• Keine Ergebnisse gefunden

Über den Zusammenhang von sozialer Unterstützung mit Spannungszuständen und Alkoholkonsum bei Jugendlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Über den Zusammenhang von sozialer Unterstützung mit Spannungszuständen und Alkoholkonsum bei Jugendlichen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Greiser, Waltraud und Brötz, Achim

Über den Zusammenhang von sozialer Unterstützung mit

Spannungszuständen und Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 39 (1990) 8, S. 306-310

urn:nbn:de:bsz-psydok-34391

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Gerucher,K/Schneider,H/Rudert,R Wartezeiten

an

bayerischen Erziehungs-, Jugend-

undFamihenbe¬

ratungsstellen

-Ergebnisse

einer

Erhebung

1988

(Wai-tmgTimesmBavananYouth- and

Family-Counsehng

Centers Results ofa

Study Completed

in1988)

Familientherapie

Heekerens,H P

Famihendiagnostik

und Evaluations¬

forschung (Family Diagnostik

and Evaluation Rese

arch)

Forschungsergebnisse

Goldbeck,L/Gobel,D Stationare

Therapie

inder Kin¬

der-und

Jugendpsychiatrie

-

Analysen

aneinerInan

Spruchnahmepopulation

(Stationary

Therapy

rn Child

and Adolescent

Psychiatry

-Analysis

of an

Inpatients

Population)

Greiser,W /Brotz,A Uber den

Zusammenhang

von

sozialer

Unterstützung

mit Spannungszustanden und

Alkoholkonsumbei

Jugendlichen

(TheContextofSo¬ cial Support, Stressand Alcohol Consumption byStu¬

dents)

Hobrucker,B Die Technik der

Nachbefragung

in der

Stationaren

Behandlung

aggressiverVerhaltensstörun¬

gen im Kindesalter

(Intervrewrng

as a

Therapeutrc

Technrque

following

Children's Aggressive Acts dur¬

ingInpatient

Treatment)

Jansen,F/Streit,U/Streit,A

Veränderung

der

Kreis-laufaktivierung

rn Lern- und Lerstungssituationenber

lerstungsgestorten Krndern

(Changes

in

Cardiovascu-larActivity

during

Learning

inChildrenwith

Learning

Problems)

Klauer,KJ

Denktraining

fur

Schulanfänger

Einneuer Ansatz zur

kognitiven

Forderung (Training

to Think for Preschoolersand FirstGradeChildren AnewAp¬

proach

toFostenngofCognitive

Development)

Kusch,M/Petermann,F/Hartmann,H /Rohmann,U

Soziale Interaktion mit autistischen Kindern Ansatz

einer

storungsspezifischen, therapreorrentierten

Dia¬

gnostik

(SocialInteraction withAutisticChildren Ap¬

phcation

of a

Disorder-specific

and Intervention-onentatedAssessment)

Lempp,R/Pietsch-Breitfeld,B Die

Intelligenzstruktur

hypei

motorischer Kinder

Vergleichende

Untersu¬

chung

an 2229 HAWIK-Profilen

(Intelligence

Test

Profiles of

Hyperkinetic

Children RetrospectiveEva¬

luationof2229HAWIK

Profites)

Loser,H/Schmitt,G M/Gravinghoff,K Sind Kinder mit

Alkoholembryopathie

trockene Alkoholiker'

-Eine

Untersuchung

zum Risiko der

Suchtentwrcklung

(DevelopmentofAddicationinChildren withFetal Al¬

cohol

Syndrome

[Alcohol

Embryopathy])

55

LotzgesitLle,M

Schuphobisches

Verhalten - Entste¬

hungsbedingungen

undVerlaufe (SchoolphobicBeha

viour-

Aetiological

Circumstances andCourses)

Steinmülllr,A /Steinhausen,H C Der Verlauf der

Enkopresis

im Kindesalter (TheCourse ofEncopiesis

in

Childhood)

Identität

Diepold,B Ich Identität bei Kindern und

Jugendlichen

(Ego-Identity during

ChildhoodandAdolescence)

Lindner,WV Begegnung mit Fremden (Encounter

withtheAlien)

Ockel,H

Beziehungen

zwischen individuellerund kol-lektrver Identitatssuche (Relations Between Personal andCollectiveSearch for

