• Keine Ergebnisse gefunden

Strukturierter Qualitätsbericht 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Strukturierter Qualitätsbericht 2019"

Copied!
261
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gemäß §136 Abs.3 Satz 1 Nummer 3 SGB V

(2)

2019 Referenzbericht

Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg GmbH

Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach § 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V über das Jahr 2019

Übermittelt am: 11.11.2020 Automatisch erstellt am: 03.03.2021 Layoutversion vom: 03.03.2021

(3)

Vorwort

Alle zugelassenen deutschen Krankenhäuser sind seit dem Jahr 2003 gesetzlich dazu verpflichtet, regelmäßig strukturierte Qualitätsberichte über das Internet zu veröffentlichen. Die Berichte dienen der Information von Patientinnen und Patienten sowie den einweisenden Ärztinnen und Ärzten.

Krankenkassen können Auswertungen vornehmen und für Versicherte Empfehlungen aussprechen.

Krankenhäusern eröffnen die Berichte die Möglichkeit, ihre Leistungen und ihre Qualität darzustellen.

Rechtsgrundlage der Qualitätsberichte der Krankenhäuser ist der § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V.

Aufgabe des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ist es, Beschlüsse über Inhalt, Umfang und Datenformat des Qualitätsberichts zu fassen.

So hat der G-BA beschlossen, dass der Qualitätsbericht der Krankenhäuser in einer maschinenverwertbaren Version vorliegen soll. Diese maschinenverwertbare Version in der Extensible Markup-Language (XML), einer speziellen Computersprache, kann normalerweise nicht als Fließtext von Laien gelesen, sondern nur in einer Datenbank von elektronischen Suchmaschinen (z.B.

Internet-Klinikportalen) genutzt werden.

Suchmaschinen bieten die Möglichkeit, auf Basis der Qualitätsberichte die Strukturen, Leistungen und Qualitätsinformationen der Krankenhäuser zu suchen und miteinander zu vergleichen. Dies ermöglicht z.B. den Patientinnen und Patienten eine gezielte Auswahl eines Krankenhauses für ihren Behandlungswunsch.

Mit dem vorliegenden Referenzbericht des G-BA liegt nun eine für Laien lesbare Version des maschinenverwertbaren Qualitätsberichts (XML) vor, die von einer Softwarefirma automatisiert erstellt und in eine PDF-Fassung umgewandelt wurde. Das hat den Vorteil, dass sämtliche Daten aus der XML- Version des Qualitätsberichts nicht nur über Internetsuchmaschinen gesucht und ggf. gefunden, sondern auch als Fließtext eingesehen werden können. Die Referenzberichte des G-BA dienen jedoch nicht der chronologischen Lektüre von Qualitätsdaten oder dazu, sich umfassend über die Leistungen von Krankenhäusern zu informieren. Vielmehr können die Nutzerinnen und Nutzer mit den Referenzberichten des G-BA die Ergebnisse ihrer Suchanfrage in Suchmaschinen gezielt prüfen bzw.

ergänzen.

Hinweis zu Textpassagen in blauer Schrift:

Der maschinenverwertbare Qualitätsbericht wird vom Krankenhaus in einer Computersprache verfasst, die sich nur sehr bedingt zum flüssigen Lesen eignet. Daher wurden im vorliegenden Referenzbericht des G-BA Ergänzungen und Umstrukturierungen für eine bessere Orientierung und erhöhte Lesbarkeit vorgenommen. Alle Passagen, die nicht im originären XML-Qualitätsbericht des Krankenhauses oder nicht direkt in den G-BA-Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser enthalten sind, wurden – wie hier – durch blaue Schriftfarbe gekennzeichnet.

Das blaue Minuszeichen „-“ bedeutet, dass an dieser Stelle im XML-Qualitätsbericht keine Angaben gemacht wurden. So kann es beispielsweise Fälle geben, in denen Angaben nicht sinnvoll sind, weil ein bestimmter Berichtsteil nicht auf das Krankenhaus zutrifft. Zudem kann es Fälle geben, in denen das Krankenhaus freiwillig ergänzende Angaben zu einem Thema machen kann, diese Möglichkeit aber nicht genutzt hat. Es kann aber auch Fälle geben, in denen Pflichtangaben fehlen.

Diese und weitere Verständnisfragen zu den Angaben im Referenzbericht lassen sich häufig durch einen Blick in die Ausfüllhinweise des G-BA in den Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser klären (www.g-ba.de).

(4)

Inhaltsverzeichnis

4 - Einleitung

5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts

5 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses

5 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

6 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus

6 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie

6 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses

7 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses

8 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit

10 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses

10 A-9 Anzahl der Betten

11 A-10 Gesamtfallzahlen

11 A-11 Personal des Krankenhauses

23 A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

32 A-13 Besondere apparative Ausstattung

32 A-14 Teilnahme am gestuften System der Notfallversorgung des G-BA gemäß § 136c

Absatz 4 SGB V

34 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

34 B-1 Innere Medizin

44 B-2 Geriatrie

49 B-3 Allgemeine Chirurgie

65 B-4 Urologie

69 B-5 Frauenheilkunde und Geburtshilfe

74 B-6 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

79 B-7 Augenheilkunde

84 B-8 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

90 B-9 Psychosomatik

97 B-10 Intensivmedizin

102 C Qualitätssicherung

102 C-1 Teilnahme an Verfahren der datengestützten einrichtungsübergreifenden

Qualitätssicherung nach § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 SGB V

102 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V

(5)

102 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP)

nach § 137f SGB V

102 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung

102 C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach § 136b Absatz 1 Satz 1 Nr 2 SGB

V 103

C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 136 Absatz 1 Satz 1 Nr 2 SGB V

