• Keine Ergebnisse gefunden

Früher Bildungsabbruch von Jugendlichen – biografische Perspektive

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Früher Bildungsabbruch von Jugendlichen – biografische Perspektive"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Früher Bildungsabbruch von Jugendlichen – biografische

Perspektive

Gabriele Pessl

(2)

Inhalt

1. Studie

2. Ergebnisse: Früher AusBildungsabbruch aus biografischer Perspektive

3. Möglichkeiten der Gegensteuerung 4. Übertragen auf die duale Ausbildung?

(3)

Studie

Kontext: Grundlagenanalysen zur AusBildung bis 18

Quantitative und qualitative Teile -> biografischer Ansatz

Veröffentlichungen

Ausbildung bis 18. Sozialpolitische Studienreihe des ÖGB Verlags

Nationaler Bildungsbericht 2015

(4)

FABA in biografischer Perspektive

Kein punktuelles Ereignis sondern:

sukzessiver Rückzug, Motivationsverlust, Ab- stufung, negative Noten, Unterbrechung und Schwierigkeiten beim Wiedereinstieg,…

Von Familienproblemen bis Schulkomposition:

Ursachen auf individueller, Meso- u. Systemebene

=> FABA als Koprodukt von AkteurInnen und strukturellen/institutionellen Arrangements

(5)

Abbruch: 3 Typen

a. Hinausgleiten und völliger Bedeutungsverlust von Schule/Ausbildung

b. Übermächtige Abwertungserfahrungen und Rückzug

c. Einseitige Bewältigungsversuche ohne nachhaltige Lösung

=> Koppelung von unterschiedlichen Problemlagen und (begrenzten) Möglichkeiten damit umzugehen

(6)

Systematik des Abbruchs

Verlust von Handlungs- fähigkeit, Ohnmacht, Zu- sammenbruch

… und keine außerschulischen Ressourcen für die

Bewältigung innerschulischer Probleme vorhanden

… und keine adäquate Schulunterstützung bei der Bearbeitung von Problemen außerhalb von Schule erfolgt!

Übermächtige Abwertung

Einseitige Bewäl- tigungsversuche

Bedeutungsverlust u. Hinausgleiten

(7)

Reintegration: 3 Typen

A. Stabilisierung von Lebensbereichen als Voraussetzung für Schritte zur Teilhabe B. Ressourcen für Aufwertung innerhalb von

Schule/Ausbildung

C. Holistischer Ansatz, um verkettete inner- und außerschulische Problematiken zu bearbeiten

=> Problembearbeitung (mit Unterstützung), zunehmende Handlungsfähigkeit

7

(8)

Möglichkeiten der Gegensteuerung

Handlungs- fähigkeit Ohnmacht, Zu-

sammenbruch

Prävention

Kompensation Intervention

innerhalb Schule

außerhalb Schule

(9)

Einige Ansatzpunkte: Schule

Diversität ermöglichen; Strategien gegen Mobbing und Diskriminierung, Mediation

Möglichkeiten der Anerkennung abseits von Noten, Stärkenorientierung

Methoden auf drop-out gefährdete SchülerInnen ausrichten

Unterstützende Absentismus-Strategien

Selektive Strukturen & Selektionspraxis reduzieren

Möglichkeiten der schulinternen Bearbeitung von Problemen, die außerhalb von Schule entstehen -> Unterstützungs-

strukturen ausbauen

9

(10)

Übertragen auf die Lehre?

Höhere Komplexität durch Zuständigkeit von Schule und

Betrieb – mehr AkteurInnen – wer übernimmt Verantwortung für Abbruch?

Vielfältigere Anforderungen an Jugendliche, zugleich mehr Chancen für Anerkennung?

Potenzial zur Senkung des FABA-Anteils auch: LAP (9,1% nicht angetreten oder nicht positiv, 2012)

Lehrlings-/Lehrbetriebscoaching als Nahtstelle zwischen

Herausforderungen innerhalb und außerhalb von Ausbildung

(11)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

pessl@ihs.ac.at

(12)

Links zur Studie

Steiner, Mario and Pessl, Gabriele and Bruneforth, Michael (2016) Früher

Bildungsabbruch – Neue Erkenntnisse zu Ausmaß und Ursachen. In: Bruneforth, Michael and Eder, Ferdinand and Krainer, Konrad and Schreiner, Claudia and Seel, Andrea and Spiel, Christiane, (eds.) Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz:

Leykam, pp. 175-219.

http://irihs.ihs.ac.at/3960/

Steiner, Mario and Pessl, Gabriele and Karaszek, Johannes (2015) Ausbildung bis 18. Grundlagenanalysen zum Bedarf von und Angebot für die Zielgruppe.

Sozialpolitische Studienreihe (20). Wien: Verlag des ÖGB GmbH.

http://irihs.ihs.ac.at/4136/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andauernde und überhöhte, negative Annahmen und Vorstellungen sich selbst gegenüber, auf andere Menschen bezogen oder auf die Welt gerichtet, 3) Verzerrte Wahrnehmung bezüglich der

ißt, dass die es Ergebnis re tichprobe auf st daher begr g ins Erwerbs dikatoren iteren berufl Berufskollegs münden konn ragebogens ( alyse ausgew die sich in ih wortverhalten

Die Kinder, die unter dieser Bindungsstörung leiden, neigen zu einem deutlichen Risiko- verhalten. In Gefahrensituationen suchen sie nicht eine sichernde Bindungsperson auf,

Wenn ich zu Lesungen in der Grundschule oder für Kinder in der Unterstufe an den weiterführenden Schulen eingeladen bin, möchte ich, dass gemeinsam gereimt wird. Es wäre ja auch

Digitalisierung der Lehre auch vor Corona in vielen Hochschulen ein Strategie-Thema war (vgl. Abbildung 12): 38 Prozent der Befragten sagten, dass ihre Hochschule bereits vor

Lehrende er- halten hier konkrete Unterstützung im Hinblick auf didaktische Fragen rund um das Thema digitales Lernen, aber auch Beratung bei technischen Fragen oder

Chamakalayil, Lalitha, Diplom-Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Schwerpunkte: Soziale

Es liegen empirische Da- ten vor, dass das Wiederholungsrisiko für ein weiteres betroffenes Kind gesunder El- tern, die somatisch keine Träger einer Mu- tation sind, aufgrund