• Keine Ergebnisse gefunden

Nr März 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr März 2021"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seit Samstag, 20. März 2021 bietet die Stadt Gammertingen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), der Freiwilligen Feuerwehr Gam- mertingen und dem Team der Zentral-Apotheke Gammertingen für die Bevölkerung zweimal in der Woche Corona-Schnelltests in unseren beiden Kommu- nalen Testzentren an. Ein Testzentrum befindet sich in Gammertingen in der Alten Turnhalle beim Gymnasium, Kiverlinstraße 6 und das andere im Stadtteil Feldhausen in der Turn- und Festhalle, Inneringer Straße 10.

Corona Schnelltest-Angebot der Stadt Gammertingen

Bislang haben wir in Gammertingen neben den Bewohnener und dem Personal des Städtischen Altenpflegheims auch die dortigen Besucher getestet. Seit Mitte Februar werden auch die Beschäftigten in den Schulen und Kindertagesstätten getestet. Diese Schnellteststrategie wird nun auf alle Bürgerinnen und Bürger aus Gammertingen und den Teilorten ausgeweitet. Einmal pro Woche haben sie einen Anspruch auf einen anlasslosen und kostenlosen Antigenschnelltest. Zusätzlich bieten wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in Gammertinger Unternehmen beschäftigt sind ebenfalls einmal einen kostenlosen Antigenschnelltest an.

Anmeldung

Zur Steuerung der Besucherströme ist eine Testung nur nach vorheriger Anmeldung im Bürger- und Tourismusbüro der Stadt Gammertingen möglich.

Bitte melden Sie sich für eine der beiden Testzeiten pro Woche unbedingt vorher unter Telefon 07574 406-0 oder per E-Mail: buergerbuero@gammertin- gen.de an

Termine

Donnerstag, 25. März 2021 von 18.00 - 20.00 Uhr

• Turnhalle beim Gymnasium, Kiverlinstraße 6, Gammertingen

• Turn- und Festhalle, Inneringer Straße 10, Feldhausen Samstag, 27. März 2021 von 16.00 - 18.00 Uhr

• Turnhalle beim Gymnasium, Kiverlinstraße 6, Gammertingen

• Turn- und Festhalle, Inneringer Straße 10, Feldhausen

www.gammertingen.de

Donnerstag, 1. April 2021 von 18.00 - 20.00 Uhr

• Turnhalle beim Gymnasium, Kiverlinstraße 6, Gammertingen

• Turn- und Festhalle, Inneringer Straße 10, Feldhausen

(2)

Schnelltestzentren gut angelaufen

Das Gammertinger Schnelltestzentrum für unsere Mitbürger und Beschäftigte in Gammertinger Unternehmer ist am vergangenen Samstagnachmittag mit rund 40 Testungen gut angelaufen. Damit konnten die Abläufe der Testteams gut eingespielt werden. Alle rund 40 Testungen waren mit einem „negativen“ Befund, also keinen infizierten Personen, abgeschlossen worden. Zusätzlich waren im Vorfeld auch alle ehrenamtlichen Helfer des DRK und der Feuerwehr sowie der Apotheke getestet worden.

Gemeinsam mit DRK-Bereitschaft, Freiwilliger Feuerwehr und Zentralapotheke Baltisberger soll in zwei kommunalen Testzentren der Stadt in Gammertingen und Feldhausen nun weiter getestet werden. Alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz Gammertingen und

Stadtteile sowie ergänzend alle Mitarbeiter, die in Gammertinger Betrieben arbeiten, haben ab sofort einen Anspruch auf eine kostenfreie Schnelltestung pro Woche. Wenn das „Tübinger Modell“ irgendwann frei gegeben wird, dann sind die Testergebnisse und die Negativ-Testbescheinigungen auch stärker nachgefragt. Bis dahin werden nun jeden Donnerstagabend (18.00 bis 20.00 Uhr) und Samstagnachmittag (16.00 bis 18.00 Uhr) in Gammertingen in der Turnhalle beim Gymnasium und zeitgleich im Stadtteil Feldhausen in der dortigen Turn- und Festhalle bei der Grundschule die kostenfreien Schnelltestangebote ablaufen. Näheres unter www.gammertingen.de.

Gleich an zwei „Teststraßen“ können sich ab dieser Woche sowohl in Gammertingen als auch in Feldhausen die Bürgerinnen und Bürger testen lassen. Ein Blick auf die am Samstagnachmittag abgenommenen Schnelltestungen in der Turnhalle beim Gymnasium. Die Schnelltests werden von ausgebildeten Helfern des DRK abgenommen (im Vordergrund mit Schutzanzügen), das Team der Zentralapotheke wertet im Hintergrund die Ergebnisse aus und die Eh- renamtlichen der Feuerwehr übernehmen die Anmeldung und die Sicherheitsrahmenbedingungen im Testzentrum.

Mit kluger Teststrategie Innenstädte am Leben erhalten

Bürgermeister Jerg unterstützt Forderung des Gemeindetags Baden-Württemberg: Kommunen fürchten dramatische Folgen bei verlängertem Lockdown und hoffen auf landesweite Ausweitung des Tübinger Modells

Durch die aktuell verordnete Notbremse in zahlreichen Landkreisen und den verlängerten Lockdown leiden vor allem die kleinen Einzelhändler und Dienst- leister in den Innenstädten. Auch die zunehmende Ungleichbehandlung zwischen unreglementiertem Zugang zu Bau- und Gartenmärkten sowie Verbrau- chermärkten und dem erneuten Schließen der Einzelhändler und Dienstleister haben die letzten Tage nicht nur Gammertingens Bürgermeister Holger Jerg auf die Barrikaden gebracht: Sondern viele Kollegen aus baden-württembergischen Städten und Gemeinden haben nun Druck auf die Landesregierung über den Gemeindetag als deren kommunalen Spitzenverband aufgebaut. Die Kommunen befürchten alle, dass sich Stadtmitten und Ortskerne nach der Bewältigung der Pandemie nicht mehr von den Folgen der aktuellen weiteren Einschränkungen erholen werden. „Die Existenz von zahlreichen Einzelhan- delsgeschäften sowie Gastronomie-, Veranstaltungs- und Tourismusbetrieben sei akut gefährdet.“ Gemeindetagpräsident Steffen Jäger wandte sich deshalb im Vorfeld des Bund-Länder-Treffens am vergangenen Montag erneut mit einem eindringlichen Schreiben an Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Landeseinheitlichen Betrieb des Einzelhandels auf Grundlage guter Hygienekonzepte zulassen

Die wieder erforderliche Schließung des Einzelhandels führt zu einer weiteren gefährlichen und auch wettbewerbsverzerrenden Frequenzerhöhung in den dann ohnehin seit vielen Monaten geöffneten Handelsgeschäften des täglichen Bedarfs (Super- und Verbrauchermärkte, Bau- und Gartenmärkte), insbe- sondere wenn diese Misch- bzw. Vollsortimente anbieten, gibt der Gemeindetag zu bedenken. „Gerade im Lichte der Gefährdungsbewertung des RKI sollte daher ein verantwortlicher und einheitlicher Betrieb des Einzelhandels auf Grundlage strenger Hygienekonzepte erwogen werden, als alles nur auf die oh- nehin überfüllten Verbrauchermärkte oder den Online-Handel zu konzentrieren“, regt der kommunale Spitzenverband an.

Durch Ausbau der Testinfrastruktur eine verantwortungsvolle Öffnung des Einzelhandels ermöglichen

Angelehnt an die Rückmeldungen aus den Städten und Gemeinden – so auch aus dem Rathaus der Stadt Gammertingen - regt Gemeindetagpräsident Steffen Jäger an, die im Schulterschluss von Bund, Land und Kommunen aufgebaute landesweite Testinfrastruktur in die weitere Strategie zur Eindämmung der Pandemie stärker einzubeziehen und gleichzeitig ein gewisses Maß an gesellschaftlichem Leben zu ermöglichen. „Wir haben dabei die große Hoffnung, dass mit dem Prinzip ‚mit Sicherheit öffnen‘ ein verantwortbarer und zumindest eingeschränkter Betrieb von Einzelhandel, Kultur, Hotel- und Gastronomie, Veranstaltungs- und Tourismusbranche sowie Sportangeboten ermöglicht werden kann“, so Jäger. Die seit wenigen Tagen modellhafte Erprobung eines solchen Ansatzes in der Stadt Tübingen bewertet der Gemeindetag grundsätzlich positiv. „Wenn sich die bisherigen positiven Erfahrungen in Tübingen weiter bestätigen, muss dieser Ansatz unbedingt kurzfristig im gesamten Land ermöglicht werden“, fasst Präsident Jäger die Erwartung der Städte und Gemeinden zusammen. „Gerade deshalb weiten auch wir schon jetzt in Gammertingen und Stadtteilen die Schnelltestkapazitäten unserer kommunalen Testzentren gemeinsam mit DRK, Feuerwehr und Apotheke deutlich aus“, erläutert Bürgermeister Jerg. Die bisherigen Erfahrungen mit den Schnelltests müssen in eine zeitnahe Umsetzung des „Tübinger Modells“ auch für unsere Stadt und unseren verantwortungsvoll agierenden Einzelhandel mit „Zu- gangsberechtigung im Falle eines negativen Schnelltestergebnisses“ führen“, fordert Jerg. „Unsere Gewerbetreibenden haben ausreichend gute Hygiene- konzepte und können sicherstellen, dass ihre Kunden mit einem aktuellen negativen Testbefund dann auch in die Geschäfte können“, betont der Bürgermeister.

Akzeptanz der Bevölkerung für Beschränkungen nimmt vor Ort deutlich ab

Unsere Kommunen teilen ausdrücklich das Ziel der Landesregierung, die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger wirksam zu schützen. Allerdings nimmt Bürgermeister Jerg zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen in den Rathäusern im Land vor Ort aber gleichzeitig wahr, dass die Akzeptanz für die

(3)

Öffentliche Bekanntmachung des Gemeindeverwaltungsverbandes

Laucherttal

Billigungsbeschluss

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

3. Änderung der 3. Gesamtfortschreibung des Flächennutzungs- plans des GVV zur Ausweisung einer gewerblichen Baufläche mit der Bezeichnung „Stein“ in der Stadt Gammertingen auf Gemar-

kung Kettenacker

Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal hat am 09. März 2021 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Flächennut- zungsplan des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal, gemäß § 2 Abs.