104 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 136b Absatz 1

Satz 1 Nr 1 SGB V

105 C-8 Umsetzung der Pflegepersonalregelung im Berichtsjahr

106 - Diagnosen zu B-1.6

128 - Prozeduren zu B-1.7

139 - Diagnosen zu B-2.6

146 - Prozeduren zu B-2.7

150 - Diagnosen zu B-3.6

171 - Prozeduren zu B-3.7

220 - Diagnosen zu B-4.6

222 - Prozeduren zu B-4.7

224 - Diagnosen zu B-5.6

225 - Prozeduren zu B-5.7

226 - Diagnosen zu B-6.6

227 - Prozeduren zu B-6.7

228 - Diagnosen zu B-7.6

229 - Prozeduren zu B-7.7

233 - Diagnosen zu B-8.6

235 - Prozeduren zu B-8.7

238 - Diagnosen zu B-9.6

240 - Prozeduren zu B-9.7

243 - Diagnosen zu B-10.6

245 - Prozeduren zu B-10.7

(6)

Weiterführende Links

- Einleitung

Verantwortlich für die Erstellung des Qualitätsberichts

Position: Qualitätsmanagment

Titel, Vorname, Name: Thomas Weber

Telefon: 06581/82-2780

Fax: 06581/82-1700

E-Mail: t.weber@kh-saarburg.de

Verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit des Qualitätsberichts

Position: Verwaltungsdirektor

Titel, Vorname, Name: Matthias Gehlen

Telefon: 06581/82-1200

Fax: 06581/82-1703

E-Mail: m.gehlen@kh-saarbug.de

Link zur Internetseite des

Krankenhauses: https://www.kh-saarburg.de Link zu weiterführenden Informationen: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Link Beschreibung

https://www.kh-saarburg.de

(7)

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses

Krankenhaus

Krankenhausname: Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg GmbH Hausanschrift: Graf-Siegfried-Str. 115

54439 Saarburg Postanschrift: Graf-Siegfried-Str. 115

54439 Saarburg Institutionskennzeichen: 260720249

Standortnummer: 00

URL: http://kh-saarburg.de

Telefon: 06581/820

Ärztliche Leitung

Position: Ärztl. Direktor und Chefarzt Orthopädie, Unfall- & Handchirurgie Titel, Vorname, Name: Dr. med. Thomas Poss

Telefon: 06581/82-1311

Fax: 06581/82-1760

E-Mail: t.poss@kh-saarburg.de

Pflegedienstleitung

Position: Pflegedirektorin

Titel, Vorname, Name: Irene Schuster

Telefon: 06581/82-2710

Fax: 06581/82-1770

E-Mail: i.schuster@kh-saarburg.de

Verwaltungsleitung

Position: Verwaltungsdirektor

Titel, Vorname, Name: Matthias Gehlen

Telefon: 06581/82-1200

Fax: 06581/82-1703

E-Mail: m.gehlen@kh-saarburg.de

A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Name: Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg GmbH

Art: öffentlich

(8)

A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus

Universitätsklinikum: Nein Lehrkrankenhaus: Nein

A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie

Psychiatrisches Krankenhaus: Ja Regionale Versorgungsverpflichtung: Nein

A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP04 Atemgymnastik/-therapie

MP08 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Sozialdienst MP09 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von

Sterbenden Palliativzimmer,

Hospizdienst, palliativ Care, Trauerbegleitung

MP10 Bewegungsbad/Wassergymnastik bis Ende 2019

MP11 Sporttherapie/Bewegungstherapie z.B. Walking; sowie Ausdauer- , Krafttraining MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und

Diabetiker

MP14 Diät- und Ernährungsberatung

MP15 Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Fallbezogen MP23 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapi

e

MP24 Manuelle Lymphdrainage

MP25 Massage Bindegewebe

MP26 Medizinische Fußpflege externer Dienstleiter

MP29 Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

(9)

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar

MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie Ultraschall-, Elektrotherapie MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder

Gruppentherapie

MP33 Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Extern: Koronar Sportgruppe MP34 Psychologisches/psychotherapeutisches

Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik MP37 Schmerztherapie/-management

MP38 Sehschule/Orthoptik s. Augenarzt

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen

MP40 Spezielle Entspannungstherapie progressive

Entspannungsübungen nach Jacobsen; ...

MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP44 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Fallbezogen, externer Dienstleister

MP45 Stomatherapie/-beratung

MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Kooperation mit externer Dienstleister

MP48 Wärme- und Kälteanwendungen MP51 Wundmanagement

MP52 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Organisiert über Sozialdienst MP55 Audiometrie/Hördiagnostik

MP56 Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung MP59 Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives

Training/Konzentrationstraining in der Geriatrie MP60 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP63 Sozialdienst

MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Arzt - Patientenseminare MP68 Zusammenarbeit mit stationären

Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses

(10)

Besondere Ausstattung des Krankenhauses

Nr. Leistungsangebot Link Kommentar

NM69 Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B.

Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Individuelle Hilfs- und Serviceangebote

Nr. Leistungsangebot Link Kommentar

NM09 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) NM42 Seelsorge/spirituelle

Begleitung

NM49 Informationsveranstaltungen für Patientinnen und

Patienten

NM60 Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen NM66 Berücksichtigung von

besonderen

Ernährungsbedarfen

z.B. muslimische Ernährung;

vegetarische / vegane Kost;

glutenfreie Ernährung, ...

