• Keine Ergebnisse gefunden

Es werden folgende Ziele für neu errichtete Wohngebäude in Harsewinkel definiert:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es werden folgende Ziele für neu errichtete Wohngebäude in Harsewinkel definiert:"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tabellarische Übersicht der Überarbeitung des Klimaschutzkonzeptes (als Vergleich der Fassungen von 2013 und 2020) Maßnahmenänderungen und Neumaßnahmen sind zur besseren Vergleichbarkeit in rot gehalten

weitere Erläuterungen finden sich in der begleitenden Textfassung, bei den betreffenden Maßnahmen findet sich nachfolgend ein Seitenverweis 1. Gebäude

Neubauten

Nr. Änderungen Bereich Beschreibung Mittel Zielgruppe Handlungsträger

1.1 Neubaugebiete Festschreiben von energetischen

Standards (orientiert an KfW70 / KfW 55 bzw. Passivhaus) bei städtischen Grundstücksverkäufen

Beratung der Eigentümer Festlegung im Kaufvertrag Qualitätskontrolle

Baufamilien Architekten Handwerker

Stadt Klimabündnis

Status teilweise umgesetzt (Beratung der

Eigentümer), eine verbindliche Festschreibung energetischer Standards ist bisher nicht erfolgt

Fortführung ja

Fortschreibung und Anpassung Maßnahme

Erläuterung (Ergänzende Erläuterung auf S.5 der begleitenden Textfassung)

Es werden folgende Ziele für neu errichtete Wohngebäude in Harsewinkel definiert:

1. Errichtung von Neubauten mindestens auf dem KfW55-Standard

2. Ausschließliche Nutzung von Erneuerbaren-Energien zur Wärmebereitstellung

3. Einsatz einer Photovoltaikanlage als Eigenverbrauchsanlage

Eine verpflichtende Festsetzung von Baustandards bzw. Anschlusszwängen wurde bei bisheringen Beschlüssen (u.a VL-107/2017,VL-107/2017-1 und VL- 53/2017) nicht befürwortet.

Die beschriebenen Zielsetzungen der angepassten Maßnahme sollen über eine intensive Beratung und frühzeitige Ansprache von Bauherren sowie planenden und ausführenden Unternehmen auf Freiwilligkeitsbasis erreicht werden.

Bauherren Firmen

Stadt Firmen

1.2 Klimaschutzsiedlung Errichtung einer Klimaschutzsiedlung

nach Landesprogramm

Antragstellung beim Land Baufamilien Architekten Handwerker

Stadt Klimabündnis

Status offen

Forführung ja

1.3 Bauberatung Energetische Beratung im Vorfeld der

Bauantragstellung

Hinweise der städtischen Mitarbeiter/

Innen an Bauwillige Erarbeitung Infoblatt

Bauwillige

Grundstückseigentüm er

Stadt Klimabündnis

Status Daueraufgabe

Fortführung ja

(2)

1.4 Städtische Gebäude Passivhausbauweise/Nullemissionshäus er

Lebenszyklusanalyse Preissteigerung für Energie berücksichtigen

Rat Verwaltung

Rat Verwaltung

Status Daueraufgabe

Forführung ja

Anpassung und Fortschreibung Maßnahme

Erläuterung Auf Grundlage des politischen

Beschlusses vom 08.10.2019 zur Vorlage 154-2019 (Beschlusspunkt 3) sind öffentliche Gebäude zukünftig für einen bilanziell klimaneutralen Betrieb zu errichten

Um das Ziel zu erreichen werden ein fördergünstiger Baustandard und der Betrieb von Eigenerzeugungsanlagen kombiniert. Es wird keine pauschale Festsetzung baulicher Standards vorgenommen.

Bestandsgebäude

1.5 Sanierung Gebäudehülle Energetische Sanierung der

Gebäudehülle von 30 % der Gebäude, die vor 1978 errichtet wurden bis 2022 (ca. 85 pro Jahr)

Beratung der Eigentümer Information über Förderung Schulung Handwerker

Eigentümer Handwerker

Energieberater/

Stadtwerke/Handwerker

Status Daueraufgabe

Fortführung ja

Erläuterung Die Bemühungen zur Sanierung des

Harsewinkler Gebäudebestandes verlaufen äußerst erfolgreich, derzeit ist von einer jährlichen Sanierungsquote von ca. 2,5 % auszugehen.