1 BauGB zu ändern und eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach

§ 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen.

Das Plangebiet der 3. Änderung der 3. Gesamtfortschreibung des Flächen- nutzungsplanes wird wie in der nachfolgenden Planzeichnung dargestellt begrenzt:

Das Plangebiet befindet sich im westlichen Siedlungsbereich (im Wesentli- chen südlich der Feldhauser Straße am westlichen Ortsausgang) und beträgt in dieser Abgrenzung ca. 0,75 ha. Der Geltungsbereich umfasst Teilflächen der Flurstücke Nrn. 21, 249, 250 und 252.

Ziel und Zweck der Planung

Mit der Änderung des Flächennutzungsplanes und den parallel dazu in Aufstellung befindlichen Bebauungsplan sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung einer Halle eines Gewerbebetriebes auf der Gemarkung Kettenacker geschaffen werden.

Beschränkungen in den letzten Wochen und Monaten deutlich abnimmt und sich daraus ein wachsendes Ausweichverhalten entwickelt. „Durch eine Rück- kehr zu einem neuerlichen Lockdown ohne Perspektive für schnelltestbezogene Öffnungen, sehe ich die ernsthafte Gefahr, dass dadurch sowohl das Aus- bluten der Innenstädte als auch die sinkende Akzeptanz der Menschen weiter verstärkt wird“, so Bürgermeister Jerg. „Ohne eine möglichst hohe Akzeptanz in der Bevölkerung werden wir die Pandemie aber nicht erfolgreich in den Griff bekommen. Nach Ansicht aller weit über 1.000 Kommunen in unserem kommunalen Spitzenverband ist es außerdem weder leistbar noch erstrebenswert nur auf polizeiliche oder sonstige hoheitliche Maßnahmen zur Einhaltung der Regelungen zu setzen.“

Der Weg, ausgeweitete Testangebote für die Bevölkerung mit klugen Öffnungskonzepten für Einzelhandel, Gastronomie und andere Branchen zu verbinden, hat aus Sicht der Kommunen weitere Vorteile. Der Ausbau der Testinfrastruktur, der flächendeckend in Baden-Württemberg im Gange ist, würde erheblichen

„Rückenwind“ erhalten. Auch die Engmaschigkeit, in der sich Bürgerinnen und Bürger inzwischen freiwillig in die Testzentren begeben, würde durch einen weiteren sinnvollen Nutzen der Testergebnisse gesteigert. Damit könnte man erheblich zur Reduktion der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Virus in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens beitragen. Für die Betriebe der gefährdeten Branchen würde man eine höhere Verlässlichkeit und vor allem ein Überleben bzw. ein Überleben unserer Innenstädte schaffen.

Amtliche Bekanntmachungen

Durch eine konkrete Anfrage eines ortsansässigen Gewerbebetriebes (Land- technik) nach weiteren gewerblichen Bauflächen möchte die Stadt Gam- mertingen in der Feldhauser Straße im Stadtteil Kettenacker einen Bebauungsplan aufstellen.

Der bestehende Gewerbebetrieb im Stadtteil Kettenacker möchte aufgrund von beengten räumlichen Situationen sein Betriebsareal erweitern. Da der Betrieb auf dem vorhandenen Gelände keine Erweiterung realisieren kann, ist eine Neuordnung im umliegenden Gebiet (Außenbereich) notwendig.

Der Betrieb besteht aus 2 Werkstattgebäuden im östlichen Teil des Plange- biets. Im Osten des Plangebiets soll die bestehende Betriebshalle in westli- cher Richtung um einen überdachten Zwischenbereich und eine neue Betriebshalle mit ca. 60 m Länge nach Westen erweitert werden. Die bishe- rige westliche Werkstatthalle (Feldhauser Straße 23) wird abgebaut und im Westen des neuen Plangebietes wiedererrichtet. Die dafür vorgesehenen Flächen sind bereits im Besitz des Betriebes.

Der Vorentwurf der 3. Änderung der 3. Gesamtfortschreibung des Flächen- nutzungsplans des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal wird mit Be- gründung und dem dazugehörigen Umweltbericht (jeweils mit dem Datum vom 09. März 2021) von Dienstag, 06. April 2021 bis Freitag, 07. Mai 2021, je einschließlich, beim Sitz der Verbandsverwaltung, der Stadtver- waltung Gammertingen, Hohenzollernstraße 5-7, 72501 Gammertingen, während der üblichen Öffnungszeiten oder auf der Homepage des Gemein- deverwaltungsverbands (www.laucherttal.de unter dem Reiter „Öffentliche Bekanntmachungen“) ausgelegt.

Jedermann kann während der angegebenen Auslegungsfrist, also bis ein- schließlich Freitag, 07. Mai 2021, Stellungnahmen mündlich zur Nieder- schrift während der Öffnungszeiten bei den Gemeindeverwaltungen Neufra, Hettingen und Veringenstadt sowie bei der Stadtverwaltung Gammertingen vorbringen oder schriftlich an die Gemeindeverwaltungen Neufra, Hettingen und Veringenstadt sowie an die Stadtverwaltung Gammertingen richten. Bei schriftlich vorgebrachten Stellungnahmen sollte die volle Anschrift der Be- teiligten angegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristge- recht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Flächennutzungsplan unberücksichtigt bleiben können.

25. März 2021 Gez. Holger Jerg Verbandsvorsitzender

Öffentliche Bekanntmachung des Gemeindeverwaltungsverbandes

Laucherttal Aufstellungsbeschluss

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

4. Änderung der 3. Gesamtfortschreibung des Flächennutzungs- plans des GVV zur Ausweisung einer Sonderbaufläche für sportlich

Zwecke entsprechend dem Bebauungsplan „Sportgelände Köllen- berg“ in der Stadt Gammertingen auf Gemarkung Bronnen Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal hat am 09. März 2021 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Flächennut- zungsplan des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal, gemäß § 2 Abs.

1 BauGB zu ändern und eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach

§ 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen.

Das Plangebiet der 4. Änderung der 3. Gesamtfortschreibung des Flächen- nutzungsplanes wird wie in der nachfolgenden Planzeichnung dargestellt begrenzt:

(4)

Das Plangebiet befindet sich westlich von Mariaberg auf dem Köllenberg und ist von Waldflächen umgeben. Die Erschließung des Plangebiets ist über einen Waldweg im Süden sowie dem Feldweg im Norden gesichert. Die Flä- che der Flächennutzungsplanänderung umfasst die Flurstücke Nr. 305/1;

305/2 (teilweise) sowie 316/1 und beträgt in dieser Abgrenzung ca. 1,55 ha.

Ziel und Zweck der Planung

Mit der Änderung des Flächennutzungsplanes und den parallel dazu in Auf- stellung befindlichen Bebauungsplan „Sportgelände Köllenberg“ verfolgt die Stadt das Ziel die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Ersatz- neubau des Sportheims auf dem Sportgelände Köllenberg zu schaffen. Um den Sportverein langfristig zu sichern ist es notwendig, den Standort für den Spielbetrieb bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.

Der Vorentwurf der 4. Änderung der 3. Gesamtfortschreibung des Flächen- nutzungsplans des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal wird mit Be- gründung, jeweils mit dem Datum vom 09. März 2021, von Dienstag, 06.

April 2021 bis Freitag, 07. Mai 2021, je einschließlich, beim Sitz der Ver- bandsverwaltung, in der Stadtverwaltung Gammertingen, Hohenzollern- straße 5-7, 72501 Gammertingen, während der üblichen Öffnungszeiten oder auf der Homepage des Gemeindeverwaltungsverbands (www.laucherttal.de unter dem Reiter „Öffentliche Bekanntmachungen“) ausgelegt.

Jedermann kann während der angegebenen Auslegungsfrist, also bis ein- schließlich Freitag, 07. Mai 2021, Stellungnahmen mündlich zur Nieder- schrift während der Öffnungszeiten bei den Gemeindeverwaltungen Neufra, Hettingen und Veringenstadt sowie bei der Stadtverwaltung Gammertingen vorbringen oder schriftlich an die Gemeindeverwaltungen Neufra, Hettingen und Veringenstadt sowie an die Stadtverwaltung Gammertingen richten. Bei schriftlich vorgebrachten Stellungnahmen sollte die volle Anschrift der Be- teiligten angegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristge- recht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Flächennutzungsplan unberücksichtigt bleiben können.

25. März 2021 Gez. Holger Jerg Verbandsvorsitzender

Öffentliche Bekanntmachung des Gemeindeverwaltungsverbandes

Laucherttal

Aufstellungsbeschluss

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

5. Änderung der 3. Gesamtfortschreibung des Flächennutzungs- plans des GVV zur Ausweisung einer Sonderbaufläche mit der Zweckbestimmung Freiflächenphotovoltaikanlage mit der Bezeich- nung „Großflächige Freiflächenphotovoltaikanlage im Gewann Zai-

senholzäcker“ in der Stadt Gammertingen auf Gemarkung Kettenacker

Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal hat am 09. März 2021 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Flächennut- zungsplan des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal, gemäß § 2 Abs.

1 BauGB zu ändern und eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach

§ 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen.

Das Plangebiet der 5. Änderung der 3. Gesamtfortschreibung des Flächen- nutzungsplanes wird wie in der nachfolgenden Planzeichnung dargestellt begrenzt:

Das Plangebiet hat eine Größe von 15,6 ha und befindet sich ca. 1 km nord- östlich des Siedlungsgebiets von Kettenacker. Die Fläche wird derzeit land- wirtschaftlich genutzt. Im Süden, Westen und Norden grenzt das Plangebiet an landwirtschaftlich genutzte Flächen an. Im Osten und Südwesten befinden sich Waldflächen.

Ziel und Zweck der Planung

Mit der Änderung des Flächennutzungsplanes und den parallel dazu in Auf- stellung befindlichen Bebauungsplan sollen die planungsrechtlichen Voraus- setzungen für die Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage auf der Gemarkung Kettenacker geschaffen werden.