Patientenzimmer

Nr. Leistungsangebot Link Kommentar

NM02 Ein-Bett-Zimmer

NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10 Zwei-Bett-Zimmer NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit

eigener Nasszelle

A-7 Aspekte der Barrierefreiheit

A-7.1 Ansprechpartner für Menschen mit Beeinträchtigung

Position: Sozialdienst

Titel, Vorname, Name: Steffen Schuler

Telefon: 06581/822752

E-Mail: s.schuler@kh-saarburg.de

(11)

A-7.2 Aspekte der Barrierefreiheit

Nr. Aspekte der Barrierefreiheit Kommentar

BF16 Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Nr. Aspekte der Barrierefreiheit Kommentar

BF09 Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10 Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher Eingangshalle, jedoch nicht mit elektronischer

Türöffnung

BF11 Besondere personelle Unterstützung Abholung und Bringen von und zu der

Eingangszentrale; bzw. zum Parkplatz bei Entlassung BF33 Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit

Mobilitätseinschränkungen

BF34 Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit

Mobilitätseinschränkungen

Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße oder massiver körperlicher Beeinträchtigung

Nr. Aspekte der Barrierefreiheit Kommentar

BF18 OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit

besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße OP Tisch je nach Variante von 135 bis 360kg

Tragekraft; bei jedem OP Tisch stehen

Verlängerungen zur Verfügung

BF19 Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit

besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße bis zu 320 kg möglich BF20 Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und

Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Blutdruckmanschetten

BF21 Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder

besonderer Körpergröße

Patientenlifter

BF22 Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem

Übergewicht oder besonderer Körpergröße Rollstühle mit großer Sitzfläche; Patientenbetten bis 260 kg, Bettverlängerung

(12)

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Berücksichtigung von Fremdsprachlichkeit und Religionsausübung

Nr. Aspekte der Barrierefreiheit Kommentar

BF25 Dolmetscherdienste

BF26 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Arabisch, englisch, französisch, italienisch, niederländisch, polnisch, russisch

Bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Patientinnen oder Patienten mit schweren Allergien

Nr. Aspekte der Barrierefreiheit Kommentar

BF24 Diätische Angebote

Organisatorische Maßnahmen zur Berücksichtigung des besonderen Bedarfs von Menschen mit Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit

Nr. Aspekte der Barrierefreiheit Kommentar

BF13 Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF37 Aufzug mit visueller Anzeige Stockwerkanzeige in

Aufzügen und beim Öffnen der Tür / große

Wandbeschriftung

A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre

A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen

Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar

HB01 Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

A-9 Anzahl der Betten

Betten: 241

(13)

A-10 Gesamtfallzahlen

Vollstationäre Fallzahl: 7120 Teilstationäre Fallzahl: 140 Ambulante Fallzahl: 13250

A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärztinnen und Ärzte

Ärztinnen und Ärzte insgesamt (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 39,11

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 39,11 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 4,91

Personal in der stationären Versorgung 34,2 maßgebliche tarifliche

Wochenarbeitszeit 40,00

davon Fachärztinnen und Fachärzte (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 25,74

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 25,74 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 4,03

Personal in der stationären Versorgung 21,71

Belegärztinnen und Belegärzte

Anzahl 6

(14)

Ärztinnen und Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind

Anzahl (gesamt) 0

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0

davon Fachärztinnen und Fachärzte (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 0

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0

A-11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger

Anzahl (gesamt) 89,48

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 89,48 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 5,86

Personal in der stationären Versorgung 83,62 maßgebliche tarifliche

Wochenarbeitszeit 38,50

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind

Anzahl (gesamt) 0

(15)

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Anzahl (gesamt) 0,97

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,97 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0,8

Personal in der stationären Versorgung 0,17

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind

Anzahl (gesamt) 0

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0

(16)

Altenpflegerinnen und Altenpfleger

Anzahl (gesamt) 0,92

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,92 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0,92

Altenpflegerinnen und Altenpfleger, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind

Anzahl (gesamt) 0

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0

Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten

Anzahl (gesamt) 1,87

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 1,87 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0,5

Personal in der stationären Versorgung 1,37

(17)

Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind

Anzahl (gesamt) 0

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0

Pflegehelferinnen und Pflegehelfer

Anzahl (gesamt) 15,06

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 15,06 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 15,06

Pflegehelferinnen und Pflegehelfer, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind

Anzahl (gesamt) 0

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0

(18)

Medizinische Fachangestellte

Anzahl (gesamt) 1,35

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 1,35 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 1,35

Medizinische Fachangestellte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind

Anzahl (gesamt) 0

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0

A-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik

Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen

Anzahl (gesamt) 0,88

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,88 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0,6

Personal in der stationären Versorgung 0,28

(19)

Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychologische Psychotherapeuten

Anzahl (gesamt) 2,79

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 2,79 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 2,79

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung während der praktischen Tätigkeit (gemäß § 8 Absatz 3, Nr.3 PsychThG)

Anzahl (gesamt) 0,21

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,21 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0,21

Ergotherapeuten

Anzahl (gesamt) 2,3

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 2,3 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 2,3

Personal in der stationären Versorgung 0

(20)

Bewegungstherapeuten, Krankengymnasten, Physiotherapeuten

Anzahl (gesamt) 0,15

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,15 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0,15

Sozialarbeiter, Sozialpädagogen

Anzahl (gesamt) 0,44

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,44 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0,44

Personal in der stationären Versorgung 0

A-11.4 Spezielles therapeutisches Personal

SP04 Diätassistentin und Diätassistent

Anzahl (gesamt) 0,6

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,6 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0,6

(21)

SP05 Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Anzahl (gesamt) 5,01

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 5,01 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 5,01

SP15 Masseurin/Medizinische Bademeisterin und Masseur/Medizinischer Bademeister

Anzahl (gesamt) 0,42

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,42 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0,42 SP21 Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Anzahl (gesamt) 8,98

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 8,98 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 8,98

SP23 Diplom-Psychologin und Diplom-Psychologe

Anzahl (gesamt) 0,88

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,88 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0,88

(22)

SP24 Psychologische Psychotherapeutin und Psychologischer Psychotherapeut

Anzahl (gesamt) 2,79

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 2,79 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 2,79 SP25 Sozialarbeiterin und Sozialarbeiter

Anzahl (gesamt) 2,21

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 2,21 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 2,21 SP26 Sozialpädagogin und Sozialpädagoge

Anzahl (gesamt) 0,44

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,44 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0,44

SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement

Anzahl (gesamt) 8,06

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 8,06 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 8,06

(23)

SP31 Gymnastik- und Tanzpädagogin und Gymnastik- und Tanzpädagoge

Anzahl (gesamt) 0,14

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,14 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0,14

SP32 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta

Anzahl (gesamt) 3,75

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 3,75 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 3,75