Identity)

Reiter,L Identität aus

systemtheoretischer

Sicht (Iden¬

tity fromaSystemTheoreticPointofView)

Praxisberichte

Huck,W

Wiederspiel

undAbbilddernationalsoziahsti

sehen

Vergangenheit

in der

Psychotherapie

jugendli

eherPatienten (Repetition of

Specific

Nazi Patternsin

the

Psychotherapy

ofJuvenilePatients

Kilian,H

Psychodiagnostik

als

Möglichkeit

fur svste

mische Interventron'

Einige

Gedanken zu Tests und systemischem Ansatz

(Psychological

Tests as a Possi

bilityforSystemicIntervention' Some Considerations

onTests andthe Systemic

approach)

de Lorme,I Haben

psychodynamische Uberiegungen

bei

Hirnabbauprozessen

nochihre

Berechtigung'

(Are

Psychod^namic

Considerations Still Appropriate in

CasesofDegenerativeBrain Process')

Lude,W/Ad\m,G /Adam,A Integratives

pädagogisch-therapeutisches

Vorgehen in derstationären gruppen

therapeutischen

Arbeit mit

verhaltensauffalligen

Ju

gendlichen (An Integrated

Educational-therapeutic

Approach

in Inpatient

Group

Therapy

with

Behaviou-rally

Drsturbed

Adolescents)

Mangold,B Ernflusse dersystemischen Famihenthera

pie auf die Organisation und Arbeitsweise einer psy

chotherapeutichen

Kinderabteilung

(Influences ofSy¬

stemic

Family Therapv

on theOrganisation andWor¬

king

ofa

Psychotherapeutic

Unit)

114

Psychotherapie

Schlosser,AM

Ubergangsobjekt

und Objektbezie¬

hung

(Transitional ObjectandObject Relation)

80 Übersichten

Branik,E Depressive Syndromeinder Adoleszenz(De

pressiveSyndromes inAdolescence)

Finger,P Die Sterilisation geistig Behinderter nach

157 § 1905BGBinder

Fassung

einesEntwurfsdes

Betreu-87 306 38 244 150 18 74 214 210 203 222 180 300 172 293 94 126

Vandenhoeck&Ruprecht (1990)

(3)

IV Inhalt

ungsgesetzes (BtG)

(The

Sterthzation of the Mentally

Handicapped

<\Ccording to Para 1905 BGB [Civil

Code] inthe VersionoftheBetieuungsgesetz)

Erankf,U Theraplav - eine direkte kommunikative

Spieltherapie („Theraplav"

-ADirective

Communica-tivePlav

Therap>)

Hartkamp,N Einige Befunde der

Saughngsbeobach-tung undderneueren

Entwrcklungspsychologre

(Some new

Fmdings

in the Area of Infant Observation and

Current

Developmental Psychology)

Rfhm,H/Pfitzner,R Die

Diagnose

„Adoleszenten-knse"imSpiegelder

Rorschach-Diagnostik (The

Dia¬

gnostic

Category

„Adolescent Crrsrs" from the Pomt

ofViewof

Rorschach-Tests)

RrMSCHMiDT,H/Schmidt,M H/Strunk,P Gewalt in

Familien und ihre

Verhinderung Zugleich

ein Plä¬

doyer fur die

Abschaffung

des elterlichen

Zuchti-gungsrechtes

(VrolencernFamrhesand the Prevention

Also aPlesdingforAbolitionof Parental

Right

to

m-fhctPunishment)

Schauenburg,H Zurfamiliären

Bewältigung

des Gilles delaTourette-Svndroms (Copingwith

Tourette-S>n-diomeinthe

Family)

Seidler,G H

Rumpelstilzchen

auf der Couch

-einEn¬

semble von Scham-, Identrtats- und Vaterthematrk

(Rumpelstiltsken

on the Couch An Encounter of the

Subjects Shame,

Identity

andFather)

STErNHAUSEN,H C Diagnose und Klassifikation im

Spannungsfeld

von

Beschreibung

und Interpretation (Diagnosis and Classification

Suspended

Between DescriptionandInterpretation)