1.6 Stadteigene Gebäude Sanierung erfolgt mit

Passivhauskomponenten, falls nicht eindeutig unwirtschaftlich

Lebenszyklusbetrachtung Stadt Stadt

Status Daueraufgabe

Fortführung ja

Anpassung und Fortschreibung Maßnahme

Erläuterung Auf Grundlage des politischen

Beschlusses vom 08.10.2019 zur Vorlage 154-2019 (Beschlusspunkt 4) werden städtische Gebäude zukünftig CO2-neutral nach dem Best-Practice Projekt "Klimaneutrale Sanierung der Astrid-Lindgren Schule" saniert

1.7 Fortführung

Thermografie- Aktion

Thermografie-Aktion im Winter zum Aufspüren von

Sanierungsnotwendigkeiten

Fortführung der gemeinsamen Aktion mit AltbauNeu

Eigentümer Kreis/

Energieberater

Status Daueraufgabe

Fortführung ja

(3)

1.8 Gebäudesanierung Gute Sanierungen bekannt machen Besichtigung von vorbildlichen Sanierungen

Tag des offenen Denkmals

Eigentümer

Status Daueraufgabe

Fortführung ja

Heizungssanierung

1.9 Brennstoffwechsel

Öl-Holz

Umstellung auf Holzpellets bzw.

Holzhackschnitzel

Beratung im Vorfeld Eigentümer

Handwerker

Energieberatung Handwerker

Status Daueraufgabe

Fortführung ja

1.10 Umstellung

Öl/Gas

Umstellung von Ölkesseln auf Erdgas

Beratung im Vorfeld Eigentümer

Handwerker

Energieberatung Handwerker

Status Daueraufgabe

Fortführung ja

1.11 Kesselsanierung

Gas

Sanierung von Gaskesseln ohne Brennstoffwechsel

Beratung im Vorfeld Eigentümer

Handwerker

Energieberatung Handwerker

Status Daueraufgabe

Fortführung ja

1.12 Kesselsanierung

Öl

Sanierung von Ölkesseln ohne Brennstoffwechsel

Beratung im Vorfeld Eigentümer

Handwerker

Energieberatung Handwerker

Status Daueraufgabe

Fortführung ja

(4)

2. Kraft-Wärme-Kopplung

2.1 Wärmeatlas, Fernwärmekonzept Ausweisung von Verdichtungsgebieten/

Wärmevorranggebieten incl. Umsetzungszeitraum

Erstellung eines Wärmenutzungskonzeptes (Förderung

„Klimaschutzinitiative“)

Gewerbe Öffentl. Einricht.

Stadt Stadtwerke

Status Daueraufgabe

Fortführung wird in Maßnahme Nr. "IENH -

Intelligentes Energienetz Harsewinkel"

integriert

2.2 Dezentrale BHKW (Objektbezogene KWK) Ausbau insbesondere der gewerblichen

Kraft-

Wärme-Kopplung

Identifizierung von BHKW-Potenzialen Gezielte Ansprache von Gewerbebetrieben

Gewerbe Öffentl. Einricht.

Stadt Stadtwerke

Status Daueraufgabe

Fortführung ja

Fortschreibung und Anpassung Maßnahme

Erläuterung (Ergänzende Erläuterung auf S.7 der begleitenden Textfassung)

Die Hauptausbauschwerpunkte der objektbezogenen Anlagen werden wie folgt angepasst:

Große Anlagen (größer 50 kW elektrische Leistung):

Als große BHKW-Anlagen in Gebäudekomplexen oder Gewerbebetrieben

Mini-KWK (5 – 50 kW elektrische Leistung):

Vor allem in Gewerbebetrieben und größeren Wohngebäuden als BHKW Anlagen, im Außenbereich als

Holzhackschnitzelanlagen in Verbindung mit Holzgas-BHKW

Mikro-KWK (kleiner 5 kW elektrische Leistung):

(kombinierte) Brennstoffzellengeräte

2.3 Nah-

/Fernwärmeversorgung

Schrittweise Schaffung größerer Wärmeinseln

z. B. in Gewerbebetrieben und in Schulen

Identifizierung von BHKW-Potenzialen Gezielte Ansprache von Gewerbebetrieben

Gewerbe Öffentl. Einricht.

Stadt Stadtwerke

Status Daueraufgabe

Fortführung Integration in Maßnahme Nr. "IENH - Intelligentes Energienetz Harsewinkel"

Erläuterung (Ergänzende Erläuterung auf S.8 der begleitenden Textfassung)

(5)

2.4 Wärmekonzept Moddenbachtal

Umsetzung des Nahwärmekonzeptes Moddenbachtal

Bereitstellung von Investitionsmitteln

Stadt Gewerbe

Stadt Stadtwerke

Status Daueraufgabe

Fortführung ja

Anpassung und Fortschreibung Erläuterung Die Umsetzung des Konzeptes

"Arealnetz Moddenbachtal" ist

abgeschlossen, es wird jedoch als Pilot- und Best-Practice Projekt wichtiger Techniken für die zukünftige Gestaltung der Energieinfrastruktur in Harsewinkel weiterentwickelt.

