• Keine Ergebnisse gefunden

Medizinische Begutachtung Grundlagen und Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medizinische Begutachtung Grundlagen und Praxis"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medizinische Begutachtung

Grundlagen und Praxis

Herausgegeben von Hans Hermann Marx

6., neubearbeitete und erweiterte Auflage 20 Abbildungen,-62.Tabellen

Bearbeitet von K.H. Bichler H. Bilow G. Brehm W. Dölle M. Franke

B. Gramberg-Danielsen F. Hartmann

G. Hennies H. Klepzig jun.

H. Landgraf , H. Lange

F.A. Mahlberg M. Martin H.H.Marx W. Niemeyer R. Penning H. Piechowiak J. Rauschke H. Remschmidt K. Schimrigk O. Schrappe G. Seile

G. Siemon W. Spann B. Steinke P. Stoll P. Stoll jun.

G. Strohmeyer H. Thomann J. Thürauf W. Trabert S. Weller

K.-H. Wiedmann

Georg Thieme Verlag Stuttgart • New York 1992

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorworte III Anschriften der Autoren VII Abkürzungen > IX

1 Die Begutachtung als ärztliche Aufgabe

H. H. MARX

Häufigste Fehler 5 .Literatur Allgemeine Regeln für dieärztliche

Gutachtertätigkeit 6

2 Form und Inhalt des medizinischen Gutachtens

H. H. MARX

Formulargutachten 9 Untersuchungsbefund 16 Das hausärztliche Attest 10 Beurteilung •... 18 Dienstunfähigkeitsbescheinigung 12 Beispiel eines internistischen wissen-

Das freie, wissenschaftlich begründete schaftlichen Gutachtens im Rahmen

Fachgutachten 13 der Rentenversicherung 20 Vorbereitung : 13 Aktengutachten 24 Gliederung des Gutachtens 15 Literatur . . . . / 27 Anamnese 15

3 Rechtsgrundlagen der Begutachtung im System der sozialen Sicherung

G. HENNIES

Allgemeine Verfahrensgrundsätze 28 Zumutbare diagnostische

Aufgaben des Sachverständigen 28 Maßnahmen 32 Das Gutachten im Verwaltungs- Der gerichtliche Sachverständige . . . . 34 verfahren 29 Persönliche Begutachtungspflicht - Sachverständiger - sachverständiger Hilfskräfte 38 Zeuge 31 Gutachten nach § 109 SGG 41 Amtsermittlungspflicht 31 Parteigutachen 41

(3)

XII Inhaltsverzeichnis

Das Gutachten als Aussage vor

Gericht 42 Grenzen des Gutachtenauftrags 43 Non liquet 46 Gutachtertätigkeit als ärztliche

Kunst 47 Ärztliche Schweigepflicht 48 Herausgabe von Kranken-

unterlagen - Datenverarbeitung 54 Grundbegriffe 56

Unterschiede zwischen medizinischem und juristischem Denken 56 Beweis - Wahrscheinlichkeit -

Möglichkeit 57 Krankheitsbegriffe 58 Krankheit im Sinne der Kranken-

versicherung 59 Krankheit im Sinne der Renten-

versicherung 60 Behinderung 61 Krankheit und Behinderung im Sinne des Sozialhilferechts ; 62 Gesundheitsschaden im Sinne der

Unfallversicherung und Versorgung .. 63 Kausalitätstherorien 64

Gesundheitsschaden oder Tod als

Unfall- oder Schädigungsfölge 66 Leistungsrechtliche Begriffe 69 Leistungsfähigkeit - Erwerbsfähigkeit 69 Minderung der Erwerbsfähigkeit -

Grad der Behinderung 70 Schwerbehinderung 76 Schwerverletzung, Schwerst-

beschädigung 79 Hilflosigkeit, Pflegebedürftigkeit 79 Krankenhausbehandlung - Pflegefall 81 Arbeitsunfähigkeit • 82 Berufsunfähigkeit '. 84 Erwerbsunfähigkeit 89 Verminderte Berufsfähigkeit im

- Bergbau 90 Zeitrente 91 Dienstunfähigkeit 91 Leistungsfähigkeit im Sinne der

Arbeitslosenversicherung 92 Änderung der Verhältnisse 92 Prävention - Rehabilitation 94 Rehabilitation vor Rente 94 Leistungen und Zuständigkeiten ..'.. 95 Besonderheiten der UV 97 Literatur 97

4 Rechtsgrundlagen der Begutachtung im Rahmen der Privatversicherungen

G. HENNIES

Lebensversicherung 107 Krankenversicherung 108 Unfallversicherung 109 Kraftfahrtunfallversicherung 109 Die für Begutachtungen wichtigen

Begriffe HO Krankheit, Gesundheitsschädigung .. 110

„Alte Leiden", Vorschaden, Unfall .. 110

Ursächlicher Zusammenhang 111 Arbeitsunfähigkeit 111 Berufsunfähigkeit :'. 112 Invalidität •. 113 Arztanfragen 113 Der Arzt als Sachverständiger 114 Ärzteausschüsse 115 Literatur 117

