss im Präteritum geschrieben werden.

Die Sprache muss sachlich sein.

Die W-Fragen müssen beantwortet werden.

Die Zeitform muss durchgängig eingehalten werden.

2. Welche drei Sätze könnten aus einem Praktikumsbericht stammen?

Hätte ich gewusst, dass es auf der Baustelle so kalt ist, hätte ich mir eine Jacke angezogen.

In der Mittagspause kam der Sohn des Chefs zu Besuch und brachte seinem Vater Frikadellen.

Anschließend begannen wir mit den Malerarbeiten.

Da die Rohre nicht rechtzeitig geliefert wurden, konnten wir diese nicht termin- gerecht verlegen und mussten eine andere Arbeit vorziehen.

Ich erhielt den Auftrag, die Lieferung zu überprüfen.

3. Worauf solltest du bei einer Vorgangsbeschreibung achten?

Es sollten möglichst treffende Verben und Adjektive verwendet werden.

Die Zeitform kann gewechselt werden.

Es muss ein Spannungsbogen aufgebaut werden.

Passivsätze dürfen nicht verwendet werden.

Es muss möglichst detailliert beschrieben werden.

Es müssen passende Fachbegriffe verwendet werden.

Die zeitliche Abfolge muss eingehalten werden.

4. Welche Zeitform verwendet man bei einer Vorgangsbeschreibung?

Präsens Präteritum Perfekt

5. In welcher Person musst du eine Vorgangsbeschreibung schreiben?

3. Person Singular („er“ / „sie“) 2. Person Singular („du“) Neutrale Form („man“)

Es wird nur im Passiv geschrieben, die Person spielt daher keine Rolle.

___

___ 15 P.

Pr a k t ik u m sbe r ich t u n d V or ga n gsbe sch r e ibu n g

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(23)

1. Warum ist es auch im Alltag wichtig, Personen beschreiben zu können?

Die Personenbeschreibung wird bei der Suche nach Vermissten genutzt.

Die Personenbeschreibung wird genutzt, wenn Personen polizeilich gesucht werden (Personenfahndung).

Die Personenbeschreibung wird bei einem Bewerbungsanschreiben mit Lebenslauf verwendet.

2. Welche Aussagen treffen für die Personenbeschreibung zu?

Es muss ein anschauliches Gesamtbild der zu beschreibenden Person vermittelt werden.

Es dürfen nur die auffälligsten Merkmale der zu beschreibenden Person genannt werden.

Die eigene Meinung sowie Gefühle müssen deutlich zum Ausdruck gebracht werden.

Alle Einzelheiten müssen so genau wie möglich beschrieben werden.

Die einzelnen Merkmale sollten in einer bestimmten festgelegten Reihenfolge beschrieben werden (z. B. Gesicht, Körper, Kleidung, Details).

Alter, Größe und Gewicht dürfen nicht genannt werden, da diese Angaben nicht konkret zu fassen sind.

3. Welche Zeitform verwendet man bei einer Personenbeschreibung?

Präsens Präteritum Futur

4. Was ist bei der sprachlichen Ausgestaltung einer Personenbeschreibung zu beachten?

Es sollten treffende anschauliche Adjektive gewählt werden.

Es sollten treffende Verben gewählt werden.

Die Sätze sollten sinnvoll miteinander verknüpft werden.

Es sollten möglichst kurze Hauptsätze aneinandergereiht werden.

5. Bei welcher Aufzählung hat sich ein unpassendes Adjektiv eingeschlichen?

Kreuze an.

Augen: grün, mandelförmig, braun, knopfartig, schlitzförmig, blau, groß Haare: strähnig, lockig, schuppig, geröstet, schulterlang, geglättet Nase: gerade, lang, groß, kurz, gebogen, breit, spitz, klein, krumm Figur: schlank, dünn, zierlich, kräftig, stämmig, muskulös

___

___ 9 P.

Pe r son e n be sch r e ibu n g

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(24)

Euler / Reul / Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

6 4 V e r sch ie de n e Au fsa t z for m e n u n d spr a ch lich e n Au sdr u ck t r a in ie r e n

wv

1. Welche Reihenfolge ist bei einer Personenbeschreibung sinnvoll? (Mehrere Möglichkeiten)

Von oben (Kopf) nach unten (Füße)

Vom Ungewöhnlichen / Auffälligen zum Üblichen / Unauffälligen Vom Üblichen / Unauffälligen zum Ungewöhnlichen / Auffälligen Vom Wichtigen zum Unwichtigen

Vom Unwichtigen zum Wichtigen

Ich beginne die Beschreibung mit dem, was ich persönlich für richtig und wichtig halte.

2. Welche Aussagen treffen für die Personenbeschreibung zu?

Die zu beschreibende Person sollte möglichst spannend beschrieben werden.

Zu Beginn der Personenbeschreibung werden allgemeine Merkmale wie Ge- schlecht, Alter und Größe genannt.

Zusammenhängende Körperpartien wie Augen, Nase und Mund sollten zusam- menhängend beschrieben werden.

Die eigene Meinung sowie Gefühle dürfen nicht geäußert werden. Die Beschrei- bung muss sachlich sein.

Auffälligkeiten wie ein Piercing, eine Tätowierung oder ein Muttermal dürfen nicht beschrieben werden, weil sie zu persönlich sind.

3. Welche Zeitform verwendet man bei einer Personenbeschreibung?

Perfekt Präteritum Präsens

4. Welche Wortart ist bei einer Personenbeschreibung besonders wichtig?

Substantiv Adjektiv Verb

5. Welche Fragewörter helfen dir bei der Personenbeschreibung?

Warum? Wie?

Wer? Was?

Wann? Wo?

___

___ 9 P.

Pe r son e n be sch r e ibu n g

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(25)

Impressum

© 2013 Auer Verlag

AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP

Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autor: Verena Euler, Andreas Reul, Vito Tagliente Illustrationen: Steffen Jähde

M u s te r zu

r

A n s ic h t

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Conrad, Seifert: Auer Führerscheine Mathematik Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Wegstrecke

Conrad, Seifert: Auer Führerscheine Mathematik Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth... Die Nachbarwinkel sind

Conrad, Seifert: Auer Führerscheine Mathematik Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth... Grundwert, Prozentwert

Conrad, Seifert: Auer Führerscheine Mathematik Klasse 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth... Berechne den Umfang des

Hat ein Schüler die Mindestpunktzahl beim Vortest erreicht, erhält er als Anerkennung den jeweiligen Führerschein zu diesem Unterthema. Mit einer Unterschrift können Sie hier

Hat ein Schüler die Mindestpunktzahl beim Vortest erreicht, erhält er als Anerkennung den jeweiligen Führerschein zu diesem Unterthema. 7–8 in diesem Band fi nden Sie eine

Durch die Testergebnisse erhalten Sie nicht nur eine allgemeine Rückmeldung über die Kompetenz des einzelnen Schülers in der jeweiligen Hauptthematik, die Ergebnisse geben auch

Durch die Testergebnisse erhalten Sie nicht nur eine allgemeine Rückmeldung über die Kompetenz des einzelnen Schülers in der jeweiligen Hauptthematik, die Ergebnisse geben auch