2.5 Kraft-Kälte-Kopplung Errichtung von KKK-Anlagen Ansprache von Betrieben

Veranstaltung Exkursion

Gewerbe Stadt

Stadtwerke

Status Daueraufgabe

Fortführung ja

(6)

3. Erneuerbare Energien (Wärme)

Dezentrale Anlagen

3.1 Solarkollektoren 500 zus. Kollektoranlagen bis 2022

(von noch ca. 3.260 möglichen)

Beratung

Infos über Finanzierung

Eigentümer Handwerker

Energieberatung

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

Fortschreibung und Anpassung Maßnahme

Erläuterung (Ergänzende Erläuterung auf S.10 der begleitenden Textfassung)

Ab 2023 wird eine jährliche relative Steigerung des Zubaus um 5 Anlagen gegenüber dem Zubau des jeweiligen Vorjahres angestrebt:

2023= Zubau 2022 + 5 Anlagen 2024 = Zubau 2022 + 10 Anlagen 2025 = Zubau 2022 + 15 Anlagen Nach aktueller Studienlage (LANUV) wird ein technisches Ausbaupotential der jährlichen Wärmeerzeugung durch Solarthermie von ca. 6,8 GWh pro Jahr festgehalten (ggü. 3,68 im bisherigen Konzept)

(7)

3.2 Holzhackschnitzelkessel Einsatz von 30 zusätzlichen Holzhackschnitzelkesseln insbesondere im Außenbereich

Aufbau einer Anbieter/Nutzer- Kooperation

Beratung

Eigentümer Handwerker

Energieberatung BSM/Handwerker Landwirte

Status Daueraufgabe

Fortsetzung wird in Maßnahme Nr.3.4

"Wärmeerzeugung aus Holz" integriert

3.3 Holzpelletkessel Umstellung von 150 Ölkesseln auf

Pelletkessel

(zu sanierende Ölkessel: 425)

Beratung

Infos über Finanzierung

Sanierung beispielhaft besichtigen

Eigentümer Handwerker

BSM/Energieberater/

Stadtwerke/Handwerker

Status Daueraufgabe

Fortsetzung wird in Maßnahme Nr. 3.4

"Wärmeerzeugung aus Holz" integriert

3.4 Zusammenfassung der Maßnahmen

"Holzhackschnitzel" sowie

"Holzpellets" und

Fortschreibung der Maßnahme

Wärmeerzeugung aus Holz (Holzhackschnitzel und Holzpellet)

Im bestehenden Klimaschutzkonzept ist ein Zielwert der Wärmeproduktion aus Holz von 13,60 GWh pro Jahr in 2022 festgehalten. Für die Fortschreibung wird zwischen 2023 und 2025 eine jährliche Steigerung der Wärmeproduktion aus Holz um 0,85 GWh angestrebt.

Beratung

Infos über Finanzierung

Sanierungen beispielhaft besichtigen Informationsveranstaltungen

Eigentümer Handwerker

BSM/Energieberater/

Stadtwerke/Handwerker

Erläuterung (Ergänzende Erläuterung auf S.12 der begleitenden Textfassung)

3.5 Wärmepumpen Bau von 200 Wärmepumpenanlagen bis

2022

Beratung

Effizienz (Arbeitszahl) beachten Infos über Finanzierung

Eigentümer Handwerker

Energieberater/

Stadtwerke/Handwerker

Status umgesetzt

Fortsetzung Daueraufgabe

Fortschreibung und Anpassung der Maßnahme

Erläuterung (Ergänzende Erläuterung auf S.14 der begleitenden Textfassung)

Ab 2023 wird ein jährlicher Zubau von 20 Anlagen angestrebt. Dieser Wert soll auf Basis der aktuellen Studienlage zur Marktentwicklung von Wärmepumpen jährlich um mindestens eine Anlage gesteigert werden

3.6 Anlagenerneuerung Gute Sanierungen bekannt machen Besichtigung von vorbildlichen

Sanierungen

Eigentümer Handwerker

Energieberater/

Stadtwerke/Handwerker

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

(8)

Zentrale Anlagen

3.7 Biogas Nutzungsmöglichkeiten der Wärme aus

Biogasanlagen

Identifizierung von Wärmesenken Satelliten-BHKW

Landwirte Landwirtschaftskammer

Status abgeschlossen

Fortsetzung nein

Erläuterung Für die bestehende Biogasanlage

wurden bereits Beratungen zu einer möglichen Anbindung an anliegende Gewerbebetriebe und einer möglichen Erweiterung durch Photovoltaikanlagen für die Eigenstromversorgung durchgeführt.

Die Errichtung neuer Biogasanlagen im Harsewinkler Stadtgebiet ist

unwahrscheinlich.

