• Keine Ergebnisse gefunden

4.2  Lernpsychologische Prinzipien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4.2  Lernpsychologische Prinzipien"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 Lernpsychologische Grundlagen 

4.1 Ausgewählte Elemente von Lerntheorien

a) Lernbegriff und Arten von Lerntheorien  (s. Vorl. Lernpsychologie 1 Prof. Joswig) (1) Stufen der geistigen Entwicklung, Piaget 

• schrittweise Aufbau einer kognitiven Struktur (System kognitiver Schemata)

• Lernen (Anpassung an die Umwelt) durch zwei gegensätzliche Prozesse:

– Modifizierung vorhandener bzw. Entstehung neuer Schemata – Einpassen der Umwelt in vorhandene Schemata

• Stadien der Denkentwicklung (s. Vorl. Lernpsychologie 4 Prof. Joswig) (2) Theorie des entdeckenden Lernens, Bruner

• Entwicklung einer Denkhandlung verläuft gleichzeitig auf drei verschiedenen  Darstellungsebenen (E I S): (s. Vorl. Lernpsychologie 4 Prof. Joswig)

E: enaktive Ebene: gegenständliche Handlungen 

I: ikonische Ebene: Arbeit mit Farben, Bildern, Schemata

S: symbolische Ebene: Arbeit mit Symbolen, formale Ebene Sprache als Vermitter zwischen den Ebenen

• Wechsel zwischen Darstellungsebenen entscheidend für Lernerfolg:

Enaktivierung, Ikonisierung, Verbalisierung, Formalisierung

(2)

(3) Theorie der etappenweisen Ausbildung geistiger Handlungen, Galperin,  Lompscher (s. Vorl. Lernpsychologie 4 Prof. Joswig)

• Teile einer Handlung: Antrieb, Orientierung, Vollzug, Kontrolle

• Orientierungsgrundlage einer Handlung: 

Gesamtheit der inneren und äußeren Bezugssysteme, auf die sich das  Individuum stützt

• Typen von Orientierungsgrundlagen: Bsp.

Typ 1: Arbeit nach Muster

Typ 2: vollständige Orientierung für konkrete Situation Typ 3: allgemeine Orientierung

• Etappen für die Ausbildung geistiger Handlungen 1. Erarbeitung der Orientierungsgrundlage 2. Handlung in materialisierter Form

3. Handlung in Form „äußeren Sprechens“

4. Handlung in Form „äußeren Sprechens für sich“

5. Handlung in Form „inneren Sprechens“ (Denken)

• Parameter für die Qualität der Handlung:

Verallgemeinerung, Verkürzung, Beherrschung (4) Konstruktivistische Theorien

Glasersfeld,  Didaktiker: Leuders, Hußmann

(3)

b) Probleme der Anwendung der Lerntheorien

• Alle Theorien haben einen Universalitätsanspruch. 

• Alle Theorien haben eine empirische Grundlage sowie erfolgreiche  Anwendungen und sind damit „richtig“ für bestimmte Lernprozesse

4.2  Lernpsychologische Prinzipien

a) Didaktische Prinzipien

• Prinzipien sind normative Regeln für die Gestaltung von Unterricht. Sie  beruhen auf Lerntheorien und verallgemeinerten Unterrichtserfahrungen.

• Es gibt eine große und uneinheitliche Vielzahl von Prinzipien.

b) Lernpsychologische Prinzipien des Mathematikunterrichts  1. Entwicklungsprinzip 

(1) Konzipierung langfristiger Entwicklungsprozesse des mathematischen  Wissens und Könnens der Schüler

(2) Stufung der Entwicklungsprozesse (Spiralprinzip)

(3) Anknüpfen an die vorhandene kognitive Struktur der Schüler

(4) Nutzung des Wechselverhältnisses von inhaltlichen und formalen  Aspekten des Lerngegenstandes

(4)

2. Prinzip der Strukturierung von Handlungen

1. Zerlegen komplexer Handlungen in Teilhandlungen 2. separate Ausbildung einzelner Teilhandlungen

2. Integration von Teilhandlungen

3. Prinzip der Verinnerlichung äußere Handlungen

(1) Übergang von konkret‐anschaulichen zu abstrakt‐symbolischen  Darstellungen bei Beachtung der Verträglichkeit Bsp.

(2) Darstellung bzw. Ausführung der Handlung auf enaktiver, ikonischer  und symbolischer Ebene  

(3) Aufbau eines inneren Modells (Orientierungsgrundlage) der Handlung (4) Übergang von lautsprachlichen Äußerungen zum inneren Sprechen 

(Denken)

(5) Verkürzung und Verallgemeinerung der Handlung

4. Prinzip der operativen Durcharbeitung (operative Methode) (1) Prinzip der Variation der Darstellungsebenen

(2) Prinzip der Variation des Unwesentlichen (3) Prinzip der Variation der Aufgabenstellung

− Variation des Gegebenen

− Variation des Lösungsweges

− Umkehren der Aufgabe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Reutlinger H-i-H GmbH und ihre regionalen Partner-GmbHs sind Beispiele für ein erfolg- reiches Netzwerk, in dem durch die kooperative Zusammenarbeit Vorteile für alle

The occupation number of a magnetically trapped Bose-Einstein condensate is limited for atoms with attractive interactions.. It has been predicted that, as this limit is approached,

As our lenses are constructed in specific contexts, we lack the knowledge constructed in other contexts, and, therefore, we need to listen to different perspectives in order

Ein Kegelstumpf soll die Einheitskugel als Inkugel haben und das doppelte Volumen der Einheitskugel.. 3

Wir arbeiten mit einem Torus mit dem „großen“ Radius R (das ist der Radius vom Torusmittelpunkt zu den Zentren der Meridiankreise) und dem „kleinen“ Radius r (der

Die Figur kann auch als Rollen- oder Kugellager gedeutet werden. a) Wie schnell drehen sich die rosa Kreise um die eigene Achse? Im System Son- ne-Erde entspricht dies

Anwendungsgebiete und Grenzen Anwendungsgebiete für Brainmost sind an und für sich jeder Lernstoff, welcher vom Lernenden wiedergegeben werden muß.. Ein typisches Beispiel sind

Prinzipien der Probenahme bei Lebensmitteln am Beispiel Milch & Milcherzeugnisse| InterLabTec, München 24..