Suess,GJ Arbeitmit

Scheidungsfamihen

-Überlegun¬

genausderSichtder

Bindungstheone

und

kontextuel-len Therapie

(Working

with Divorcing Famihes

-Considerations from the Perspective of Attachment

Theory

andContextual

Therapy)

Ullrich,G Psychosoziale Versorgung in der Medizin

Eine Frage des „management blas"'

(Psychosocial

CareinMedicalSettings aQuestionof„Management

Bias"')

Voll,R Neurotische

Delinquenz

im

Jugendalter

(Neu¬

rone

Dehnquency

inAdolescence)

W^ltherJ U Genetik in der Kinder- und

Jugendpsy¬

chiatrie(GeneticsinChildPsychiatry)

132 12 120 283 162 167 261 255 278 249 52 45

Schmidt,M H Wichtige

kinderpsychiatrische

For¬

schungsfelder

- Ruckblick und Ausblick

(Important

Research Topics in Child

Psychiatry

- Review and

Preview 330

Schonfelder,T

Diagnostische

und

therapeutische

Sichtweisen im Wandel Integrative

Perspektiven

(Changes

in Diagnostic and

Therapeutic

Approaches

Integrative Perspectives) 364

Specht,F Die Zusammenarbeit der

beteiligten psycho¬

sozialen Systeme bei derVersorgung

psychisch

gestör¬ ter Kinder undJugendlicher (The Care of Mentally Disturbed Children and

Juveniles Cooperation

Bet¬

weentheRelevant

Psychosocial

Systems) 347

Zauner,J

Diagnostische

und

therapeutische

Sichtwei¬

senimWandel DerBeitragder

Psychoanalyse

(Chan¬

ges in Diagnostic and

Therapeutic Approaches

The

Contnbution of

Psychoanalysrs)

358

Tagungsberichte

Bericht uber die

Jahrestagung

der Vereinigung

analyti¬

scher Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapeuten

(VAKJP)vom 27 -29 Oktober1989 inStuttgart Kor¬ pererleben in der

analytischen

Kinder- und

Jugendh-chen-Psychotherapre

61

Berrcht uber das 3

Forschungssymposium

zumThema

„Developmental

Psychopathology"

der WHO Euro¬

peanChild

Psychiatnsts

Research Groupin

Marburg

vom 1 bis4 10 1989 62

Bericht uber die letzte Tagung der Gesellschaft fur

Psychiatrie

und

Neurologie

der DDR in Leipzig vom

7-9 2 1990 229

Bericht uber die

Fachtagung „Therapie

in der

Kinder-und

Jugendpsychiatrie"

vom 2-3 März 1990 in Hei¬

delberg

anläßlichdes65 GeburtstagesvonProf Mul¬

ler-Kuppers

230

Gründung

einer Gesellschaft fur

Neuropsychiatne

des

Kindes-und

Jugendalters

der DDR 231

Berichtuberdie

Tagung

anlaßlich des

40jahngen

Beste¬

hens der

Erziehungsberatungsstelle

desVereinsfurEr¬

ziehungshilfe

eV,

Marburg

232

2

Europaisches

Symposion Frühe Hilfenfurbehinderte

Kinderinder

Europaischen

Gemeinschaft 310

WissenschaftlicheGrundlagender kinder- und

jugendpsy¬

chiatrischenVersorgung

Lempp,R Die historische

Perspektive

kinderpsychiatri¬

scher

Forschung

im

Spannungsfeld

zwischen

Natur-undGeisteswissenschaft(TheHistoncalPerspectrvern

Childpsychiatry

Between Scrences andHumanrtres) 325 M^rtimus,J Diagnostische und

therapeutische

Sicht¬

weisen im Wandel

Biologisch-psychiatrische Aspekte

(Changes

in

Diagnostic

andTherapeutic

Approaches

The Contnbution ofBiological Psychiatry) 353 Remschmidt,H Grundsatze zurVersorgung

psychisch

gestörter Kinder und

Jugendlicher (Principles

ofthe Care of

Psychologically

Disturbed ChildrenandJuve¬

niles) 338

Rotth<\us,W

Diagnostische

und

therapeutische

Sicht¬

weisen im Wandel Die

systemische

Perspektive

(Changes

in Diagnostic and

Therapeutic Approaches

TheSystemicPerspective) 361

Buchbesprechungen

Angermeyer,M C/Klusmann,D (Hrsg) Soziales Netzwerk-Ein

neuesKonzeptfurdie

Psychiatrie

313

Anselmann-Seydler,S Die Rolle des Lehrers im Kran¬

kenhaus 104

Baumgarten-Weymar,S/Te<kes,U/WoLrF,G Vom Recht amKind Leitfaden fur famihenrechtlicheAus¬

einandersetzungen

379

Bettelheim,B Der

Weg

ausdem

Labyrinth

100

Boehnke,K/Macpherson,MJ/Schmidt,F (Hrsg)

