• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1 L¨ osen Sie das lineare Optimierungsproblem (4) min x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1 L¨ osen Sie das lineare Optimierungsproblem (4) min x"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philipps-Universit¨ at Marburg Wintersemester 2015/16 Fachbereich Mathematik und Informatik

Prof. Dr. B. Schmitt, Dr. B. K¨ uster

Ubungen zur ¨ Linearen Optimierung 12. Aufgabenblatt

Hinweis: Wenn an einer Stelle ein Index aus mehreren m¨ oglichen ausgew¨ ahlt werden muss, dann soll immer der kleinstm¨ ogliche Index gew¨ ahlt werden.

Aufgabe 1 L¨ osen Sie das lineare Optimierungsproblem (4) min x

1

+ x

2

+ x

3

2x

1

− x

2

− 2x

3

≥ 1 x

1

− 3x

2

+ 4x

3

≤ −2

−4x

1

+ 2x

2

− x

3

≤ −1 x

i

≥ 0 nach geeigneter Umformung mit dem dualen Simplexverfahren.

Aufgabe 2 Das bereits um Schlupfvariablen erweiterte lineare Optimierungsproblem (5) min x

1

+ x

2

2x

1

+ x

2

− η

1

= 2

−2x

1

+ x

2

− η

2

= −1

x

1

+ 2x

2

− η

3

= 1

x

i

, η

j

≥ 0

besitzt die Optimall¨ osung ¯ x

J

= (

34

,

12

,

34

)

T

mit J = {1, 2, 5} und γ

K

= (

34

,

14

)

T

, K = {3, 4}.

Betrachten Sie folgende Problemmodifikationen:

(i) Die Zielfunktion wird zu ,,min x

1

” abge¨ andert.

(ii) Es wird die zus¨ atzliche Ungleichung −4x

1

+ 2x

2

≥ −1 eingef¨ uhrt.

Uberpr¨ ¨ ufen Sie jeweils, ob ¯ x auch f¨ ur das modifizierte Problem optimal ist. Berechnen Sie gege- benenfalls mit einem geeigneten Verfahren die neue Optimall¨ osung.

Hinweis: Sie d¨ urfen ohne Nachweis benutzen: Die Inverse der Matrix

A :=

2 1 0 0

−2 1 −1 0

1 2 0 −1

−4 2 0 0

ist A

−1

=

1/4 0 0 −1/8

1/2 0 0 1/4

0 −1 0 1/2

5/4 0 −1 3/8

 .

1

(2)

Aufgabe 3 Pr¨ azisieren Sie die Aussagen aus der Vorlesung zum parametrischen Problem (2) W (t) := min{c

T

x : x ∈ X(t)}, X(t) := {x : Ax = b + t ˜ b, x ≥ 0},

mit t ∈ R. Dabei sei angenommen, dass das Problem f¨ ur t = t

1

eine L¨ osung besitzt (also konsistent und beschr¨ ankt ist). Zeigen Sie:

(i) Wenn x(t

1

) ∈ X(t

1

) und x(t

2

) ∈ X(t

2

) gilt, dann gilt

sx(t

1

) + (1 − s)x(t

2

) ∈ X(st

1

+ (1 − s)t

2

), s ∈ [0, 1].

Also ist das Problem auf dem Intervall [t

1

, t

2

] konsistent.

(ii) Das Problem ist beschr¨ ankt f¨ ur alle t ∈ R (aber eventuell nicht konsistent).

Achtung: Die Vorlesung am Donnerstag, den 28.01. wurde auf Freitag, den 29.01. 10:15-12:00 im Raum +1/0110 verschoben. Die Abgabe dieses ¨ Ubungsblattes ist sowohl am Donnerstag, 28.01. von 11:45-12:00 im Caf´ e Leonardo, als auch am Freitag, 29.01. vor der Vorlesung m¨ oglich.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L¨ osung zur Oktober-Klausur (Verst¨ andnisteil) Lineare Algebra f¨ ur

L¨ osung zur Februar-Klausur (Rechenteil, Aufgabe 1) Lineare Algebra f¨ ur

L¨ osung zur Februar-Klausur (Verst¨ andnisteil, Aufgabe 1) Lineare Algebra f¨ ur Ingenieure1. Gegenbeispiel

Wenn die zweite Spalte von A ein Vielfaches von der ersten ist, sind die Spalten von A linear abh¨ angig und A damit nicht invertierbar.. Addition und iii) abgeschlossen bzgl..

2.) α 6= β: A hat also zwei verschiedene Eigenwerte, damit ist die algebraische Vielfachheit jeweils gleich der geometrischen Vielfachheit gleich 1, also ist A

(b) Wie viele Meter ¨ uber dem Boden befindet er sich nach 2 Sekunden freiem Fall?. (c) Nach wie vielen Sekunden schl¨ agt er auf dem

F¨ ur welche Parameterwahl sind die L¨ osungen

[r]