SP35 Personal mit Weiterbildung zur Diabetesberaterin/zum Diabetesberater

Anzahl (gesamt) 1

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 1 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 1

(24)

SP36 Entspannungspädagogin und Entspannungspädagoge/Entspannungstherapeutin und Entspannungstherapeut/Entspannungstrainerin und Entspannungstrainer (mit

psychologischer, therapeutischer und pädagogischer Vorbildung)/Heileurhythmielehrerin und Heileurhythmielehrer/Feldenkraislehrerin und Feldenkraislehrer

Anzahl (gesamt) 0,5

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,5 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0,5 SP39 Heilpraktikerin und Heilpraktiker

Anzahl (gesamt) 0,9

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,9 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0,9

SP42 Personal mit Zusatzqualifikation in der Manualtherapie

Anzahl (gesamt) 4

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 4 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 4

(25)

SP55 Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Anzahl (gesamt) 5,73

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 5,73 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 5,73

SP58 Psychotherapeutin und Psychotherapeut in Ausbildung während der praktischen Tätigkeit (gemäß § 8 Abs. 3, Nr. 3 PsychThG)

Anzahl (gesamt) 0,21

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,21 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0,21

A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-12.1 Qualitätsmanagement

A-12.1.1 Verantwortliche Person

Position: Qualitätsmanager

Titel, Vorname, Name: Thomas Weber

Telefon: 06581/82-2780

Fax: 06581/82-1700

E-Mail: t.weber@kh-saarburg.de

A-12.1.2 Lenkungsgremium

Beteiligte Abteilungen

Funktionsbereiche: Fr. Irene Schuster - Pflegedirektorin Fr. Kandalaft - Leitung Projekt-, Qualitäts-, Risikomanagement

Tagungsfrequenz: monatlich

(26)

A-12.2 Klinisches Risikomanagement

A-12.2.1 Verantwortliche Person Risikomanagement

Position: Leitung Projektmanagement Qualitätsmanagement Risikomanagement

Titel, Vorname, Name: Gisela Kandalaft

Telefon: 06581/82-1280

Fax: 06581/82-1703

E-Mail: g.kandalaft@kh-saarburg.de

A-12.2.2 Lenkungsgremium Risikomanagement

Lenkungsgremium

eingerichtet: Ja

Beteiligte Abteilungen

Funktionsbereiche: Fr. Irene Schuster - Pflegedirektorin Fr. Kandalaft - Leitung Projekt-, Qualitäts-, Risikomanagement

Tagungsfrequenz: monatlich

A-12.2.3 Instrumente und Maßnahmen Risikomanagement

Nr. Instrument bzw. Maßnahme Zusatzangaben

RM04 Klinisches Notfallmanagement VA Notfallalarm vom

15.03.2015

A-12.2.3.1 Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems

Internes Fehlermeldesystem

eingerichtet: Ja

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Maßnahmen: bei Bedarf

Nr. Instrument bzw. Maßnahme letzte Aktualisierung /

Tagungsfrequenz IF02 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen bei Bedarf

A-12.2.3.2 Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen

Nutzung von

einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen:

Ja

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

(27)

Nr. Erläuterung

EF03 KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Aktionsbündnis Patientensicherheit, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)

A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements A-12.3.1 Hygienepersonal

Hygienekommission

eingerichtet: Ja

Tagungsfrequenz: halbjährlich

Vorsitzender:

Position: Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie Titel, Vorname, Name: Dr. med. Thomas Poss

Telefon: 06581/82-1320

Fax: 06581/82-1760

E-Mail: t.poss@kh-saarburg.de

Hygienepersonal Anzahl

(Personen) Kommentar

Krankenhaushygienikerinnen und Krankenhaushygieniker 1 Krankenhaushygieniker aus dem

Beratungszentrum für Hygiene in Freiburg Hygienebeauftrage Ärztinnen und hygienebeauftragte Ärzte 3 je 1 Person für den

Fachbereich Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesie

Hygienefachkräfte (HFK) 1

Hygienebeauftragte in der Pflege 11 mit Zertifikat

(28)

A-12.3.2 Weitere Informationen zur Hygiene

A-12.3.2.1 Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen

Hygienestandard ZVK

Standortspezifischer Standard zur Hygiene bei ZVK-Anlage liegt vor ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission

autorisiert ja

Standard thematisiert Hygienische Händedesinfektion ja Standard thematisiert Hautdesinfektion (Hautantiseptik) der Kathetereinstichstelle

mit adäquatem Hautantiseptikum ja

Standard thematisiert die Beachtung der Einwirkzeit ja

Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen

sterile Handschuhe ja

steriler Kittel ja

Kopfhaube ja

Mund Nasen Schutz ja

steriles Abdecktuch ja

Venenverweilkatheter

Standortspezifischer Standard für die Überprüfung der Liegedauer von zentralen

Venenverweilkathetern liegt vor ja

Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission

autorisiert ja

A-12.3.2.2 Antibiotikaprophylaxe Antibiotikatherapie

Antibiotikatherapie

Standortspezifische Leitlinie zur Antibiotikatherapie liegt vor ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission

autorisiert ja

Die Leitlinie ist an die aktuelle lokale/hauseigene Resistenzlage angepasst: ja

(29)

Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe

Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe liegt vor ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission

autorisiert ja

Die standardisierte Antibiotikaprophylaxe wird bei jedem operierten Patienten mittels Checkliste (z.B. anhand der „WHO Surgical Checklist“ oder anhand eigener/adaptierter Checklisten) strukturiert überprüft

ja

Indikationsstellung zur Antibiotikaprophylaxe ja

Zu verwendende Antibiotika (unter Berücksichtigung des zu erwartenden

Keimspektrums und der lokalen/regionalen Resistenzlage ja

Zeitpunkt/Dauer der Antibiotikaprophylaxe ja

A-12.3.2.3 Umgang mit Wunden

Standard Wundversorgung Verbandwechsel

Standard Wundversorgung Verbandwechsel liegt vor ja Der interne Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittel- kommission oder die Hygienekommission autorisiert ja Hygienische Händedesinfektion (vor, ggf. während und nach dem

