• Keine Ergebnisse gefunden

Personal- und Vorlesungs-Verzeichnis : für das 2. Trimester 1940

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Personal- und Vorlesungs-Verzeichnis : für das 2. Trimester 1940"

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

\

JOHl\I)IN WOLFGJ\NG GOETHE. ' , UNIVERSITJ\T /"FRl\N'KFURT/ M

/.

\ .,

,

.

) I

,

, I

'. PERSON1U= UN@

, 'VORLESUNGS=VERZnCHNIS . .

/ '

I

für

OliO

2. TRIMESTER 194.0' ~

\

\

,

\

\

/

, /

\

,

,

/'

\

I I

F 'R }\ N K F U 'R T }\, M M }\ I 1\1 l' 9 4 0

, ,

'I

(2)

(

,

\

, (

r

I

, "

~h'i h a'1t

~ , \

\

I. Vorbemerkungen

n~ ßehörden/'

~ A, Staatliche" Verwaltung .

B. Akademische Verwaltung ," . . . '

In.

Lehrkörper. • . . \.' . . . . IV. Universitätsinstitute und Büchereien.

V. Prüfl:lngs~~ter. und -Ausschüsse ( . '/

, - Studienplatze Im Ausland . . . . . VI. Verzeichnis' der Vorlesungen

,)

, '

/

..

A. Wehrwissenschaftliche_ Vortragsreihe für Hörer aller Fakultäten.

B. Rechtswissenschaftliehe Fakultät". . . " . . \. . ' . . '.

C: Medizinische Fakultät ~ . . . • . . . ~

D. Philosophische Fakultät. . . f. / . ' j .-

E. Naturwissenschaftliche Fakultät . . ; • . . F. Wirtscharts~ u. Sozial wissenschaftliche Fakultät G, Der übrige Unterricht ' , ' .

\'

\ \

"

f

, , ,

, /

,

,

)

,

"

/

,

"

-

,

,

, ,

,

'\

, "

~,.

(

.

,

Seite

1 2 2 6 17 23 24

25

25 27 31 34' 37

40

y

, \

/

/

\ !

'\

/

/

,

'\

(3)

Titel:

Universität <Frankfurt, Main> :

Personal- und Vorlesungsverzeichnis

6eilagen:

-

Erscheinungsort: Seitenzahl:

Frankfurt . 45 S.

Erscheinungsjahr: Format:

1940 - x cm

Jahrgang: Signatur d. Orig.:

1940, 2. Trimester U 340.3403

Signatur

Masterfilm: MF 10320 a Duplikat: MF 10320

. Aufnahme-Faktor:

.

.

mikroverfilmt am durch -

(4)
(5)

G. Der übrige Unterricht.

Lektoren und Beauftragte Lehrkräfte auDerhalb der Fakultäten.

Anfiiogerübungen in Kurzschrift; Mo. 181/4_19'/.1"

Uebungen in Kurzschrift für Fortgeschrittene; Mo. 171/.-18.

Lehrer der Künste und Fertigkeiten.

Bonnet [951]

Bonnet [9521

Unterricht im Sportfechten, Florett, leichten Säbel und Degen; für Herren und Damen. Kurse und fiJinzelunterricht n. Verabr. Tagliabb

Institut für Leibesübungen der Universität.

Direktor: Dr. R. Klein.

In Vertretung: Direktor G. Stelzer.

'A. G run d aus b i I dun g (pflichtmäßig für alle Studenten und Studentinnen im 1. bis 3. Semester).

1. Studenten:

a) im 1. u. 2. Semester: Fünfkampf oder K1einkaliberschiellen;

b) im 3. Semester: Rettungsschwimmen oder wie 1. und 2. Semester (je nach der im 1. Trimester 1940 belegten Uebung).

2. Studentinnen:

a) im 1. u. 2. Semester: Fünfkampf oder Kleinkaliber~chießen;

b) im 3. Semester: Rettungsschwimmen oder wie 1. und 2. Semester (je nach der im 1. Trimester 1940 belegten Uebung.

B. Se g e lf li e gen, s. besonderen Anschlag.

O. Freiwilliger Sportbetrieb der älteren Studierenden.

Fechten, _Boxen, Geländelauf, Schwimmen, Springen, Wasserball, Rudern, Handball, Fußball, Segelfliegen.

D. Sportärztliche Beratungsstelle.

Leiter Dr. Weiß; i. V. Dr. MicheL - Sprechstunden s. Uebungs- plan und besonderen Anschlag.

Uebungstage und Uebungszeiten werden in den Vorbesprechungen und am Schwarzen Brett des Instituts (im Universitätsgebäude, Wandelhalle am Haupteingang) bekanntgegeben.

'u .

'-"

(6)

- 39

Rechtsverkehr und Rechtsschutz.

Boden (nicht erbhofgebundene Lie~enschaften in obligatorischer, dinglicher und verfassungsmäßiger Beziehung); Mo. Mi. Sa. 10·11. N. N.

Ware und Geld; Di. 00. Fr. 10-11. v. Hippel

Wertpapiere (Wechsel-, Scheck- und Wertpapierrecht); Di. Fr.lB-20. Erler Völkerrecht (ohne Kriegsrecht); Di. 12-13, Fr. 16-18. Klein

Geographie.

1/61

[171 [181 [2~1 Allgemeine und spezielle Verkehrsgeographie; Di. Fr. 11-12. Gley [6097

Technik, einschi. Technologie und Warenkunde.

Mechanische Technologie; Fr. 16-18. Gramberg

Chemische Technologie IV (auch für Anfänger); 00. 8.10. Pöschl Wirtschaft und Technik (Textiltechnologie I); Mi. 10-12. Pöschl

Versicherungswesen.

[742]

[743j [744 Versicherungsmathematik (elementar); Di.16-1B, I Hg.

Sach- und Personenversicherung; Do. 18-19.

Patzig [745J Patzig [746J

Handeisschulpädagogik.

Geschichte der Berufsbildung in Deutschland; Di.9-11. Eberwein [747J Psychologie des berufstä.tigen Jugendlichen mit besonderer Berücksichtigung

des kaufm. Lehrlings; Di. 18-20. Eberwein [748]

Die soziale Lage der deutschen Jugend (Jugendkunde) ;

Mo. 16-17. Scherpner [749J

Einführung in den Unterricht an Handelsschulen mit Hospitieren;

1 stdg. n. Verabr. Eberwein [750J

Struktur der Unterrichtsfächer an Handelsschulen (Teil I;

betriebswirtschaftliehe Fächer); Di. Da. 8-9. Eberwein [7blJ

Fremdsprachliche Handelskorrespondenz.

Lektüre eines wirtschaftswissenschaftlichen Textes; Oi. 15-17.

Englische Klausuren für Fortgeschrittene, für Handelslehrer und Diplomkaufleute; Fr. 8-9.

Englische Handelskorrespondenzj Do.10-11.

Mündliche und schriftliche Uebungen zu einem kaufmännischen Text; Da. 11-12.

B. Selbständige Uebungen und Seminare.

o Kolloquium über Grundfragen der Wirtschaftsgeschichte und der Wirtschaftslehre; Mi. 11-13.

Koelbing [752]

Koelbing v. Petzold v. Petzoid

[753]

[754 [755]

Skalweil [756J Uebungen zur Volkswirtschaftslehre (für mittlere Semester);

Mi. 9-11.

Wirtschaftstheoretisches Seminar; Fr. 11-13.

Wirtschaftspolitische Uebungen j Mo. 18-20 . Statistisches Seminar; Mi. 11I/I-Hl.

Betriebswirtschaftliches Seminar; DO.17-19.

Arbeitsgemeinschaft für Fortgeschrittene; Mi. 18-19,

Hauptseminar (Industrielle Führungsprobleme) ; Do. ~1/1_11.

Arbeitsgemeinschaft für Diplomanwärter und Doktoranden;

Sauermann [7511 Sauermann fj58 Rillershausen [759]

Fiaskämper [7HOJ Schmidt -[761 Schmidt (762J Kalveram [763J 2tdg. 14tg. n Verabr.

Betriebswirtschaftliches Seminar; Mo. 17-19, Doktorandenseminar; 2std, 14tg. n. Verahr.

Betriebswirtschaftliches Seminar; Fr, 16-1R,

Versicherungswissenschaftliche Uebungen; Oi. 16-18, 14tg.

Wirtschaftsgeographisches Seminar (Koloniale Probleme);

Da. 17-19, 14tg. .

Warenkundliches Seminar; Mi. 15-17.

Seminar für Volkswoh1fahrtspDege, Kriegsfürsorge;

2stdg. n. Verabr.

Praktische Uebungen zum Unterricht an Handelsschulen;

2 std. n. Verabr.

Hauptseminar: Erziehungsprobleme in der Berufschule während des Krieges; Di.17-19.

Kalveram Henzler Henzter Theisinger Patzig Gley Pöschl Scherpner

[764J [765]

[766J [7671 [768J { 6t3

1

[769J [770J Eberwein [771 J Eberwein [772]

(7)

Stände.

Arbeiter und Unternehmer; Mi. 11-12, Do. Fr. 12-13.

Staat.

Verfaesungsrecht; Mo. Di. Do. Fr. 8-9.

Finanzrecht (Steuerrecht); Mi. 8-10.

Steuern vom Einkommen und Umsatz; Mo. 18-19.

Sozialversicherung; 1 stdg. Mo. 9-10.

Einführung in die Verwaltungspraxis; Mo .. Mi. 12-13.