Entsprechend den Bestrebungen des Gesetzgebers den Anteil aus erneuer- baren Energien erzeugten Stromes bis zum Jahr 2050 auf mindestens 80 % (bis zum Jahr 2025 auf 40 bis 45 %, bis zum Jahr 2035 auf 55 bis 60 %) zu erhöhen, plant der Vorhabenträger die Errichtung einer Freiflächenphotovol- taikanlage auf Gemarkung Kettenacker.

Veranstaltungshinweise für den Monat März 2021

Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit?

Mi., 31.03. Wochenmarkt Stadt Gammertingen Großer Schlossplatz 8.00 - 12.00 Uhr • in den Warteschlangen müssen

mindestens 2 m Abstand zwischen den Kunden eingehalten werden, • Gruppenbildung/Ansammlungen müssen vermieden werden

• Maskenpflicht zu Ihrem eigenen Schutz und dem Schutz der anderen Marktbesucher.

(5)

FEST“. Egal welche Sportart, Musik, oder Gesangsrichtung, über alle Bevöl- kerungsgruppen, Initiativen, Organisationen und Nationalitäten hinweg, ist in den letzten 44 Jahren das „CITY-FEST“ zum Treffpunkt von Bürgerschaft, Vereinen und Gäste geworden. An drei Tagen wird in der Innenstadt, rund um das Speth’sche Stadtschloss in der Hohenzollernstraße und Stadtgraben ausgelassen gefeiert, musiziert und geschlemmt. Für Alt und Jung ist nicht nur in den einzelnen Festzelten und Ständen, sondern auch mit einer Kin- derolympiade oder zahlreichen anderen Sonderaktionen vieles geboten. Für die allermeisten teilnehmenden, Organisationen und Vereine ist neben der eigenen Präsentation und der Bewirtung der Gäste auch der Erlös aus den Aktivitäten eine ganz wichtige finanzielle Basis für die laufende Vereins- und Jugendarbeit in den beiden folgenden Jahren bis zum nächsten „CITY- FEST“.

STÄDTLE“ GUTSCHEIN

kann trotz Lockdown eingelöst werden – Unterstützungsaktion für den lokalen Handel läuft

noch bis Ende 2021

Auch mal was Schönes

Unser Bauhofteam hat ein neues Arbeitsfahrzeug bekommen, um im Städtle draußen bei einer Vielzahl von Einsatzthemen aktiv zu sein. Das Altfahrzeug ist nach vielen Jahren ins Alter gekommen und wurde ausgemustert. Der neue Opel Movano Lieferwagen mit Ladepritsche ist bei einem Gammertin- ger Autohaus gekauft worden und wir haben ihn in der Werbelinie unserer Stadt farblich und mit freundlichen Motiven aufgemöbelt. Suchen Sie ruhig mal, wenn Sie das Fahrzeug im Städtle im Einsatz sehen, den kleinen Piep- matz in der Wiese? Bauhofleiter Josef Rogg und ein Teil des Bauhofteams haben Corona konform mit Maske und Abstand zusammen mit Bürgermeis- ter Holger Jerg das neue Bauhoffahrzeug in Betrieb genommen.

Inzidenz auf Wert auf inzwischen 176,5 gestiegen

- Für den gesamten Landkreis Sigmaringen und damit für alle Kommunen gilt seit ver-

gangenem Samstag, 20. März 2021, die

„Corona-Notbremse“

Noch im letzten Amtsblatt konnten wir von einem gewissen Aufschub der erneuten Schließungen durch die „Notbremse“ berichten. Allerdings greift schon seit letztem Samstag, 0.00 Uhr, die sogenannte „Corona-Notbremse“

im Landkreis Sigmaringen in allen Kommunen, egal wie hoch oder niedrig lokal die Zahl der aktuell infizierten Personen ist. Erst wenige Tage zuvor waren die 7-Tages-Inzidenzwerte schon über 100 gesprungen und die Ge- sundheitsbehörde beim Landkreis hatte noch zu Wochenbeginn in enger Mit der am 7. März 2017 von der Landesregierung verabschiedeten Verord-

nung zur Öffnung der Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen für Gebote auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten (Frei- flächenöffnungsverordnung – FFÖ-VO) können in Baden-Württemberg bei den bundesweiten Solarausschreibungen auch Gebote auf Acker- und Grün- landflächen in benachteiligen landwirtschaftlichen Gebieten im Umfang von bis zu 100 MW pro Kalenderjahr bezuschlagt werden. Die gesamte Gemar- kungsfläche von Gammertingen liegt vollständig innerhalb dieses Gebietes.

Der Vorentwurf der 5. Änderung der 3. Gesamtfortschreibung des Flächen- nutzungsplans des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal wird mit Be- gründung (jeweils mit dem Datum vom 09. März 2021) von Dienstag, 06.

April 2021 bis Freitag, 07. Mai 2021, je einschließlich, beim Sitz der Ver- bandsverwaltung, der Stadtverwaltung Gammertingen, Hohenzollernstraße 5-7, 72501 Gammertingen, während der üblichen Öffnungszeiten oder auf der Homepage des Gemeindeverwaltungsverbands (www.laucherttal.de unter dem Reiter „Öffentliche Bekanntmachungen“) ausgelegt.

Jedermann kann während der angegebenen Auslegungsfrist, also bis ein- schließlich Freitag, 07. Mai 2021, Stellungnahmen mündlich zur Nieder- schrift während der Öffnungszeiten bei den Gemeindeverwaltungen Neufra, Hettingen und Veringenstadt sowie bei der Stadtverwaltung Gammertingen vorbringen oder schriftlich an die Gemeindeverwaltungen Neufra, Hettingen und Veringenstadt sowie an die Stadtverwaltung Gammertingen richten. Bei schriftlich vorgebrachten Stellungnahmen sollte die volle Anschrift der Be- teiligten angegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristge- recht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Flächennutzungsplan unberücksichtigt bleiben können.

25. März 2021 Gez. Holger Jerg Verbandsvorsitzender

Stadt und Orga-Team informieren:

Gammertinger CITY-FEST wird auf 2022 verschoben

- Das große und besondere Stadtfest

der Vereine im Laucherttalstädtchen Gammertingen wird Corona-bedingt um 1 Jahr verschoben

Das zunächst für das diesjährige letzte Juniwochenende geplante „Gam- mertinger CITY-FEST“ wird nun coronabedingt um 1 Jahr nach hinten ver- schoben. Bürgermeister Jerg, sein Ordnungsamtsleiter Dominik Früh und einige Vereinsvertreter, die ein Organisations-Team für das künftige „CITY- FEST“ bilden wollen, haben sich vor wenigen Tagen zu einer abschließenden Entscheidung getroffen. Udo Rapp, Vorsitzender der Stadtkapelle Gammer- tingen und Orga-Team-Chef der letzten beiden CITY-FESTE in 2017 und 2019, sieht in der aktuellen Verschiebung des immer mehrere tausende von Besucher anlockenden Stadtfestes in Gammertingen eine logische Konse- quenz aus der allgemeinen Corona-Infektionsentwicklungen. „Auch wenn alle hoffen, dass im Laufe des Jahres wieder weitere Lockerungen und Öff- nungen geschlossener Einrichtungen möglich sind, so wird der aktuelle Früh- sommer 2021 dennoch nicht zum überschwänglichen und mehrtägigen Feiern von Menschenmassen unter Abstand einladen“, so Bürgermeister Jerg.

CITY-FEST soll in 2022 eine Woche früher stattfinden

Zusammen mit Vertretern der Stadtkapelle Gammertingen, des SV Bronnen, des Fanfarenclub Gammertingen und der Sportgemeinschaft KFH hatte man sich nun auf ein endgültiges Verschieben der 24. CITY-FEST-Auflage aus dem ursprünglichen Veranstaltungsjahr 2021 nach 2022 entschieden. Um im re- gionalen Miteinander nicht in Konflikt mit ebenfalls traditionellen Stadtfes- ten zu kommen, wird die Nach-Corona-Version des „CITY-FEST“ nicht das letzte Juniwochenende gewählt, sondern das Wochenende davor, also von Freitag bis Sonntag, 17. – 19. Juni 2022. Ebenfalls haben das künftige CITY-FEST-Orgateam und die Stadt vereinbart, gleich 1 Jahr später in 2023, wieder auf den ursprünglichen zweijährigen Rhythmus mit dem letzten Juni- Wochenende, also dann auf das Wochenende 23. – 25. Juni 2023, zu gehen.

Gammertinger „CITY-FEST“ hat lange Tradition

Das „Gammertinger CITY-FEST“ hat eine über 44 Jahre lange Tradition, die aus einer bürgerschaftlichen und Vereins-Unterstützung des Neubaus der großen Dreifeld-Alb-Lauchert-Sporthalle in der Stadt entstanden ist. Im Jahr 1977 hatten Bürgerschaft und Vereine das Gammertinger Stadtfest in der

„City“ durchgeführt, um für den Sporthallenneubau Spendengelder zu sam- meln. Daher auch der seit nunmehr 23. Auflagen gefestigte Name „CITY-

(6)

Abstimmung mit dem Sozialministerium entschieden, dass lokal eingrenz- barer Infektionsgeschehnisse die strengeren Maßnahmen noch nicht not- wendig wurden. Nachdem die Inzidenz jedoch weiter (Siehe Infoskasten) seit Tagen unhaltbar gestiegen ist und das Infektionsgeschehen mittlerweile als sehr diffus eingestuft werden muss, sah der Landkreis es als unumgäng- lich an, die von Bund und Ländern vorgesehene Notbremse der möglichen Corona-Lockerungen zu aktivieren. Damit sind ab Samstag fast alle Locke- rungen, die zum 8. März in Kraft getreten waren, wieder zurückgenommen.

