• Keine Ergebnisse gefunden

4 – Nachweis von Bleichmittel in WaschmittelnGefahrenstoffeBleichmittel(Wäsche Weiß)H:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4 – Nachweis von Bleichmittel in WaschmittelnGefahrenstoffeBleichmittel(Wäsche Weiß)H:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 – Nachweis von Bleichmittel in Waschmitteln 1

4 – Nachweis von Bleichmittel in Waschmitteln

Gefahrenstoffe

Bleichmittel (Wäsche Weiß)

H: 272-360Df-

302-335-318 P: 305+351+338

Materialien: Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel

Chemikalien: Blaue Tinte, Bleichmittel, verschiedene Waschmittel (Color-Waschmittel, Waschmittel für Weißwäsche, etc…), Flüssigseife, Wasser

Durchführung: In jedem Reagenzglas wird ein Tropfen Tinte in ca. 3 ml Wasser verdünnt. Eines der Reagenzgläser dient als Kontrolle. In die anderen Gläser gibt man je eine Spatelspitze Bleichmittel, Color-Waschmittel und Vollwaschmittel. In das Letzte werden einige Tropfen Flüssigseife gegeben.

Anschließend werden die Reagenzgläser behutsam geschwenkt.

Beobachtung: Die Tintenlösung ohne Zusatz behält ihre Blaufärbung. Bei Zugabe von Bleichmittel kommt es sofort zur völligen Entfärbung der Lösung. Auch die Tintenlösungen, denen Waschmittel zugesetzt wurden, entfärben sich nach einiger Zeit. Die Lösung im Reagenzglas, dem Seife hinzugesetzt wurde entfärbt sich nicht.

Abb. 4 – Versuchsergebnisse nach Schwenken der Reagenzgläser

(1. Kontrolle, 2. Bleichmittel, 3. Color-Waschmittel, 4. Vollwaschmittel, 5.

Flüssigseife).

(2)

4 – Nachweis von Bleichmittel in Waschmitteln 2

Deutung: In Waschmitteln kommen Bleichmittel (bestehend aus Perboraten &

Percarbonaten) zum Einsatz. Sie machen bis zu 25% des Waschpulvers aus und haben die Aufgabe die Wäsche aufzuhellen, beim Entfernen von Flecken zu helfen und tragen zur Hygiene der Wäsche bei. Die Wirkung von Bleichmitteln beruht auf „aktivem“ Sauerstoff (Oxidationswirkung). Eine Tintenverfärbung, wie in diesem Versuch symbolisiert, kann mittels Bleichmittel entfernt werden. Seife enthält kein Bleichmittel. Die Blaufärbung bleibt daher erhalten.

Literatur: Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Jena. (kein Datum).

http://www.chemiedidaktik.uni-jena.de/

chedidmedia/Seifen_Waschmittel.pdf. Abgerufen am 25. September 2012.

Abbildung

Abb. 4 – Versuchsergebnisse nach Schwenken der Reagenzgläser

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die jungen Dirigentinnen und Diri- genten, Sänger und Instrumentalis- ten der Hochschule für Musik Tros- singen finden einen erfrischenden, unvoreingenommenen Zugang zur

Anders als beim L*-Wert bleibt eine signifikante Farbveränderung des a*-Wertes über den gesamten Versuchszeitraum bestehen, insbesondere kommt es auch nach 6 Monaten (t4) nicht

Wir können uns vorstellen, dass die Einheiten zufällig ge- rade so passen, dass sich c=m = 1 ausgeht oder die Zeitskala passend umskalieren 3.. Um die neue Posi- tion zu

… lernen deduktiv grundlegende Fachbegriffe und Aspekte zum Thema, indem sie ihr Vor wissen zum Thema „Wäsche waschen“ reflektieren.. …üben Fachbegriffe zum „Wäsche

Juni, wieder eine Pétanque-Veranstaltung (Boule) für Jedermann durch. Alle Infor- mationen dazu sind unter www... flb-kempen.de zu finden. Die Teilnahme setzt keine besonderen

Atome und Ionen mit ungepaarten Elektronen zeigen ein paramagnetisches Verhalten.. in Folie 10) besitzen vorwiegend C-Charakter. a) Valenz am B: 3; Formale Oxidationszahl: +3,

Das Fehlen einer Spiegelebene in (B) ist die Voraussetzung für das Auftreten optischer Aktivität bei dieser Anordnung, oder – genauer gesagt – ein Molekül ist optisch aktiv, wenn

In beiden Fällen wird zur Bildung des Kations ein Elektron aus dem höchsten besetzten MO abgegeben (rot markiert). Beim Stickstoff wird das Elektron aus einem bindenden