5 Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung

H . PlECHOWIAK

Ärztliche Begutachtung als Dienst-

leistung -....; : 118 Träger und Begutachtungsanlässe in den Sozialleistungsbereichen 119

Ärztliche Begutachtung und Leistungs- fähigkeit im Erwerbsleben - gemeinsame Gesichtspunkte 119

Grundlagen 119

(4)

Inhaltsverzeichnis XIII

Patient und Gutachter in der Sozial- Gesundheitlich bedingte Minderungen Versicherung 119 der Erwerbsfähigkeit als Begut- Krankheit und Erwerbstätigkeit 119 achtungsanlaß der Angestellten-

Alterungseinflüsse, Frauen-/Teilzeit- Versicherung 124 arbeit, Schichtarbeit 121 Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit . . . . 125 Ärztliche Begutachtung und Leistungs- Medizinische Rehabilitationsmaßnahmen 126 fähigkeit im Erwerbsleben - spezielle Ausgangssituation 126 Aspekte 123 Die Begutachtung des Rehabilitations-

Arbeitsunfähigkeit in der GKV 123 bedarfes . 126 Schwerpflegebedürftigkeit 128 Literatur 129

6 Begutachtung im Schwerbehindertenrecht 132

H . H . M A R X _ - ^

Literatur 134

7 Begutachtung im Rahmen des sozialen Entschädigungs- rechts und des Opferentschädigungsgesetzes

H. H. MARX

Kriegsopferversorgung (KOV) 135 Fehlertabellen der ehemaligen

Kausalität 136 deutschen Wehrmacht ^ 141 Verschlimmerung 138 Opferentschädigungsgesetz (OEG) .. 141 Schädigung und Tod :. 140 Literatur .'. 141;

8 Untersuchung und Begutachtung von Soldaten der Bundeswehr

F. A. MAHLBERG ' : ' '

i

Wehrdienstfähigkeit (WDF) 144 Begutachtung auf Wehrdienst-

Dienstfähigkeit sowie allgemeine , beschädigung : 149 Verwendungsfähigkeit 147 Literatur 149

9 Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen

Unfallversicherung (UV) 150

H. H. MARX

Literatur 152

(5)

XIV Inhaltsverzeichnis

10 Begutachtung im Rahmen einer Lebensversicherung 153

H. H. MARX

Literatur 154

11 Erkrankungen des Herzens

H. KLEPZIG JUN.

Anamnese 155 Körperliche Untersuchung 156 Technische Untersuchungs-

verfahren 156 Allgemeine Beurteilungskriterien . . . 162 Koronare Herzkrankheit 162 Vitien 165 Herzmuskelkrankheiten 167 Dilatative Myokardiopathie 167 Hypertrophische Myokardiopathie .. 168 Perikarderkrankung 168

Erregungsbildungs- und Leitungs-

störungen 168 Herztransplantation 171 -Arterielle Hypertonie 172 Arterielle Hypotonie 173 Traumatische Herzschädigung 174 Cor pulmonale 174 Fahrtauglichkeit 176 Beispiel eines kardiologischen

Gutachtens im Rahmen der RV 177 Literatur -.... 178

12 Gefäßkrankheiten

H. LANDGRAF

I

Einleitung 186 Anamnese 186 Klinische Untersuchung 187 Belastungsuntersuchungen 187 Apparative Untersuchungsmethoden 188 Radiologische Untersuchungs-

methoden 189 Erkrankungen der Arterien 190 Arteriosklerose 190 Entzündliche arterielle Gefäß-

erkrankungen 194 Aneurysmen 195

Funktionelle (spastische)

Erkrankungen der Arterien 195^

Kälteschäden 196 Erkrankungen der Venen 196 Varikosis 196 Phlebothrombose 197 Postthrombotisches Syndrom 197 Erkrankungen der Lymphgefäße 198 Lymphangiitis, Lymphadenitis 198 Lymphödem 198 Literatur '. 199

13 Erkrankungen der Lungen und Atemwege

H. H. MARX UND G. SIEMON

Grundlagen der Bewertung 201 Asthma bronchiale 206 Bronchialkarzinom . . . ' 211 Bronchiektasen 213 Chronische Bronchitis 214 Lungenabszeß, Lungenempyem 216

Progressive Lungendystrophie 216 Lungenemphysem 217 Fibrosierende Lungenkrankheiten

(Lungenfibrosen, interstitielle

Lungenerkrankungen) 221 Exogen-allergische Alveolitis 223

(6)

Inhaltsverzeichnis XV

Mykosen 225 Sarkoidose 230 Störungen der Atmungsregulation 226 Pneumothorax 232 Pickwick-Syndrom •. 226 Thoraxverletzung und -deformierung . . . 232 Schlafapnoesyndrom 227 Waben- oder Zystenlunge 234 Pleuraerkrankungen 227 Respiratorische Insuffizienz 234 Pneumonien 228