3.8 Abwärme aus Abwasser Wärmegewinnung aus Abwasser im

Bereich Abrocksbach

Wärmenutzung abklären Voranalyse erstellen

Stadt Abwasserbetrieb

Status abgeschlossen

Fortsetzung nein

Erläuterung Eine Voranalyse hat gezeigt, dass

die Wärmenutzung wirtschaftlich nicht darzustellen wäre

(9)

4. Erneuerbare Energien (Strom)

4.1 Photovoltaik Steigerung der Stromerzeugung aus

PV bis 2022 auf 22 MWp

Beteiligung an der Kampagne des Kreises

Solarkataster

Öffentl. Einrichtungen Gewerbe

Hausbesitzer

Stadt Stadtwerke

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

Fortschreibung und Anpassung der Maßnahme

Erläuterung (Ergänzende Erläuterung auf S.16 der begleitenden Textfassung)

Der jährliche Zubau von

Photovoltaikanlagen auf Privat- und Gewerbegebäuden wird von 2023 bis 2025 auf einen Bereich von ca. 1,5 - 2 MW pro Jahr gesteigert.

Nach aktueller Studienlage besteht in Harsewinkel ein technisches Gesamterzeugungspotential von 108,8 MW für Dachflächenanlagen.

4.2 Neumaßnahme Freiflächenanlagen Photovoltaik Prüfung des Potentials für

Freiflächenanlagen als Gemeinschafts- /Beteiligungsprojekte

Das technische Gesamtpotential für Freiflächenanlagen in Harsewinkel beträgt nach derzeitger Studienlage 132,92 MW.

Es wird geprüft, wie groß die wirkliche Flächenkulisse für Freiflächenphotovoltaik in Harsewinkel ist, welche planerischen und rechtlichen Rahmenbedingungen dabei einzuhalten sind und in welcher Form Beteiligung und Stromvermarktung einer solchen Anlagen vor Ort erfolgen können

Stadt Stadtwerke

Erläuterung (Ergänzende Erläuterung auf S.18 der begleitenden Textfassung)

4.3 Windkraft Der Bau von 1 WKA ergibt

ca. 4 % des Strombedarfs Ziel: 8 Anlagen

Standortfindung/Flächenausweisung Bürgerwindanlagen

Landwirte Bürger

Stadt Stadtwerke

Status offen

Fortsetzung ja

Erläuterung (Ergänzende Erläuterung auf S.19 der begleitenden Textfassung)

Das technische Gesamtpotential für Windkraftanlagen in Harsewinkel beträgt nach Studienlage derzeit ca. 63 - 72 MW installierter Anlagenleistung.

4.4 Finanzierung Realisierung von Anlagen durch

Bürgerfonds

Einbindung der „Sonnenwende“

Realisierung als Bürgeranlagen

Landwirte Bürger

Stadt Stadtwerke

Status offen

Fortsetzung ja

(10)

4.5 Neumaßnahme EEG-Anlagen deren Vergütung ausläuft Aufbau eines Beratungsangebotes für die Weiternutzung von aus der EEG- Vergütung gefallenen Anlagen

Als Ergänzung der städtischen Energieberatung werden

Anlagenbetreiber zu Konzepten für den wirtschaftlichen Weiterbetrieb beraten.

Anlagenbetreiber Stadt Stadtwerke

Erläuterung (Ergänzende Erläuterung auf S.20 der begleitenden Textfassung)

4.6 Neumaßnahme Förderprogramm "EEG-Refit" Erweiterung des lokalen

Förderprogrammes zur Altbausanierung um eine niederschwellige Förderoption für die Umrüstung ehemaliger EEG- Anlagen für den Eigenverbrauch

Erarbeitung einer Vorlage für den Umweltausschuss für Anfang 2022.

Einführung mit der Förderperiode 2023.

Anlagenbetreiber Stadt

Erläuterung (Ergänzende Erläuterung auf S.20 der begleitenden Textfassung)

4.7 Neumaßnahme lokale Stromvermarktung und Post-EEG Phase Aufbau von Vermarktungsmöglichkeiten für lokal erzeugten Strom:

Prüfung einer lokalen

Vermarktungsplattform und Schaffung einfacher Zugangsmöglichkeiten zu Direktvermarktungsangeboten

Erarbeitung eines Konzeptes bis 2022 Anlagenbetreiber Stadt Stadtwerke

Erläuterung (Ergänzende Erläuterung auf S.21 der begleitenden Textfassung)

4.8 Neumaßnahme "Aufbau einer Pilot-Energiekopplungsanlage"

Sektorenkopplung, lokale

Wasserstoffwirtschaft und Power-to-Gas

Projektierung einer Anlage zur

Wasserstofferzeugung, -speicherung und Rückverstromung/Wärmeerzeugung und Einbindung späterer

Erweiterungsmöglichkeiten zur Gassynthese

Die Maßnahme wird als

Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Stadtwerken sowie externen Partnern bis Ende 2025 durchgeführt. Ein erstes Konzept als politische

Entscheidungsgrundlage wird Ende 2022 vorgelegt.

