• Keine Ergebnisse gefunden

ii Ii

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ii Ii "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Notizen 1055 Na2AuAs, Na2AuSb, K2AuSb -

drei neue A 2 ßX-Verbindungen mit B-X-Kettenstruktur

Na2AuAs, Na2AuSb, K2AuSb - Three New A2BX Compounds with a B-X Chain Structure

Cornelia Mues und Hans-Uwe Schuster*

Institut für Anorganische Chemie der Universität zu Köln,

Greinstraße 6, D-5000 Köln 41

Z. Naturforsch. 35 b, 1055-1058 (1980);

eingegangen am 14. April 1980

Ternary Arsenide, Antimonide, Alkalimetal, Gold, Crystal Structure

The three new compounds crystallize ortho- rhombically, space group Cmcm with

Na2AuAs: a = 887.1(2) pm, 6 = 712.9(2) pm, c = 576.0(2) p m ;

Na2AuSb: a = 927.9(3) pm, b = 756.2(2) pm, c = 584.1(5) pm;

K2A u S b : a = 1045.9(5) pm, 6 = 786.1(3) pm, c = 650.0(5) pm.

The structure of Na2AuAs and Na2AuSb contains Au-As(Sb) zigzag chains in which the Au atoms are linearly bonded to the 5b-elements. The powderdiagram shows the phase K2A u S b to be isotypic to Na2AuAs and Na2AuSb.

Kürzlich wurden ternäre .4 Verbindungen (A = Na, K ; B = Cu, Ag; X — P, As, Bi) beschrie- ben [1-3], in deren Struktur die B- und X-Atome eindimensional zu Zickzackketten verknüpft sind.

Die Verbindungen kristallisieren rhombisch, meist in Raumgruppe Cmcm, kleine Abweichungen von den in Cmcm besetzten speziellen Punktlagen wur- den bei K2A g X (X = As, Sb, Bi) und Na2AgAs gefunden (Raumgruppe C222i) [3], ebenso bei K2CdSn und K2CdPb (Raumgruppe Ama 2 = C2cm) [4]. Versuche zur Darstellung analoger Gold Verbin- dungen führten nun bei Na2AuAs, Na2AuSb und K2AuSb zum Erfolg.

Darstellung, Analyse und Eigenschaften

Die Synthese erfolgte jeweils aus den Element- gemengen, die in dem der Formel entsprechenden Mengenverhältnis eingesetzt wurden. Im Falle der Natriumverbindungen wurden diese in Tantaltiegel eingebracht, die unter Argon in Quarzbomben 24 h auf 700 °C erhitzt wurden. Na2AuAs wurde nach Homogenisieren im Argonhandschuhkasten noch 24 h bei 600 °C getempert.

Zur Darstellung von K2AuSb wurden die Tantal- tiegel unter Argon in Eisenrohre eingeschweißt und 24 h auf 700 °C erhitzt. Nach langsamem Abkühlen im Ofen fielen alle Proben als graue, schwach glän- zende, sehr feuchtigkeitsempfindliche Pulver an.

Der Struktur entspricht der unter dem Mikroskop deutlich erkennbare faserige Habitus der Kristalle.

Zur Analyse wurden die Proben in Königswasser gelöst. Der Alkalimetallgehalt wurde flammenphoto- metrisch ermittelt, die Bestimmung des Goldes erfolgte gravimetrisch nach Reduktion mit Hydra- zinhydrat. Der Antimongehalt wurde bromato- metrisch, der Arsengehalt photometrisch [5] be- stimmt. Tab. I gibt die Analysenergebnisse wieder.

Tab. I. Analysenergebnisse (Gew.%).

Na2AuAs Ber. N a 14,46 Au 61,96 As 23,57 Gef. N a 14,1 A u 60,4 As 23,2 Na2AuSb Ber. N a 12,61 A u 54,00 Sb 33,38

Gef. N a 12,5 A u 52,0 Sb 32,2 K2AuSb Ber. K 19,70 A u 49,62 Sb 30,67

Gef. K 19,3 A u 48,2 Sb 30,1

Zur Gitterkonstantenbestimmung wurden Strau- manisaufnahmen herangezogen. Abb. 1 zeigt die Strichdiagramme der beschriebenen Verbindungen und zum Vergleich das Strichdiagramm von K2CdPb (Indizes für die Aufstellung in C2 cm) [4]. Die Gitter- konstanten, die pyknometrisch bestimmten Dichten und die aus Präzessionsaufnahmen ermittelten Ein- kristalldaten sind in Tab. II zusammengefaßt.

Tab. II. Kristallographische Daten.

Na2AuAs Na2AuSb K2A u S b Kristallsystem rhombisch

Gitterkon-

stanten [pm] a = 887,1(2) a = 927,9(3) a = 1045,9(5) 6 = 712,9(2) 6 = 756,2(2) b= 786,1(3) c = 576,0(2) c = 584,1(5) c = 650,0(5) Dichte

D f

Dr ö [g/cm3] Zellbesetzung Aus-

löschungen

5,97 5,90 5,01 5,80 5,89 4,93 4 4 4 hkl nur vorhanden für h + k = 2n

hOl nur vorhanden für l = 2n

* Sonderdruckanforderungen an Prof.