Pneumokoniosen : 230

Literatur 235

14 Berufskrankheiten-

exogen verursachte Gesundheitsschäden

J.THÜRAUF \

Vorbemerkung ;-.-. 240 Berufskrankheiten und gesetzliche

Unfallversicherung (UV) 240 Aufgaben und Leistungen der UV . . . 240 Definition der Berufskrankheit 241 Berufskrankheiten-Verordnung

vom 22. 3.1988 242- Wichtige Rechtsbegriffe der gesetzlichen Unfallversicherung 244

Minderung der Erwerbsfähigkeit . . . . 245 Rechtsvermutung des § 589,

Abs. 2 RVO 246 Verschlimmerung 246 Völlige Erwerbsunfähigkeit 247 Verfahren zur Entschädigung von

Berufskrankheiten 247 Aufgaben des arbeitsmedizinischen

Gutachters 249 Ausgewählte Berufskrankheiten 251 Berufskrankheiten durch chemische

Einwirkungen 251 Erkrankungen durch Arsen oder

seine Verbindungen '. 251 Erkrankungen durch Benzol oder

seine Homologe 252

Erkrankungen durch Blei oder

seine Verbindungen 253 Erkrankungen durch Halogenkohlen- wasserstoffe ' 254 Erkrankungen durch Kohlenmonoxid 255 Berufskrankheiten durch physikalische Einwirkungen 256

Erkrankungen durch ionisierende

Strahlen 257 Berufskrankheiten durch biologisch-

infektiöse Einwirkungen 257 Berufskrankheiten an Zielorganen

(Atemtrakt, Haut, Augen, Zähne) 258 Asbestfaserstaubinhalationsfolgen . . . 258 Silikose 262 Silikotuberkulose 263 Exogen-allergischeAlveolitis . . . 264 Byssinose 265 Allergische Atemwegsobstruktion . . . 265 Chemisch-irritativ oder toxisch

verursachte obstruktive Atemwegs- erkrankungen 266 Berufskrebse 268 Herzinfarkt und Beruf 269 Literatur 270

15 Infektionskrankheiten

H . H . M A R X

Tuberkulose 278 Botulismus 288 Lungentuberkulose 278

Organtuberkulosen 284 AIDS 285

Cholera 288 Diphtherie •. . 288 Fleckfieber : 289 Angina 287 Virusgrippe, Influenza 290 Morbus Bang 287 Hepatitis 290 Bilharziose, Schistosomiasis 287 Herpes simplex 290

(7)

XVI Inhaltsverzeichnis

Herpes zoster 290 Leptospirosen 291 Lyme-Krankheit (Borreliose) 291 Malaria 291 Masern 292 Maul- und Klauenseuche 293 Meningitis, Meningoenzephalitis 293 Infektiöse Mononukleose, Pfeiffersches Drüsenfieber 294 Mumps, Parotitis 294 Keuchhusten, Pertussis 294 Mykosen 294 Soor 295 Ornithose, Psittakose N 295 Pocken, Variola 295

Poliomyelitis, Kinderlähmung 295 Q-Fieber, Balkangrippe 296 Röteln 296 Ruhr 296 Scharlach 298 Tetanus, Wundstarrkrampf 298 Tollwut, Lyssa 298 Toxoplasmose 298 Trichinose 299 Typhus abdominalis, Paratyphus

u.a. Salmonellosen r 299 Wolhynisches Fieber 299 Impfschäden 300 Literatur 301

16 Erkrankungen des Magen-Darm-Kanals

F. HARTMANN UND W. DÖLLE

Grundlage der Bewertung 304 Motilitätsstörungen des Ösophagus . . . . 305 Krikopharyngeale Dysphagie 305 Megaösophagus, Achalasie 305 Refluxkränkheit 305 Divertikel ,....'.'.. 306 Ösophaguskarzinom 306 Sekretionsanomalien 306 Gastritis ..'. . ' . . . . 307 Magenpolypen und Riesenfalten 307 Peptisches Geschwür 308 Der operierte Magen 308 Magenkarzinom 309

Enteritis 309 Chronisch entzündliche Darm-

erkrankungen (Morbus Crohn,

Colitis ulcerosa) 310 Malabsorptionssyndrom 311 Dysenterie und Ämöbenruhr 311 Kolitis 312 Funktionelle Magen-Darmstörungen . . . 312 Kurzdarmsyndrom 312 Rehabilitationsmaßnahmen bei

Erkrankungen des Gastriontestinal-

traktes 313 Literatur 313

17 Erkrankungen des Pankreas, der Gallenwege und der Leber

W. DÖLLE UND K.-H. WIEDMANN

Untersuchungsverfahren 315 Pankreatitis 316 Literatur 317 Cholelithiasis 317 Cholezystitis und Cholangitis 318 Sekundäre biliäre Zirrhose 318 Postcholezystektomiesyndrom 318 Erkrankungen der steinfreien Gallenblase und Gallenwege 318