„In den letzten Tagen wurden uns nochmals deutlich mehr Infektionsfälle im familiären oder beruflichen Umfeld gemeldet als in den vorausgegange- nen Tagen, der Trend und auch die Gefährlichkeit an einer Virusmutation zu erkranken geht deutlich nach oben“, fassen die Chefin des regionalen Ge- sundheitsamtes Dr. Susanne Haag-Milz und Landrätin Stefanie Bürkle zu- sammen. „Im Vordergrund steht jetzt ein sehr diffuses Infektions- geschehen.“ Dies bedeutet, dass sich das Virus flächendeckend im gesamten Landkreis mit kleineren Ausbruchsgeschehen in verschiedenen Umgebungen und Zusammenhängen ausgebreitet hat. Alleine in den letzten Tagen vor Ausrufen der Notbremse gab es Infektionsfälle in 7 Betrieben, 5 Schulen, 2 Kindergärten und 2 medizinischen Einrichtungen. Nicht selten sind auch ganze Familien betroffen. Übers vergangene Wochenende hat sich in Teilen des Landkreises die Infektionslage nochmals deutlich beschleunigt, vor allem sind inzwischen einige Unternehmen mit Ausbrüchen von Infektionen unter der Arbeitnehmerschaft erheblich betroffen. Da mittlerweile über 70%

der Fälle auf Virusvarianten zurück zu führen sind, erkranken leider auch immer mehr enge Kontaktpersonen an den ansteckenden Virusvarianten.

Immer mehr auch jüngere Menschen erkranken derzeit an Covid19. Erfreu- lich ist, dass derzeit keine Altenpflegeeinrichtungen betroffen sind. Das ge- samte Maßnahmenpaket aus Hygienevorgaben, Testungen und weitgehenden Impfungen scheint in diesen Einrichtungen zu wirken.

Die Infektionslage im Landkreis Sigmaringen ist aktuell sehr dynamisch, eine kontinuierliche Beobachtung und angepasste Steuerung der erforderlichen Maßnahmen ist erforderlich.

Seit Samstag, 20. März 2021, 0.00 Uhr, gilt daher für alle Gemeindegebieten im Landkreis Sigmaringen u. a. folgendes:

• Es darf sich nur noch ein Haushalt mit einer weiteren Person treffen, Kin- der der beiden Haushalte bis 14 Jahre werden hierbei nicht mitgezählt.

• Im Einzelhandel ist nur noch Click & Collect möglich.

• Körpernahe Dienstleistungen sind verboten. Kosmetik-, Nagel-, Mas- sage-, Tattoo- und Piercingstudios müssen wieder schließen.

• Auch Museen, Galerien, zoologische und botanische Gärten u.ä. müs- sen schließen.

• Einschränkungen beim Sport. Insbesondere ist die Nutzung von Sport- anlagen für den Amateur- und Freizeit-Individualsport wieder untersagt.

Weiterhin haben Einzelhandelsläden für den täglichen Bedarf (Verbraucher- märkte, Drogeriemärkte), Baumärkte, Gartenmärkte, Blumenhandlungen, Buchhandlungen und Frisörsalons geöffnet.

So stiegen die 7-Tages Inzidenzwerte.

Samstag, 13. März: 107,8 Sonntag, 14. März: 110,1 Montag, 15. März: 100,1 Dienstag, 16. März: 108,5 Mittwoch, 17. März: 130,7 Donnerstag, 18. März: 142,9 Freitag: 19. März: 152,1 Samstag, 20. März: 173,5 Sonntag, 21. März: 176,5 Montag, 22. März: 170,4 Dienstag, 23. März: 188

Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, um das Infektionsgeschehen zu bremsen, wäre als Ultima Ratio auch erneut eine nächtliche Ausgangs- sperre möglich. Aus den beigefügten Tabellen können Sie am besten able- sen, welche „Freiheiten“ oder „Einschränkungen“ bei welchen Inzidenzwerten gelten. Erst wenn der Inzidenzwert fünf Tage in Folge unter 100 wieder fallen wird, können die Einschränkungen wieder zurückgenom- men werden. Nähere Informationen dazu unter www.landkreis-sigmarin- gen.de.

Landkreis Sigmaringen

Termine für die Impfung sind unter der Telefon-Hotline 116 117 oder über Online-Anmeldung unter www.impfterminservice.de buchbar Alle Informationen rund um die Impfung hat der Landkreis im Internet unter www.landkreis-sigmaringen.de/impfen zusammengestellt. Dort ist auch ein Film zu sehen, der die Anmeldung erklärt und zeigt, wie die Abläufe bei

einer Impfung in Hohentengen sind. Die Corona-Hotline unter 07571 102- 6466 hilft bei Fragen, aber nicht bei der Terminierung, ebenso gerne weiter.

1. Online-Anmeldung über www.impfterminservice.de Wählen Sie die Internetseite www.impfterminservice.de an.

Am Bildschirm erscheint dann:

• Corona Schutzimpfung online buchen (anklicken)

• Bundesland (Auswahl Bundesland der Impfstelle)

• Zum Impfzentrum

• Impfzentrum (die gewünschte Impfstelle auswählen;

VORSICHT es besteht Verwechslungsgefahr)

Als Bestätigung Ihrer erfolgreichen Anmeldung wird ein 12-stelliger Zu- gangscode übermittelt.

Dieser Code ist zur Impfung unbedingt mitzubringen.

2. Anmeldung über Telefon Nr. 116 117

Rufen Sie die Telefonnummer 116 117 an. Die Mitarbeitenden der Hotline vereinbaren einen Termin für Sie. Hier wird Ihnen, wenn Sie zur berechtigten Impfgruppe zählen telefonisch der 12-stellige Zugangscode mitgeteilt.

Bitte schreiben Sie sich diesen auf und bringen sie ihn unbedingt mit ins Impfzentrum.

Wichtig: Gleich den zweiten Termin vereinbaren!

Sie erhalten nicht automatisch einen zweiten Termin, sondern müssen die- sen selbst buchen.

Egal ob Sie sich im Internet direkt oder über Telefon angemeldet haben, melden Sie sich gleich für die zweite Impfung in 21 Tagen an.

Welche Unterlagen muss ich mitbringen?

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Impfung mit:

• 12-stelliger Zugangscode, den Sie bei der Terminvereinbarung erhalten haben

• Personalausweis

• Krankenkassenkarte

• Impfpass (wenn vorhanden)

• Medikamentenliste (wenn vorhanden)

Ihren Aufenthalt im Impfzentrum können Sie verkürzen, wenn Sie eine Vor- abregistrierung vornehmen. Wählen Sie auf www.impfen-bw.de „Zur Vor- abregistrierung / Erfassung“. Hier besteht die Möglichkeit alle erforderlichen Formulare vorab auszufüllen. Sie können diese dann ausdrucken und mit- bringen. Sollten Sie vorab keine Möglichkeit haben, die Unterlagen auszu- drucken, können Sie diese auch im Impfzentrum ausfüllen.

Initiativen zur Unterstützung in der Nachbarschaft

Erfreulicherweise haben sich aus der Bürgerschaft, der Kirchengemeinde oder aus den Vereinen bereits Anfang des Jahres Initiativen gebildet, um Mitbürgern und Nachbarn, die besonders von den Einschränkungen in der Corona-Krise betroffen sind, beim Einkaufen oder bei sonstigen Tätigkeiten zu helfen.

Die Katholische Kirchengemeinde Gammertingen bietet Unterstützung bei der Vereinbarung von Impfterminen an

Wenden Sie sich bitte an Pastoralreferent Matthias Kopp unter der Hand- ynummer 0173/3001174. Er wird versuchen Ihnen einen Impftermin in den Impfzentren der Nähe zu besorgen. Vor allem ältere Menschen brauchen dringend diese Hilfe. Haben Sie Mut und fragen Sie an.

Unterstützung und Fahrdienst für Bürgerinnen und Bürger beim Impfen

Auch die Gemeinderatsfraktion „Grüne, SPD, Unabhängige Bürger“ um Sprecher Jörg Scham bieten einen privaten Fahrdienst zum Kreisimpfzentrum nach Hohentengen an. Bitte melden Sie sich bei Bedarf telefonisch direkt bei Herrn Scham Tel: 07574 4923.

Einkaufsservice für Mitbürger

BÜRGER HELFEN BÜRGERN

Melden Sie Ihren Einkaufszettel oder Besorgungswunsch mit Ihrer Adresse und Ihrer Telefonnummer per E-Mail unter joergscham@web.de oder telefonisch bei Silke Nepple: Tel: 93 53 87.

(7)

(Kenntnisnahme bis zum Redaktionsschluss des Amtsblattes am Montagabend – weitere Informationen erhalten Sie unter www.baden- wuerttemberg.de)

(8)
(9)

Einkaufsservice der

Musikkapelle Feldhausen-Harthausen e. V.

Bitte melden sie sich einfach telefonisch bei Thomas Hummel 0172 7872500 oder

Gerhard Jaudas 0172 9590370 oder auch per Mail unter info@musikkapelle-feldhausen-harthausen.de Wir helfen gerne!

Verbundkirchengemeinde Gammertingen-Trochtelfingen- Evangelische Kirchengemeinde Gammertingen

• Pfarrer Martin Rose in Mägerkingen, Brunnenstraße 9, Telefon 07124 1014, pfarramt.maegerkingen@elkw.de

• Pfarrer Ulrich Deißinger in Gammertingen, Roter Dill 13, Telefon 07574 91211, pfarramt.gammertingen@elkw.de oder

ulrich.deissinger@elkw.de

• Pfarrer Ekkehard Roßbach in Trochtelfingen, Burgweg 29, Telefon 07124 931940, pfarramt.trochtelfingen@elkw.de

NEU: Ausweitung der Maskenpflicht auf Schüler

Seit 22. März 2021 gilt angesichts des stetig steigenden Infektionsgesche- hens in Baden-Württemberg (3. Welle) eine Ausweitung der erweiterten Maskenpflicht (medizinische Maske oder FFP2-/KN95/N95- Maske) auch für die Schüler/innen sowie Lehrkräfte in den Grund- schulen und weiterführenden Schulen. Einzige Ausnahme gilt für Kinder unter 6 Jahren, alle anderen Kinder und Jugendlichen müssen eine medizi- nische Maske oder FFP2/KN96- oder N95-Maske tragen. Die 5. und 6. Klassen an den weiterführenden Schulen können zur Umsetzung der Abstandsregel auf Wechselunterricht umsteigen.

Die Maskenpflicht gilt auch für das Personal in Kitas, Grundschulförderklasse, Horten und Schulkindergärten - außer im ausschließlichen Kontakt mit den Kindern.

Eine entsprechende Änderungsverordnung ist derzeit in Stuttgart in Arbeit, bis zum Redaktionsschluss des lagen noch keine abschließenden Bestim- mungen vor.