Volkswirtschaft.

v. ffippel (IOI Niemann [111 Niemann

1

1

1,

Niemann

[13 Giese [1

J

Lehmann (16J Deutsche. Wirtschaftsleben; Di. Fr. 11-12. Skalweit [7051 Uebungen zum deutschen Wirtschaftsleben; Mi. 9-11. Skalweit 1706 Volkswirtschaltspolitik; Mo. 8-10, Di. 8-9. Wehrle 707j Uebungen zur Volkswirtschaftspolitikj Mo. 15-16. Wehrle 708 Konjunkturlehre (Bewegungsvorgänge) ; Di. Do. 9-11. Sauermann 709 Finanzwissenschaft; Di. 15-16, DO.15-17. GerloU [710 FinanzwissenschaItliche Uebungen, mit kJeinen schriftlichen Arbeiten;

Fr. 15-17 Oerlo11

1711j

Statistik (Allgemeine statistische Methodenlehre); Di. Fr. 15-16. Flaskämper 712 Statistische Uebungen (Allgemeine statistische Methodenlehre);

Di. Fr. 16-17. Flaskämper (713)

Anleitungen zu praktischen statistischen Arbeiten ~ Teil III;

Mo. 1';-16. . Blind [714]

Sozialverwaltung, mit Besprechungen über Lohnpolitik und Arbeitseinsatz ;

Mo. 1"-20. Wehrle [715j

Einführung in die Wehrwirtschaftj ~i.16-17. Savelkouls !716

Zentralbankpolitik; Mo. 18-20. Rillershausen 717

Betriebswirtschaft.

8.) Kaufmännisch~technische Vorbereitungskurs6.

Buchhaltung I; Do. 8-10. . Honzler

Wirtschaftliches Rechnen I; Sa.8-10. Theisinger

Finanzmathematikj Do. 18-19. Patzig

b) Vorlesungen und Uebungen.

Buchhaltung und Abschluß; Do. Fr. Sa. 12-13. Ralveram

Bilanzen; Mo. Di. ML 16-17. Schmidt

Industrielle Buchhaltung und Kostenrechnung gemäß den Erlassen

v. I!. 1 \. 1937 und 16. \. 1939; Do. Fr. 18-19. Kalveram Gebundene Wirtschaft (Kartelle und andere wirtschaftliche

Zusammenschlußformen) ; Fr. 12-13. Henzler

Finanzierung der Betriebe: Fr. Ba.. 11-12. Halveram

Industriebetriebslehre; Mo. Mi. 17-18. Schmidt

Handelsbetriebslehre j Di. Fr. 10-11. Henzler

Handel.verkehrslehre; Di. Fr. 11-12. Hender

Wirtschaftslehre des Kreditwesens (Bankbetriebslehre) ; Fr. 8-10. Theisinger Kameralistisches Rechnungswesen; Do. 11-12. Theisinger Reichsbahn und Wirtschaft (mit Führungen); Mo. 17-19. Wehde-Textor

Treuhandwesen, Betrlebswlrtschaftllche Steuerlehre und OrganisatIonslehre.

Wirtschaftsprüfung und Treuhandpraxis (Uebungen für Fortgeschrittene);

Sa. 8-10, 14tg. Horn

Revisionsiibungen; Sa.10-12, 14 tg. Horn

Revisionstechnik1 Teil III (Sonderprüfungen); Sa. 12-13, 14tg. Horn Bilanztheorien und Steuer; Fr. 17-18. l\ufermzmn Steuerliche Grilndungs-, Zwischen- und Endbilanzen; Fr. 18-20. l\ufermann Betrieb.wirtschaftliche Organisationslehre ; Do. 16-18. Thei,inger

Genossenschaftswesen.

r

720] 719] S] [721

1

[722 (723)

[ 724

1

725

1

1726 [727

(7~8

f729]

7301 [731J

r I~~

732

j

1

735736]

1

[737]

Die Prüfungen der Genossenschaften im Rahmen des deutschen

Prüfungswesens (§ 53 II GenGes.l; Di. 16'/.-18. Bredenhreuker [7381 Genossenschaftliche Arbeitsgemeinschaft; 2 Btdg. n. Verabr. Henzler (739)

,

(8)

37

o Geographische Arbeiten (fOr .lIe Semes/er); ganz- u. haJbtg.; Bebrmann [611]

o Geographisches Seminar; Di.17-19. Be.hrmann l612}

Wirtschaftsgeographisches Seminar (Koloniale Probleme);

Do.17-19, 14 tg. Gley [613]

o Geographisches Kolloquium; Fr. 17-19, 14tg. Bebrmann u. Gley [614

1

o Geographische Exkursionen; nach besond. Anschlägen. Behrmann [615

Botanik.

Allgemeine Botanik; Mo. Di. Do. Fr. 8-9.

Mikroskopische Uebungen für Anfänger; Di. 14-17.

Uebungen für Nahrungsmittelchemiker; 6stdg. n. Verabr.

Botanisches Praktikum für Fortgeschrittene: a) ganztg. tgl.

b) halbtg. tgl.

o Botanisches Kolloquium; Sa.9-11.

Leitung selbständiger Arbeiten; tgl., ganztg.

u ~otani8che Exkursionen; Sa. nac!un., 14 tg.

Zoologie.

Laibach Laibach Laibach Laibach Laibach Laibach Laibach Laibach

[ 616 [617

1

[618 [

619 620 621]

[622\

[623]

Vergleichende Anatomie und Physiologie; 3stdg. n. Verabr. Giers~erg [62(]

Oekologische Tiergeographie; Do. 19-20 Merlen. [625]

Uebungen zur Entwicklungsgeschichte der Tiere (unter Anwendung

des Forschungsfilms) ; H "t"g. ll. Verabr. Kuhl [626J Zoologisches Praktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler (Anfänger);

3 stdg. n. Verabr. Kuhl [627

Zoologisches Praktikum; a) ganztg. Giersberg \628

b) halbtg. Giersberg 629

Leitung selbständiger Arbeiten j tgl., ganztg. Giersberg f630 o Zoologische Besprechungen; Fr. 16-18. Giersberg, Kuhl u. Mertens 631

o Zoologische Exkursionen; 14tg. n. Verahr. [632

Psychologie.

Psychologie des Verhaltens; Mi. Hi-17.

Psychologisches Seminar: Zur Psychologie des ).Ich'~; Sa. 10-12.

Leitung wissenschaftlicher Arbeiten j tgL, ganztg.

Metzger [6331 Metzger [634 Metzger [635

F. Wirtsdtafts-

und Sozialwissensdtaftliche Fakultät.

DeI" Studien plan

für Diplom-Volkswirte, Diplom-Kaufleute und Diplom-Handelslehrer gemäß dem Erlasse des Herrn Reichs .. und Preußischen Ministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 2. Mai 1935 ist am Schwarzen Brett der Fakultät (Universitätsgebäude, Wandelhalle gegenüber dem Haupteingang) angeschlagen.

1\.

Vorlesungen und zugehörige Uebun/(en.

Geschichte.

Allgemeine Geschichte von IH50-1871; Mo. Di. Do.1O-11.

Deutsche Rechtsgeschichte; Di. Fr. 16-18.

Deutsche Verfas~ungsgeschichte (1356-1871); Mi. 8-10.

Geschiehte der deutschen Fürsorge; Mo. Do. 17-18.

Volk.

Volk und Staat; Mo. Fr. 9-10.

Volk und Wirtschaft; Mo. 11-12.

Deutsches Recht (ffiinführung in die Rechtswissenschait);

Di. Do. 9-10.

Familie; Mo. Di. Do. 10-11.

Uebungen zur Familie; Do. 18~20 oder D. Verabr.

Familienrecht (Personenrecht, Familienrecht außer Güterrecht, Grundzüge des Erbrechts); Mo. Di. Do. 12-13.

Platzholl Erler Giese . Scherpner

·Klein Skalweil v. Hippel Scherpner Scberpner Polligkeit

{3()9j [2/ [lJ [701\

[7/

[702]

[61 {703f [704

[8/

(9)

Spezielle orsa.nische Chemie, I. Teil: Isocyclische Verbindungen'

Mo. D,. Do. Fr. 9-10 ' Borsch. [566]

Theoretische Grundlagen der organischen Ohemie (Arbeitsgemeinschaft); 3stdg., Di.Do.17-18, 10.

Chemotherapie; Do.18-19. od. n. Verabr.

o Chemisches Kolloquium;

G. Hahn Wagner·Jauregg Fr: 17-19; 14~g. Borsch,:, Jander, G. Hahn, Klement u. Wagner~Jauregg

[567j [568 [569]

Anorgamsch-chemlsches PraktIkum:

a) halbtg.; Mo. bis Fr.

b) ganztg:; Mo. bis Fr.

Organisch-chemisches PrakHkllIll:

Jander u. Klem.nt [570j Jander u. Klemenl [571 a) halbtg.; Mo. bis Fr.

b) ganztg.; Mo. bis Fr. 8-18. Borsche u. G. Hahn [572j Borsche u. G. Habn [573 Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten; ganztg.

Mo. bis Fr. 8-18, Sa. 8-13. Borsche u G. Hahn Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten; ganztg.: Mo. bis Sa. Klemeut Ohemische Uebungen für Mediziner und Zahnmediziner ; Fr. 15-18. Klement

Pbarma:de, Pbarmakognosle und Nabrungsmittelcbemle.