Literatur 319 Fettleber 319 Leberabszeß '. 320

Akute und chronische Virushepatitiden und deren Folgezustände 320 Nicht virusinduzierte chronische

Lebererkrankungen 325 Leberdystrophie 326 Primäre Lebertumoren 326 Toxische Leberschäden 327 Leberschädigung durch Arzneimittel . . . 327 Literatur 330 Rehabilitationsmaßnahmen bei

Erkrankungen der Gallenblase,

des Pankreas und der Leber 332 Literatur 332

(8)

Inhaltsverzeichnis XVII

18 Innersekretorische Erkrankungen

G. STROHMEYER

Diabetes mellitus 333 Sozialmedizinische Aspekte 336 Literatur 336 Schilddrüsenerkrankungen 337 Struma 337 Hyperthyreosen 338 Hypothyreose 339 Strumektomie 339 Nebenschilddrüsen 340 Primärer Hyperparathyreoidismus . . . 340 Sekundärer Hyperparathyreoidismus 340 Erkrankungen des Hypophysen-

Hypothalamus-Systems . . . :T.-.- 341

Äkromegalie 341

Unterfunktion 341 HVL-Insuffizienz, Panhy-

popituitarismus 341 Diabetes insipidus .". 342 Nebennieren 342 Addison-Syndrom 342 Cushing-Syndrom 342 Phäochromozytom 343 Störungen der männlichen und

weiblichen Sexualfunktion v. 343 Karzinoidsyndrom 343 Gicht 344 Fettsucht ' 344 Literatur 344

19 Blutkrankheiten

B. STEINKE • '

Anämien 346 Mikrozytäre Anämien 346 Makrozytäre Anämien : 347 Normochrome Anämien 348 Polyzythämie und Polyglobulie 350 Polycythaemia vera - 350 Symptomatische Polyglobulien 351 Veränderungen des weißen Blutbildes .. 351

Chronische myeloproliferative

Syndrome 351 Akute Leukosen 352 Myelodysplastische Syndrome 354

Beurteilung von Patienten nach

Knochenmarktransplantation .354 Maligne Lymphome . ' . . . . 355 Morbus Hodgkin 355 Non-Hodgkin-Lymphome 356 Plasmozytom 357 Hämorrhagische Diathesen 358 Vaskuläre hämorrhagische Diathesen • 358 Thrombozytäre hämorrhagische

Diathesen 358 Koagulopathien 359 Literatur 360

20 Tumorerkrankungen

B. STEINKE

Literatur 367

.362

21 Erkrankungen des Bewegungsapparates

M.FRANKE

Der rheumatische Formenkreis 368 Allgemeines zur Untersuchung als

Grundlage der Begutachtung 368

Begutachtungsrichtlinien für die einzelnen Gelenk- und Wirbelsäulen-

erkrankungen 370

(9)

XVIII Inhaltsverzeichnis

Systemische Bindegewebs-

erkrankungen : 370 Rheumatiode Arthritis 370 Juvenile Arthritis 372 Sog. Kollagenosen 372 Arthritis mit Spondylitis 372 Reaktive Arthritiden 374 Direkt mikrobiell verursachte

Arthritiden ' . , . . . 375 Degenerative Gelenk- und Wirbelsäulen- erkrankungen sowie des Gleitgewebes (sog. Weichteilrheumatismus) 375

Wirbelsäulensyndrome 376 Weichteilrheumatismus 376 Lokale Insertionstendo(myo)pathien 377 Generalisierte Tendomyopathie

(Fibrositissyndrom) ., 378 Rheumatische Symptome bei anderen Grundkrankheiten 378

Literatur 379

22 Chirurgische und orthopädische Erkrankungen und Verletzungen

H. BILOW UND S. WELLER

Untersuchungsmethoden 380 Zusätzliche Untersuchungsverfahren . . . 391 Unfallfolgen '.. 392 Sehnen und Unfallereignis 392 Knorpel und Unfallereignis 394 Gelenke und Unfallereignis 395 Knochen und Unfallereignis 395

Gefäße und Unfallereignis 396 Abdomen und Unfallereignis 397 Tumor und Unfallereignis 398 Bewertung von Unfallfolgen 398 Pflegegeld 399 Literatur 409

23 Erkrankungen der Nieren

H. LANGE

Akute und chronische Glomerulo-

nephritis 412 Immunkomplexnephritis 412 Antibasalmembrannephritis 413 Klinik und Verlauf 413 Feldnephritis 414 Herdnephritis, benigne rezidiv. Makro- hämaturie, benigne hämorrhagische Glomerulonephritis, IgA/IgG-