Verbandwechsel) ja

Verbandwechsel unter aseptischen Bedingungen (Anwendung aseptischer Ar- beitstechniken (No-Touch-Technik, sterile Einmalhandschuhe)) ja

Antiseptische Behandlung von infizierten Wunden ja

Prüfung der weiteren Notwendigkeit einer sterilen Wundauflage ja Meldung an den Arzt und Dokumentation bei Verdacht auf eine postoperative

Wundinfektion ja

A-12.3.2.4 Umsetzung der Händedesinfektion

Haendedesinfektion (ml/Patiententag)

Die Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs erfolgt auch

stationsbezogen ja

Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Allgemeinstationen 17 Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Intensivstationen 50

(30)

A-12.3.2.5 Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE)

MRE

Die standardisierte Information der Patienten mit einer bekannten Besiedlung oder Infektion durch Methicillin-resistente Staphylokokkus aureus (MRSA) erfolgt z.B. durch die Flyer der MRSA-Netzwerke

ja

Ein standortspezifisches Informationsmanagement bzgl. MRSA-besiedelter Patienten liegt vor (standortspezifisches Informationsmanagement meint, dass strukturierte Vorgaben existieren, wie Informationen zu Besiedelung oder Infektionen mit resistenten Erregern am Standort an deren Mitarbeitern des Standorts zur Vermeidung der Erregerverbreitung kenntlich gemacht werden)

ja

Es erfolgt ein risikoadaptiertes Aufnahmescreening auf der Grundlage der

aktuellen RKI-Empfehlungen ja

Es erfolgen regelmäßige und strukturierte Schulungen der Mitarbeiter zum

Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren besiedelten Patienten ja

A-12.3.2.6 Hygienebezogenes Risikomanagement

Nr. Instrument bzw. Maßnahme Zusatzangaben Erläuterungen HM09 Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

zu hygienebezogenen Themen

(31)

Ansprechperson für das Beschwerdemanagement

Zusatzinformationen Ansprechpersonen Beschwerdemanagement

A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement

Lob- und Beschwerdemanagement Kommentar / Erläuterungen Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und

Beschwerdemanagement eingeführt ja In Papierformat, als

Meinungsborgen; elektronisch oder telefonisch weiteres siehe Eingabemöglichkeiten

Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum

Beschwerdemanagement(Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung)

ja

Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit

mündlichen Beschwerden ja

Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit

schriftlichen Beschwerden ja

Die Zeitziele für die Rückmeldung an die

Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert

ja

Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden ja Beschwerdebriefkasten; per Internet: Ihr Feedback an uns - Verbesserungs-,

Beschwerdeanzeige, siehe Link Im Krankenhaus werden Patientenbefragungen

durchgeführt ja

Im Krankenhaus werden Einweiserbefragungen

durchgeführt nein

Position: Qualitätsmanagement

Titel, Vorname, Name: Thomas Weber

Telefon: 06581/82-2780

Fax: 06581/82-1815

E-Mail: t.weber@kh-saarburg.de

Link zum Bericht: — (vgl. Hinweis auf Seite 2) Kommentar: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

(32)

Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin

Zusatzinformationen Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin

Zusatzinformationen für anonyme Eingabemöglichkeiten

Zusatzinformationen für Patientenbefragungen

Zusatzinformationen für Einweiserbefragungen

Position: Patientenfürsprecher

Titel, Vorname, Name: Albert Jäger

Telefon: 06581/82-2760

Fax: 06581/82-1700

E-Mail: info@kh-ssarburg.de

Kommentar: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Link zur Internetseite: http://www.kreiskrankenhaus-saarburg.de/patienten-besucher/

Link zur Internetseite: http://www.kreiskrankenhaus-saarburg.de/

Link zur Internetseite: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

(33)

AMTS ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird.

Das zentrale Gremium oder eine zentrale Arbeitsgruppe, das oder die sich regelmäßig zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit austauscht, ist die Arzneimittelkommission.

Die Verantwortlichkeit für das Gremium bzw. für die zentrale Arbeitsgruppe zur

Arzneimitteltherapiesicherheit entspricht der verantwortlichen Person des Qualitätsmanagements.

Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikations-prozesses bei der stationären Patientenversorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden gelisteten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturelemente, z. B. besondere EDV-Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für besonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituationen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspekten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat.

A-12.5 Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

A-12.5.1 Verantwortliches Gremium AMTS

A-12.5.2 Verantwortliche Person AMTS

Position: Qualitätsmanager

Titel, Vorname, Name: Thomas Weber

Telefon: 06581/82-2780

Fax: 06581/82-1700

E-Mail: t.weber@kh-saarburg.de

A-12.5.3 Pharmazeutisches Personal

Anzahl Apotheker: 1

Anzahl weiteres pharmazeutisches Personal: 1 Erläuterungen: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

A-12.5.4 Instrumente Maßnahmen AMTS

(34)

Medikationsprozess im Krankenhaus

AS08 Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B.

Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)

Entlassung

AS13 Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach Entlassung Aushändigung von arzneimittelbezogenen Informationen für die Weiterbehandlung und

Anschlussversorgung der Patientin oder des Patienten im Rahmen eines (ggf. vorläufigen) Entlassbriefs

Aushändigung des Medikationsplans

A-13 Besondere apparative Ausstattung

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche

Bezeichnung 24h

verfügbar Kommentar AA08 Computertomograph

(CT) (X)

Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen

ja in Kooperation mit Röntgenpraxis, Fleischstraße, Trier;

24h Notfall nur Schädel AA14 Gerät für

Nierenersatzverfahren (X)

Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse)

ja

AA22 Magnetresonanztomogr aph (MRT)

(X)

Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder

nein in Kooperation mit Röntgenpraxis, Fleischstraße, Trier

AA33 Uroflow/Blasendruckme ssung/Urodynamischer Messplatz

Harnflussmessung ja

AA38 Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen (X)