[574j {575 {576

Pflanzeninhaltstoffe und deren Prüfung nach D. A. B. VI;

Mo. bis 00. 12-13. Dieterle [577]

o Ausgewählte Kapitel aus den' Grenzgebieten zwischen pharmazeutischer

Chemie und Biochemie; Di. 17-18. Laulenschlägor [578]

Apothekengesetzeskunde und Geschichte der Pharmazie, 11. Teil;

Mo. 18-19. Leonhardl

Lebensmittelchemie, I. Teil; Mo. Do. 81/,,_9. Diemair Pharmakognosie, 1. Teil

(f.

3. u. 4. Sem.ster); Do. Fr. 9-10. Schreiber Homöopathie und Biochemie; 4 stdg. n. Verabr. Dieterle Physiologisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten;

00. 9-10 u. 15-18. Dielerle

Pharmazeutisch-chemisches Praktikum; Mo.~Fr. 9~18. Dieterle Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeitenj Mo.-Fr. 8-18, Sa. 8~13. Dieterle Pharmakognostisches Praktikum; Di. 15~17, Fr. 15-18. Dieterle u. Schreiber Pharmakognostisches Praktikum für Fortgeschrittene; Sa. ~-13. Schreiber Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten; ganztg. Schreiber Lebensmittelchemisches Seminar; Mi. 8';,,-9. Diemair Lebensmittelchemisches Praktikum:

a) halbtägig für Anfänger. Diemair

~~_

D_k

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten; Mo. bis ji"r. 8-18, Sa. 8-13. Diemair Pharmaka-anatomisch.s Praktikum ([. 8. Sem.); 00. Fr, 10-12. Schreiber

Mineralogie.

/

Einführung in Kristallographie und Strukturlehre ; Mi. 10-12. Nacken

Spezielle Petrographie; Do. 15-17. Mosebach

Mineralogisches Praktikum I: Kristallographie; Fr. 9-11, Nacken u. Mosebach Ir: Kristalloptik; Fr. 11~13. Nacken u. Mosebach III: Petrographie; Fr. 16~18. Nacken u. Mosebach

Selbständige Arbeiten; tägl., ganztg. Nacken

GeOlogie und Paläontologie.

Erdgeschichte, jüngere Zeit; Di. Do. Fr. 10-11.

/!.?ie Pflanzen der Vorzeit, I. Niedere Pflanzenj Mo. DO.15-16.

/-~ ~aläontologie; 2stdg. n. Verabr.

o Anleitung zum Studium der Lehrsammlungj ganztg.

o Leitung selbständiger Arbeiten; ganztg.

Richter Rräusel Richter Richter Richter o Geologisch-paläontologische Besprechungen;

2 stdg. n. Verabr. Richter, Kränsel u. Renling o Anleitung zu paläobotanischen Arbeiten; n. Verabr. Kräusel

Q GeOlogische Lehrausflüge mit Besprechungen; n. Verabr. Richter

1

579] 5801

(58!) 582]

i

{587586]

~~l

5851

1

[588J [589J 1590]

1591]

1592]

[593]

15941 [595

1

1596]

{597]

[5981 [599J

( ~~l

602] 603]

[604

1

{605]

[6061 [607J

Geograpbie.

Allgemeine Geographie I; Mo. Di. Do. Fr. 9-10.

Allgemeine und spezielle. Verkehrsgeographie; Di. Fr. 11-12.

Uebungen für Anfänger; Mi. 11-13.

Behrmann 1608]

Gley 6091 Behrmann 610]

(10)

35

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene; 16stdg. n. Verabr. Czerny Selbständige wissenschaftliche Arbeiten; ganztg., tgl. Czerny ll. Dänzer

lI.ngewandte Physik.

Physik der Nachrichtenmitte! ; 2 stdg. n. Verabr.

Praktikum der angewandten Physik; Fr. 14-11.

Wechsel.tromtechnik; Di. Mi. Do. 12-13.

Kleines elek.trotechnisches Praktikum:

Seddig Seddig O. Schäler

a) 3 stdg.; Fr. 14-17. Seddig u. O. Schäler

b) 6stdg.; Mo. Fr. 14-17. Seddig u. O.Schäler Groll •• elektrotechnisches Praktikum; halbtg. n. Verabr. Seddig u. O. Schäler Selbständige wissenschaftliche Arbeiten; tgl., ganztg. Seddig u. O. Schäler o Kolloquium über angewandte Physik; Fr. 17-19, 1Hg. Seddig u. O. Schäler

Photographisches Praktikum: .

a) 4stdg.; Fr. 9-13. Seddig

b) 7stdg.; Fr. 9-13 u. 14-17. Seddig

c) ganztägig, tgl. Seddig

Biophysik und physikalische Grundlagen der Medizin.

Lichtelektrische Erscheinungen (Photo-Zellen); lstdg. n. Verabr. Rajewsky MedizinilM',he t'5trahlenheHkund&; Di. 11 .. 12, Sa. 12p13.· Rajewsky u. Beutel Ultrakurzwellen (Physik, Technik und medizinische Anwendungen);

Di. 16-17. H. Schaeler

1

526] 526]

[527]

(528

1

[529

f~~

1532

1

533 534

[535]

[536}

(531]

[153~ 538

1

[540]

Universelle Konstanten der Physik; ihre Bedeutung u. ihre Bestimmung; 1 stdg. n. Verabr.

Selbständige wi8senschaftliche Arbeiten: Krebs [041]

a) ganztg. Rajewsky u H. Scbaeler

b) halbtg: Rajewsky u. H. Schaeler

o Biophysikalisches Seminar; Treffertheorie der biologischen

Htrahlenwirkungen; 2stdg. n. Verabr., 14tg. Rajewsky u. H. Schaeler o Biophysikalisches Kolloquium; Sa. 10-12. Rajewsky, H. Schaefer u. Krebs o Seminar über die Ra.dium-Balneologic; "2 stdg. n. Verabr.

14 tg. . Rejewsky u. Krebs

o Biologisches Kolloquium; Di. 181/ ... -191

/'1.

RaJewsky, Kilb, Felix u. Wezler

Geophysik und MeteorOlogie.

o Die Atmosphäre als trübes Medium; Di. Do. 17-18.

() Tropische Klimate; Fr. 18-19.

Wetterkunde; Mo. Do. 16-17.

U eber Tromben und tropischo Stürme; Fr. 15-16 ..

Meteorologische Uebuogen; Mo. 17-19.

Leitung wissenschaftlicher Arbeiten; haJbtg.

Physikalische Cbemie.

Linke Linket) Möller Möller Linke Linke

1

[543 542

j

[544]

{5451

1

546647

1

1

548] 549

1

J550

!

55a 551552

1

Physikalische Chemie; Di. DQ:ß-IO.

Chemische Bindung; Mi, Fr. 8-9.

Physikalisch-chemisches Prakti kum:

Scbnmacher [504j Cordes [555 a) für Anfä.nger; l/t Semester ganztg.

b) für Fortgeschrittene; I/t Semester ganztg.

Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten;

Schumacher [5561 Schumacher [557

3stdg. n. Verabr. Scbumacher

'~lissen~chaftliche Arbeiten; ganztg. Scbumacher u. Cordes o Physikalisch-chemisches Kolloquium; 14 tg. Schumacher o PhYBikalisch·chemisches Seminar; ~8tdg .• 14tg. Scbumacher () Uebungen im physikalisch-chemischpo Rechnen für Ohemiker und

Naturwissenschaftler; ~stdg. n. Verabr. Cordes

Chemisches Rechnen II; lstdg. n. Verabr. Wulff

Chemie.

[553}

[ 559

1

[560 [061 /

562]

563 AI1gemeine Experimentalchemie, 1. Teil~ Mo. Di. 00. Fr. 12-13. Jander

. bei Verhinderung Rlement [564]

Grundlagen der analytischen Chemie; 1 ~tdg. D. Verahr. Klement l665]

t) Zu dieser im AuftraK"e des Physikaliscben Vereins gehaltenen Vorlesunz haben die Studierenden und Gasthörer Zutritt Kelten eine Ausweiskarte. welche k.os1enlos im Sek.retariat des PhYSikalischen Vereins (Rob.-Maycrstr. Z) abi"ezeben wird.

(11)

Japanisch für Fortgeschrittene:

a) Grammatik (Fortsetzung); Mo. 18-19.

b) Lektlire (Fortsetzung); Mo. 19-20.

Japanische Schriftkunde; lstdg. n. Verabr.

Japanische Konversationsübung; 1 stdg. n. Verabr.

UebuD.gen ~er japanischen Schriftsprache (Zeitung und

Morfya Morlya Moriya Moriya Grammatik in der Japamschen Sprache); 1 stdg. n. Verabr.

Einführung in die japanische Volkskunde (mit Lektüre);

lsldg. n. Vorabr.

Deutsche Sprechkunde.

Morlya Morlya Einführung in die deutsche Sprechkunde (zur Durchführung der neuen Richtlinien für den Deutschunterricht) für künftige Deutschlehrer . mit . praktischen Uebungen; 2stdg. n. Verabr. Witt~ack DIe Schallform der Dichtung: Formkräfte der Landschaft (Dichtungen von

F. Griese. A. Miegel, H. Steht), mit SchaIlplatten~Beispielen und prak- tischen Uebungen; t. stdg n. Verabr. Witlsack Die Rede (mündliche Berichterstattung, freie Rede):

praktische Uebungen; 2stdg. n. Verabr. Wittsack Uehungen in der deutschen Aussprache (prakt. Phonetik) für Ausländer j

2stdg. n. Verabr.

WHtsack

E. Naturwissenschaftliche Fakultät.

Mathematik.