COVID-19: Zahl der aktuell Infizierten im Land bei 22.476 / Gesamtzahl der Infizierten steigt auf 346.765 / Davon

315.721 Personen genesen

Am Dienstag, 23. März 2021, hat das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden- Württemberg insgesamt weitere 1.985 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten in Baden-Württemberg auf mindestens 346.765 an. Davon sind ungefähr 315.721 (+1.115) Personen bereits wieder von ihrer Covid-19-Er- krankung genesen. Derzeit sind geschätzt 22.476 (+852) Menschen im Land mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert. Dem Landesgesundheitsamt sind bislang 20.451 (+1.283) Fälle mit SARS-CoV-2-Virusvarianten mit be- sonderer Bedeutung (VoC) aus 44 Stadt-und Landkreisen übermittelt wor- den.

8.568 Todesfälle in Baden-Württemberg

Dem Landesgesundheitsamt wurden heute 18 weitere Todesfälle im Zu- sammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der To- desfälle auf insgesamt 8.568.

Reproduktionszahl liegt bei 1,15

Die Reproduktionszahl beziehungsweise der 7-Tages-R-Wert wird vom Ro- bert Koch-Institut für Baden-Württemberg mit R 1,15 angegeben. Sie ist die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einer infizierten Person ange- steckt werden.

Intensivkapazitäten zu 85,6 Prozent belegt

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit In- tensivbetten zur Akutbehandlung sind zum 23. März 2021, 16.00 Uhr, 280 COVID-19-Fälle in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behand-

lung, davon werden 136 (53,9 %) invasiv beatmet. Insgesamt sind derzeit 2.099 Intensivbetten von betreibbaren 2.450 Betten (85,6 %) belegt.

Hinweise zu inzidenzabhängigen Regelungen

Nach dem Beschluss von Bund und Ländern gibt es in der Corona-Verordnung eine Notbremse. Diese greift, wenn die 7-Tage-Inzidenz in einem Stadt- oder Landkreis durch das Gesundheitsamt festgestellt drei Tage in Folge über 100 liegt. Auf der anderen Seite treten bei niedrigeren 7-Tage-Inzidenzen (<100, <50 und <35) Lockerungen in Kraft. Die Stadt- und Landkreise informieren darüber, welche Regelungen vor Ort gelten. Mehr dazu finden Sie auch in unserem FAQ.

7-Tage-Inzidenz liegt im Landes-Durchschnitt bei 101,9

Mit dem Beschluss zwischen Bund und Ländern zu Maßnahmen der Eindäm- mung der COVID-19-Epidemie vom 6. Mai 2020 wurde die 7-Tage-Inzidenz als Messzahl für eine Bewertung des Infektionsgeschehens und entspre- chender Kontrollmaßnahmen festgelegt. Sie entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner und liegt für Baden-Württemberg aktuell im Durchschnitt bei 101,9.

Aktuelle Informationen aus dem Landkreis Sigmaringen:

(Diese Zahlen werden vom Gesundheitsamt des Landkreis Sigmaringen täg- lich aktualisiert - Stand: 23. März 2021) 7 Tage Inzidenz / 100T EW: 170,4 labordiagnostisch bestätigte Infektionen: 3.649 Personen wegen bzw. mit an Infektion Verstorbene: 68 Personen

bereits genesene Personen: 3.233 Personen

ergibt derzeit infizierte Personen: 348 Personen

Impfungen: 12.740 Personen

Aktuelle Informationen aus dem Stadtgebiet Gammertingen:

Stand: 23. März 2021)

labordiagnostisch bestätigte Infektionen: 232 Personen wegen bzw. mit an Infektion Verstorbene: 5 Personen

bereits genesene Personen: 223 Personen

ergibt derzeit infizierte Personen: 4 Personen Das Stadtbauamt informiert:

Baustellen und Verkehrsbeeinträchtigungen

„im und um’s Städtle“

Lage | Ort Sperrung | Maßnahme Zeitraum | Anlass innerorts

Kernstadt:

Gammertingen: Verlegung einer Voraussichtlich Straße: Gasleitung. Halbseitige bis Donnerstag,

„St. Fidelisweg“ Sperrung des 1. April 2021.

Höhe Hausnummer 2 Verkehrs.

bis Einmündung Lindenstraße

Gammertingen: Bis zum genannten Bis Mittwoch, Straßen: Termin kann es immer 21. April 2021.

B 32 „Hohenzollern- wieder zu Fahrbahn- Diverse Kanalsanierungs- straße 16 – 18“; einengungen und zur maßnahmen im

„Steinbeisstraße 1“; halbseitigen Sperrung Inlinerverfahren.

„Eschenweg 18 – 21“; des Verkehrs kommen.

„Breite Straße 16 – 18“;

„Europastraße 4 – 9“;

„Neckentalstraße 4 – 9“;

„Goethestraße 2 – 6“;

„Mörikestraße 2 – 9“;

„Uhlandstraße 2 – 12“;

„Hölderlinstraße 8 – 28“;

„Eichendorffstraße 1 – 32“

Stadtteile:

Bronnen: Bis zum genannten Termin Bis Mittwoch, Straße: kann es immer wieder zu 21. April 2021.

„Albstraße“, Fahrbahneinengungen Kanalsanierung.

Höhe Gebäude 5 und zur halbseitigen Sperrung des Verkehrs kommen.

Feldhausen: Vollsperrung der Straße Voraussichtlich bis

Straße: im 1. Bauabschnitt. Juni 2021.

„Inneringer Straße“ (Aktuell bis März 2021 Erneuerung der Winterpause). Straße und Infra-

struktur (Kanalisa- tion, Wasserleitungen).

(Kenntnisnahme bis zum Redaktionsschluss des Amtsblattes am Montagabend – bitte beachten Sie hier auch unsere „News“ unter: www.gammertingen.de)

(10)

Beginn der Sommerzeit – am Wochenende werden die Uhren

umgestellt

In der Nacht von Samstag, 27. März 2021, auf Sonntag, 28. März 2021, werden in Deutschland die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Wie jedes Jahr bedeutet das eine Stunde weniger Schlaf für uns.

Um 2.00 Uhr wird der Zeiger um eine Stunde nach vorne auf 3.00 Uhr gestellt.

Bitte beachten Sie bei Ihrem Einkauf folgendes:

In den Warteschlangen müssen mindestens 2 m Abstand zwischen den Kunden eingehalten werden,

Gruppenbildung/Ansammlungen von Menschen müssen vermieden werden.

Maskenpflicht zu Ihrem eigenen Schutz und dem Schutz der anderen Marktbesucher.

Die Markthändler freuen sich auf Sie.

„foodsharing Fair-Teiler“ im Städtle

Öffnungszeiten: täglich von 6.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet.

Der Gammertinger Fair-Teiler ist in den Räumlichkeiten der Hohenzollern- straße 11/1 (ehemaliger Zugang zum früheren Polizeiposten, jetzt Zugang zum Stadtarchiv) im Flur untergebracht. Der Zugang ist nur für 1 Person zu- gelassen. Es gilt Maskenpflicht.

Gammertinger Tafel

Öffnungszeiten: Freitag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Für weitere Informationen, z. B. zum Thema Spenden,

steht Ihnen das Team aus ehrenamtlichen Helfern am Öffnungstag von 7.00 Uhr bis 10.00 Uhr direkt in der Tafel gerne zur Verfügung. Telefonisch sind diese unter den Nummern 0162 2860681 und 0162 2860682 zu erreichen.

Sprechzeiten/Termine

Zur Prävention der weiteren Verbreitung von Corona und den stetig stei- genden Infektionszahlen bitten wir Sie - zu Ihrem und unserem Schutz - die Termine zu den Sprechstunden des Bürgermeisters und der Ortsvorsteher nach wie vor möglichst telefonisch wahrzunehmen, sofern es Ihr Anliegen erlaubt. Persönliche Termine bitten wir immer vorab telefonisch an- zumelden, damit wir entsprechende Hygienemaßnahmen vorbereiten kön- nen.

Sprechstunde des Bürgermeisters

Termine für ein Gespräch mit Bürgermeister Holger Jerg können telefonisch unter 07574 406-110 oder per E-Mail an:

buergermeister@gammertingen.de vereinbart werden. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 22. April 2021 von 17.00 Uhr – 18.00 Uhr.

Sprechstunden der Ortschaftsverwaltungen

Ortschaftsverwaltung Bronnen/Mariaberg: Ortsvorsteher Karl Endriß steht immer dienstags in der Zeit von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr für eine Sprechstunde in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung (mobil: 0174 9912808).

Ortschaftsverwaltung Feldhausen: Ortsvorsteher Hans Steinhart steht immer donnerstags in der Zeit von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr für eine Sprechstunde in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung (Festnetz: 07574 3672).

Ortschaftsverwaltung Harthausen: Ortsvorsteher Manfred Rogg steht immer donnerstags in der Zeit von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr für eine Sprechstunde in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung (mobil: 0170 2864073).

Ortschaftsverwaltung Kettenacker: Ortsvorsteher Matthias Gulde steht immer montags in der Zeit von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr für eine Sprech- stunde in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung (Festnetz: 07574 932361).

Neues aus dem Bürgerbüro

Wir gratulieren ...

In der letzten Märzwoche und ersten Aprilwoche gelten un- sere städtischen Geburtstagsglückwünsche den Jubilaren:

Herrn Mauro Valentini, Sigmaringer Straße 95, Gammertingen am 27. März zum 85. Geburtstag

Frau Lina Wiens, Lärchenweg 2, Gammertingen am 27. März zum 85. Geburtstag

Zur Gesundheitsvorsorge und Kontaktreduzierung wegen der anhaltenden „Corona-Pandemie“ finden bis auf Weiteres keine Jubilars-Besuche eines Vertreters der Stadt statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Kaufen Sie regional und lokal:

WOCHENMARKT

jeden Mittwoch von 8.00 - 12.00 Uhr auf dem Großen Schlossplatz in Gammertingen

Einkaufen im Städtle – kurze Wege

Sprechzeiten / Termine

Mülltermine

GELBER SACK:

Freitag, 26. März 2021 - Bezirke 1-4 Samstag, 10. April 2021 - Bezirke 1-4

RESTMÜLL:

Montag, 06. April 2021 - Bezirk 4 Dienstag, 07. April 2021 - Bezirk 1+3 Mittwoch, 08. April 2021 - Bezirk 2

PAPIERTONNE:

Montag, 19. April 2021 - Bezirke 1+3 Dienstag, 20. April 2021 - Bezirke 2+4

Bezirk 1 = das Gebiet links von der Reutlinger/Sigmaringer Straße in Fließrichtung der Lauchert

Bezirk 2 = das Gebiet rechts von der Reutlinger/Sigmaringer Straße in Fließrichtung der Lauchert einschließlich aller Haushalte auf der Reutlinger und Sigmaringer Straße Bezirk 3 = die Stadtteile Feldhausen, Harthausen u. Kettenacker

Bezirk 4 = die Stadtteile Bronnen und Mariaberg

Impressum: Herausgeber: STADTVERWALTUNG GAMMERTINGEN

Verantwortlich für den amtl. Inhalt, einschließlich der Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: BÜRGERMEISTER HOLGER JERG o. sein Stellvertreter im Amt.