Stadt Stadtwerke

Erläuterung (Ergänzende Erläuterung auf S.21 der begleitenden Textfassung)

4.9 Neumaßnahme Konzepterstellung "IENH - Intelligentes Energienetz Harsewinkel"

Erstellung eines übergordneten Konzeptes zur Erfassung und Steuerung von Energienströmen in Harsewinkel auf Quartierts-bzw Ortsteilebene sowie der Ermittlung von Standorten möglicher Energiekopplungsanlagen

bis 2025

Kooperation mit einer Hochschule und den Stadtwerken Harsewinkel

Stadt Stadtwerke

Erläuterung (Ergänzende Erläuterung auf S.22 der begleitenden Textfassung)

(11)

5. Städtische Liegenschaften

5.1 Stadt als Vorbild Verpflichtung, bis 2022 eine CO2-

Minderung um 30 % zu erreichen

Eigenverpflichtung von Politik, Verwaltungsführung und Mitarbeitern in Vertragsform

Controlling und Bericht über Einhaltung von Zwischenzielen

Mitarbeiter Vorstand Politik

Politik Verwaltung

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

Anpassung und Fortschreibung der Maßnahme

Erläuterung Auf Grundlage des politischen

Beschlusses vom 08.10.2019 zur Vorlage 154-2019 (Beschlusspunkt 1) wird eine CO2-neutrale Verwaltung bis 2030 angestrebt, die Zielstellung der Maßnahme wird entsprechend fortgeschrieben

5.2 Nutzerverhalten Einführung eines Projektes

„Energiesparen

in Schulen und im Rathaus“

Energiesparkampagnen mit Motivationsprämie für Nutzer

Schüler/Lehrer Hausmeister Angestellte/Beamte

Politik Verwaltung

Status abgeschlossen

Fortsetzung teilweise

Erläuterung Mit der Umsetzung des Best-Practice

Projektes "CO2-neutrale Sanierung der Astrid-Lindgren Schule" wurde die Maßnahme abgeschlossen. Kampagnen in Bildungseinrichtungen werden in Zusammenarbeit mit dem Kreis auch weiterhin durchgeführt

5.3 Standards bei Neubau

und Sanierung

Passivhaus als Richtwert für Neubau und Sanierung

Neubau: Passivhaus Sanierung: Verwendung von Passivhauselementen bzw. besseren

Standards als die EnEV vorgibt

Energiebeauftragter Politik Verwaltung

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

Anpassung und Fortschreibung der Maßnahme

Erläuterung Auf Grundlage des politischen

Beschlusses vom 08.10.2019 zur Vorlage 154-2019 (Beschlusspunkt 4) werden öffentliche Gebäude nach dem Vorbild des Projekts für klimaneutrale Gebäudesanierungen "Astrid-Lindgren Schule" zukünftig CO2-neutral saniert

(12)

5.4 Wärme Errichtung von Wärmeinseln für KWK und erneuerbare Energien

Umsetzung des Konzeptes

„Moddenbachtal“

KWK in möglichst vielen Objekten

Energiebeauftragter Politik Verwaltung

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

Anpassung und Fortschreibung der Maßnahme

Erläuterung Die Umsetzung des Konzeptes

"Arealnetz Moddenbachtal" ist

abgeschlossen, es wird jedoch als Pilot- und Best-Practice Projekt wichtiger Techniken für die zukünftige Gestaltung der Energieinfrastruktur in Harsewinkel weiterentwickelt.

Die KWK-Potentiale in anderen städtischen Gebäuden werden ebenfalls genutzt

5.5 Green IT Reduzierung des Stromverbrauchs

für IT

Erstellung eines Green-IT Konzeptes IT-Service Politik Verwaltung

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

5.6 Verkehr Förderung des Fahrradverkehrs Anschaffung von Dienstfahrrädern

(E-Bikes)

Werbung für das Fahrrad für die Fahrt zum Dienst

Autofreie Ratssitzung

Mitarbeiter/innen Politiker/innen

Verwaltung Rat

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

Erläuterung Die Beschaffung von Dienstfahrrädern

wurde geprüft (MI-81/2018), ist derzeit jedoch auf Grund tarifvertraglicher Regelungen nicht möglich, unabhängig davon bleibt die Förderung der dienstlichen Radnutzung eine wichtige Daueraufgabe

(13)

6. Industrie/Gewerbe/Handel/Dienstleistung

6.1 Klimaschutz ist Wirtschaftsförderung Verständnis des Klimaschutzes als

Wirtschaftsförderung für örtliche Betriebe

Ansprache von Unternehmen Vermittlung von Kooperationen Hilfe im Förderdschungel Vereinbarung mit Gewerbe