Nephropathie 415 Nephrotisches Syndrom 415

Akute und chronische Pyelonephritis . . . 417 Analgetika-Nephropathie 418 Maligne Nephrosklerose 419 Akutes Nierenversagen . . . .> 419 Erwerbsfähigkeit und Rehabilitation bei chronischem Nierenversagen 420

Kraftfahreignung 422 Dialysebehandlung 422 Transplantation 422 Literatur 423

(10)

Inhaltsverzeichnis XIX

24 Erkrankungen der Harnwege und des männlichen Genitales

K. H . BlCHLER

Niere 426 Nierenverletzungen 426 Nierentumoren 427 Pyelonephritis 427 Nephroptose : 429 Mißbildungen der Niere 429 Harnsteinbildung 430 Harnleiter 432 Verletzungen x 432 Entzündungen 432 Harnblase . ,: 432 Harnblasenverletzungen ... ~r.. :-~A32 Harnblasenentzündungen 433 Harnblasentumoren 434 Entleerungsstörungen der Harnblase 435 Harnröhre 436 Männliches Genitalsystem 437

Hoden- und Nebenhoden-

verletzungen 437 Tumoren 437 Entzündungen 437 Prostataverletzungen 439 Prostataentzündungen 439 Benigne Prostatahypertrophie 439 Prostatakarzinom 439 Penisverletzungen 440 Urogenitaltuberkulose 441 Tumoren im Urogenitalbereich 442 Sportverletzungen und -schaden

des Urogenitaltraktes . . . ' . 443 Parasitäre Tropenerkrankungen 444 Begutachtung bei Übernahme in das

Beamtenverhältnis ' 445 Literatur 445

25 Erkrankungen der Augen

B. GRAMBERG-DANIELSEN'UND H. THOMANN

Einleitung 448 Die gutachterliche Untersuchung 448 Mechanische Verletzungen, chemische Schädigungen des Sehorgans,

Berufskrankheiten .' 450 Prellungsverletzungen des Auges

und der Orbita 450 Durchdringende (perforierende)

Augenverletzung 451 Verbrennungen und Verätzungen . . . . 452 Augenschäden durch strahlende

Energie 453 Elektrotrauma des Auges 453 Störungen nach Schädeltrauma 454 Augenbeteiligung bei melde-

pflichtigen Berufskrankheiten 454 Gutachtenprobleme bei Schädigung

einzelner Äugenteile 457 Lider und Tränenorgane 457 Bindehaut 458 Hornhaut 458 Iris 459 Linse . . . . , 459 Glaskörper 460 Gefäßhaut 460

Netzhaut 461 Sehnerv .462 Glaukom . 462 Bewertung von Augenschäden in den

einzelnen Versicherungszweigen 462 Bewertung der Minderung der

Erwerbsfähigkeit (MdE) in der

gesetzlichen Unfallversicherung 462 Bewertung besonderer, in den

DOG-Richtlinien nicht angeführter Schädigungsfolgen . .' 465 Bewertung der Minderung der

Erwerbsfähigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach'dem Schwerbehindertengesetz 467 Augenärztliche Begutachtung in

der Rentenversicherung 467 Augenärztliche Begutachtung in

der privaten Unfallversicherung 468 Bewertung von Augenschäden 468 Gutachterprobleme und gesetzliche

Bestimmungen bei Blindheit und

hochgradiger Sehschwäche 471 Das augenärztliche Gutachten 471 Blindenhilfe 471

(11)

XX Inhaltsverzeichnis

Hilfe für hochgradig Sehschwache . .. 472 Schulen für Sehbehinderte 473 Begutachtung der Fahreignung

(Straßenverkehr) 473 Fragen der beruflichen Rehabilitation .. 475

Mitwirkung des Augenarztes bei der Begutachtung von

Allgemeinerkrankungen '. 477 Literatur 477

26 Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen

G. SELLE

Allgemeine Hinweise 480 Zahnsystem, Zähne '."..> 480 Zahnkaries und Parodontopathie . . . . 480 Traumatische Zahnschäden 481 Parodontopathie und Trauma "481 Verlust bleibender Zähne im

Wachstumsalter 482 Zahnreplantation und Reposition

nach Trauma 482 Zurücklassen von Zahnteilen und

Fremdkörpern 482 Verzögerte Wundheilung 482 Metallwirkungen 483 Fokalinfektion 483 Neuralgiforme Beschwerden im

Gesichtsbereich (odontogen) 483 Myoarthropathien -

„Costep-Syndrom" 483 Abrasion der Zähne 484 Magenbeschwerden durch Zahnverlust und fehlenden Zahnersatz 484 Protheseneingliederung

(Dienstvertrag) 485 Prothesen für Schauspieler,

Sänger und Redner 485 Schreibhilfsmittel für Armlose 485 Zahnärztliche Implantate 485 Verschlucken und Aspiration von

zahnärztlichem Kleininstrumentarium und Zahnteilen 486 Mund und Kiefer 486 Schäden an Gaumen und Zunge . . . . 486 Mund-Antrum-Verbindung 487 Kieferfrakturen 487 Zahn im Bruchspalt 487 Spontanfrakturen des Unterkiefers .. .487