Verantwortlich für die Anzeigen u. den Druck: ACKER GmbH, Mittelberg 6, 72501 Gammertingen, Telefon (0 75 74) 93 01- 0, Telefax (0 75 74) 93 01- 30, E-Mail: amtsblatt@druckerei-acker.de. Bezugspreis vierteljährlich 12,00 Euro. Darin enthalten ist die gesetzl. MwSt., sowie die Agenturvergütung.

(11)

Bioabfallsammlung als freiwilliges Hol- und Bringsystem

Verwaltung schlägt freiwillige Biotonne mit Bringsystem auf die Wertstoffhöfe vor - Eigenkompostierung auch zukünftig zulässig Der Kreistag wird am Montag, 29. März 2021 darüber entscheiden, wie die Biomüllsammlung künftig im gesamten Landkreis organisiert wird. Land- rätin Stefanie Bürkle, Umweltdezernent Dr. Bernhard Obert und Holger Kumpf, Leiter der Kreisabfallwirtschaft stellen der Presse am Donnerstag vor, welche Lösung die Verwaltung zusammen mit den Kreisräten erarbeitet hat.

Nach der groß angelegten Bürgerbefragung im Frühsommer 2020 zu der geplanten Bioabfallsammlung im Landkreises Sigmaringen wurde nochmals eine weitere Systemvariante untersucht. In einem Online-Workshop Mitte Februar wurden dann die verschiedenen Möglichkeiten einer Bioabfall- sammlung nochmals mit Mitgliedern des Kreistages diskutiert und gemein- sam Lösungen erarbeitet.

Was vielen Bürgern wichtig war, soll auch weiterhin möglich sein: Wer die Möglichkeit hat und nutzen will, kann seine Bioabfälle auch zukünftig auf dem eigenen Grundstück kompostieren und verwerten. Wer diese Möglich- keit nicht hat oder nutzen will, kann zukünftig seine Bioabfälle entweder zu den 24 Wertstoffhöfen im Landkreis bringen oder freiwillig, gegen Ge- bühr, am Holsystem für Bioabfälle teilnehmen. Die Tonne soll alle 14 Tage abgefahren werden. „Wir haben für unser Konzept alles in den Blick ge- nommen – vom Sammeln der Abfälle in der Küche bis hin zur Verwertung“, beschreibt Landrätin Stefanie Bürkle.

Jeder Bürger, der eine Biotonne bestellt, soll ein 10 Liter Vorsortiergefäß und jährlich 100 Bioafalltüten aus Papier erhalten. „So wollen wir verhindern, dass die Bürger in Versuchung geführt werden ihre Bioabfälle in Plastiktüten zu verpacken, die anschließend auf den Feldern landen.“ erklärt Umwelt- dezernent Dr. Bernhard Obert. Um generell eine Verlagerung des Restmülls in die Biotonne zu vermeiden, soll der Bioabfall, wie der Restmüll auch, ver- wogen und eine Leistungsgebühr erhoben werden. Die Vorsortiergefäße wie auch die Biotonne sollen mit Biofilter gegen die Gerüche, Madenbefall und Fliegen ausgerüstet werden.

Um die Biotonne aber auch im Hinblick auf eine sich wandelnde Gesellschaft für Haushalte mit kleinem Garten attraktiv zu gestalten, sollen die Bürger zwischen verschiedenen Tonnengrößen für ihre Bioabfälle wählen können.

Geplant sind Volumen von 60, 120 und 240 Litern. Wer möchte, kann über eine größere Tonne so auch Gartenabfälle entsorgen und sich so Fahrten zum Wertstoffhof sparen.

„Wir möchten ein System anbieten, mit dem die Bürgerinnen und Bürger etwas für das Klima und die Umwelt tun können und gleichzeitig ihren Bio- müll komfortabel verwerten lassen können“, fasst Landrätin Stefanie Bürkle zusammen. „Da dies alles aber leider nicht umsonst ist und auch nicht aus anderen Quellen gegenfinanziert werden kann, werden wir mit der geplan- ten Einführung der Bioabfallsammlung 2024 nicht umhinkommen, die Ge- bühren anzupassen.“ so Holger Kumpf. Ein 4-Personen-Haushalt mit Biotonne muss mit 65 Euro zusätzlich im Jahr rechnen, für vergleichbare Haushalte ohne Biotonne sollen rund 15 Euro mehr anfallen. Damit die Ge- bühren für die, die an der Bioabfallsammlung teilnehmen wollen, nicht zu hoch werden, sollen die Fixkosten des Sammelsystems über die allgemeine Grundgebühr gedeckt werden.

Nach der geplanten Entscheidung zu einem Sammelsystem für Bioabfälle für den Landkreis Sigmaringen am 29. März im Kreistag soll dann im nächs- ten Schritt das Abfallwirtschaftskonzept des Landkreises angepasst werden.

Der Beginn der Sammlung der Bioabfälle im Landkreis Sigmaringen ist dann nach der europaweiten Ausschreibung der Entsorgungsdienstleistungen für Anfang 2024 geplant.

Gammertinger Energie- und Wasserversorgung GmbH

Fälligkeit Strom-Abschlag März 2021

Wichtige Information für unsere Stromkunden: Am Donnerstag, 1.

April 2021 wird der zweite Abschlag für Strom (Februar 2021) zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Kunden, die uns keine Einzugsermächtigung erteilt haben, um pünktliche Überweisung des entsprechenden Betrages auf unser angegebenes Konto. Wenn auch Sie am bequemen Abbuchungsverfahren teilnehmen wollen, rufen Sie uns bitte an, Telefon 07574/406-162.

Wirtschaftsförderung WIS GmbH Landkreis Sigmaringen und Stadt

Gammertingen

Hilfestellungen für Unternehmen und SelbstständigeIm Internet haben sowohl die Stadt Gammertingen unter www.gammertingen.de als auch unsere interkommunale Wirtschafts- und Standortmarketinggesell- schaft im Landkreis Sigmaringen WIS GmbH unter www.wirtschafts- radar.net tagesaktuelle Informationen und Hilfestellungen für Unternehmen und Selbständige zusammengestellt.

Deutsche Rentenversicherung

Das kostenfreie Service-Telefon der Deutschen Rentenversicherung ist unter der Telefonnummer 0800 1000 4800 erreichbar. Versicherte können Anträge auch auf elektronischem Weg über unsere Online-Dienste unter www.deutsche-rentenversicherung.de stellen. Des Weiteren steht Ihnen zu- sätzlich von Montag bis Mittwoch von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr unsere Außenstelle in Sigmaringen unter der Telefonnummer: 07571 7452-0 zur Verfügung.

Caritasverband für das Dekanat Sigmaringen-Meßkirch e. V.

Auch während der Corona-Krise stehen wir mit unseren Beratungsdiens- ten - telefonisch oder per E-Mail - den Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen mit Rat und Tat zur Seite. Menschen in problembehafteten Le- benslagen, mit einer psychischen Erkrankung, Schwangere, Menschen mit Migrationshintergrund, Pflegebedürftige und pflegende Angehörige etc.

können sich mit Beratungs- und Hilfebedarf an uns wenden. Zentrale Tele- fonnummer 07571 73 01-0 und/oder auf die E-Mail info@caritas-sigmarin- gen.de

Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Eine Außenstelle der Sigmaringer Ehe-, Familien- und Lebensberatung EFL steht in Gammertingen für Personen zur Verfügung, die Hilfe in einer Le- benskrise oder allgemeinen Problemsituation brauchen. Informationen und Anmeldungen im Sekretariat der Beratungsstelle in Sigmaringen: In der Vorstadt 2 (Eingang Burgstraße 2 - 4), Tel. 07571 5787, E-Mail: bera- tung@efl-sigmaringen.de, Homepage: www.efl-sigmaringen.de

Landkreis Sigmaringen

Hotline „Zuhören für Familien“ wieder aktivAb sofort sind Berater und Therapeuten von Erziehungsberatungsstelle, Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche bei sexueller Gewalt, Beratungsstelle Häusliche Gewalt, Sucht- beratungsstelle, sowie die Ehe- Familien und Lebensberatungsstelle und Haus Nazareth rund um die Uhr für Sie erreichbar. Außerhalb der gewohnten Sprechzeiten, wochentags ab 16.30 Uhr sowie an Wochenenden und an Fei- ertagen wählen Sie die Nummer 0170 2208012. Nutzen Sie das Angebot,

Öffnungszeiten auf dem Recyclinghof Gammertingen

Bitte halten Sie, in Ihrem eigenen Gesundheitsinteresse und zum Schutz unserer Mitarbeiter, auf dem Recyclinghof in Gammertingen ausreichend Abstand. Es gilt Maskenpflicht auf dem Recyclinghof.

Folgen Sie unbedingt den Anweisungen des Personals und reihen Sie sich bitte in die Warteschlange ein. Aus den bisherigen Erfahrungen kann es hierdurch während der Stoßzeiten zu erheblichen Wartezeiten bis zu einer Stunde und mehr kommen. Wir bitten die Bürger zur Be- schleunigung des Abladevorgangs die Abfälle bereits zuhause vorzu- sortieren. Wir bitten weiter alle Bürger Entsorgungen zu bündeln und auf das Notwendige zu beschränken. Bitte verzichten Sie darauf den Keller, die Garage oder die Bühne aufzuräumen und zu entsorgen. Hel- fen Sie damit unser Entsorgungssystem nicht zu überlasten.