I!g~j

(406 [407 [408]

[409J

[410]

[41l]

[412J (413)

Differential- und Integralrechnung 11; Di. Mi. Do. 11-12, Mi. 9-10 Uebungen dazu; Fr. 11-13

Analytische Geometrie 11; Di. Mi. Do. 12-Vl.

Uebungen dazu; Mi. 16-l7.

o Ausgewählte Kapitel aus der Analysis; Fr. 16-18.

Die LandesvermesBung GroDdeutschJands; 1 stdg. n. Verabr.

ThrelfaU

[5011

Threlfall [502 ThreffaU [503 ThrelfaU . 5041

Seifert [505 Wlßfeld [506

llstroDomie und listrophyslk.

Astronomische Orts- und Zeitbestimmungj Mo. Do. 12-13.

Uebungen zur Orts- und Zeitbestimmung: Mo. !tS-IS.

Astronomische Uebungen; 2 stdg. n. Verabr.

Theoretische Physik.

Boda Boda Boda Elektrodynamik; Mo. Di. Do. Fr. 9-10. Madelung o Uebungen zur Elektrodynamik; lstdg. n. Verabr. M.adelung Selbständige wissenschaftliche Arbeiten; ganztg. Madelung o Physikalü;cht:s Kolloquium; ..Mi. 17·19, 14tg. Madelung, Czerny u. Dänzer

Experimentalphysik.

1

507

j

.,os

509

[ 5101

511]

612

1

513 Experimenta.lphysik (Mechanik. Wärme, Akustik), für Naturwissen-

schaftler. Mediziner und Pharmazeuten; Mo Di. Do. 11-12.· Czerny [5141 Ergänzungt'ß zur Experimenta.lphy~ik; Mi. 9-10. Czerny [615 Höhere ~xperimentalphysik: Thermodynamik; 3stdg. n. Verabr. Däozer [516 () Probleme der elektromagn~tischen Wellenausbreitung ;

~ ,tdg. n. Verabr. Dän.er1) (;;171

Die Erzeugung von Ionenstrahlen hoher Energie; lstdg. n. Verabr. Gentner 15t8]

o Theorie der optischen InRtrumente; Di. 12-13. Schub (519 o Physikaliloches Kolloquium; Mi. 17-19, 14tg. Madelung, Czer~y u. Dänzer [513]

Physikalisches Praktikum:

a) fiir Phy~ike" (Anfänger); Di. Fr. 16R19.

b) für MediZIner; Mi. 1O-1l:!.

c) fiir Ohemiker und andere Naturwissenschaftler; Di. Fr. 16-18.

d) für Pharmazeuten (Anfänger); 2stdg. n. Verabr.

Czerny Czerny Czerny Dänzer

1) Zu dieser im Auftralte des Physikallscben Vereins gehaltenen Vorlesunr baben die Studlert'nden und Gasthörer Zutritt Kegen eine Ausweiskarte. welche kostenlos im Sekretariat des Physikalischen Vereins <Rob.-Mayetstr. 2) abll:cReben wird. .

[621

1 1

522

5~3]

624]

(12)

33

Nordische Philologie.

Einfühung in die norwegische Sprache (RiksmAl);

Mo. 14'1,-16 oder ll. Verabr. Harlner [369]

Lektüre eines norwegischen, schwedischen oder dänischen Textes;

Mo. 16-17 oder n. Vorabr. H.rlner [370]

Proben aus der neueren und modernen isländischen und färöischen Literatur (Kenntnis der altnordischen Grammatik erforderlich); Mo. 17-19. Hartner [371]

Englische Philologie.

Die

englische Literatur des Mittelalters; Mo.

Di.

Do. Fr. ~-10.

Glanz [372]

Modern English Novelists III (in englischer Sprache); Mo. 15-16. Koelbing [3731 Moderne englische Prosalektüre ; Fr. 15 s. t. _16

1/1. -

Koetbing [3741 Uebertragung einer deutschen Erzählung ins Englische; Mi. 11-13. Koelbing [375J Lesen phonetischer englischer Texte; 00. 8-9. Koelbing f376]

Englische Klausuren für Fortgeschrittene: A für Philologen; Di. 8-9. Uoelbing

1377j

o Interpretation ausgewählter Gedichte von Tennyson; Mo. 17-19. Roelbing 378 Englische Konversation; Mi. 15-16. v~ Pelzold [3791 Mündliche und schriftliche Uebungen zu einem kulturgeschichtlichen Text;

Mi. 16-17.

v.

P.lzold [3801

Kurze Wiederholung der englischen Geschichte (in englischer Sprache);

Do. 15-16. v. Petzold [381]

Englisches

S

ominar.

'Proseminar: Altenglische Uebungenj Mi. 8-10.

o Hauptseminar: Englische Dichtung im 19. und 20. ,Jahrhundert;

Fr. 16-18.

Glunz [382]

Glun. [383J

Slawische Sprachen.

Einführung in die Anfangsgründe der russischen Sprache mit praktischen

Uebungen für Anfänger; Mo. 18-20, DO.IB-W. Frilzler [38~]

Russische Sprachlehre II: Worllehre; Mo. Do. 16-17. Fritzler [3851 Lektüre ausgewählter Stücke russischer Schriftsteller und praktische

Uebungen für Fortgeschrittene; Di. 18-,W, Do. 19-2{). Fritzler [B86J Für Sprachkundige: Uebersetzung ins Russische von Hitlers "Mein Kampf"

Band II, Kap. 13; Mi. 18-20. Fritzler [387J

Geistige Strömungen des 19. Jahrhunderts in Rußland: Slawophilen und

Westler, Vortrag in russischer Sprache; Sa.11-12. Fritzler [388]

Einführung in die Anfangsgründe der bulgarischen Sprache für Anfänger;

Fr. 18·20. Fritzler [389]

Sprache und Geschichte des vorderen Orients.

Grammatik der osmanisch-türkischen Sprache; 2stdg. n. Verabr. Rühl [390]

Die türkische Presse an Hand der Lektüre neuzeitlicher Veröffentlichungen;

2 stdg. n. Verabr. Rlihl [391]

Türkische schriftliche Uebungen; lstdg. n. Verabr. RUhl [392]

Sprachen und Geschichte Ostasiens.

Chinesische Schriftsprache; 4stdg. n. Verabr.

o Sinologische Uebungen (philosophische Texte); 2stdg. n. Verabr.

Einführung in das 'ribetische oder Mongolische; 18tdg. n. Verabr.

Chinesische MärchenlI, dargestellt und besprochen; Fr. 18-19.

Texte des Philosophen Mongo-Dsi in der Umgangssprache;

2 stdg. n. Verabr.

o Konversationsübungen im Anschluß an die Texte des Mong~Dsi;

2stdg. n. Verabr.

Rousselle Rousselle Rousselle Rousselle'

Liao Liao

/ 393]

394

1

1

395J 396]

[397J [398]

Lehrgang: Modernes Hochchinesisch für Fortgeschrittene;

3 stdg. n. Verabr.

Einführung in die chinesische Umgangssprache für Fortgeschrittene;

3 stdg. n. Verabr.

Liao [399J Li.o [400]

Einfü~rung in nie chinesische Umgangssprache für Anfänger;

3std~. n. Verabr.

Japanisch für Anfänger; a) Grammatik; lstdg. n. Verabr.

b) Lektiire; 1 stdg. n. Verabr.

Liao Moriya Moriya

[401j [402 [403]

(13)

Philologisches Seminar.

o Proseminar: Plutarchs Perikles; Do. 17~18.

o Seminar Homerische Hymnen; Do. 18-20.

o Seminar Altrömisches Epos; Di. 16-18.

Reinh.rdl Rejnhardt

E. Wo1!l [ 3il2]

333J 334

Mittellateinische Philologie.

o Ausgewählte Dichtungen der Karolißgerz~it (Uebungen); Di. 8-9. Schumann (335J

Griechische und lateinische Elementarkurse.

Griechische Stilübungen; 2stdg. n. Verabr.

Lateinische Stilübungen; 2stdg. n. Verabr.

Einführung in die griechische Sprache:

.a) für Anfänger; 3stdg. n. Verabr.

b) für Fortgeschrittene; 3stdg. n. Verabr.

Einführung in die lateinische Sprache:

a) für Anfänger; 3 stdg. n. Verabr.

b) für Fortgeschrittene j 3 stdg. n. Verabr.

Lektüre lateinischer Schulschriftsteller ; 8 stdg. n. Verabr.

Romanische Phllologle.

N. N. f336J N. N. 337 N. N. [338J N. N. [339 N.N.

N. N.

N. N.

1

340J 341]

342J

Geschichte des französischen Theaters; Di. Mi. Do. 10-11 Lommalzsch [343]

Geschichte der französischen Literatur im 18. Jahrhundert; Mo. Do. 11-12.

. Gennrich [344]

Französischer Anfangskurs für Hörer aller Fakultäten; Di. Fr. 8-9 oder

nach Verabr. Gennrich f345]

Neuspanische Lektüre; Mo, 11-13 oder n. Verabr. Lommatzsch 346]

Einführung in die italienische Sprache: .

a) für Anfänger; Mo. Mi. Fr. 14-15 oder D. Verabr. Mulh [347]

b) Mittelstufe; Mo. Fr. 15-16 oder D. Verabr. Muth [348J c) für [I~ortgeschrittene; Mi. Fr. 16-17 oder n. Verabr. Muth [349]

Deutsch-italienische Uebersetzungen mit schriftlichen Uebungen:

a) für wenig Geübte; Mo 16-17 oder n. Verabr.

b) für Fortgeschrittene; Mi. 17-18 oder n. Verabr.