Schuster.

0340-5087/80/0800-1055/$ 01.00/0

Dr. H . - U .

Für die Strukturbestimmung standen Einkristalle von Na2AuAs und Na2AuSb zur Verfügung, die auf einem automatischen Vierkreisdiffraktometer (CAD 4 der Fa. ENRAF-NONIUS, MoKa-Strah- lung, Graphitmonochromator) im Bereich ft ^ 40°

vermessen wurden. Es wurden nur Reflexe mit

(2)

1056 Notizen

rel 804

6 0 -

40 20

Na2AuAs

o « £ o M

_ o

10

rel.

80 60 40 20 H

Na2AuSb

io

—i—

10

rel.

80 60 H 40 20 H

K2A u S b

/20

10

rel.

8 0 -(

6 0 -

40 - 20 •

K2C d P b

1 0

30 JJ

ii n

!!

ii Ii

ii ii •!

.. M i ii i II i ii i II i II • i i ii i i ii i ii i ii i ii i ii i II i n i * ;

P 2 o O * 1- o m

i i i i 60

30f

r i i i

I «40 4 /l

I / I

'/ ' I' I

I » - I

in i i n i

f

» i

20

i /

i l • i

; I / /

!

/ •

• / »

! '! i

> i / '

11 * i 11 11 11 11 11

#0 20

1 5 ' 0»|

II Iii X

11 11 11 /1 11 11 11 11

« i 11

« « i i i i i * i i i i

>i i i i i N'/O

o IO

I «IO 'S IOO 40

II I.- .715

i o i n i o

/ 1

1

!'

1 1

i !'

1

'•h

6 0 r~

20

'f

30 40 60

2 0

Abb. 1. Strichdiagramme.

(3)

Notizen 1057 I > 2 a (I) bei den Rechnungen berücksichtigt. Als

Startparameter wurden die Atomlagen von Na2AgSb herangezogen. Die Strukturrechnungen in Raum- gruppe Cmcm (Nr. 63) [6] führten nach anisotroper Verfeinerung im Falle von Na2AuAs zu einem Rf- Wert von 0,057 (356 Reflexe), im Falle von Na2AuSb zu einem iü/-Wert von 0,038 (447 Reflexe). Tab. III Tab. III. Daten zur Struktur von Na2AuAs und Na2AuSb, Raumgruppe Cmcm, der anisotrope Tem- peraturfaktor ist definiert als:

exp { — 2 ti2 2 E/ijTiifya^aj*}, U in pm2.

Tab. I V . Atomabstände bis 400 pm und Bindungs- winkel (°) (X = As, Sb).

Na2AuAs Na2AuSb

8 Na in 8g

x = 0,3208(8) y = 0,3492(9) z = 0,25 U u = 122(8) U2 2 = 147(1) U3 3 = 298(5) Ui2 = — 1 7 ( 6 ) Ui3 = U2 3 = 0 4 Au in 4 b

x = 0,5

V = 0

z = 0

U u = 123(24) U2 2 = 101(9) U3 3 = 71(4) U12 = Uia = U2 3 = 0 4 As in 4c

8 N a in 8g

x = 0,3225(16) y = 0,3389(21) z = 0,25 U u = 170(70) U2 2 = 330(80) U3 3 = 200(70) Ui 2 = — 4 0 ( 6 0 ) Ui3 = U2 3 = 0 4 A u in 4 b

x = 0,5

y = 0

2 = 0 U n = 242(8) U2 2 = 138(7) U3 3 = 137(8) Ui2 = Uis = U2 3 = 0 4 Sb in 4c

x =

y = z = U u = U2 2 =

u33 = 0 0,2132(2) 0,25 71(13) 35(7) 95(6)

= 0 y = 2 = Uli =

u22 = u33 =

0,2076(4) 0,25 127(13)

75(11) 123(12) Uia = Ui3 = U2 3 = 0 Uia = Uis = U2 3 = 0

gibt die Ergebnisse der Strukturrechnungen wieder, Tab. IV enthält Bindungslängen und Bindungs- winkel.