Öffnungszeiten des Recyclinghofes (März – Oktober):

Dienstag: 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Donnerstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr

Rund um die Energie

Wirtschaftsförderung

Behörden und Beratungsstellen

(12)

wenn Sie in diesen schwierigen Zeiten einen Rat und Unterstützung benö- tigen.

Krebsberatungsstelle Sigmaringen

Auskünfte und telefonische Terminvereinbarung von Montag - Frei- tag von 8.00 Uhr - 13.00 Uhr. Als Betroffener und Angehöriger erhalten Sie bei uns unmittelbare Unterstützung, wie auch längerfristige Begleitungs- angebote. Kontakt unter Telefon 07571 729645-0 oder per Email info@krebsberatung-sigmaringen.de

Telefonische Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten

Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation finden die nächsten Sprech- stunden ausschließlich telefonisch statt. Sie können Ihre Anliegen auch jederzeit gerne über die Postanschrift oder per E-Mail richten. Petra Knaus, Unterdorfstr. 8, 72488 Sigmaringen-Laiz, E-Mail: kbb@landkreis-sig.de, Mobil: 0160 98 40 61 98.

Termine für telefonische Sprechstunden:

Donnerstag, 25. März 2021 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Donnerstag, 29. April 2021 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Offene Sprechstunde für Angehörige von Suchtkranken

Die Suchtberatungsstelle Sigmaringen bietet immer einmal im Monat eine offene Sprechstunde für Angehörige von Suchtkranken an. Das Angebot richtet sich an alle Angehörigen (Ehe-bzw. Lebenspartner/innen, erwachsene Geschwister, Jugendliche und erwachsene Söhne und Töchter von sucht- kranken Eltern), die Fragen im Zusammenhang einer Suchterkrankung klären und sich über Hilfsangebote für sich selbst und für Betroffene informieren möchten.

Eine Anmeldung für diese Sprechstunde ist nicht erforderlich. Das Ange- bot ist kostenfrei und steht selbstverständlich unter Verschwiegenheit. Der Termin für die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. April 2021 von 16.00 – 17.00 Uhr an der Suchtberatungsstelle, Karlstr. 29 in Sigmarin- gen. Der darauffolgende Termin ist: Dienstag, 04. Mai 2021 von 16.00 – 17.00 Uhr.

Bundesagentur für Arbeit

Jugendzentrum

„Alte Strickerei Gammertingen“

Steinbeisstraße 1 (im UG der ehemaligen Textilfabrik Maute) Tel.: 07574 5659875, Fax: 07574 5659874

E-Mail: Jugendzentrum@Gammertingen.de

Homepage: http://www.facebook.de/jugendhausgammertingen Otto Sommer (Jugendbeauftragter)

Mobil: 0178 2923094, E-Mail: o.sommer@mariaberg.de Frank Steng

Mobil: 0178 2923097, E-Mail: f.steng@mariaberg.de

Jugendsozialarbeit an allen Gammertinger Schulen

Die Schulsozialarbeit Gammertingen ist auch in dieser Zeit für Schüler und Eltern da (Montag bis Freitag 8.00 Uhr – 15.00 Uhr)!

Ich helfe gerne bei Schwierigkeiten weiter oder bin für Euch da, wenn Ihr jemanden zum Reden braucht. Wer sich mal auspowern möchte: Wir haben Boxsäcke!

Michael Egerter

Tel.: 07574 406-222, Mobil: 01577 7911216 E-Mail: m.egerter@mariaberg.de

Instagram-Account: schulsozi_gtg

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger im Städtle,

was für den Einen scheinbar recht einfach zu beantworten ist, ist für den Anderen eine Frage auf die er in seinem ganzen Leben keine eindeutige Ant- wort findet. Eine Heimat zu haben ist für jeden von uns etwas Existenzielles.

Aber was ist diese Heimat eigentlich? Wo beginnt und wo endet sie? Wer ist Teil unserer Heimat? Fragen die sich viele von uns gar nicht erst stellen mussten und wieder andere die sich diese Fragen seit Jahren stellen müssen.

Und weil Heimat immer auch etwas mit Identifikation, Akzeptanz und Ver- bundenheit zu tun hat, laden wir vom Jugendzentrum alle jungen Menschen aus unserer Kommune dazu ein mit uns darüber zu reden.

Am Donnerstag, 25. März 2021 ab 18.00 Uhr auf unserem kommu- nalen Discordserver.

Besonders interessant wird dieses Thema, da derzeit Frau Merve Kalin über das europäische ERASMUS Programm ein 1-jähriges Praktikum in unserem Jugendzentrum macht. Merve ist 26 Jahre alt, hat in der Türkei Biologie stu- diert und konnte bereits einige Länder auf der Welt bereisen. Wir freuen uns sehr über das, was Merve an diesem Tag zu unserer Gesprächsrunde bei- tragen kann. Ganz besonders würde es uns freuen, wenn auch junge Men- schen aus den Teilorten an diesem Abend den Weg zu uns auf den Server finden und teilnehmen würden.

Kinder- und Jugendarbeit

(13)

Besuche in St. Elisabeth

Die aktuelle CoronaVO über den verlängerten Lockdown schränkt weiterhin die Besuchsregelungen für Alten- und Pflegeheime im Land ein.

Der Zutritt von Besuchern und externen Personen, (Ärzte, Therapeuten, Seelsorger, Ehrenamtliche und sonstige Dienstleister) ist nur nach vor- herigem, negativen Corona-Test und dem Tragen eines FFP2–Atem- schutzes zulässig.

Der Test darf höchstens bei Antigen-Tests 48 h, bei PCR-Tests höchstens drei Tage (72 h) alt sein.

Testmöglichkeiten für Besucher im Altenpflegeheim:

Montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, samstags und sonntags von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr.

Die Tests werden im räumlich abgetrennten alten Eingang (Treppe) durchgeführt.

Die Türen in St. Elisabeth sind wegen der anhaltenden Corona-Pandemie, nach wie vor aus Sicherheitsvorkehrungen im Interesse der Bewohner, ge- schlossen. Dennoch können Besucher die Klingel für einen Besuch nutzen oder sich bei Bedarf telefonisch unter 07574 406-440 melden.

Grundsätzlich gelten nach wie vor die Regelungen der Corona-Verordnung, die Sie bereits kennen.

Es gelten folgende Besuchsregelungen:

Besuchszeiten sind nur noch am Nachmittag von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr möglich.

• Die Besuchszeit wird auf 30 Minuten beschränkt.

• Jeder Bewohner darf höchstens ein Besucher pro Tag empfangen. Kin- der dürfen die Einrichtung nicht betreten.

• Kommen zwei Besucher gleichzeitig, müssen sie im selben Haushalt le- ben.

• Der Aufenthaltsraum im Wohnbereich darf vom Besucher nicht betreten werden.

• Die Maskenpflicht (FFP2) gilt während des ganzen Aufenthaltes, auch in den Bewohnerzimmern – ein Nichteinhalten stellt eine Ordnungswid- rigkeit dar.

• Die Abstandsregelung von 1,50 m ist einzuhalten – auch in den Be- wohnerzimmern.

• Der Selbstauskunftsbogen muss ausgefüllt werden – die Händedes- infektion ist Pflicht.

• Verzichten Sie auf einen Besuch, wenn Sie Symptome zeigen.

Rubrik Sport

TSV Gammertingen 1863 e. V.

Baseball Royals

Bei der diesjährigen Online-BWBSV-Jahreshauptversamm- lung wurde unser stellvertretender Abteilungsleiter Michael Rädle erneut als Vorsitzender des Regionalgerichts gewählt.

Herzlichen Glückwunsch!

Rubrik Brauchtum

Narrenzunft „Horig“ Gammertingen e. V.

Hallo zusammen, wer für die Fasnet 2022 noch ein neues Häs, Pullover, So- cken, Schal, Handschuhe usw.… braucht, sollte dies bis aller spätestens Ende Juni bei unserer Häswartin Nadine Wassmer (07574 921554) bestel- len.

Rubrik sonstige Vereine und Organisationen

Aquarienfreunde Alb-Lauchert e. V.

Stüblesdienst - nur zum Füttern und Pflegen der Aquarien - in der KW 13 von Montag, 29. März – Sonntag, 04. April 2021 Christian Kungl.

Briefmarkensammlerverein Trochtelfingen-Gammertingen e. V.

Für die Sammler der bundesdeutschen Neuheiten wird es wieder interes- sant. Wie bekannt wurde, hat die Deutsche Post AG ihre Filialen aufgefor- dert, beim Verkauf der Ausgabe „Digitaler Wandel“ ein hohes Augenmerk auf die Beschaffenheit der Marke zu haben. Offenbar soll es Exemplare geben, bei denen der Matrixcode fehlt. Da dies dem angestrebten Ziel der Digitalisierungsoffensive völlig zuwider läuft ist, sollen die fehlerhaften Mar- ken nicht an Kunden abgegeben werden. Hier heißt es also, die Augen offen zu halten. Vielleicht kann man das Schalterpersonal ja auch mal zu einer

„unbemerkten“ Abgabe überreden. Auch wer die Neuheiten nicht sammelt, kann mit solch einer gefundenen Besonderheit einem Sammlerfreund mit diesem Sammelgebiet eine große Freude bereiten. Leider lässt die Corona- Pandemie weiterhin keine persönlichen Treffen zu. Über wichtige Neuheiten und Entwicklungen wollen wir daher mit den Amtsblatt-Informationen die Vereinsaktivitäten weiterhin auf dem Laufenden halten. Überwinden Sie die unschönen Erscheinungen der Pandemie-Einschränkungen mit der Beschäf- tigung mit Ihrer Sammlung. Und bleiben Sie gesund.

Öffnungszeiten

Stadtbücherei Gammertingen Laut der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg kön- nen Büchereien für den Publikumsver-

kehr wieder eingeschränkt geöffnet werden. Aufgrund der momentan corona-bedingt kritischen Situation im Landkreis Sigmaringen ist die Stadtbücherei Gammertingen jedoch nicht zu den regulären Zeiten, son- dern nur an folgenden Tagen nach telefonischer Anmeldung geöffnet:

dienstags: 15 - 17 Uhr, mittwochs: 10 - 12 Uhr, donnerstags: 15 - 17 und freitags: 15 - 17 Uhr. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch in den oben genannten Zeitfenstern. Rufen Sie einfach kurz vor Ihrem geplanten Besuch in der Stadtbücherei an und vereinbaren den Termin.

