• Keine Ergebnisse gefunden

es wurde ein Patent für eine „Suppe“ angemeldet (1953

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "es wurde ein Patent für eine „Suppe“ angemeldet (1953"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Suppenrezept A.

es wurde ein Patent für eine „Suppe“ angemeldet (1953)

Prüfungsstelle:kein technischer Fortschritt erkennbar

Entgegenhaltung: „Schulkochbuch“ von Dr. Oetker

Zubereitung gemäß Patentanmeldung langwieriger, umständlicher und Misch- und Zerkleinerungsgerät erforderlich

ggü. dem Stand der Technik wird kein Produkt mit neuen, vorteilhaften Eigenschaften erzielt

eine bloße geschmackliche Nuancierung kann nicht als technischer Fortschritt anerkannt werden, weil dieser nicht nachweisbar ist

(Geschmacksempfindung subjektiv)

Beschwerde der Anmelder:

Geschmacksverbesserung sei eindeutig feststellbar

Kochrezept mit überlegenem Geschmackseffekt sei eine echte Bereicherung der Technik

15. Senat (technischer Beschwerdesenat X) des BPatG hat die Beschwerde 1963 zurückgewiesen

B.

DasBPAtG hält den Gegenstand der Anmeldung nicht für schutzwürdig:

1. Das angemeldete Verfahren entspricht nicht den Erfordernissen der Bestimmtheit und der Reproduzierbarkeit (keine präzisen Angaben zu bspw.

Erhitzungsdauer und -temperatur)

2. Der für eine Erfindung unentbehrliche technische Effekt wird vermisst (keine bestimmte Regel für technisches Handeln)

Ergebnis: eine auf geschmacklichem oder ästhetischen Gebiet liegende Wirkung eines Verfahrensprodukts vermag die Patentfähigkeit des

Herstellungsverfahrens mit zu begründen

Voraussetzung dafür: mit dem Herstellungsverfahren muss eine technische Neuerung bzw. eine neue technische Wirkung verbunden sein

(2)

Neuheit wird nicht in Abrede gestellt, ist aber auch nicht ausreichend: es müssen Fortschritt und Erfindungshöhe gegeben sein

Fehlt es an der Neuheit des Herstellungsverfahrens oder handelt es sich nicht um ein technisches Herstellungsverfahren, können ästhetische Wirkungen einen Patentschutz nicht rechtfertigen

Anmerkung:

Geschmack der Pilzsuppe ist nicht so überraschend wesentlich besser, dass ein technischer Fortschritt vorliegt

bloße geschmackliche Nuancierungen erfüllen nicht die Anforderungen, die an den Fortschritt einer Erfindung zu stellen sind

Fortschritt auf ästhetischem Gebiet kann die Patentfähigkeit begründen, wenn dabei von einer neuen technischen Maßregel Gebrauch gemacht wird

Amtlicher Leitsatz:

Fortschritt und Erfindungshöhe können beruhen auf:

einer besonderen ästhetische Wirkung

besonderen Geschmackseigenschaften

- geschmackliche Abwandlungen stellen keinen Fortschritt dar

(3)

Garagentor

Anmeldung: Garagentor (1967)

DieKlägerin hat beantragt, das Patent wegen fehlender Patentfähigkeit (mangelnde Erfindungshöhe) in vollem Umfang für nichtig zu erklären.

DasBpatG hat die Klage abgewiesen.

DieKlägerin hat Berufung eingelegt: wegen mangelnder Erfindungshöhe und mangelnden technischen Fortschritts.

Aus den Entscheidungsgründen:

Garagentor mit oberer Einschubführung und seitlichen Lenkern.

Durch das Öffnen und Schließen des treten Gleitbewegungen zwischen den senkrechten Flächen des Garagenrahmens und des Torrahmens auf, die zu Abschürfungen führen und das Aussehen des Tors beeinträchtigen.

Aufgabe der Erfindung: Die Bauweise so zu verbessern, dass das Aussehen des Tores durch Abschürfungen nicht beeinträchtigt wird.

Lösung: die gegenüberliegenden Stirnflächen des Rahmens und des Flügelrahmens werden mit Längsrippen versehen.

DieNeuheitist unbestritten.

Der Gegenstand des Streitpatents weist jedoch den für eine Patentfähigkeit ausreichendentechnischen Fortschritt nicht auf. Grund: Kratzer und

Abschürfungen am Rahmen werden nicht ganz verhindert, sondern nur reduziert.

Dies ist nicht ausreichend für einen technischen Fortschritt.

(4)

Möglicherweise ist aber einästhetischer Fortschrittvorhanden. Dazu muss ein Verfahrenspatent eine besondere ästhetische Wirkung hervorrufen

(Suppenrezept).

Das Gleiche gilt fürSachpatente. Es muss eine besondere, nennenswerte, d.h. In die Augen fallende ästhetische Wirkung erkennbar sein. Dies ist hier nicht der Fall.

Die Kratzer und Abschürfungen werden nur verringert, aber nicht ganz verhindert.

Leitsatz:

Ein Sachpatent kann auch einen patentbegründenden Fortschritt aufweisen, wenn der Erfolg der neuen technischen Lehre auf ästhetischem Gebiet liegt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Brände in Wohnungen von äl- teren Menschen haben häufig fatale Folgen: Wenn alles ein wenig langsamer geht, die Au- gen nicht mehr richtig mitspie- len oder das Aufstehen

Heike Putze - diplomierte Legasthenietrainerin®. Schreibe zusammengesetzte Namenwörter

Das Schweigen der Männer Definitionsgemäß handelt es sich bei Impotenz um das Unvermögen, eine Erektion zu erreichen und

Durch diese Entwicklungen werden Diskurs- räume geschlossen, wo Ambivalenzen anerkannt, ausgehalten und diskutiert werden müssten, bei- spielweise die, dass Israel sowohl eine

Wir müssen endlich Verantwortung übernehmen, für uns und für zukünftige Generationen“, so Richard Mergner, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern e.V., nach

Die Belastungen für die Menschen und die Natur des Münchner Umlandes und des Erdinger Mooses sind bereits heute grenzwertig und dürfen nicht weiter erhöht werden.. Allein schon mit

Bei der nasa- len Form der Kryptokokkose sind Atemgeräusche, Schluckbe- schwerden, ein- oder beidseitiger eitriger oder blutiger Nasenaus- fluss, nasopharyngeale Granu- lome,

gegen bahnt sich die Erkältung über zwei bis drei Tage an, wobei sich die Symptome nach und nach verstärken bevor sie nach etwa einer Woche wieder nachlassen. Die Erkältung sowie