Leben unter atomarer

Bedrohung Ergebnisse

interna¬

tionaler

psychologischer Forschung

371

Boscolo,L/Cecchin,G/Hofemann,L/Penn,P Fami¬

lientherapie

-

Systemtherapie

Das MailanderModell

Theorie,Praxis und Konversation 28

Caplan,G Bevolkerungsonentierte

Famihenpsychiatne

314

Ceci,SJ /Ross,D F/Togila,M P (Eds) Perspectives

onChildren'sTestimony 238

(4)

Inhalt V

Eggers,C/Lempp,R/Nissfn,G/Strunk,P

Kinder-und

Jugendpsychiatrie

378

EiCKHOFr,FW/Loch,W (Hrsg)

Jahrbuch

der Psy¬

choanalyse

Bd 24u 25 312

Ell,E

Psychologische

Kriterienbei der

Sorgerechtsre¬

gelungund die

Diagnostik

der emotionalen Beziehun

gen 315

Ell,E

Psychologische

Kriterien bei der

Regelung

des

personlichen

Umgangs 315

Enzmann,D/Kleiber,D Helfer-Leiden Streß und Bournoutin

psychosozialen

Berufen 313

Fedor Freybergh,P G (Hrsg) Pränatale und perina¬

tale

Psychologie

und Medizin Begegnung mit dem

Ungeborenen

64

Feiereis,H

Diagnostik

und

Therapie

dei Magersucht

und Bulimie 102

Freedman,A M/Kaplan,H I/Sadock,B J/Peters,U

H (Hrsg )

Psychiatrische

Probleme derGegenwart 382

Friese,HJ /Trott,G E (Hrsg) Depression in Kind¬

heitundJugend 194

Garz,D

Sozialpsychologische

Entwicklungstheorien

VonMead, Piagetund

Kohlberg

biszurGegenwart 271

Grissemann,H

Lernbehinderung

heute

Psychologisch¬

anthropologische Grundlagen

einerinnovativen Lern

behinderten-Padagogik

66

Harle,G Mannerwerbhchkeit Zur Homosexualitätbei

KlausundThomasMann 63

Heekerens,H P

Familientherapie

und

Erziehungsbera¬

tung 270

Heigi Evers,A/Weidenhammer,B DerKorper als Be¬

deutungslandschaft

Die unbewußte Organisation der

weiblichen Geschlechtsidentitat 236

Henze,K H Chronische Krankheitinder Adoleszenz 237

Hirsch,M

(Hrsg)

Dereigene Korper als Objekt Zur

Psychodynamik

selbstdestruktivenKorperagrerens 375

Hormann,G/Nestmann,F (Hrsg) Handbuch der

psy-chosozialenIntervention 30

Institut für analytische Psychotherapie Zürich

Kreuzlingen (Hrsg)

Psychoanalyse

im Rahmen der

demokratischen

Psychiatrie,

Bd III/IV 195

Iskenius-Emmler,H

Psychologische Aspekte

von Tod

und TrauerbeiKindern undJugendlichen 370 Junge,H

Heimerziehung

imJugendhilfeverbund Kon¬

zepteundKonsequenzen 272

Kaiser,P

Famihenermnerungen

- Zur

Psychologie

der

Mehrgenerationenf

amilie 100

Karch,D/Michaelis,R/Renne-Allhoff,B/Schlack, H G Normale und gestörte

Entwicklung

Kritische

Aspektezu

Diagnostik

und

Therapie

374

Kast,V WegezurAutonomie 235

Keller,H

(Hrsg)

Handbuchder

Kleinkindforschung

314

Kersting,HJ/Krapohl,L/Leuschner,G Diagnose und InterventioninSupervisionsprozessen 31