Die Aufenthaltsdauer ist auf 15 Minuten begrenzt. Nach wie vor gelten die allgemein üblichen AHAL-Regeln und Sie müssen vor Betreten der Bücherei ein Datenkontrollblatt ausfüllen Gerne hinterlegen wir Ihnen auch Medien in unseren Abholfächern. Entliehene Medien können Sie über unseren Rückgabeautomaten abgeben. Darüber hinaus können Sie über unsere „Onleihe“ wie gewohnt elektronische Medien auslei- hen. Bei Fragen rufen Sie uns gerne an (07574/406-350).

Stadtbücherei Gammertingen

Städt. Altenpflegeheim St. Elisabeth

TÄGLICH LECKERES FRISCHES ESSEN.

S T . E L I S A B E T H | G A M M E R T I N G E N

ESSEN AUF

WIR FREUEN UNS AUF IHREN ANRUF

TEL.: 07574 406-402

www.gammertingen.de/de/essen-auf-raedern

Unser hauseigenes Küchenteam kocht täglich mit viel Liebe frische, gesunde Mahlzeiten und liefert sie heiß und pünktlich zu Ihnen nach Hause.

Vereinsmitteilungen

(14)

Die Akademie Laucherttal informiert

Akademie Laucherttal: Winterlingen: Frau Sonja Blickle, 07434/279-91 oder s.blickle@winterlingen.de Hettingen: Bürgerbüro Hettingen 07574/9310-14

Gammertingen: Bürgerbüro Gammertingen, 07574/406-135

Mariaberg e.V.: Frau Tina Elbel, 07124/923-208 oder akademie@mariaberg.de

Wir erweitern unser Angebot

Onlinekurse – bequem von Zuhause

Französisch - Online-Anfängerkurs - Sie interessieren sich für die französische Sprache, möchten Frankreich bereisen und sich dort in der Landes- sprache verständlich machen können oder Sie benötigen Französischkenntnisse für Ihre berufliche Tätigkeit?

Ab Mi, 7.4.21, 18 - 19.30 Uhr, 10 x, Stephanie Escher, Gebühr: 72,00 € bei mind. 6 Teilnehmer, 9 x; ab 7 Teilnehmer, 10 x, Kurs-Nr: WI 2402 Malen in verschiedenen Techniken – Onlinekurs - Dieser Kurs soll Ihnen die Möglichkeit geben in verschiedenen Techniken, z.B. Acryl, Aquarell, Kreide- oder Serviettentechnik zu malen oder aber die verschiedenen Techniken auszuprobieren und zu erlernen.

Ab Di, 13.4.21, 18.30 - 20.30 Uhr, 4 x, Jürgen M. Schneider, Gebühr: 40,00 €, Kurs-Nr: AK 3207

Hatha-Yoga am Abend - auch für Männer – Onlinekurs - Verantwortung und Belastung am Arbeitsplatz fordern heutzutage den ganzen Men- schen. Körperliche und psychische Anspannung kennzeichnen den Berufsalltag.

Ab Di, 13.4.21, 19 - 20 Uhr, 5 x, Gabi Staudt, Gebühr: 26,00 €, Kurs-Nr: WI 5220

Hatha-Yoga am Morgen - auch für Männer – Onlinekurs - Körperhaltung und bewusstes Atmen können die Gesundheit und das Wohlbefinden positiv unterstützen.

Ab, Fr, 16.4.21, 9.00 - 10 Uhr, 5 x, Gabi Staudt, Gebühr: 26,00 €, Kurs-Nr: WI 5221

Pilates – Onlinekurs - Das Geheimnis einer tollen Ausstrahlung liegt vor allem in einer anmutigen Körperhaltung.

Ab Sa, 10.4.21, 14 - 15 Uhr, 5 x, Inna Schink, Gebühr: 24,00 €, Kurs-Nr: WI 5416

Sanftes Rückentraining und ganzheitliche Gymnastik - auch für Männer – Onlinekurs - Viele Beschwerden werden durch Bewegungsmangel oder einseitige Belastung am Arbeitsplatz und im Haushalt verursacht.

Ab Mo, 12.4.21, 19 - 20 Uhr, 5 x, Gabi Staudt, Gebühr: 24,00 €, Kurs-Nr: WI 5608

Rückenfit - Vormittagskurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen - auch für Männer – Onlinekurs - Um Rückenbeschwerden vorzubeugen ist eine aktive Wirbelsäulengymnastik notwendig.

Ab Do, ab 15.4.21, 9.00 - 10 Uhr, 5 x, Gabi Staudt, Gebühr: 24,00 €, Kurs-Nr: WI 5609

Blended Learning = Ein Teil der Termine wird online, der andere Teil ggf. vor Ort durchgeführt

Die Kurse starten online und können ggf. in Präsenzkurse geändert werden.

Englisch B1/B2 für den Beruf - Blended Learning - In einer stark exportorientierten Wirtschaft wie in Deutschland gehören gute Englischkennt- nisse - branchenübergreifend - heutzutage in den Alltag.

Ab Di, 13.4.21, 17.30 - 18.30 Uhr, Bibiana Gomez Bolanos, ggf. Kom. Bildungszentrum Hettingen, Gebühr: 48,00 € bei mind. 6 Teilnehmer, 9 x; ab 7 Teilnehmer, 10 x, Kurs-Nr: AK 2101

Spanisch für Einsteiger A1.1 "Paso a paso" - Blended Learning - Sie haben Lust Spanisch zu sprechen und zu verstehen? Dann lassen Sie uns gemeinsam Ihre ersten Schritte in der spanischen Sprache gehen.

Ab Mo, 12.4.21, 17.30 - 19 Uhr, Bibiana Gomez Bolanos, ggf. Kom. Bildungszentrum Hettingen, Gebühr: 72,00 € bei mind. 6 Teilnehmer, 9 x; ab 7 Teilnehmer, 10 x; Kurs-Nr: AK 2201

Spanisch lernen A2, Reise, Kultur und Konversation - Blended Learning - "Hasta la vista..." haben Sie schon drauf. Für Mallorca reicht es gerade so, doch Spanisch ist die Weltsprache Nr. 2.

Ab Do, 15.4.21, 18 - 19 Uhr, Bibiana Gomez Bolanos, ggf. Kom. Bildungszentrum Hettingen, Gebühr: 48,00 € bei mind. 6 Teilnehmer, 9 x; ab 7 Teil- nehmer, 10 x, Kurs-Nr: AK 2202

ZENbo Balance - ein ganzheitliches Body & Mind Trainingsprogramm - Blended Learning - … ein Kursangebot, das Meditation und ZEN mit klassischen westlichen Entspannungsverfahren und fernöstlichen Bewegungsübungen, wie Qi Gong und Yoga vereint.

Online findet der Kurs in der Zeit von 19.00 - 20.00 Uhr statt. Als Präsenzkurs von 19.00 - 20.30 Uhr, ab Mi, ab 14.4.21, 6 x, Nadine Sukman, ggf.

Kom. BZ Hettingen, Gebühr: 45,00 € für 6 Termine á 90 Minuten, Kurs-Nr: AK 5351

Indian Balance ® Eine Kombination aus Sport & Entspannung - Blended learning - Muskeln kräftigen und dehnen und dabei entspannen, re- laxed sein! Eine perfekte Vereinigung von Komponenten eines Rücken-Bauch-Beine-Po (R-BBP)- und eines Stretching-Trainings mit Meditation.

Gunter Grüninger, Gebühr: 48,00 €

Ab Do, 8.4.21, 20.15 - 21.15 Uhr, 10 x, ggf. Bürgerhaus-Kettenacker, Kurs-Nr: AK 5501 Ab Fr, 9.4.21, 18 - 19 Uhr, 10 Termine, ggf. Kom. Bildungszentrum Hettingen, Kurs-Nr: AK 5502

Line Dance Irish & More - Blended learning - Line Dance gibt es nicht nur zu Western- und Countrymusik. Genau so verbreitet ist es zu Irish Pub und aktuell sogar zu Pop- und Rockmusik. Die Choreographien sind dem jeweiligen Musikstil angepasst.

Ab Fr, 9.4.21, 20 - 21 Uhr, 10 x, Gunter Grüninger, ggf. Winterlingen Halle Friedrichstraße, Gebühr: 48,00 €, Kurs-Nr: WI 5760

Die digitalen Kurse werden auf der Plattform Microsoft Teams angeboten. Sie benötigen hierfür ein EDV-Gerät mit Internetanschluss, Mikrofon und Lautsprecher und eine E-Mail-Adresse.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie, wie auch Ihre Mitarbeiter und Ihre Kunden werden die zentrale Lage sehr zu schätzen wissen.

Sehr fröh- lich weisen wir aber auf ein Projekt hin, was Sie alle tatkräftig für viele Jahre unterstützt haben: Die Markuskirche Sülfeld hat endlich die

Wenn ein Kind eine öffentliche Schule ausserhalb des Schulbezirks besucht, muss das Schulamt dies bewilligen. Dies kann begründet

Ich kann mich nicht genug wundern darüber, welches Risiko und welchen Einsatz Gott gegenüber der Welt und uns Menschen eingeht: dass er in Jesus von Nazareth einer von uns

Entscheiden sich BauherrenInnen für die Wärme der SWR sparen sie nicht nur die Hausanschluss- kosten und erhalten die ersten 1.000 kWh Wärme gratis, sondern erweitern

Viele Schüler suchen die Schulsozialarbeit nach solchen Gesprächen auch weiter informell auf und bleiben in einem losen Kontakt, bauen somit eine „Beziehung“ zu den

Einige Gemeinden der Region haben schon bestellt und sich entweder für Keramik oder Edelstahl entschieden.. Andere haben noch Zeit

Die Dorfbewohnerinnen und -bewohner wiegen sich in der Si- cherheit, dass sie heuer nicht auf der Faschingsbühne im Feu- erwehrhaus an der Dorfeinfahrt verrissen und karikiert