Maskenbeatmungsgerä t mit dauerhaft

positivem Beatmungsdruck

ja

AA57 Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahr en

Gerät zur

Gewebezerstörung mittels

Hochtemperaturtechnik

keine_Angab e_erforderlic h

A-14 Teilnahme am gestuften System der Notfallversorgung des G-BA

gemäß § 136c Absatz 4 SGB V

(35)

Alle Krankenhäuser gewährleisten Notfallversorgung und haben allgemeine Pflichten zur Hilfeleistung im Notfall. Darüber hinaus hat der Gemeinsame Bundesausschuss ein gestuftes System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern im entgeltrechtlichen Sinne geregelt. Das bedeutet, dass Krankenhäuser, die festgelegte Anforderungen an eine von drei Notfallstufen erfüllen, durch Vergütungszuschläge finanziell unterstützt werden. Krankenhäuser, die die Anforderungen an eine der drei Stufen nicht erfüllen, erhalten keine Zuschläge. Nimmt ein Krankenhaus nicht am gestuften System von Notfallstrukturen teil und gewährleistet es nicht eine spezielle Notfallversorgung, sieht der Gesetzgeber Abschläge vor.

Die Notfallstufe ist noch nicht vereinbart.

Die Notfallstufe ist noch nicht vereinbart.

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

A-14.1 Teilnahme an einer Notfallstufe

A-14.2 Teilnahme an der Speziellen Notfallversorgung

A-14.3 Teilnahme am Modul Spezialversorgung

A-14.4 Kooperation mit Kassenaerztlicher Vereinigung

Das Krankenhaus verfügt über eine Notdienstpraxis, die von der Kassenärztlichen Vereinigung in oder an dem Krankenhaus eingerichtet wurde: NEIN

Die Notfallambulanz des Krankenhauses ist gemäß § 75 Absatz 1 b Satz 2 Halbsatz 2 Alternative 2 SGB V in den vertragsärztlichen Notdienst durch eine Kooperationsvereinbarung mit der Kassenärztlichen Vereinigung eingebunden: JA

(36)

Keine Zielvereinbarungen geschlossen

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

B-1 Innere Medizin

B-1.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung "Innere Medizin"

Fachabteilungsschlüssel: 0100

Art: Innere Medizin

Ärztliche Leitung

Chefärztin oder Chefarzt:

Position: Chefarzt Innere Medizin und Psychosomatische Fachabteilung Titel, Vorname, Name: Dr. med. Stefan Burg

Telefon: 06581/82-1300

Fax: 06581/82-1730

E-Mail: s.burg@kh-saarburg.de

Anschrift: Graf-Siegfried-Str. 115 54439 Saarburg

URL: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

B-1.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-1.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Radiologie

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen VR02 Native Sonographie

VR03 Eindimensionale Dopplersonographie VR04 Duplexsonographie

VR05 Sonographie mit Kontrastmittel

VR06 Endosonographie TEE und in Kooperation mit

Mutterhaus

(37)

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Radiologie

VR09 Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren MDP etc., ERCP

VR10 Computertomographie (CT), nativ in Kooperation mit externer Röntgenpraxis im

Krankenhaus

VR11 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel in Kooperation mit externer Röntgenpraxis im

Krankenhaus

VR12 Computertomographie (CT), Spezialverfahren in Kooperation mit externer Röntgenpraxis im

Krankenhaus VR20 Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-

Scanner in Kooperation mit

Mutterhaus, Trier

VR22 Magnetresonanztomographie (MRT), nativ in Kooperation mit externer Röntgenpraxis im

Krankenhaus

VR23 Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel in Kooperation mit externer Röntgenpraxis im

Krankenhaus

VR24 Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren in Kooperation mit externer Röntgenpraxis im

Krankenhaus

VR30 Oberflächenstrahlentherapie in Kooperation mit

Strahlenonkologie, Mutterhaus, Trier

VR31 Orthovoltstrahlentherapie in Kooperation mit

Strahlenonkologie, Mutterhaus, Trier

VR32 Hochvoltstrahlentherapie in Kooperation mit

Strahlenonkologie, Mutterhaus, Trier VR33 Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden in Kooperation mit

Strahlenonkologie, Mutterhaus, Trier VR35 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und

Behandlungshilfen bei Strahlentherapie in Kooperation mit Strahlenonkologie, Mutterhaus, Trier VR36 Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und

Brachytherapie in Kooperation mit

Strahlenonkologie, Mutterhaus, Trier VR37 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und

Brachytherapie in Kooperation mit

Strahlenonkologie, Mutterhaus, Trier VR38 Therapie mit offenen Radionukliden in Kooperation mit

Mutterhaus, Trier

(38)

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Radiologie

VR39 Radiojodtherapie in Kooperation mit

Mutterhaus, Trier Versorgungsschwerpunkte im Bereich HNO

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VH20 Interdisziplinäre Tumornachsorge VI22 Diagnostik und Therapie von Allergien

VI32 Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin Versorgungsschwerpunkte in sonstigen medizinischen Bereichen

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VX00 Gastroenterologie Es werden die

endoskopischen Verfahren der Oesophago-Gastro- Duodenoskopie, der Ileo- Coloskopie sowie der endoskopischen

Polypektomie vorgehalten.

Gastrointestinale Blutungen werden durch eine

fachärztliche Rufbereitschaft adäquat versorgt. Die ERCP incl. der Papillotomie und Steinextraktion

VX00 Diabetologie Das Krankenhaus St.

Franziskus ist eine

Behandlungseinrichtung für Typ I und Typ II- Diabetiker.

Das Fachgebiet wird durch 1 Internisten mit

Zusatzbezeichnung Diabetologie sowie 2 Diabetesberaterinnen vertreten.