Interpretation einer Auswahl neuester italienischer Gedichte;

Mi. 15-16 oder n. Verabr.

Einführung in die rumäni1!che Sprache für Anfänger; DO.18t /II-19a/,.

Einführung in die rumänische Sprache für Fortgeschrittene;

2 Std. D. Verabr.

Romanisches Seminar.

Mulh [35

°l

Muth [351 Mulh [352]

Tröger [353]

Tröger [354]

o Hauptseminar: Dantes Purgatorio und Paradiso; Mi. 11-13

oder u. Verabr. Lommatzsch [3(5)

Französisches Proseminar: Neufranzösischer Uebungskurs für Fortge-

schrittene j Di. u, Fr. 9-10. oder n. Verabr. Gennrich [356J o Italienisches Proseminar: Uebungen an ita.lienischen Texten; Fr. 17-19

oder ß. Verabr. Muth [357)

Rumänisches Proseminar: Lektüre eines modernen Schriftstellers;

2 Std u. Verabr. Tröger [358J

Deutsche Philologie.

Deutsche Dichtung der Salier- und Stauferzeit ;

Di. 12-13, 15-16, Mi. 1 2 , 1 3 . . L. Wolll

Einführung in die Literaturwissenschaft; Do. 12-13. Schultz

.-Schiller; Fr. 11-13. Schultz

".. 'Textkritische Uebungen über die deutschen Minnesänger auf Grund

"... der vorhandenen Handschriftenreproduktionen (für Fortgeschrittene)

n. Verabr. Kirchner

Große deutsche Romane; Mo. Di. Mi. 8-9. KommereIl ...JVien und Paris als Theaterstädte ; Di. 10-11. Rammerel!

~ Deutsches Seminar.

Proseminar; Mittelhochdeutsch für Anfänger: Moritz v.Oraoo;Mi,12-13. L. Wolll o Hauptseminar: Der Heliand; DL 18-20. L. W~[f

Proseminar: Grimmelshausen Slmplizissimus; Mi. 9-11. Kommer II o Hauptseminar: Gottfried Keller; Do. 18-20. ~ch Itz

[359]

[3601 [361]

[362J (363) (364J

[365]

1366J [367]

(368]

(14)

- 31

D. Philosophische Fakultät.

Philosophie.

Erasmus von Rotterdam (H. Teil); Mo. 15-16. Schlechta [301]

, Einführung in die Nietzsche-Literatur; Mo. 16-17. Schiech ta [302]

Interpretationsiibung zu Fr. Nietzsches "Also sprach

Zarathustra"

(Fortsetzung); Mi. 16-17. Schlechta [303]

Pädagogik.

Psychologie des Reifealters; .Mi. u. Ba. 8-9. .Neli. [304]

Seminar:

Uebung zur Geschichtsphilosophie im Anschluß an Herder und Hegel;

h. 17-19. NeHs

Geschichte.

Römische Kaiserzeit II; Mo. Di. Do. 9-10. . Gelzer /,./ Geschichte undKultur des Großfränkischen Reiches,Mo.Do.11-12 Finsterwalder

Geschichte und Kulturgeschichte des deutschen

Bauernstandesj Mi. 18-19.

Finsterwalder

Allgemeine Geschichte von 1850-1871; Mo. Vi. Do.IO-11. Platzholl Das englische Weltreich; Mi. 10-11. , . Platzhoff Volkstum und Staat der westdeutschen Grenzlande 1m hohen Mittelalter;

Do. 17-18.. Wen!zcke

Urkundenlehre: Allgemeiner Teil; lIIo. 12-13. FInsterwaIder Die Schrift der Urkunden des Mittelalters~ ~i. 12~13. Finsterwalder Urkundenlehre und Aktenkunde I (an Hand von Originalen); Di.14'/.-16. Gerber

Seminar für Alte Geschichte.

[305]

[306j [307 Iß08j [H09

(~IOJ

[311]

13UI

[313

l

[314 o Probleme der römischen Kaiserzeitj

,

Mi. 8-10 Gelzer [815J

Historisches Sem lnar.

o Fragen der neueren deutschen Verfassungsgeschichte ; Mo. 18-20 Platzho[( [316]

llrchäologle und KunstgeschIchte_

Die Baukunst der Griechen und Römer; Di Do. Fr. 10-11. Langlo!. [~17]

. Neuere christlich-archäologische Forschungen im östlichen Mittelmeerllchieq

n. Verabred. 2 std. Kaufmann [31S]

~ie Kunst Venedigs von den byzantinischen Anfängen bis zum Aus~ang des

~- . 18. Jahrhunderts; Di. Do. 11-12. 1\.

E.

Brinckm.nn [319]

Archäologisches Seminar.

o Probleme der antiken Architekturgeschichtc; Di. IS-ZO Kunstgeschichtliches Seminar.

Langlotz (320]

o Uebungen über Probleme der BBdha,\lerkunst; Mi. \1-13. 1\. E. Brinckmann . Exkursionen in Verbindung mit der Uehung (nur für Kunsthistoriker);

3stdg. o. Verabred.

Mualk wissenschaft.

[321]

Einfiihrung in die Musik des Mittelalters: Di Fr. !0-11 (verlegbar\ Gennrich

1322]

"Im Anschluß an die Vorlesung: Uebullgeo tiber MU8ik-Handschriftenkund~;

Fr. 11-12 (verlegbar). Gennrich [H23]

Bibliothekswissenschaft.

o Geschiehte der Bibliotheken im Altertum und Mittelalter; Vi. 17-1~ Oehler (324]

pas Jahrhundert Gutenbergs in Schrift und Druck; Di. Fr. 8-9 Kirchner [325]

·Iudogermanlsche Sprachwissenschaft, lIrlsche Philologie_

Die indogermanischen Sprachen; Di. Fr. lH-19.

Die altindische Literatur I; Mo. Do. 17~18'

Q,.. Sanskritübungen ; Mo. 18-20.

Klassische Philologie.

Aischy}osj Mo. 11-13, Do. 11-12.

Lucre.; Mo. 16-17, Fr. 16-18.

o Lateinische ~tilübungen; Mo. 171/2-19.

Lommel Lommel Lammel Reinbardl

E. Wolll

E. Woll!

[326]

1327J

[~28J

1

[331] 3.30] ~291

(15)

XIV. Haut. und GeschlechtskraukheIten.

" Klinik und Poliklinik der Haut- und Geschlechtskrankheiten' . Mo. 91/,_10, Mi. Fr. 101/,-11. ' o Arbeiten im Laboratorium; tgl.

Kolloquium.über Haut- und Geschlechtskrankheiten;

Istdg. n. Verabr.

XV. Gerichtliche Medizin.

" Gerichtliche Medizin für Mediziner; Mo. Do. 17-18 (10. Semester).

" Sozialversicherung und Begutachtung; Di. 17-18.

" Aerztliche Re~hts- und Standeskunde j Mi. 17 .• Hi.

Gerichtliche Medizin für Juristen; Mi. 12-1R.

XVI. Geschichte der Medizin.

,

XVII. Röntgenkunde •.

Schubert

[205

1

Schubert [206 Neumann [207]

Hey

t08]

Hey

209]

Hey 210/

Hey [211

. Medizinische Strahlenkunde; Di. 12-13, Ba. 11-12. HoUelder [212]

(bei Verhinderung Beutel) u. Rajewsky o Arbeiten im Röntgeninstitut; ganztg. Hollelder [213/

Die Röntgendiagnostik der Verdauungskrankheiten; Mi. 8_83/., Pansdorf [214 Beurteilung von Röntgenfilmen (Kolloquium); 1 ~tdg. n. Verabr. Reisner [215]

XVIII. Physikalisch-diätetische Therapie, Balneologie und Klimatologie .

• N sturgemäße Heilmethoden

r.

Teil; Di. 9'/,-10, Fr. 11'/.-12(8. Sem .. ler). Lamperl [216) (bei Verhinderung Kühnau)

XIX. Physikalische Grundlagen der Medizin.

$: Medizinische StrahlenJrunde; Di. 12-13, Sa.11-12. Rajewsky u. HoHelder (hei Verhinderung Beutel) Lichtelektrische Erscheinungen (Photo.Zellen); lstdg. n. Verabr. Rajewsky Biophysikalisches Seminar: Treffertheorie der biologischen Strahlen-

wirkungen; <tstdg 14tg_ n. Verabr. Ratewsky Biophysikalisches Kolloquium: Sa. 10-12. RaJewsky Seminar über Radium-Balneologie; 2stdg. Htg. n, Verabr. Ralewsky Selbständige wissenschaftliche Arbeiten: a) ganztg. Ralewsky

b) halhtg. Ralewsky

Biologisches Kolloquium; Di. 181/ .. -191/ •• Rajewsky, Felix, KUb u. Wezler

XX. Zahnheilkunde.

Poliklinik der Zahn- und Mundkrankheiten :

a) für Anfänger; Di.- Fr. 10-12. Kühn (bei Verhinderung Scheidt) b) für Fortgeschrittene; DL-Fr \('-12. Kühn (bei Verhinderung Scheidl) Zahnärztlicher Operationskurs für Examensseme~ter; . 1

Mo. 10·12. Kühn (bei Verhinderung Scheidt)

$: Poliklinik der Zahn- und Mundkrankheiten für Mediziner; ~

Ba. 10-11 (8. Semes/er). Scheidt

Röntgenkursus nur für ExamenssemeHter; Do. 9~1O. Scheidt Kieferorthopärlhmhe Klinik; Di. 00. 12~1;{. Scheidt Kieferorthopädischer Kurs mit Arbeiten im Laboratorium; Di.9-10, Scheidt Kieferfrakturen und Luxationen (mit Demon~tratiol en) für höhere

klinische Semmlter; Do 9- 10.

Kurs der zahnärztlichen Technik; ganztg. Mo.-Fr. 8~12, 16-18.

Methodik deR Zahneri'Oatzes; Mo. 8-8-'l'.

Pathophy~joIogie deH Zahnerl'atzeR; Pr. 8-8'1,

Scheidt Fritsch .Fritsch Frilsch

(217) [218]

[219

i~~~

[222

1223 [224

1

262) 251)

[2iJ3]

1

254

1

255 1256 [257 [258j 1259 [260]

[261]

Kolloquium über Theorie und Praxis des Zahnersatzes;

1 stdg. n. Verabr. Fritsch [262]

Kurs der Zahnerhaltungskunde am PatiE'nten;

Mo. Di 00. Fr. 15-17 l

/t.

Thielemann

Kurs der Zahnhetterkrankungen am Patienten; Mi. 15_171

/'J.

Thielemann Die konservierende Therapie der Zahnerkrankungen und Paradeutopathien;

Mo. Mi. Fr. 18-18'/.. Thielemann

1

26~l 264

[265)

(16)

29

Einführung in die Chirurgie mit Vorstellung Kranker; Di. 181f,-20 (im

Hörsaal des Marienkrankenhauses, Brahmsstr. 3.) Flörcken [170]

Vorführung typischer chirurgischer Operationen; in den vorm. Stunden nach bes. Verabr. (im chirurgischen Operationssaal des Marienkranken-

hauses, Brahmsstr. 3). Flörcken [171]

IX. GeburtshllIe und Frauenheilkunde.

*

Geburtshilflich-gynäkologische Klinik;

Mo. Di. Mi. Do. Fr. 8'/.·9 (8. Semester). Gutbmann [172]

• Geburtshilflich-gynäkologische Visite; Mo. 00.9'1.-10 (10. Sem .. ter}. Guthmann [173]

o Arbeiten im Laboratorium der Klinik; tgl. GuthmanD [1741 o Arbeiten in der Röntgenabteilung der Klinik; tgl. Guthmann f1751 o Arbeiten im Hormonlaboratorium der Klinik j tgl. Guthmann [176]

*

Geburtshilflicher Operationskurs (Phantomkurs)j Mo. 16-171/:.

(6 Semester). Stäbler [177]

'" Kurs der geburtshilflich-gynäkologischen Untersuchung (Touchierkurs);

Mi. Ba. 9'1.-11 (8. Semester). Stähler [178]

X. Kinderheilkunde.

Kinderheilkunde .und -Fürsorge; Di. Do. Fr. 121/4-13. de Rudder o Arbeiten im Laboratorium der Klinik; tgl. de Rudder Poliklinische Sprechstunde; Fr. 91/",-10. Bennholdt-Thomsen Ernährung und Ernährungs8törungen des Säuglings;

Fr. 16'1.-17. . Bennholdt·Thomsen

[179]

[[181 180

1

[182}

Kinderärztliches Repetitorium (mit Ernährungsstörungen);

1 stdg. n. Verabr.

Wichtige Kinderkrankheiten und Ernährungslehre; 1stdg. n.Verabr.

Scbeer [183]

Sebeer [184]

XI. Psychiatrie und Neurologie.

Psychiatrische und Nervenklinik; Di. Fr. 171/t-19, Do. 171/4-18 (9. u. 10. Se,,!!ster).

o Klinische Visite (Ubungen für Fortgeschrittene); Kleist [185]

Fr. 191/a-:W. Kleist, Leonhard u. Lehmann~Facius [186}

[187J [188]

[189]

[ 190]

[191]

Arbeiten im hirn pathologischen Laboratorium; ganztg. tgl. Kleist Gerichtliche Psychiatrie für Mediziner u. Juristen; Fr. 161/:-171/4. Leonhard Psychiatrisch-neurologischer U ntersuchungskuTß; De. 18t j,-llJ. Lehmann-F acius Serologische Arbeiten im Laboratorium; halbtg. n. Verabr. Lehmann-Facius Einführung in die Psychiatrie und Neurologie; Di. 16-17. . Stadler Einführung in die allgemeine Histopathologie des Nervensystems;

1 stdg. n. Verabr. Stadi .. [192]

Stadler [193]

o Arbeiten im histopathologischen Laboratorium; halbtg.

Psychiatrie und Neurologie im Dienste der Wehrmacht;

Do. 16-17 oder n. Verabr.

Einführung in die Psychopathologie des Kindesalters;

Ba. 10-11.

XII. llugenhellkunde.

Ritter v. Stockerl [194]

Ritter v. Stockert [195]

, Augenpoliklinik; Mo. Do. 11'/.-12 (10. Sem"ter). Thiel [196]

Operationskurs ; Di. 8'1.-9. Tbiel u. Kreibig [1971 Erste Hilfe bei Augenunfällen mit besonderer Berücksichtigung der

Kriegsverletzungen; 1 stdg. n. Verabr. Thiel

P98j

• Augenspiegelkurs; Fr. 17-18 (8. Sem .. ter). Kreibig [199 Untersuchungsmethoden des Auges (einschl. Refraktion) mit praktischen

Uebungen; 1 stdg. n. Verabr. Kreibig [200}

.~

lXIII. Ohren-Hals-Nasenhellkunde.

*

Poliklinik der Ohren-Hals-Nasenheilkunde mit praktischen

Uebunl'en; Mo. Mi. Fr. 12-13 (10. Semester). M. Scbwarz 12011 o Arbeiten im Laboratorium der Klinik; ganztg. M. Schwarz f202) Kolloquium der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; 1 stdg. n. Verabr. M. Schwarz [2031 .. Untersuchungsmethoden de.'~ Ohres und der oberen Luftwege (Spieg-elkurs)

Mo. 17-18 (6 Semester). M. Schwarz [204]

Pathologie und Therapie der Geschlechtskrankheiten;

lstdg. n. Vorabr. Schmidt·Labaume [225]

(17)

IV. Erbbiologie und Rassenhygiene.

*

Vererbungslehre und Rassenkunde; Mo. Di. .Mi. 121f~-13

(2. Semes/er).

*

Rassenhygiene; Fr. 81/4-9'/4 (10. Semester).

Frhr. v. Versehuer [128]

Schade [129]

V. Hygiene und Bakteriologie.

*

Hygiene; Gesundheitsführung, aktive Hygiene, Kleidung, Klima Luft Wasser Boden, Ernährung; Di. Mi. Do. Fr. 121/!-131i. (6. Semesterj. 'Rüste:

*

Bakteriologisch-serologischer Kurs; Mo. Mi. 161/.-18 (6. Semester). Küster

o Arbeiten im Institut; tgl. Küster

Hygiene, Bakteriologie und Serologie für Zahnmediziner •

Mo. 9-10, Di. 8-9. ' K e m k e s

Arbeiten in der bakteriologischen Abteilung des Instituts; ganztg. Kemkes

VI. Pharmakologie, Toxikologie und experImentelle

Pharmakologie.

*

Pharmakologie und Toxikologie I,j Mo. 121ft-13lj'i Di. 111/.-121/"

Mi. 101/t-I1'/" Fr. 111/,-121/. (6. Semes/er).

Külz

Arbeiten im aboratorium: a) ganztg. Külz

b) halbtg. Külz

Pha.rma.kologisches Praktikum; 2stdg. n. Verabr. Külz u. Laubender Arzneiverordnungslehre mit U ebungen im Rezeptschreiben (nur für

Studenten der Zahnheilkunde); Fr. 9-10. Laubender Einführung in die Pharmakologie für Pharmazeuten; Mo. 181/2-20. Laubender

Arbeiten im Laboratorium; tgL Laubender

VII. Innere Medizin.

*

Medizinische Klinik; Mo. Do. 91/,-lP/, (6. Seme./er).

Arbeiten im Laboratorium; ganztg.

Medizinische Poliklinik;

Nonnenbrucb Nonnenbruch Mo. Di. Do. Fr. 101/t-ll. Gänsslen, bei Verhinderung Heupke Arbeiten im Laboratorium der Poliklinik; ganztg. Gänsslen u. Heupke Sprechstunde des Arztes in kleinen Gruppen;

Mo. - Fr. 9-10. Gänsslen, Heupke u. Werner

Ausgewählte Kapitel aus der inneren Medizin; Mi. 16-17. Volhard Einführung in dIe innere Medizin mit Demonstrationen;

3 stdg. n. Verabr.

Medizinisch-klinische Visite; Mi. 9-11.

Kurs der klinischen Chemie und Mikroskopie: Fr. 14-16.

>\' Pathologische Physiologie; Di. 9-9a

/f

(10. Semester).

Kurs der Perkussion und Auskultation für Geübtere;

1stdg. n. Verabr.

Becher Duesberg Duesberg Wezler u. Saue.

Sarre [[131 13

°1

[132]

1

133134

j

[135]

[1~6]

[137]

[138]

[139]

[140]

[141]

[142]

[143]

[144

1

[145 [146]

[147]

(1 48

1

1149 [150 [\51]

[162]

Moderne Ernährungsbehandlung verschiedener Krankheiten;

1 stdg. n. Vorabr. Heupke [163]

Kurs der Perkussion und Auskultation für Fortgeschrittene;

1 strlg. n. Verabr.

Konstitution und innere Krankheiten; 2 stdg. n. Verabr.

Klinische Visite; 1 stdg. n. Ver~br. .

1\lwens Werner Seyderhelm

VIII. Chirurgie, Orthopädie.

*

Ohirurgische Klinik; Di. Fr. 9-1]1/. (6. Semester). Schmieden o Arbeiten im Laboratorium; tgl. Schmieden u. junghanns

*

Orthopädische Klinik; Mo. Fr. 111/2-12'/, (10. Semester). Hobmann Orthopädisches Kolloquium; 1 stdg. n. Verabr. Hobmann

*

Chirurgisches Praktikum; Mi. 91/,_11 (10. Semes/tr). junghanns ,.. Unfallheilkunde und Begutachtung; Mo. Di. Fr. 161/,,-17

(10. Semester). junghanns

'" Ohirurgische Poliklinik; Mo. Mi. Sa. 1]1/.-12 (S. Stmester). Geissendörfer Ausgewählte Kapitel aus der U.rologiej lstdg. n. Verabr. Geissendöt'fer Ohirurgie für Zahnärzte; 2stdg. n. Verabr. Geissendörfer

• Operationskllrs an der J,Jeiche; Mo. Fr. ]41/2-16 (8. Semester). Westermann Kurs der Krankengymnastik u. Massage einschl. der Sportmassage ;

Mo. 141fi-16. Thomsen

Sporthygien~sches Seminar für Turnphilologen; D}. 2 st~g. n. Ver,abr. Thomsen Die VorbereItung und Versorgung der AmputatIOnsstümpfe

mIt

Ersatzgliedern (Prothesenkunde) ; 1 stdg. n. Verabr. Thomsen

f

154] 151\1

[156

f

157] 158]

fi~~l

[161 [162j [163 [\64j [\65 [\66]

[167]

[168]

[169]

(18)

27

C. Medizinische F akuität.

ME R K E I In J\.nlehnong an die neu"e Studienordnung fiir Mediziner ist in dem nachstehenden Vorlesungs .. Verzeichnis allen Pflichtvorlesungen ein • vorgesetzt und die J\ngabe der Semester beigefügt, in denen sie erledigt werden sollen. Das 2. Trimester 1940 gilt als Wintersemester im Sinne der Studienordoung; es werden also das 2., 4., 6., 8. und 10.

Studiensemester gelesen. Im Bedarfsfalle können nach Rücksprache mit dem zuständigen Dozenten auch noch Pflicbtvorlesungen, die sonst im Sommersemester gelesen werden, eingerichtet werden. Bei der Zeiteinteilung dafür ist aul den Stundenplan der Pllichtvoflesungen entsprechend Rücksicht zu nehmen. - Lateinische und griechische E.lementarkurse s. Philosophische Fakultät, S. 10.

I. llnatomle nnd Histologie, Entwlcklnngsgeschlchte.

• Anatomie II (Nervensystem und Sinnesorgane); Mo.- Fr. 9-10

(2. Sem .. ter). Hirt [101]

*

Präparierübungen:

I. Kurs, Muskel und Gelenke; ganztg. Hirt, Schreiber u. Kiesselbach

• 11. Kurs, Nerven und Gefäße; ganztg. Hirt, Schreiber u. Kiesselbach

• 111. Kurs, (für Zahnmediziner) : ganztg. Hirt, Schreiber u. Kiesselbacb

• IV. Kurs, topograph. Präparieren; Mo. - Fr. 14-17.

Hirt, Schreiber u. Kiesselbach Spezielle Bewegungslehre des Menschen; Mo. Di. Da. Fr.

8_8'/.

(1. ' .. 2. Sem .. ter).

• Topographische Anatomie für Kliniker; Mo. Di. Do. 161/.-17 (8 .• der 10. Semester).

Embryologie; Mi. 8_8'1., Fr. 12-13.

Mikroskopisch-diagnostische UebungeD; 2 stdg. D. Verabr.

11. Physiologie.

Schreiber Schreiber Kiesselbach Hiesselhoeh

[[LO~ 102

1

[104]

[105J [106]

[107j [108 [109]

*

Physiologie des Muskels und der Nerven (mit Elektrophysiologie), des Kreis- laufs, des Blutes und der Atmung (Teil der Physiologie II);

Mo. Di. Mi. 9·9'/. (3. u. 4. Semester). Weder [110]

*

Arbeits-, Sport- und Webrphysiologie (einseh!. Luftfahrt);

Do. Fr.

9-9'1.

(3. u. 4. Semesler). Weder u. Sp.mer [111]

" Physiologisches Praktikum I: Physik. Teil; Mo. 11-13, Mi. 141/,-17

(4. Semester). Wezler u. Thouer [112]

• Pathologische Physiologie; Di.9-1O'/. (10. Semester). Wezler u. Sarre [113]

o Arbeiten jm Institut für animo Physiologie; ganztg. Wezler [114]

" Verdauung, Resorption, Blut, Ausscheidung (Teil der Physiologie II);

Mo. Di. 10·10'/. (4. Semester). Felix [115J

Physiologie des Gesamtstoffwechsels ; Mi. 9-93'.. Felix [116)

" Physiologisches Praktikum (ehern. Teil); Mo. Di. 15-17.

(4. S e m e s t e r ) . . Felix u. Dirscherl [117]

Kolloquium der physiologischen Chemie; lstdg. D Verabr. Felix [226]

o Arbeiten im Institut für vegetative Physiologie; ganztg Felix u Dirscherl l227]

Chemisches Praktikum für Mediziner und Zahnmediziner; Di. 14-17. Dirscherl (118]

Einführung in die Physiologie; Mi. 9-10 (1. u. 2. Semester). Thauer [119]

Physiologische Grundlagen der körperlichen Erziehung I mit Demonstrationen;

2 Btdg. D. Verabr. Th.uer [120]

Beschreibende physiolog. Chemie: Körper- und Nahrungsbestandteile ;

2stdg. D. Verabr. Htlhn.n [121]

111. llllgemeine Pathologie.

Pathologisch-anatomische Demonstration; Di. Fr. 111/.-13. Fischer-Wasels [122]

SektioDskurs; Mo.-Fr. 9-11. Fischer·Wasels [123]

o Arbeiten im Laboratorium für Geübtere; tägl. Fischer~ Waseis [124]

• Spezielle Pathologie; Mo. Mi. Do."11112-121/ •• Mi. 81/.-9, Sa. 91/.-10

(6. Semesi"). Hahlau [125j

• Patholog.-histolog. Praktikum; Mo. Do. 14'/.-16 (8. Sem .. ter). Kohlau [126 Histologische Demonstrationen; Do. 18-19. Kahlan (127

(19)

Vererbungslehre und Rassenkunde; Mo. Di. Mi. 12-13. Frbr. v. Verscbuer {l28]

**

FamiJienrecht (Personenrecht, Familienrecht außer Güterrecht,

GrundzUge des Erbrechts); Mo. Di. 00. 12-13 (I). Polligkeil [8]

*.

Uebungen im Familienrecht (mIt schriftlichen Arbeiten);

Di. 18-20 (1). Polligkeil [9]

III. Stände .

•• Arbeiter und Unternehmer; Mi. 11-12, Do. Fr. 12-13 (5).

IV.

Staat .

•• Verfassungsrecht; Mo. Di. 00. Fr. 8-9 (3).

• Finanzrecht (Steuerrecht); Mi. 8-10 (5)

Steuern vom Einkommen und Umsatz; Mo. 18-19.

Sozialversicherung; Mo. 9-10.

Einführung in die Verwaltungspraxis ; Mo. Mi. 12·13.

V. Rechtsverkehr .

•• Boden (nicht erbhofgebundene Liegenschaften in obligatorischer, dinglicher und verfassungsmäßiger Beziehung); Mo. Mi. Sa. 10-11. j3} N. N. [l6]

•• Ware und Geld' Di. Do. Fr. 10-11 (B).

v.

Hippel [17J

•• Wertpapiere (W'echsel-, Scheck- u. Wertpapiere); Di. Fr. 18-19 (5). Erler [18]

VI.

Rechtsschutz.

**

Verbrechen und Strafe (Strafrecht, allgemeiner Teil);

Mo. Di. Do. Fr. 11-12 ( B ) . · Claß

1191

•• Verbrechen und Strafe (Strafrecht .. besonderer Teil); Do. 18-20 (B). ClaD 20

•• Rechtsstreit (Zivilprozeß); Di. Do.

n.

11-1" (5).

v.

Hil'pel [21]

o Gerichtliche Medizin für Juristen j Mi. 12-13. Hey [2It}

Gerichtliche Psychiatrie für Mediziner und Juristen;

Fr. 16'] •. 17'/. (B). Leonhard j1881

VII. Wirtschaftswissenschaften.

Deutsches Wirtschaftsleben; Di. Fr. 11-12. Skalweit /7057 Uebungen zum Deutschen Wirtschaftsleben; Mi. 9~11. Skalweil {70t]

Volkswirtschaftspolitik; Mo. 8-10; Di.8-9. Webrle [707J Uebungen zur Volkswirtschaftspolitik; Mo.lb-16. Wehrle [708J Finanzwissenschaft; Di.15-16, DO.15-17. GerJoff {710}

Finanzwissen~chaftliche Uebungen mit kleinen schriftlichen Arbeiten;

Fr.lIi-17. Gerlol1 /711J

VIII. AuBerstaatliches Recht.

•• Völkerrecht I (ohne Kriegsrecht); Di. 12-13, Fr. 16-18.