Koella,WP Die

Physiologie

des Schlafes Eine Ein¬

fuhrung

33

Konig,C (Hrsg) Gestorte

Sexualentwicklung

bei Kin¬ dern und

Jugendlichen Begutachtung, Straffalhgkeit,

Therapie 373

Kohnstamm,R Praktische

Kinderpsychologie

Die er

sten7

Jahre

379

Kühler,T Zur

Psychologie

des männlichen Kindei-wunsches Ein kritischer Literaturbericht 106

Leber,A/Trfscher,H G/Weiss-Zimmer,E Krisen im

Kindergarten Psychoanalytische

Beratung in

pädago¬

gischen

Institutionen 32

LuKFSCH,H /Nolder,W /Pfez,H (Hrsg)

Bentungs-aufgaben

inder Schule

Maar,M/Balihaus,V Papa wohnt jetzt in dei Hein

nchstraße

Meyer,J

Philipp

Henry Lord

Stanhope

Dei Gegenspie¬ lerKasparHausers

Mietzei,G Wegeder

Entwicklungspsychologie

- Kind

heitund

Jugend

Neuhauser,G /Steinh\usen,H C (Hrsg) Geistige Be¬

hinderung

Niederbergfr,J M/Büiiler-Niedfrbfrglr,O Foimen

Vielfaltinder

Fremderziehung

Nies-Diermann,H /PAusEvtANG,I Die

subjektive

Wer

tung der leiblichen Herkunft und ihre Bedeutung fur

die Eltern-Kind-Interaktion

Dargestellt

am Beispiel

der

Adoptionsfamilie

Nissen,G (Hrsg) Somatogene

Psychosyndrome

und

ihre

Therapie

imKindes- und

Jugendalter

Nitzschke,B (Hrsg) Freud und die akademische Psy¬

chologie

Olson,B/Rett,A

Linkshandigkeit

Papp,P Die

Veränderung

desFamihensystems

Petermann,F /Petermann,U Training mit aggiessiven

Kindern,4 Aufl

Peterm*\nn,U /Petermann,F Probleme im

Jugendalter

-Psychologische

Hilfen

Petermann,F/Bode,U /Schlack,G (Hrsg) Chronisch

krankeKinder und

Jugendliche

Eine

interdisziplinare

Aufgabe

Poldinger,W (Hrsg) Angstund

Angstbewaltigung

Rauschenbach,B/Wehland,G Zeitraum Kindheit

-Zum

Erfahrungsraum

von Kindern in unterschiedli¬

chen

Wohngebieten

Retzl\ff,I (Hrsg) Gewalt gegen Kinder - Mißhand

lung

und sexuellerMißbrauch

Minderjähriger

Routh.D K (Ed) Handbook of PediatncPsychology Sachse,R/Howe,J

(Hrsg)

Zur Zukunft der klienten¬

zentrierten

Psychotherapie

S^lzgeber,J

Familienpsychologische Begutachtung

Schleiffer,R Elternverluste - Eine

explorative

Daten

analyse

zurKlinik und

Familiendynamik

Schneider,W Zur Entwrcklung des Meta Gedächtnis

sesbei Kindern

SeehwseNjH, Familien zwischen modernisierter Be

rufsweit undKindergarten

Solnit,AJ et al (Eds ) The

Psychoanalytrc Study

of the Child Vol 44

Speck,O/Thurmair,H (Hrsg) Fortschritte der Früh

forderung entwicklungsgefährdeter

Kinder

Staatsinstitut für Fruhpadagogik und Familienfor¬ schung(Hrsg) Handbuch dei integrativen

Erziehung

behinderterund nicht behinderterKinder

Stephan,U (Hrsg)

Langzeittherapie

im Kindes und

Jugendalter

Thimm.W etal (Hrsg) Ethische

Aspekte

derHilfenfur Behinderte

Thoma,H /Kachele,H (Hrsg) Lehrbuch der

psycho¬

analytischen Therapie,

Bd 2 Praxis

Tollf,R Psvchiatne,8 Aufl

Verband Katholischer Einrichtungen der Heim- tnd

Heilpadagogik (Hrsg) Verbundsysteme in der Ju

gendhilfe

Voss,R (Hrsg) DasRecht des Kindes aufEigensinn Walter,J (Hrsg) Sexueller MißbrauchimKindesalter

