• Keine Ergebnisse gefunden

2009-12-03 PM Export der bremischen Wirtschaft.pdf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2009-12-03 PM Export der bremischen Wirtschaft.pdf"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verantwortlich: Statistisches Landesamt Bremen ‚ An der Weide 14-16 x 28195 Bremen x T (04 21) 3 61 - 60 70 x F (04 21) 3 61 - 61 68 E-mail: office@statistik.bremen.de / Internet: www.statistik.bremen.de

Statistisches Landesamt Bremen Freie

Hansestadt Bremen

P R E S S E M I T T E I L U N G

Bremen, den 3. Dezember 2009

Das Statistische Landesamt informiert:

Exporte der bremischen Wirtschaft verbessern sich langsam

Die Ausfuhren des Landes Bremen befanden sich in den vergangenen Monaten wieder in einem leichten Aufwärtstrend. Während sich im Juli dieses Jahres die Exporte der bremi- schen Wirtschaft noch auf rd. 794 Mill. EUR beliefen, konnten sie sich bis zum September auf mehr als 1,1 Mrd. EUR erhöhen. Dies war im Verlauf des dritten Quartals ein deutlicher Zuwachs. Das Septemberergebnis überschritt den monatlichen Durchschnittswert des Jah- res 2007 und lag nur noch geringfügig unter dem des Vorjahres. Seinerzeit lag der Mittel- wert des Jahres ebenfalls bei mehr als 1,1 Mrd. EUR.

Bei den bremischen Ausfuhren dominierten die Produkte der gewerblichen Wirtschaft. Diese beliefen sich im September auf rd. 955 Mill. EUR, was einem Anteil von 86,6 % entsprach.

Allein die Enderzeugnisse betrugen im September mehr als 792,8 Mill. EUR, nachdem die- se noch zwei Monate zuvor nur bei knapp 496,8 Mill. EUR gelegen hatten. Leicht rückläufig entwickelten sich insgesamt im dritten Quartal die bremischen Exporte von Genussmitteln.

Allerdings lagen diese erst im September unter dem Durchschnittswert der ersten drei Quar- tale.

Im September wurden Güter mit einem Wert von mehr als 664,8 Mill. EUR in den EU- Bereich exportiert. Mit einem Warenwert von insgesamt 205,8 Mill. EUR folgten Exporte zum amerikanischen Kontinent.

Die bremischen Importe stiegen im September 2009 auf 965,4 Mill. EUR. Damit lagen sie noch um rd. 100 Mill. EUR unter dem Durchschnitt des Vorjahres. Auch hier dominierten Waren der gewerblichen Wirtschaft. Ihr Anteil lag im September bei einem Aufkommen von rd. 621,1 Mill. EUR bei 64,3 %. Die Waren der Ernährungswirtschaft beliefen sich im Sep- tember auf 301,5 Mill. EUR. Die Genussmittel stellten mit 135,1 Mill. EUR die wichtigste Po- sition dar.

Wichtigster Importbereich waren wiederum die EU-Länder mit zusammen 443,5 Mill. EUR.

Daneben folgten Amerika und Asien mit jeweils 187,8 bzw. 186,5 Mill. EUR.

Für weitere Informationen steht Ihnen Wolfgang Kobbe, Tel.: 361-22 55, zur Verfügung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bedürfnisse, Ressourcen, Nachhaltigkeit, ökonomische Prinzipien, Produktionsfaktoren, Arbeitsteilung, Wirtschaftskreislauf, Markt, Angebot,

Bedürfnisse, Ressourcen, Nachhaltigkeit, ökonomische Prinzipien, Produktionsfaktoren, Arbeitsteilung, Wirtschaftskreislauf, Markt, Angebot,

Während die Umsatzerlöse der 20 umsatzstärksten, börsennotierten Unternehmen der Metall- und Elektro- industrie im ersten Quartal des Geschäftsjahres im Vergleich

Herausgeber: IG Metall Vorstand - Wirtschaft, Technologie, Umwelt - 60519 Frankfurt am Main – 21. Rund 582.000 Arbeitsplätze sind neu entstanden, darunter rund 518.000

Unse- re Forderung: Wir brauchen kürzere Arbeitszei- ten: 35-Stunden-Woche für alle Arbeitnehmer, mehr Teilzeitarbeit, Abbau von Überstunden.. Das

75,1 Milliarden Euro, was 31,5% der Wirtschaftsleistung aller Bundesländer zusammen entspricht), wodurch die Ausgaben für Förderungen im Verhältnis zum Brutt oregionalprodukt

Unser Ziel ist, dass die neuen Regelungen zur Grundsteuer B nicht zu zusätzlichen Belastungen für unsere Mitglie- der führen – sei es finanziell oder auch beim zeitlichen Aufwand

Das gelte in erster Linie für die Wirtschafts- und Indus- trieunternehmen der gesamten Regi- on, aber auch für die hohe Nachfrage nach touristischen Zielen.. Wegen