Frakturversorgung' (neue operative

Techniken) 487 Kiefergelenkfortsatzfraktureri 488 .. Kiefergelenkfortsatzfrakturen im

Wachstumsalter 489 Kiefergelenkluxation 489 Ankylose des Kiefergelenkes > 490 Kieferklemme durch Synostose 490 Jochbeinfraktur 490 Orbitabodenfraktur 491 Kieferschußverletzungen 491 Gehirnabszeß als Spätkomplikation nach Kieferschußfraktur 491 Pseudarthrose (nach Kieferfraktur) .. 491 Fazialisparese 492 Parese des N. hypoglossus 492 Läsion des N. trigeminus 493 Myositis ossificans des M. masseter .. 493 Leukoplakie und Trauma 493 Kiefertumor und Trauma 493 Gesichtsentstellung 494 Gesichtsepithesen 494 Fremdkörper im Kiefergebiet 494 Berufskrankheiten 495 Erkrankungen durch Blei 495 Erkrankungen durch Quecksilber . . . 495 Erkrankungen durch Cadmium 496 Erkrankungen durch Thallium 496 Erkrankungen durch Fluor 496 Erkrankungen der Zähne durch

Säuren 496 Röntgenstrahlenschäden 497 Virushepatitis bei Zahnärzten und

deren Hilfspersonal 497 Literatur 497

(12)

Inhaltsverzeichnis XXI

27 Erkrankungen von Ohren, Nase und Hals

W. NIEMEYER

Grundlagen der Begutachtung 502 Erkrankungen des Ohres 503 Äußeres Ohr 503 Mittelohr • 504 Innenohr 506 Schwerhörigkeit und Taubheit 507 Gutachtlich relevante Schwer-

hörigkeiten verschiedener Ursache .. 520 Lärmschwerhörigkeit 523 Ohrgeräusche . . . ^ 527 Fazialislähmung 529 Nase und Nasennebenhöhlen ...-.-:-.-..._530

Schleimhautschäden und berüfs-

ailergische Rhinopathien 530 Maligne Tumoren 531 Anosmie (Verlust des Geruchs-

vermögens) 532 Entstellungen der Nase, des Gesichts . und des Gesichtsschädels 532

Mundhöhle und Mundrachen 533 Oberkiefer- und Mundhöhlen-

verletzungen 533 Chronische Tonsillitis 533 Pharyngitis 534 Ageusie (Verlust des Geschmacks-

vermögens) 534 Kehlkopf und Luftröhre 535 Kehlkopfverlust 535 Tracheotomie (Dauerkanülenträger) . 535 Weitere Erkrankungen und

Verletzungen des Kehlkopfes 536 Stimmstörungen : 536 Sprech- und Sprachstörungen 537 Hör-Sprech-Störungen bei Kindern .. 538 Literatur 539

28 Hautkrankheiten und Andrologie

G. BREHM

Formenkreis der Ekzeme 543 Vulgäres Ekzem 543 Toxische Dermatitis 543 Degeneratives Ekzem

(Abnutzungsdermatose,

traumiteratives Ekzem) 544 Kontaktekzem (allergisches Ekzem) . 544 Seborrhoisches Ekzem 546 Endogenes Ekzem 547 Infektionskrankheiten der Haut 547

Bakterielle Infektionen der Haut-,

(Pyodermien) 547 Sonstige bakterielle-Erkrankungen

der Haut ., 548 Dermatomykosen 548 Trichophytie ;.; 549 Soormykose (Candidamykose) 549 Aktinomykose 550 Epizootien 550 Viruserkrankungen 550 Chronisch-venöse Insuffizienz 551

Tumoren der Haut 552 Gutartige Neubildungen der Haut . . . 552 Keloide oder Wulstnarben 552 Basaliom 552 . Präkanzerosen ; 553 Bösartige Neubildungen der Haut . . . 554 Sonstige für die Begutachtung wichtige Hautkrankheiten ./ 555

Psoriasis vulgaris 555 Porphyria cutanea tarda , 556 Lupus erythematodes chronicus

discoides 556 Begutachtung weiterer Hautkrank- heiten im Rahmen des SchwbG 556

Geschlechtskrankheiten 557 Andrologie 557

Begutachtung der Potentia generandi und Potentia coeundi nach Traumen . 558

Sterilisation 559 Transsexualität 559 Literatur • 559

(13)

