• Keine Ergebnisse gefunden

LSG 2000/2001

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "LSG 2000/2001 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LSG 2000/2001

Aufgabe 1:

a)

[ ]

2

2

: 9 11 4 : 11

9 4

1.42 ; 1.74 ist der Verlust einer DezStelle möglich x t

x t

für x π

π π

π

=

=

b)

Tridiag-System Î Progonki!

1. Zur Berechnung der ersten Spalte der Inversen: (8N-7) 2. Jetzt brauchen wir die LU-Zerlegung ja nicht mehr machen

¾ Für die restlichen (N-1) Spalten fallen daher (5N-4) an

¾ (N-1)*(5N-4)

3. (8N-7)+(N-1)*(5N-4) = 5N^2 – N - 3

Aufgabe 2:

a)

x = fzero('exp(x)-log(x+1)-tan(x)',1);

b) % Bisektion

foo = inline('exp(x)-log(x+1)-tan(x)') ; x1 = 1; x2 = 1.5; % Startwerte y1 = foo(x1);

y2 = foo(x2);

tol = 10^-4;

while (abs(x2-x1) > tol) x3 = (x1+x2)/2;

y3 = f(x3);

if(y3*y1 < 0) x2 = x3;

else x1 = x3;

end end

Pro Iterationsschritt erhöht sich die Genauigkeit um ein Bit!

Pro Dezimalstelle brauchen wir 3.25 Bit Î Für 4 DStellen 13 Bit!

Wenn wir von einer Anfangsgenauigkeit von einem Bit ausgehen, würde das

12 Iterationen

bedeuten!

Aufgabe 3:

a)

X(end+1,:) = X(1,:); % erste koordinate = letzte koord.

Y(end+1,:) = Y(1,:);

for i=1: N-1

a( i ) = abs(trapz( X(: , i), Y(:, i)) – trapz(X(:, i+1), Y(: , i+1)));

end

(2)

b)

figure(1);

hold on

for i = 1: N-1

length_x = length(X(:,i));

length_y = length(Y(:,i));

interval_x = linspace( min(X(: ,i)) max(X(:, i)), length_x*9);

interval_y = linspace( min(Y(: ,i)) max(Y(:, i)), length_y*9);

xx = spline(1:length_x, X(:,i), interval_x);

yy = spline(1:length_y, Y(:,i), interval_y);

plot(xx,yy);

end

Aufgabe 4:

a)

%approximate radius for i=1:N

B = ones(M+1,3);

B(:,1) = 2.*X(:,i);

B(:,2) = 2.*Y(:,i);

c = X(:,i).^2 + Y(:,i).^2;

xx = B \ c;

r(i) = sqrt(xx(1)^2 + xx(2)^2 + xx(3));

Mittelpunkt(i,:) = [xx(1) xx(2)];

end

r = [r r(end)];

%normalize for i=1:N-1

midR = (r(i+1) + r(i))/2;

a(i) = a(i) / midR;

end

a = a/mean(a);

b)

%search smalles difference for i=1:(size(z)-7)

u =z(i:(i+7));

F(i,:) = norm(z(i:(i+7))-a');

end

minFehler = min(F);

%get index of samlles difference for i=1:size(F)

if(F(i) == minFehler)break;

end end Ausgabe 5:

a)

B(: ,1) = 1 ./ (Tabelle(: , 1));

B(: , 2) = 1 ./ (Tabell(: , 2));

B(: ,3) = Tabell(: ,3);

c = Tabelle(: , 4);

xx = B\ c’;

x = xx(1); y = xx(2); z = xx(3);

b)

: ((5 ‘*’) + (4 ‘+’)) * 15 _elemente = 135

A=B B

T

b =B c

T : ( (5 ‘*’) +(4 ‘+’)) * 3 _elemente = 27

dann haben wir noch die Berechnung des GS:

N

2 = 25 >> 187 Flops

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erg¨ anzen Sie die Klasse quadGleichung und das zugeh¨ orige Testrahmen- programm um die in der Vorlesung nur angedeutete Funktionalit¨ at (Einbau der Formeln zur Berechnung

Der Regierungsrat stellt fest, dass sowohl die Aussagen von Frau Regierungsstatthalterin Mader zu den kommunalen Wahlen als auch die Äusserungen von Herrn

Besser als die externen Kosten zu decken ist, diese zu vermeiden. Zur Vermeidung der externen Kosten des motorisierten Individualverkehrs liegt ein grosses

Ein Wagen werde aus dem Stand innerhalb von 10 Sekunden auf seine Fahrgeschwin- digkeit von 100 km/h beschleunigt.. Die Geschwindigkeit des Wagens nach 3 Sekunden betrage 29 km/h

weniger die rot-grüne Koalition ha- ben sich um echte Wahlfreiheit be- müht. Sie sind immer nur den Vorga- ben aus Karlsruhe gefolgt, und das auch nur mit halbem Herzen. Voll-

An den beiden Prüfungsterminen (Herbsttermin 2000 und Frühjahrstermin 2001) der Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien haben 98 (114) Studierende die

Lemma A.89 (Existenz und Berechnung von Inversen in Z b ) Die Zahl a &lt; b hat genau dann ein multiplikatives Inverses a −1 im Restklassenring Z b , wenn a und b relativ prim

Die logarithmische Abh¨angigkeit der Schrittzahl von der Ausgangsgr¨oße a + b des Problems ist recht vorteilhaft und wird hier wie bei vielen algorithmischen Problemen, wie z.B..