Stadt Unternehmen

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

6.2 KWK/

Erneuerbare Energien

Anschluss an Nahwärme Objektbezogene KWK Holz als Brennstoff

Offensive Werbung für KWK Beratung über Holz bei Heizungssanierung

Stadt Unternehmen

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

6.3 Beratung Energieeffizienzberatung nach KfW Durch KfW geförderte Initialberatung bzw.

Intensivberatung

Stadt Unternehmen

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

6.4 Vernetzung Organisierung von Effizienznetzwerken Ansprache von Unternehmen

Enge Kooperation mit dem Kreis

Stadt Unternehmen

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

6.5 Photovoltaik Dachflächen für PV-Anlagen Ansprache der Betriebe Stadt

Unternehmen

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

6.6 Verbrauchsminderung Einsparung durch Mitarbeitermotivation

und Organisation

Einrichtung eines Energieeffizienz- Arbeitskreises

Nutzerorientierte Mitarbeiterprojekte

Stadt Unternehmen

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

6.7 Sozialverbände und

Kirchen

Einsparung in Kirchengemeinden und sozialen Einrichtungen

Nutzerorientierte Projekte

Energieberatung zur Gebäudesanierung Grüner Hahn

Einbindung in Aktionen

Stadt Unternehmen

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

(14)

7. Mobilität

7.1 Modal Split Erhebung Modal-Split Erhebung alle 5 Jahre Politik

Verwaltung

Stadt

Status offen

Fortsetzung ja

Erläuterung Eine letztmalige Erhebung der Zahlen

zum Modal-Split (Aufteilung der Wege auf einzelne Verkehrsträgertypen) wurden für den Kreis Gütersloh und Harsewinkel im Rahmen der Erarbeitung der kreisweiten Mobilitätasstrategie 2016 erarbeitet. Nach dem derzeitigem Stand wird mit der Überarbeitung der kreisweiten Mobilitätsstratgie auch für Harsewinkel der Modal-Split aktualisiert.

Mit den neuen Zahlen lassen sich wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Entwicklung zur Nutzung der einzelnen Verkehrsträger bei unterschiedlichen Wegelängen gewinnen (z.B. Anteil des MIV und Radverkehrs im

innerstädtischen Bereich)

7.2 Absenken des spez.

Verbrauchs von Fahrzeugen

Kauf von CO2 armen PKW mit weniger als 100 g/km CO2

Informationskampagne in Kooperation mit dem örtlichen KFZ-Handel

Autokäufer Stadt

KFZ-Handel

Status offen

Fortführung nein

7.3 Neumaßnahme Elektromobilität Ersatz von konventionellen PWK durch

Elektrofahrzeuge

Information und Beratung zum Kauf von Elektrofahrzeugen für Privatleute und Firmen

private und gewerbliche Autokäufer

Stadt KFZ-Handel

7.4 spritsparender Autofahren Spritspar-Training führt zu CO2-

ärmerer Fahrweise

Spritspar-Training und Informationen für Gruppen (Bürger, Stadtbedienstete, Betriebsangehörige)

Autofahrer (Private, Stadtbedienstete und

Betriebsangehörige)

Stadt, Betriebe

Status offen

Fortführung nein

(15)

7.5 Neumaßnahme Ladeinfrastruktur Ausbau der privaten und öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Schwerpunkt ist die Unterstützung des privaten Ladeinfrastrukturausbaus für Elektrofahrzeuge

private Ladeinfrastruktur:

Beratung und Information von Privathaushalten und Firmen Unterstützung durch das E- Mobilitätsmarketing der Stadtwerke Harsewinkel

Öffentliche Ladeinfrastruktur:

Weiterentwicklung durch die Stadtwerke Harsewinkel auf Basis der weiteren Bedarfsentwicklung, ggfs. erforderliche Flächen werden durch die Stadt Harsewinkel zur Verfügung gestellt.

Grundlage bilden die politischen Beschlüsse zur Vorlage VL-95/2018

Privatleute Unternehmen

Stadt Stadtwerke

7.6 Autofahrten vermeiden Das Auto soll öfter stehen bleiben Aktionstage: „Ohne Auto zur Arbeit“

in der Verwaltung und in Betrieben

Mitarbeiter Stadt Betriebe Eltern fahren ihre Kinder nicht

mehr mit dem Auto zur Schule oder in Fahrgemeinschaften Walking-Bus

Kirchengemeinden organisieren Fahrgemeinschaften zur Kirche

Eltern

Kirchenmitglieder

Schulen Kirchen

Status offen

Fortsetzung ja

(16)

7.7 Car-Sharing Einführung eines Car-Sharing- Angebots in Harsewinkel

Kontaktaufnahme mit Anbietern Bürger/innen Stadt

Car-Sharing-Anbieter

Status offen

Fortsetzung ja

Fortschreibung und Anpassung Erläuterung Nach bisherigem Stand und Klärung mit verschiedenen Anbietern ist eine erhebliche wirtschaftliche und/oder personelle Unterstützung des Car- Sharings durch die Stadt erforderlich, wenn mit einem externen Anbieter ein derartiges Angebot geschaffen werden soll.

Auch der Aufbau einer stadteigenen Lösung ohne Einbindung eines externen Anbieters stellt mit Blick auf die zu erwartende Nutzerakzeptanz einen erheblichen finanziellen Aufwand dar.

