• Keine Ergebnisse gefunden

Thema: Bildentstehung an einer Sammellinse Arbeitsblatt Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Physik Kl. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Thema: Bildentstehung an einer Sammellinse Arbeitsblatt Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Physik Kl. 6"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Physik Kl. 6

________________________________________________________________________________________

Quellen: leifiphysik.de/Sächsische Physikolympiade

Legen wir mal los...und viel Spaß beim Lernen, Experimentieren, Zeichnen...

1 Einleitung

Sammellinsen können von sehr kleinen Gegenständen vergrößerte Bilder oder von sehr großen Gegenständen verkleinerte Bilder erzeugen.

Fallen Euch optische Geräte für diese Anwendungen ein?

Die Größe des Bildes an einer Sammellinse hängt vom Abstand des Gegenstandes von dieser Sammellinse ab.

Arbeitsauftrag

Informiere Dich im Video 5 „Bilder an der Sammellinse“ über den Zusammenhang zwischen dem Abstand des Gegenstandes und der Größe des Bildes.

Übernimm das Tafelbild 1 in Dein Merkheft.

---

--- 2 Bildentstehung an einer Sammellinse

Hier lernst Du, wie mit Hilfe der drei Hauptstrahlen Bilder an der Sammellinse gezeichnet werden.

Arbeitsauftrag

Sieh Dir das Video 6 „Bildentstehung an der Sammellinse“ an.

Halte das Video immer wieder an und übernimm schrittweise das Tafelbild 2.

3 Alles verstanden?

Drucke Dir das Arbeitsblatt auf der folgenden Seite aus und löse es.

Die Lösung kannst Du dann auf Seite 3 vergleichen.

Mit Hilfe der Animation kannst Du Dir noch einmal alle Zusammenhänge verdeutlichen und Begriffe üben.

Experimentiere: Wann sind Gegenstand und Bild gleich groß?

In welcher Entfernung von der Linse muss sich dann der Gegenstand immer befinden? Formuliere allgemein.

Wo entsteht das Bild?

Arbeitsblatt Thema: Bildentstehung an einer Sammellinse

Hallo liebe 6c, ich bin Physli und die Vertretung für Herrn Köcher, solange ihr nicht in die Schule gehen könnt. Mit mir und mit Hilfe dieses Arbeitsblattes lernt ihr nun alles über die Bildentstehung an Sammellinsen.

Wichtiger Hinweis: Möchtest Du Dir ein Video/Experiment/Animation ansehen - einfach auf drücken.

Das war alles für diese Woche und ich freue mich, wenn wir uns bald wiedersehen!!!

Bis dahin - weiter viel Spaß mit Physik, seid lieb zu Euren Eltern & Geschwistern...und immer schön

neugierig bleiben wünscht Euer Physli!

Tafelbild 1 Bilder an der Sammellinsen

Befindet sich ein Gegenstand außerhalb der Brennweite einer Sammellinse, entsteht auf einem Schirm ein umgekehrtes und seitenverkehrtes Bild.

Die Größe des Bildes ist Abstand des Gegenstandes von der Sammellinse abhängig.

Merke dir folgende Begriffe:

G...Gegenstandsgröße B...Bildgröße Brennweite...f g...Gegenstandsweite b...Bildweite

Wir unterscheiden

(2)

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Physik Kl. 6

________________________________________________________________________________________

Quellen: leifiphysik.de/Sächsische Physikolympiade

Alles verstanden zur Bildentstehung an einer Sammellinsen???

1 Schafft ihr es, alle Lücken auszufüllen?

Bei der Annäherung des Gegenstandes an die Sammellinse gilt:

Das Bild wird stetig __________________, bleibt ____________________ und seitenverkehrt aber ist immer ein _______________ Bild.

Ist g = 2f = b ist das Bild __________________________ wie der Gegenstand.

2 Konstruiere in den folgenden Fällen das Bild des Gegenstandes G. Zeichne sauber und ordentlich mit Bleistift.

Bestimme jeweils die Gegenstandsweite, die Bildweite und die Bildgröße.

a)

b)

3* Ein Gegenstand G wird durch die Sammellinse auf das Bild B abgebildet.

Konstruiere die Brennpunkte der Linse. Trage b, f und g ein. Miss die Größe von f.

F F

2F 2F

F F

2F 2F

(3)

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Physik Kl. 6

________________________________________________________________________________________

Quellen: leifiphysik.de/Sächsische Physikolympiade

Lösungsblatt

1 Schafft ihr es, alle Lücken auszufüllen?

Bei der Annäherung des Gegenstandes an die Sammellinse gilt:

Das Bild wird stetig größer, bleibt umgekehrt und seitenverkehrt, aber ist immer ein reelles Bild.

Ist g = 2f = b ist das Bild genauso groß wie der Gegenstand.

2 Konstruiere in den folgenden Fällen das Bild des Gegenstandes G. Zeichne sauber und ordentlich mit Bleistift.

Bestimme jeweils die Gegenstandsweite, die Bildweite und die Bildgröße!

a)

b)

3* Ein Gegenstand G wird durch die Sammellinse auf das Bild B abgebildet.

Konstruiere die Brennpunkte der Linse. Miss die Größe von g, b und f.

g = 6,1 cm b = 3,4 cm f = 2,2 cm

F F

2F 2F

F F

2F 2F

F F

4,7 cm 4,1 cm 1,1 cm

3,2 cm

7,0 cm

2,0 cm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie die drei Zahlen durch schriftliche Lösung eines linearen Gleichungssystems... Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl.. Nutzen Sie Achsenabschnittsgleichung

Dabei wird ein einzelnes Foto von einer Szene aufgenommen, anschließend eine Kleinigkeit verändert, wieder aufgenommen, wieder verändert, wieder aufgenommen und so weiter.. Ganz

Stop Motion Studio für iOS (iPad, iPhone) im AppStore für 5,99 EUR Stop Motion Studio für Android im Play Store für 4,99 EUR. Stop Motion Studio für Windows (z. Surface) im

Lehrer zufällig ausgewählt. Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dieser Lehrer an der seltenen „Schwangeri- tis“ erkrankt ist.. Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen

Mit mir und mit Hilfe dieses Arbeitsblattes lernt Du nun alles über das virtuelle Bild an einer Sammellinse. Wichtiger Hinweis: Möchtest Du Dir ein Video/Experiment/Animation

Der Steckbrief soll in Deinem Merkheft einen Platz am Ende des Lernbereichs Optik als eine Extraseite haben.. Zur Größe & Gestaltung gibt es

7 Zeichne für folgende elektrisch geladene Körper die Feldlinienbilder.. Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen