• Keine Ergebnisse gefunden

Industrialisierung im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert Ulrich P

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Industrialisierung im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert Ulrich P"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Industrialisierung im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert

Ulrich PFISTER

Vorlesung WS 2014/15, Mi 14–16, F 4 Gliederung

1. Einführung (08.10.2014)

2. Protoindustrialisierung als Vorbereitung der Industrialisierung (15.10.2014) Technologischer Wandel und die Entstehung von Leitsektoren

3. »König Baumwolle«: Die Mechanisierung der Textilindustrie (22.10.2014) 4. Steinkohle und Eisenverarbeitung: Entfaltung der Montanindustrie (29.10.2014) 5. Die Dampfmaschine, ihre Anwendungen und die Maschinenbauindustrie

(05.11.2014)

Entwicklung anderer Sektoren

6. Agrarmodernisierung als Voraussetzung der Industrialisierung (12.11.2014) 7. Unternehmensfinanzierung und Entwicklung des Finanzsektors (19.11.2014) Industrialisierung in gesamtwirtschaftlicher Perspektive

8. Wirtschaftswachstum in der Ära der Industrialisierung (26.11.2014) 9. Der Lebensstandard der Unterschichten (03.12.2014)

Grundlagen

10. Kulturelle Grundlagen: Protestantische Ethik — Fleißrevolution(10.12.2014) 11. Institutionelle Grundlagen: Individualisierung von Verfügungsrechten und techno-

logischer Wandel (17.12.2014) Sozialgeschichte der Industrialisierung

12. Die Entstehung des industriellen Unternehmertums (07.01.2015)

13. Die ArbeiterInnenschaft: Arbeitsalltag — proletarische Lebensverhältnisse (14.01.2015)

14. Unterschichtenprotest und Anfänge der Arbeiterbewegung (21.01.2015) 15. »Soziale Frage« und frühe Sozialpolitik (28.01.2015)

16. [Klausur] (04.02.2015)

Kurzskripte und Foliensätze werden unter learnweb abgelegt (http://www.uni-muenster.de/LearnWeb).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Industrialisierung vollzog sich räumlich konzentriert in Regionen (nicht Ländern); das Wachstum der gewerblichen Produktion in diesen Regionen bewirkte eine starke Ausweitung

Quelle: Matschoss, Conrad: Geschichte der Dampfmaschine: ihre kulturelle Bedeutung, technische Entwicklung und ihre großen Männer, Berlin: Springer, 1901, S.

Gemeinschaften von räumlich zerstreuten religiösen Min- derheiten (Juden, Armenier, Täufer, Hugenotten, etc.) waren für den Fernhandel beson- ders geeignet: Zirkulation von

Zudem kann das temporäre Monopol als Preis für die Offenlegung einer Innovation, die technische Weiterentwicklung ermöglicht, gesehen werden. zu weit gehender Patentschutz kann

Arten: (1) Kosten der Vertragsanbahnung: Information über mögliche Vertragspartner, gängige Qualitäten u. Zeit, Kosten für einen Notar); (3) Vertragsdurchsetzungskosten: Kosten

Kontorordnung von Harkort 1830), entstand eine verantwortliche Geschäftsführung (Prokura) mit funktional differenzierten Aufgaben. mit Aufgabenspezifizierung für jede

Die Lebenshaltung differierte stark nach Phasen des Lebenszyklus: (1) Spar- phase bis Heirat (Männer ca. 26 J.): Männer erlebten eine stete Steigerung der

• Kinder- und Frauenarbeit, keine soziale Absicherung à großes Arbeitskräftepotential für Industrielle Revolution Übergang zum Wirtschaftsliberalismus. • Ideen von Adam