VX00 Hämatologie/Internistische Onkologie Zur Diagnostik wurde ein Hochleistungssonographieg erät mit der Möglichkeit zur Kontrastmittelsonographie sowie zur sonographisch gesteuerten Punktion angeschafft. Eine Computertomographie befindet sich im Haus. Im Hämatologielabor werden Knochenmarkzytologische Untersuchungen ausgeführt

(39)

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VI00 Onkologische Nachbetreuung Onkologische Ambulanz

VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten in Kooperation mit dem kardiologischen Zentrum, Brüderkrankenhaus Trier VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und

von Krankheiten des Lungenkreislaufes

VI03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit

VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren

VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten

VI06 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären

Krankheiten in Kooperation mit dem

neurologischen Zentrum, Brüderkrankenhaus Trier VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie

(Hochdruckkrankheit)

VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen in Kooperation mit KfH- Dialyse Drs.

Strupp/Ballmann VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen

Erkrankungen hämatologische

Schwerpunktbezeichnung VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und

Stoffwechselkrankheiten diabetologische

Zusatzbezeichnung VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-

Darm-Traktes (Gastroenterologie) gastroenterologische Schwerpunktbezeichnung VI12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des

Darmausgangs

VI13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der

Galle und des Pankreas incl. diagnostische und

therapeutische ERCP VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege

und der Lunge in Kooperation mit

pulmonologischem Zentrum, Brüderkrankenhaus Trier VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura

VI17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen

VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen onkologische

Schwerpunktbezeichnung

(40)

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin

VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten

VI20 Intensivmedizin Zusatzbezeichnung

Intensivmedizin VI22 Diagnostik und Therapie von Allergien

VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen VI25 Diagnostik und Therapie von psychischen und

Verhaltensstörungen PTK, PIA,

Psychosomatische Fachabteilung VI29 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis

VI30 Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen VI31 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen VI32 Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin VI33 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen

VI35 Endoskopie VI38 Palliativmedizin

VI39 Physikalische Therapie VI40 Schmerztherapie VI42 Transfusionsmedizin

B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 3252 Teilstationäre Fallzahl: 0

B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Zugehörige ICD-10-GM-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-1.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Zugehörige OPS-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

(41)

Keine ambulante Operation nach OPS erbracht

Lucas Wehling Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie, Internistische Onkologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Palliativmedizin

Ambulanzart: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und

Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärztinnen und Krankenhausärzten)(AM04)

Kommentar: Hämatologie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge benigner und maligner Bluterkrankungen; internistische Onkologie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge solider maligner Tumoren;

Dr. Jack Weil Facharzt für Innere Medizin, bis 30.09.2019

Ambulanzart: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und

Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärztinnen und Krankenhausärzten)(AM04)

Kommentar: Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers und/oder eines implantierten Kardioverters bzw. Defibrillators

ab 01.10.2019, Dr. Grzegorz Pawel Pierscinski, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Ambulanzart: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. §

31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und

Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärztinnen und Krankenhausärzten)(AM04)

Kommentar: Funktionsanalyse eines implantierten Systems zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT-P, CRT-D)

Dr. Stefan Burg, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie

Ambulanzart: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und

Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärztinnen und Krankenhausärzten)(AM04)

Kommentar: abdominelle Sonographie zur Abklärung gastroenterologischer

Fragestellungen, Ösophago- Gastroduodenoskopie ggf. Polypektomie, kurative Koloskopie ggf. Polypektomie

B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V (a.F.)

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Ärztin oder Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu Stationäre BG-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu

(42)

B-1.11 Personelle Ausstattung

B-1.11.1 Ärztinnen und Ärzte

Hauptabteilung:

Ärztinnen und Ärzte insgesamt (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 11,91

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 11,91 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 2,91

Personal in der stationären Versorgung 9

Fälle je Vollkraft 361,33333

maßgebliche tarifliche

Wochenarbeitszeit 40,00

davon Fachärztinnen und Fachärzte (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 4,13

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 4,13 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 2,03

Personal in der stationären Versorgung 2,10

Fälle je Vollkraft 1548,57142

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und

Schwerpunktkompetenzen) Kommentar

AQ28 Innere Medizin und Kardiologie

AQ53 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Zusatz-Weiterbildungen

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

(43)

B-1.11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger

Anzahl (gesamt) 21,46

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 21,46 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 21,46

Fälle je Anzahl 151,53774

maßgebliche tarifliche

Wochenarbeitszeit 38,50

Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten

Anzahl (gesamt) 1,04

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 1,04 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0,5

Personal in der stationären Versorgung 0,54

Fälle je Anzahl 6022,22222

(44)

Pflegehelferinnen und Pflegehelfer

Anzahl (gesamt) 4,55

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 4,55 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 4,55

Fälle je Anzahl 714,72527

Medizinische Fachangestellte

Anzahl (gesamt) 0,67

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,67 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0,67

Fälle je Anzahl 4853,73134

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen/akad. Abschlüsse Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher

akademischer Abschluss Kommentar

PQ05 Leitung einer Station/eines Bereiches PQ20 Praxisanleitung

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Zusatzqualifikation

Nr. Zusatzqualifikation Kommentar

ZP04 Endoskopie/Funktionsdiagnostik ZP16 Wundmanagement

B-1.11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und

Psychosomatik

(45)

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

(46)

Keine Zielvereinbarungen geschlossen

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

B-2 Geriatrie

B-2.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung "Geriatrie"

Fachabteilungsschlüssel: 0200

Art: Geriatrie

Ärztliche Leitung

Chefärztin oder Chefarzt:

Position: Chefarzt Innere Medizin, Geriatrie, Psychosomatik Titel, Vorname, Name: Dr. med. Stefan Burg

Telefon: 06581/821300

E-Mail: s.burg@kh-saarburg.de

Anschrift: Graf-Siegfried-Straße 115 54439 Saarburg

URL: http://www.kh-saarburg.de/

B-2.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-2.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 441 Teilstationäre Fallzahl: 0

B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Zugehörige ICD-10-GM-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-2.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Zugehörige OPS-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

(47)

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Keine ambulante Operation nach OPS erbracht

B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V (a.F.)