105 65 64 H9 380 193 377 381 140 142 29 142 316 382 64 375 105 31 102 315 103 28 272 107 192 380 33 237 30 66 272 376 194

Vandenhoeck&Ruprecht (1990)

(5)

VI Namenverzeichnis

Weidemann,D.: Leben und Werkvon Therese Benedek (1982-1977) - Weibliche Sexualität und

Psychologie

des Weiblichen 235

Weiss,H.:Familie und

Frühforderung

192 Weiss, L./Katzmann,M./Wolchik,S.:Bulimie- Ein Be¬

handlungsplan

372

Zank,S.: ZurEntwicklung des

Lösungsmitteischnüffelns

beiJugendlichenundjungenErwachsenen 370

Zepf, S./Hartmann,S.:

Psychoanalytische

Praxis und

Theoriebildung:

Verstehen und

Begreifen

- Eine

er¬

kenntnistheoretische

Untersuchung

141

Zielke,M./Sturm, J./Mark,N. (Hrsg.): Die Entzaube¬

rungdes

Zauberbergs.

Therapeutische

Strategien und

soziale Wirklichkeit

Zuschlag,B./Thielke,W.: Konfliktsituationenim

Alltag

Editorial: 202,324

Autoren derHefte 25, 63, 98, 139, 190, 233, 266, 311,367

Diskussion/Leserbriefe: 233,267 Zeitschriftenübersicht: 26, 98, 191, 268, 368 Tagungskalender: 34, 67, 108, 143, 196, 239, 274, 318, 384 Mitteilungen: 35, 68, 109, 144, 196, 240, 275, 318,384 104 32

NAMENVERZEICHNIS

Die

fettgedruckten

Seitenzahlen beziehen sich auf

Originalarbeiten

Adam.A. 293ff. Ell,E. 315 Hormann.G. 30 Loch.W. 312

Adam.G. 293ff. Emde,R.N. 123 Hoffmann,L. 28 Löser,H. 157ff.

Allehoff,W.H. 335

Engel,

G.L. 351

Howe.J.

102 deLorme,I. 172ff.

Altemeier,W.A. 165 Enzmann,D. 312 Huck,W. 180ff.

Lotzgeselle,M.

18ff.

Angermeyer,M. C. 313 Erdheim,M. 212 Lude,W. 293ff.

Anselmann-Seydler,S.

104 Erikson,E.H. 214ff.,285f. Iskenius-Emmler,H. 370 Luhmann,N. 222ff. Exner.H. 223f. Lukesch.H. 105

Baethge,G.

61f.

Jablensky.A.

256

Ballhaus,V. 65 Feireis,H. 102 Jansen,F. 244ff. Maar,M. 65

Baumgarten-Weymar,

Finger,

P. 132ff.

Jernberg,

A. 12ff.

Macpherson.MJ.

371

S. 379 Franke,U. 12ff.

Junge,

H. 272 Mahler.M.S. 121

Bellmann,M. 74 Freedman,A.M. 382

Mangold,

B. 94ff.

Benz,W. 181 Freud.S. 204,358 Kachele,H. 30 Mark,N. 104

Bernstein,B. 333 Friese, HJ. 194 Kaiser,P. 100 Martinius,J. 353ff.

Bettelheim,B. 100,205 Fröhlich,A. 310f. Kaplan.H.I. 382 Meyer, J. 64

Bode,U. 382 Karch,D. 374 Meyer, J.E. 284

Boehnke.K. 371

Galtung

H, 163 Kast,V. 235 Michaelis,R. 374

Bohmann.M. 159 Garz,D. 271 Katzman.M. 372 Mietzel.G. 139

du Bois.R. 284 Gerlicher,K. 55ff. Keeney,B.P. 362 Moss.B.A. 3

Boscolo,L. 28

Gillberg,C.

355 Keller,H. 314 Moss,R.H. 3

Bosse,H. 210 Gobel,D. 87ff.

Kernberg,

O. 53, 359

Boszormeny-Nagy,I.

280f. Goldbeck,L. 87ff.