Angepasste Zielsetzung für den Aufbau eines Car-Sharings:

Kommerziell/gewerbliches Car-Sharing:

- weitere Bestrebungen sollten prioritär auf Kreisebene verfolgt werden - Schaffung eines übergeordneten Angebotes

- es sollte eine dauerhafte wirtschaftliche Tragfähigkeit des Angebotes

gewährleistet sein

Private Initiativen/gemeinnützige Ansätze zur Schaffung eines Car-Sharings:

- Bestrebungen aus der Bürgerschaft zur Schaffung eines Car-Sharing Angebotes sollten aktiv unterstützt werden - über ggfs. erforderliche finanzielle Unterstützungen ist im politischen Rahmen zu entscheiden

- die Angebote sollten personell und organisatorisch eigenständig tragfähig sein

Bürger/-innen Stadt Kreis

Car-Sharing Anbieter Bürger/-innen

7.8 ÖPNV Reaktivierung der Bahnlinie

Status teilweise umgesetzt

Fortsetzung ja

Erläuterung Die Reaktivierung der Bahnstrecke der

TWE zwischen Harsewinkel und Verl wird voraussichtlich 2023 erfolgen.

7.9 CO2-freie Verkehrsmittel Schaffung von sicheren

Radverbindungen

Zusammen mit Kindern/Eltern wird die Stadt auf Fahrradtauglichkeit untersucht

Kinder/Eltern Schulen

Stadt

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

(17)

7.10 CO2-freie Verkehrsmittel Förderung des Fahrrades Infokampagne „Das Fahrrad ist schnell und gesund“

Werbung für Elektro-Fahrräder Harsewinkel wird „die Fahrradstadt im Kreis Gütersloh“

Förderung von Pedelecs

Bau von Radwegen an allen Kreisstraßen

Erwachsene Bürgerinnen und Bürger

Stadt Fahrradhandel Umweltverbände Krankenkassen Kreis

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

7.11 Neumaßnahme Radinfrastruktur Prüfung einer Fördermöglichkeit

geplanter Radinfrastrukturmaßnahmen über das Bundesprogramm "Klimaschutz durch Radverkehr"

Es besteht über das

Bundesförderprogramm "Klimaschutz durch Radverkehr" die Möglichkeit, eine Förderung von bis zu 75 % in

Radinfrastrukturmaßnahmen zu erhalten.

Für bestehende und zukünftige Planungen die die lokale Radinfrastruktur betreffen sollte eine Förderfähigkeit geprüft werden.

Radfahrer Stadt

7.12 Neumaßnahme Lastenrad-Sharing Aufbau eines Lastenrad-Sharing für

Schulen, Kindergärten und Vereine

Es werden insgesamt vier elektrisch unterstütze Lastenräder angeschafft.

Ein Förderbescheid über 60 % der Investitionskosten liegt bereits vor (Landesförderprogram progres.nrw).

Der angedachte Beteiligungsprozess zur Vorbereitung des Nutzungskonzeptes mit den möglichen Nutzern ist derzeit auf Grund der Coronakrise noch nicht möglich. Die Umsetzung wird sich daher voraussichtlich in den Herbst

verschieben.

Die erforderlichen städtischen Mittel wurden über den politischen Beschluss zur Vorlage VL-19/2020 bereitgestellt (noch mit Sperrvermerk bis zur Vorstellung

des Nutzungskonzeptes versehen)

Schulen, Kindergärten und Vereine

Stadt

(18)

8. Klimafolgen

8.1 Verhalten bei

Hitzeperioden

Vermittlung richtiger Verhaltensweise bei längeren Hitzeperioden

Erarbeitung von Verhaltensinformationen Ansprache von Senioreneinrichtungen

Ältere Menschen Senioreneinrichtunge n

Stadt Sozialverbände Senioreneinrichtungen

Status wird in Neumaßnahme Nr. 8.3

"Maßnahmenplan Klimafolgenanpassung integriert"

8.2 Stadtklima Erhalt bzw. Ausbau des Baumbestandes

in der Kernstadt

Weitestgehender Erhalt vorhandener Bäume

Ausgleich von Bäumen bei Fällungen im direkten Umfeld

Baumbestand bei Neuplanung berücksichtigen

Stadt BürgerInnen

Stadt Bürger

Status wird in Neumaßnahme Nr. 8.3

"Maßnahmenplan Klimafolgenanpassung integriert"

8.3 Neumaßnahme Erläuterung (Ergänzende Erläuterung auf S.24 der begleitenden Textfassung)

Erarbeitung eines Maßnahmenplanes zur Klimafolgenanpassung

Es wird ein Maßnahmenplan zur Klimafolgenanpassung erarbeitet. Dies in Zusammenarbeit mit den anderen Kommunen des Kreises.