Strukturbeschreibung und Diskussion

Na2AuAs und Na2AuSb zählen zur Struktur- familie der eingangs aufgeführten Verbindungen, sie kristallisieren isotyp mit den in Cmcm beschrie- benen Vertretern. Die Alkaliatome bilden in dieser Struktur ein Raumnetz, in dem parallel [001] ab- wechselnd größere achteckige und kleinere vier- eckige Kanäle verlaufen [4]. Die Gold- und Arsen-

Na2AuAs Na2AuSb N a - A u (2 X)

(2X)

336,5(6)

328,6(6) ( 2 x )

(2 x ) 354,5(13) 337,8(14) Na - X

(2 x )

300,6(7) 304,3(7)

331,9(4) (2 X)

315,3(15) 323,7(15) 337,1(7) Na - N a (2 X)

(2 X ) (2 X)

359,4(5) 377,9(9) 344,6(5) 317,9(10)

(2 X)

(2 x ) 348,6(12) 380,2(14) 329,4(21) A u - N a (4 X)

(4X) 336,5(6)

328,6(6) (4 X) ( 4 X )

354,5(13) 337,8(14) Au -X (2 X ) 250,1(1) (2 X) 264,9(3) A u - A u (2 X ) 288,0(1) (2 X) 292,1(3) X - N a ( 4 x )

(2 x ) (2 X)

331,9(4) 304,3(6) 300,6(4)

(4 X ) (2 X ) (2 X )

337,1(7) 323,7(15) 315,3(15) X - A u (2 X) 250,1(1) (2 X) 264,9(3) A u - X - A u 70,34(4) 66,87(8)

(Antimon)-Atome bilden planare Zickzackketten mit linearer Koordination der Gold-Atome und Au-As(Sb)-Au-Winkeln von « 70°. Die AuAs(Sb)- Ketten füllen die Achteckkanäle der Na-Teilstruktur so aus, daß der kleinste Na-As(Sb)-Abstand kleiner ist als der kleinste Na-Au-Abstand.

Das Zintl-Klemm-Busmann-Konzept läßt für N a2A u Z (X = As, Sb) gemäß Na2+(AuZ)2~ struk- turelle Verwandtschaft der (AuX)2~-Teilstruktur mit den isoelektronischen Goldhalogeniden AuBr [7]

und A u l [8] vermuten, und tatsächlich bauen sich die Strukturen von Goldbromid und -iodid aus gleichgestalteten AuX-Ketten auf, wie sie in den Na2AuX-Verbindungen auftreten. Bemerkenswert ist ein ähnlich spitzer Au-X-Au-Winkel sowohl in den 5b-Element-Strukturen, als auch in den Halo- geniden, welcher diese Strukturen von anderen Kettenstrukturen wie HgO oder HgS unterscheidet ( P - A u B r : 77,1° [7], Na2 Au As: 70,3°; A u l : 72,6° [7], Na2AuSb: 66,9°; HgO: 107,3° [9]). Hervorzuheben ist, daß die von Janssen und Wiegers [7] an A u X

(X = CI, Br, I) diskutierte Abnahme der Winkel A u - X - A u beim Übergang zu einem schwereren X - Homologen auch für alle bisher bekannten Ver- treter der hier beschriebenen Strukturfamilie gilt, wie ein Vergleich von A 2BX-Verbindungen mit gleichem A- und .B-Element zeigt.

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Verband der Chemischen Industrie für die Förderung unserer Arbeiten.

(4)

1058 Notizen

[1] H . - U . Schuster, C. Mues u. W . Jung, Z. Natur- forsch. 34b, 354 (1979).

[2] B. Eisenmann, G. Savelsberg u. H . Schäfer, Z. Naturforsch. 31b, 1344 (1976).

[3] G. Savelsberg u. H . Schäfer, Z. Naturforsch. 32b, 745 (1977).

[4] R . Matthes u. H . - U . Schuster, Z. Naturforsch.

34b, 541 (1979).

[5] S. A . Morosanova, L. A . Shkatova u. N. V.

Shamshurova, Zh. Anal. Chim. 29, 529 (1974).

[6] International Tables for X-ray Crystallography, Birmingham 1969.

[7] E. M. W . Janssen u. G. A . Wiegers, J. Less Common Metals 57, P 47 (1978).

[8] H . Jagodzinski, Z. Kristallogr. 112, 80 (1959).

[9] K . Aurivillius, Acta Chem. Scand. 18, 1305 (1964).

Nachdruck — auch auszugsweise — nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet Satz und Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beobachtung: Das Kupferpulver löst sich nach Schütteln Großteils im Bromwasser, welches sich dabei entfärbt.. Nach Eindampfen des Filtrates wird

Fur diese Studie wurde in Abwandlung der friiher verwendeten Markierung der viralen Nukleinsaure durch Kultivierung von virusproduzierenden Zellen in markiertem Wachstumsmedium

zwei verschie- dene Elemente in Γ wirken auch unterschiedlich auf die Menge der Nullstellen, weshalb man die Galois-Gruppe immer auch als Permutationsgruppe der Nullstellen

After a successful solution for the previously described issue via an oxidative ruthenium(II)- catalyzed C‒H arylation of anilides 30 with boron-based arylating reagents,

In der EZB-Nutzersicht wurde bei lizenzpflichtigen Titeln neben der gelben und der roten Ampel eine gelb/rote Ampel als neues Symbol für lokale Zugriffsrechte eingeführt, die

galaxies is under debate because the mass distribution of the dark matter component is.. diÆcult to

[r]

Presseverband für Baden, 1990 (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in.. Baden; Band