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Ärztin oder Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu Stationäre BG-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu

B-2.11 Personelle Ausstattung

B-2.11.1 Ärztinnen und Ärzte

Hauptabteilung:

Ärztinnen und Ärzte insgesamt (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 1,42

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 1,42 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 1,42

Fälle je Vollkraft 310,56338

maßgebliche tarifliche

Wochenarbeitszeit 40,00

(48)

davon Fachärztinnen und Fachärzte (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 1,25

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 1,25 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 1,25

Fälle je Vollkraft 352,80000

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und

Schwerpunktkompetenzen) Kommentar

AQ23 Innere Medizin Zusatzbezeichnung Geriatrie

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Zusatz-Weiterbildungen

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

B-2.11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger

Anzahl (gesamt) 10,93

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 10,93 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 10,93

Fälle je Anzahl 40,34766

maßgebliche tarifliche

Wochenarbeitszeit 38,50

(49)

Altenpflegerinnen und Altenpfleger

Anzahl (gesamt) 0,92

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,92 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0,92

Fälle je Anzahl 479,34782

Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten

Anzahl (gesamt) 0,83

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,83 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0,83

Fälle je Anzahl 531,32530

Pflegehelferinnen und Pflegehelfer

Anzahl (gesamt) 3,12

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 3,12 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 3,12

Fälle je Anzahl 141,34615

(50)

— (vgl. Hinweis auf Seite 2) Medizinische Fachangestellte

Anzahl (gesamt) 0,13

Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis 0,13 Personal ohne direktes

Beschäftigungsverhältnis 0 Personal in der ambulanten

Versorgung 0

Personal in der stationären Versorgung 0,13

Fälle je Anzahl 3392,30769

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen/akad. Abschlüsse Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher

akademischer Abschluss Kommentar

PQ05 Leitung einer Station/eines Bereiches

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Zusatzqualifikation

Nr. Zusatzqualifikation Kommentar

ZP07 Geriatrie

B-2.11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und

Psychosomatik

(51)

Keine Zielvereinbarungen geschlossen

B-3 Allgemeine Chirurgie

B-3.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"

Fachabteilungsschlüssel: 1500

Art: Allgemeine

Chirurgie Ärztliche Leitung

Chefärztin oder Chefarzt:

Position: Facharzt für Allgemein-, Viszeralchirurgie Titel, Vorname, Name: Dr. med. Fadie El Odeh

Telefon: 06581/82-1312

Fax: 06581/82-1760

E-Mail: f.elodeh@kh-saarburg.de

Anschrift: Graf-Siegfried-Str. 115 54439 Saarburg

URL: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Position: Facharzt für Chirurgie Schwerpunkt Unfallchirurgie Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Titel, Vorname, Name: Dr. med. Thomas Poss

Telefon: 06581/82-1320

Fax: 06581/82-1760

E-Mail: t.poss@kh-saarburg.de

Anschrift: Graf-Siegfried-Str. 115 54439 Saarburg

URL: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

B-3.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-3.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Radiologie

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen VR02 Native Sonographie

VR03 Eindimensionale Dopplersonographie

(52)

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Radiologie VR04 Duplexsonographie

VR05 Sonographie mit Kontrastmittel VR06 Endosonographie

VR10 Computertomographie (CT), nativ in Kooperation mit externer Röntgenpraxis im

Krankenhaus

VR11 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel in Kooperation mit externer Röntgenpraxis im

Krankenhaus

VR22 Magnetresonanztomographie (MRT), nativ in Kooperation mit externer Röntgenpraxis im

Krankenhaus

VR23 Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel in Kooperation mit externer Röntgenpraxis im

Krankenhaus

VR24 Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren in Kooperation mit externer Röntgenpraxis im

Krankenhaus Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VC05 Schrittmachereingriffe

VC15 Thorakoskopische Eingriffe Pleurodese

VC18 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen

VC19 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen

VC21 Endokrine Chirurgie VC22 Magen-Darm-Chirurgie

VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie VC24 Tumorchirurgie

VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen VC27 Bandrekonstruktionen/Plastiken VC28 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik VC29 Behandlung von Dekubitalgeschwüren VC30 Septische Knochenchirurgie

VC31 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen

(53)

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie

VC32 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes VC33 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses VC34 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax VC35 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der

Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens

VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes

VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes

VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand

VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels

VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels

VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes

VC42 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen VC55 Minimalinvasive laparoskopische Operationen VC56 Minimalinvasive endoskopische Operationen VC57 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe

VC58 Spezialsprechstunde VC62 Portimplantation VC63 Amputationschirurgie

VC64 Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie VC65 Wirbelsäulenchirurgie

VC66 Arthroskopische Operationen VC67 Chirurgische Intensivmedizin VC68 Mammachirurgie

VC69 Verbrennungschirurgie VC71 Notfallmedizin

VO15 Fußchirurgie VO16 Handchirurgie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Personal insgesamt Anzahl Vollkräfte: 3,08 Personal aufgeteilt nach:. Versorgungsform Anzahl

Bitte fragen Sie deshalb nach allem, was Ihnen unklar ist oder wichtig erscheint; sagen Sie es aber auch, wenn Sie lieber nicht mehr allzu viel über den bevorstehenden Eingriff

B-1.6 Die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der HNO in 2004 B-1.5 Die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der HNO in 2004. Rang ICD

5-451.1 (Datenschutz) Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Sonstige Exzision, offen chirurgisch. 5-451.73 (Datenschutz) Lokale Exzision

• Informationen und Entscheidungshilfen für Krankenkassenmitglieder und Patienten im Vorfeld einer Behandlung im Krankenhaus, aber auch eine0. • Orientierungshilfe bei der

Im digitalen Zeitalter bewegen sich auch jüngere Kinder selbstständig im Internet, unterhalten sich in Chatgruppen über Messenger-Apps oder pflegen eigene Profile in Sozialen

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18) Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen (VI17)

Personal, das keiner Fachabteilung zugeordnet ist Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger