• Keine Ergebnisse gefunden

Emergent Obstruents

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Emergent Obstruents"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Emergent Obstruents

Was ist die phonetische Grundlage der synchronen und diakronen Einfügung von Obstruenten in vielen Sprachen der Welt?

HS: Phonetische Grundlagen des Lautwandels Dozent: Prof. Jonathan Harrington

Referent: Carola Mook

(2)

Themen

Was sind „Emergent Obstruents“?

Wo kommen „Emergent Obstruents“ vor?

Wodurch entstehen „Emergent Obstruents“?

Beispiele für „Emergent Stops“

Beispiele für „Emergent Fricatives“

Quellen

(3)

Was sind „Emergent Obstruents“?

Phonologische Bezeichnung: „epenthetic“ oder

„intrusive“ (eingefügte oder zudringliche Laute)

John Ohala  „Emergent Obstruents“

Emergent = auftauchend, auftetend

Bedeutung hier: Obstruenten (Plosive und Frikative), die plötzlich zwischen anderen Lauten auftauchen, obwohl sie vom Sprecher nicht intendiert sind

(4)

Wo kommen „Emergent Obstruents“ vor?

Historisches Beispiel eines „emergent stops“:

Engl. youngster [jankster] < jan + ster

Engl. warmth [warmpth] < warm + th

Engl. Thompson < Thom + son

Span. alhambra < al hamra

(5)

Wodurch entstehen „Emergent Obstruents“?

Einzelnes Ende: Luft strömt ein

Doppeltes Ende: Luft strömt aus einer der Öffnungen hinaus

Beispiel: [mf]

[m]: Luft strömt durch Nase (B) hinaus, Mund (A) ist geschlossen

[f]: Luft strömt durch den Mund (A) hinaus, Velum (Nasenraum) (B) ist geschlossen

Beim Übergang von [m] zu [f]:

kurzer Moment, indem beide Öffnungen (A und B)

geschlossen sind

(6)

Wodurch entstehen „Emergent Obstruents“?

 Luftdruck im Mundraum steigt

 Mund wird für [f] geöffnet:

Luft strömt plötzlich aus  Plosiv entsteht

Dieser plötzlich auftauchende Plosiv hat die selbe

Artikulationtsstelle wie die umgebenden Laut ([mf])  es entsteht ein [p]

Aus der intendierten Lautfolge [mf] wurde unbeabsichtigt die Lautfolge [mpf]

(7)

Beispiele für „Emergent Stops“

Nasal + Frikativ

Beispiel: [mf]  [mpf] Engl.: warmth [warmpth]

Frikative + Nasal (seltener als andersrum)

Beispiel: [sm]  [spm] Sanskrit: grisma > grispma visnu > vistnu

Homorgane Häufung von Lateral + Frikativ

Beispiel: [ls]  [lts] Engl.: else [elts], Ilse [iltse]

(8)

Beispiele für „Emergent Stops“

Homorgane Häufung von Frikativ + Lateral

Beispiel: [sl]  [stl]/[skl] Ital.: isla > Ischia [iskja]

Griech.: heslos > hesthlos

Oraler Plosiv + Glottaler Plosiv

Ein pulmonaler Plosiv + glottaler Plosiv  Ejektiv

Beispiel: k + ?ap > k‘ap Chumash

Nicht-homorgane Häufungen von Nasalen

Beispiel: [mn]  [mpn] Mid. Engl.: namna > nempne Old Swed.: hämna > hämpna

(9)

Beispiele für „Emergent Fricatives“

Glottaler Frikativ + Hoher Vokal

Beispiel: [h]  [ch] Engl.: hue > [chju]

Jap.: /hito/ > [chito]

Plosiv + Hoher Vokal

Beispiel: [pi]  [pji]

[bu]  [bvu] Bantu: *buma > bvumo

(10)

Quellen

[1] Ohala, J. J. 1997. Emergent stops. Proc. 4th Seoul International Conference on Linguistics [SICOL] 11-15 Aug 1997. 84-91.

[2] Ohala, J. J. Forthcoming. The marriage of phonetics and phonology. J.

Acoust. Soc. Japan. p. 419-421

[3] Ohala, J. J. 2005. Phonetic explanations for sound patterns.

Implications for grammars of competence. In W. J. Hardcastle & J. M.

Beck (eds.) A figure of speech. A festschrift for John Laver. London:

Erlbaum. 23-38. p. 6-11

[4] Ohala, J. J. & Ohala, M. 1993. The phonetics of nasal phonology:

theorems and data. M. K. Huffman & R. A. Krakow (eds.), Nasals,

Nasalization, and the Velum. [Phonetics and Phonology Series, Vol. 5] San Diego, CA: Academic Press. p. 228-230

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Berechnen  Sie  mit  Hilfe  Ihrer  Endergebnisse  für  a  =  5  cm  den  Umfang  und  den   Flächeninhalt  und  beurteilen  Sie,  ob  die  erhaltenen

Diese sind nicht streng monoton, aber einfach aus den Definitionen heraus sowohl monoton wachsend wie fallend.. Wie wir uns ¨ uberlegt haben, kann man bei (differenzierbaren)

Deswegen gilt auch: Licht wird beim Übergang von.

Wasser lässt sich durch chemische Methoden in Wasserstoff und Sauerstoff trennen 4.. Welche Aussage

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Da der erste Faktor auf einen Wert kleiner als δ festgelegt ist (also z.B. δ/2), muss der zweite Faktor ein Vielfaches vom Kehrwert davon sein, damit das Produkt insgesamt einen

Hinweis: Dies erledigt mit deutlich mehr Theorie als damals verf¨ ugbar noch einmal den schwierigsten Teil der ohne solche Hilfsmittel sehr schweren Aufgabe 10.

[r]