Stadt BügerInnen

Stadt BürgerInnen Kreis

(19)

9. Rahmenbedinungungen und begleitende Maßnahmen

9.1 Überwachung

EnEV/EEWärmeG

Bauantragspflichtige Baumaßnahmen:

Überprüfung, ob Nachweise bzgl. EnEV vorliegen

Vorabinformation durch stadteigene Bauberatung

Planer Eigentümer

Kreis Stadt

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

9.2 Sanierung: Information über

Fachunternehmerbescheinigungen

Öffentliche Informationen Fortbildung Handwerker Information durch Bauberatung

Handwerker Eigentümer

Stadt Kreis

Kreishandwerkerschaft

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

9.3 Bauleitplanung Überprüfung der alten B-Pläne, ob

Klimaschutzmaßnahmen behindert werden

Erstellung einer Checkliste Verwaltung Politik

Stadt

Status offen

Fortsetzung ja

9.4 CO2-Bilanz bei neuen B-Plänen Bei B-Plan-Aufstellung Energiekonzept

erstellen

Verwaltung Politik

Stadt

Status offen

Fortsetzung ja

9.5 Bauberatung Energetische Beratung im Vorfeld der

Bauantragstellung

Information über gesetzliche Anf.

Erarbeitung Infoblatt

Bauwillige Stadt

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

9.6 Quartierweise

Beratung

Systematische aufsuchende Beratung in Quartieren mit älteren Gebäuden

Einstiegskurzberatung Aufbauende Langberatung

Eigentümer Kreis

Stadt

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

9.7 Mieterberatung Beratung von Mietern zum richtigen

Nutzerverhalten

Einzelberatung Veranstaltungen

Mieter Klimabündnis

Verbraucherzentrale Vermieter

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

9.8 Klimawette Gemeinschaftsaktion von Haushalten

zur CO2-Minderung

Regelmäßiges Treffen Maßnahmenvergleich

Bürger/Innen Klimabündnis VHS

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

(20)

9.9 Multiplikatoren Veranstaltungen in Kooperation mit Verbänden, Kirchen, Vereinen

Vortragsveranstaltungen Ausstellungen

Private Haushalte Gebäudeeigentümer

Klimabündnis

Status offen

Fortsetzung ja

9.10 Pressearbeit/VHS Veranstaltungen über richtiges

Nutzerverhalten und Einsparmöglichkeiten

Vortragsveranstaltungen Ausstellungen

Presse

Haushalte Gebäudeeigentümer

Klimabündnis/

VHS/Kirchen/Stadtwerk e/

Multiplikatoren

Status Daueraufgabe

Fortsetzung ja

9.11 Harsewinkeler

Klimabündnis

Zusammenführung von Bürgern/

Vereinen/Politik/Verwaltung zur Umsetzung der Klimaschutzaktivitäten

Einbindung von Multiplikatoren und Bürgern

Bürger/Vereine/Politik /

Verwaltung

Stadt

Status Daueraufgabe

Erläuterung Politische Entscheidungsgrundlage bildet die Vorlage VL-48/2017

9.12 Klimaschutz-

Manager

Personelle Absicherung der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes

Einrichtung einer durch die

„Klimaschutzinitiative des BMU geförderten halben Stelle

Klimabündnis Stadt

Status abgeschlossen

Erläuterung Politische Entscheidungsgrundlage bildet die Vorlage VL-108/2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C eignet sich die Geoblock ® -Wärmepumpe sowohl für Fußbodenheizungen als auch Heizkörper und kommt bei der Warmwasserbereitung ohne

Diese Richtlinien und Prozesse müssen von den Organisationen klar beschrieben werden, damit potenzielle Hinweisgeber wissen, wie ihre Meldung gehandhabt wird,

Gemeinsam können unser Event Manager und Chefkoch Ihnen helfen, ein nahrhaftes Menü sowohl für Präsenz- Teilnehmende als auch für virtuelle Teilnehmende

Einstiegsseite Reanimation - Erwachsene  Leitlinien zur Reanimation 2021 des European Resuscitation council.. Einstiegsseite Reanimation - Kinder  Leitlinien zur Reanimation

Länge 1.100 / 2.400 mm VPE gewünschte Anzahl Farbe.. VPE gewünschte

Tiefgaragenzufahrt auf der Südseite der Hofanlage mit dem Hofgebäude verbunden. Die zu einem Gebäude für Abstellräume umgebaute ehemalige Dunggrube, die auch eine Treppe zur

einschließlich verzweigter Leitungen unter der Keller-Bodenplatte oder der Bodenplatte des Gebäudes ohne Keller sowie zugehörige Einsteigeschächte oder Inspektionsöffnungen

• Der antimikrobielle Schutz DefenseGuard™ beseitigt und verhindert das Wachstum von Bakterien auf Produktoberflächen und Berührungspunkten. • Der verstellbare SafePort®