XXII Inhaltsverzeichnis

29 Gynäkologische Erkrankungen

P. STOLL UND P. STOLL JUN.

Allgemeine Gesichtspunkte zur

Begutachtung in der Frauenheilkunde .. 561 Trauma: Unfall, Stuprum 563 Sexualdelikte 564 Sexualstörungen : . . . 565 Gynäkologische Operationen 565 Lageveränderung der Genitalorgane mit Deszensus und Prolaps, Inkontinenz . . . 566 Entzündungen im Genitalbereich 568 Endometriose im Genitalbereich . . . 569 Mißbildung bzw. Fehlbildung 570 Altersveränderungen 570 Genitalkarzinom 571 Mammakarzinom 572 Fehlgeburt 573 Missed abortion 573 Indizierter Schwangerschaftsabbruch . . . 574 Allgemeines . : 574 Schwangerschaftsabbruch, Röteln,

ionisierende Strahlen, Medikamente . 574 Schwangerschaftsabbruch aus toxikolo- gischer und arbeitsmedizinischer Sicht 575

Gesetzliche Bestimmung zum

Schwangerschaftsabbruch 576 Eileiterschwangerschaft 577 Kontrazeption und Sterilisation 577 Pille 577 Intrauterinpessar 578 Definitive Maßnahmen

(operative Empängsnisverhütung) . . . 578 Physiologische Nebenwirkungen

der hormonalen Kontrazeptiva 579 Prokonzeption 580

— Homologe Insemination 580 Heterologe Insemination .; 580 Extrakorporale Befruchtung 580 Schwangerenvorsorge, Geburtsleitung 581 Vaterschaftsgutachten 582 Reifemerkmale des Neugeborenen .. 582 Der Frauenarzt-als Gutachter.

im Strafprozeß gegen Ärzte 583 Literatur 584

30 Neurologische und psychiatrische Erkrankungen

K. SCHIMRIGK, W. TRABERT UND O. SCHRAPPE

Grundlagen der Untersuchung 587 Neurologisch-psychiatrische Krankheiten in der Rentenversicherung (Berufs- und Erwerbsfähigkeit) und in der Unfall- versicherung (Minderung der Erwerbs- fähigkeit) 591 Syndrome 592

Muskuläre und neuromuskuläre

Syndrome 592 Schmerzsyndrome ;. 597 Artifizielle Störungen

(„Münchhausen-Syndrom") 601 MdE bei erheblichen oder vollständigen Lähmungen durch Läsionen peripherer Nerven 602

Spinale Syndrome 603 Neurootologische und neuro-

ophthalmologische Syndrome 604 Anfallskrankheiten 605 Extrapyramidalmotorische und

zerebelläre Syndrome 610

Exogene Psychosyndrome 610 Endogene Psychosyndrome 613 Psychoreaktive Störungen 614 Suizid 616 Krankheiten 617 Zirkulationsstörungen 617 Tumoren von Hirn und Rückenmark . 617 Entzündliche Erkrankungen 620 Impfschäden 621 Schädel-Hirn-Trauma 621 Metabolische und degenerative

Erkrankungen sowie Mißbildungen und Mißbildungskrankheiten 625 Intoxikation 626 Erkrankungen des Nervensystems

bei primär internistischen und chirur- gisch-orthopädischen Krankheiten . . . 626 Beurteilung der Verkehrstauglichkeit aus nervenärztlicher Sicht 626

Literatur 629

(14)

Inhaltsverzeichnis XXIII

31 Begutachtungsfragen bei Kindern und Jugendlichen

H. REMSCHMIDT UND M. MARTIN

Die Rechtsstellung von Kindern und Jugendlichen auf verschiedenen

Altersstufen 643 Unbestimmte Rechtsbegriffe im

Kindes- und Jugendrecht 643 Klassifikation und Systematik

verschiedener Begutachtungsfragen . 644 Gutachterliche Fragestellungen im

Zivilrecht und öffentlichen Recht 645 Begutachtung bei entschädigungs-

pflichtigen Ereignissen 645 Unfallschäden -.-.-...„ . . . 645 Impfschäden 646 Körperliche und seelische Schäden

nach Gewalttaten und Verfolgung . .. 647 Schadensersatzpflicht und Delikt-

fähigkeit gemäß §§ 827 und 828 BGB 647 Begutachtungen im Familien- und ,

Vormundschaftsrecht 648 Kindeswohl und Elternrecht 648 Regelung des Sorgerechtes 648 Regelung des Umgangsrechtes 649 Adoption 651

Begutachtung bei Gefährdung des

Kindeswöhls gemäß § 1666 BGB 651

Begutachtung zur Sterilisation geistig behinderter Jugendlicher 652 Begutachtungen im Rahmen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes und nach dem Bundessozialhilfegesetz 652

Begutachtungen zur Frage der Ein-

gliederungshilfe gemäß §§ 39ff.BSHG 654 Gutachterliche Fragestellungen im

Strafrecht 655 Allgemeine Gesichtspunkte, Rolle des Gutachters 655 Begutachtung zur Frage der Verant- wortlichkeit gemäß § 3 JGG 655 Begutachtung zur Frage der An-

wendung von Jugendstrafrecht auf

Heranwachsende (§ 105 JGG) 657 Begutachtung zur Frage der Schuld- --. fähigkeit und der verminderten