... Völkerrecht 11: Kriegsrecht; Di. Fr. 9-10.

• Kirchenrecht; Di. Do. Fr. 8~9.

o Staat und Kirche; Mo. 8-9.

B. Selbständige Uebungen .

Klein Giese Giese Giese

•• Uebungen im bürgerlichen Recht für Anfänger (mit schriftlichen Arbeiten);

hl~& ~~

•• Uebungen im Staatsrecht (Verwaltung und Verfassung); mit schriftlichen

Arbeiten; Ba. 8-10. Giese

•• Uebungen im bürgerlichen Recht für Vorgerückte (m. schriftlichen Arbeiten);

Do. 16-18. Ungewitter

•• Uebungen im Strafrecht (mit schriftlicben Arbeit.en); Mo. 18-20. Class ... Uebungen im Handelsrecht (mit schriftl Arbeiten); Di. 1fj~18. v. Hippel Uebungen im Völkerrecht (mit schriftt. Arbeiten); Sa. 10-12. Klein

[26J [27]

~281

t~~l

[3Jj Besprechung ausgewä.hlter Entscheidungen des Reichsgerichts;

Fr. 9-10.

Die Rede (mündliche Berichterstattung, freie Rede); Do. 15-17.

v.

Hlppel [32J Willsack [412}

C. Semlnare_

o Seminar für Steuer- und Devisenrecht; 2stdg.n.Vereinb. Giese u. Niemann [33]

o Kommunalwis.enschaftliche Arbeitsgemeinschaft; Do. 18-18, 14tg. Lebmaon [34]

(20)

- 25 -

VI. Verzeichnis der Vorlesungen im 2. Trimester 1940.

1\. Wehrwissenschaftliche Vortragsreihe für Hörer aller Fakultäten .

.

Die Vorträge finden jeweils am Donnerstag um 19 Uhr c.

t.

im Hörsaal

Q

des Universitäts-Hauptgebäudes statt.

18. 4. 1940 Rektor Prof. Dr. Platzhoff: Politik und Krieg.füh~ung.

25.4. 1940 Prof. Dr. Schmieden: Fortschritte der Wundbehandlung im Kriege.

9. Ö. 1940 Prof. Dr. Sc h u m a eh er: N euere Probleme des chemischen Krieges.

23. 5. 1940 Prof. Dr. Freiherr v. V er Bch u er: Wehrwesen und Rassenbiologie.

30.5. 1940 Prof. Dr. Gelzer: Dia Wahrhaftigkeit der römischen Republik.

6. 6. 1940 Prof. Dr. Küster, i. V. Doz. Dr. Kemkes: Kriegsseuchen, ihre Bedeutung in früheren Zeiten und die Möglichkeit ihrer Be- kämpfung in der Gegenwart.

13. 6. 1940 Prof. Dr. W e hrl e: Kriegswirtscha.ftliche Probleme.

20. 6. 1940 Prof, Dr. We z I er: Der Mensch beim Höhenflug.

27.6. 1940 Prof: Dr. Madel ung: Die Verwendung des Kreiselprinzips für militärische Zwecke.

4. 7. 1940 Dozent Dr. jur. habil. Klein: England und der Grundsatz des europäischen Gleichgewichts.

11. 7. 1940 Prof. Dr. K ü I z: Der chemische Krieg und die Mittel zu seiner Abwehr.

18. 7. 1940 Prof. Dr. Ozerny: Die Entwicklung der Entfernungsmesser.

B. Rechtswissenschaftliche Fakultät.

ME R K E I Entsprechend der Studien ordnung vom 18. 1. 193ö sind nachstehend die für 1., 3. und 5. Semester in Betracht kommenden Vorlesungen, Uebungen usw. jeweils durch die in Klammern angegebenen Zahlen gekennzeichnet. Diese Vorlesungen usw. dürfen im allgemeinen nicht in einem früheren Studiensemester belegt werden j spätere und wieder- holte Teilnahme ist gestattet. Trägt eine Vorlesung oder Uebung kein Kennzeichen, so hat der Studierende die 'Wahl, in welchem Semester er sie belegen will. Die für einen ordnungsmäßigen Studiengang beson- ders wichtigen Vorlesungen und Uebungen sind durch

*

oder" kenntlich gemacht. Im übrigen wird auf das von der l!'akultät herausgegebene Merkblatt für das Studium der Rechtswissenschaft verwiesen.

ll. Vorlesungen elnsehl. zugehöriger Uebungen.

I. Geschichte .

• Deutsche Verfassungsgeschichte (1356-1871); Mi. 8-10 (bei Bedarf). Giese [1]

Germanische Rechtsgeschichte; j)i Fr. 16-18. (1), Erler [2]

• Antike Rechtsgeschichte; Di, Do. Fr. 10-11 (5). N. N. [3]

Grundzüge der deutschen Geschichte für Rechtsstudierende ;

Mo. 9-10. Finsterwalder [4]

Geschichtliches und kulturgeschichtliches Kolloquium für

Rechtsstudierende ; Mo. 10-11. FInsterwaider [5]

11. Volk .

.. Deutsches Recht (Einführung in die Rechtswissenschaft);

Di, Do. 9-10 (1).

•• Volk und Staat; Mo, Fr. 9-10(1).

v. Hippel

lUein

(21)

Vor .. und Hauptprütungskommission für Nahrungsmittelchemiker.

Vorsitzer: Amtsgerichtsrat W iss er, Geschäftsführender Vorsitzer des Univ.- Kuratoriums.

Geschäftsstelle: Institut für Nahrungsmittelchemie, Ludwig - Rehn - Str. 40, Sprechzeit werktags 10-12 Uhr [20017, Nebenstelle ISil], '

Prüfungsamt für Diplom-Volkswirte, -Kaufleute und .. Handelslehrer.

Vorsitzer: Prof. Dr. earl Lüer, Präsident der Industrie· und Handelskammer für das Rhein-Mainische Wirtschaftsgebiet, Leiter der Wirtschafts- kammer Hessen. Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung [203611-

Stellv. Vorsitzer: Prof. Or. Gerloff, Prof. Dr. Schmidt, Kurator Wisser.

Geschäftsstelle: Jügelhaus, 3. Obergeschoß, Zimmer 177 [über 77150]. Sprech- zeit: täglich 9-11, Do, 15-16 Uhr,

Prüfungskommission f. d. l\bschlußprofung Im Versicherung5~SemiDar.

Vorsitzer: Prof. Dr. Schmidt.

Geschäftsstelle: Jügelhaus, Zimmer 177 [über 77150J, Sprechzeit: täglich 9-11, Do. 15-16 Uhr.

1\usscbuß für die Sonderreileprülung.

Vorsitzer: Oberschulrat Dr. Eichhorn, Kassel, Oberpräsidium, Abt. f. höh.

Schulwesen.

SteHvertr. Vorsitzer: komm. Oberstudien- Direktor Dr. Go e r ge SI Muster- schule, Oberschule für Jungen, Oberweg 5-9 [20016, Nebenstelle 687], Sprechzeit nach fernmündlicher Vereinbarung in der Musterschule.

STUDIENPLATZE IM l\USLl\ND

Reichsdeutschen Studenten und Studentinnen aller li'akultäten steht die Möglichkeit offen, sich beim

,

Deutschen l\kadernischen J\ustauschdienst e. V.

Berlin NW 40, Kronprinzenufer 13

oder bei der Akademischen Auslandsstelle an ihrer Hochschule um Studienplätze an ausländi- schen Hochschulen für die Dauer eines Studien-

jahres zu bewerben.

Meldeschluß: 1. März 1940

Beginn des Austausches Herbst 1940. Gewährt werden freie Wohnung,Verpflegung und GebühreD- erlaß, 80 daß nur Reise- und Taschengeld aus eigenen Mitteln erforderlich ist. Gute Kenntnis der fremden Sprache ist unerläßlich - Austausch besteht voraussichtlich nach: Dänemark, Island, Italien, Japan, Jugoslavien, Portugal, Schweden,

Spanien, Ungarn.

Eine Anfrage beim Deutschen Akademischen Aus- tauschdienst, e. V" Berlin NW. 40, Kronprinzen-

ufer 13, ist in jedem Falle zweckmäßig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemeindehaus, (Anfahrt über Jonath anstr.) Siegenstr..

[r]

Institut für Kolloidforschung (Wissensch. l\nstalt, die zugleich Lehrzwecken der Universität dient). WissAss: Mit der Verwaltung beauftragt Dr. Jügelhaus: Dir.: Prof. Seminar

o Arbeiten im Institut für animalische Physiologie; ganztg.. Physiologisches Kolloquium;

welche kostenlos im Sekretariat des Physikalischen Vereins (Rob.~Mayerstr.. © Copyright Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt, Bockenheimer Landstr. KOD~ukt?metriBche und

Mitglieder: siehe Anschlag am Schwarzen Brett des Prürungsamtes (Univ.- Gebäude, am ersten Absatz der Treppe vor dem Univ.-Sekretariat). PrUfungsausscbuß für

Lebensmittelchemie, L Teil; Mo. Schreiber Galenik mit Uebungen; 41Sldg. Physiologisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten; Fr. Dielerle Pharmazeutisch-chemisches

Soweit nichts anderes angegeben, im UniversitätsJ!:ebäude (Jlht:elhalls), UniversiUUsstraße 17/25. - Stell- vertretender·und geschäftsführender Vorsitzer: W iss er,