Schuldfähigkeit (§§ 20 und 21 StGB) . 658 Gutachterliche Stellungnahmen zur Maßnahmenwahl : 659 Begutachtung zur Glaubwürdigkeit Jugendlicher und jugendlicher Zeugen 660 Literatur 661

32 Rechtsmedizin -

Gutachterfragen aus allgemeinärztlicher Sicht

R. PENNING, W. SPANN UND J. RAUSCHKE

Befundbericht über Gesundheitszustände 663 Ärztliche Bescheinigung zur Vorlage bei Gericht und Ermittlungsbehörden 663 Gefälligkeits- und Falschgutachten . . 664 Bestätigungen über Ausnahmen von der Gurtanlege- und Helmpflicht . . . . 664 Befund über Verletzungen und ihre Folgen 664 Haftfähigkeit 665 Verhandlungs- und Vernehmungs-

fähigkeit 665 Körperliche Untersuchung 666 Forerisiche Psychopathologie

(Grundzüge der Begutachtung) 667 Strafrecht 667 Zivilrecht 672 Sexualdelikte 674

Verkehrsmedizinische Begutachtungs- fragen 676

Fahruntauglichkeit 676 Alkoholeinfluß 676 Verkehrsunfallflucht bei Schock und Schädel-Hirn-Trauma 682 Müdigkeit und Einschlafen am Steuer 683 Arzneimittel und Verkehrstüchtigkeit 683 Kausalitätsbeurteilung und Unfall- . rekonstruktion 684 Körperverletzungen und Verletzungs-

formen 685 Strafrechtsgrundlagen 685 Verletzungsformen an Haut und

Geweben 686 Wundalter 689 Leichenwesen, Todeszeit, Tatort 689

(15)

XXIV Inhaltsverzeichnis

Gewaltsamer Tod 692 Forensische Toxikologie 697 Kindestötung 698 Schwangerschaftsabbruch 699 Kindesmißhandlung 701 Vaterschaftsbegutachtung 702 Rechtgrundlagen 702

Zeugungsfähigkeitsgutachten 703 Blutgruppengutachten 704 Erbbiologisches Gutachten 705 DNA-Analyse

(„genetischer Fingerabdruck") 706 Literatur 707

33 Der ärztliche Behandlungsfehler

W. SPANN UND R. PENNING

Zur rechtlichen Systematik des

Behandlungsfehlervorwurfes 712 A. Strafrechtliche Haftung 712

B. Zivilrechtliche Haftung 713 Literatur 714

34 Die Entschädigung des Sachverständigen

G. HENNIES

Entschädigungsgrundsätze 715 'Zeitansatz (§ 3 Abs. 2) 715 Stundensatz (§ 3 Abs. 2) 716 Besondere Leistungen (§5) 720 Aufwendungsersatz (§§8-11) 726 Vorschüsse ' 729 Sachverständige im Ausland (§6) 729

Vereinbarung der Entschädigung 729 Festsetzüngsverfahren (§ 16) 729 Vergütung für Gutachten im Verwaltungs- verfahren 730 Steuerfragen ." 731 Beispiel einer Kostenrechnung 732 Literatur 733

Sachverzeichnis

735

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arbeitsschritt lesen die Schüler einen Infor- mationstext über mögliche Einschränkungen der Atmungsorgane (Husten, Asthma und Silikose) und markieren wichtige Begriffe

Gene Replacement Therapy for Spinal Muscular Atrophy Type 1. Thrombotic Microangiopathy Following Onasemnogene Abeparvovec for Spinal Muscular Atrophy: A

Beim Mann kommt es zu einer in etwa 70 Prozent der Fälle symptoma- tischen Urethritis mit glasig-trübem urethralen Fluor, zum Teil auch eitrig, jedoch meist nicht in dem Ausmaß

Wie die Artikelfolge aufweist, kann man sich alterspsychiatrischen Er - krankungen (dabei geht es nicht nur um Demenzen, sondern auch ande - re Syndrome:

Seit der besonderen För- derung der Entwicklung von orphan drugs – das sind Arzneimittel für Sel- tene Erkrankungen – durch die EU im Jahre 2000 hat sich das Interesse

Zwei Kuren emp- fehle ich als Basistherapie bei allen allergischen Beschwerden und das ist die „halbe Miete“.. Für die Allergie in spe, also die frühjährliche Pollinosis oder

• Geschäftspartner und Unternehmen, die im Namen dieser Geschäftspartner im Zusammenhang mit einer Tätigkeit für Pfizer handeln, dürfen weder direkt noch indirekt eine korrup-

Es besteht aus 4 Ebenen (Check up, Grunduntersuchung, orthopädische Fachuntersuchung, apparative und Labordiagnostik), die jeweils in 3 Blöcke unter- gliedert sind (Block A