Kersting,

HJ. 31 Neuhauser.G. 380

Bowlby,

J. 278f.

Goodwin.D.

159 Kilian,H. 300ff. Nestmann,F. 30 Branik,E. 126ff. Goolishian.H.A. 363 Klusmann,D. 313

Niederberger,

J.M. 193 Brotz.A. 306ff.

Gravinghoff.K.

157ff. Klauer, K.J. 150ff. Nies-Diermann,H. 377 Buber,M. 366 Greiser,W. 306ff. Kleiber,D. 312 Nissen,G. 127, 378, 381

Buhler-Niederberger,

O. Grissemann,H. 66 Koella,W.P. 33 Nitzschke.B. 140

193

Grunberger,

B. 129

Konig,

C. 373 Noldner.W. 105

Buttner, Ch. 211 Kohnstamm,R. 379

Haar.R. 298 Kolvin,I. 19 Ockel,H. 203ff.

Caille.P. 361 Habermas, J. 209

Krapohl,L.

31 Olson,B. 142

Caplan,G. 314 Hacker,F. 163 Krause,R. 122

Cecchm,G. 28 Harle.G. 63 Kretschmer, E. 327,332 Papp.P. 29

Ceci.S.J. 238

Hartkamp,

N. 120ff. Kuhler,T. 106 Passet,P. 208

Cohen,S. 307 Hartmann,H. 114ff. Kusch,M. 114ff.

Pausewang,!.

377

Comings.D.E.

170 Hartmann,H. 122 Peez,H. 105

Comings,

B.G. 170 Hartmann,S. 141 Lang,

HJ.

212 Penn.P. 28 Cromwell,R. E. 3 Heekerens,H.P:. 2ff., 270 Langen,D. 285 Peterfreund,E. 120

Heigl-Evers,A.

236 Leber,A. 32 Petermann,F. 114ff., 142: Deneke.F.W. 216 Henze,K.H. 237 Lempp,R. 54, 80ff.,234, 316, 382

Diepold,B. 214ff. Herzka,H.S. 256, 342 267, 325ff., 378 Petermann,U. 142, 316

Dold,P. 101 Hirsch,M. 375 Leuschner,G. 31 Peters.U.H. 382

Hobrucker,B. 38ff. LewisJ. 2 Pfitzner,R. 283ff.

Eggers,C.

378 Hoge,R.D. 4

Lichtenberg,

J.D. 124

Pietsch-Breitfeld.B.

80ff.

Eickhoff.F.W. 312 Hoger,C. f. Lindner,W.V. ff. Pikkarainen.P.H.

(6)

Forschungsergebnisse

Über

den

Zusammenhang

von

sozialer

Unterstützung

mit

Spannungszustanden

und Alkoholkonsum

bei

Jugendlichen

VonWaltraud Greiser und Achim Brotz

Zusammenfassung

Die

vorliegende

Arbeit

beschäftigt

sich mit der Bedeut¬ samkeit sozialer

Unterstützung

fur

Spannungszustande

bei

14-20jahrigen

Schülern. Dabei wurde eine

Beziehung

zwischen dem Ausmaß sozialer

Unterstützung

und dem

allgemeinen

Wohlbefinden der

Jugendlichen festgestellt,

d.h.

Jungen

und

Madchen,

die soziale

Wertschätzung

durch Eltern und Lehrer

erfahren,

konsumieren

weniger

Alkohol als

Jugendliche

mit

geringem

„social

Support".

Es fallt ihnen auch

leichter,

sich mit den Wertvorstellun¬

gen der Erwachsenen zu identifizieren. Social Support

hat fur sie außerdem eine Pufferfunktion: sie haben we¬

niger

Probleme und sehen sich selbst in

geringerem

Um¬

fang

als

Problemverursacher,

sodaßzu vermuten

ist,

daß sie

weniger

unter

Spannungszustanden

leiden als

Jugend¬

liche mit

geringer

sozialer

Integration.

1

Problemstellung

Inden Medien und den wissenschaftlichen Publikatio¬

nen häufen sich besonders seit

Beginn

der 80er

Jahre

Hinweise

dazu,

daß der Schulervon heute unterstarkem

Leistungsdruck

steht,

zu

Depressionen

neigt

und/oder

„in

den Alkohol fluchtet". Der

Begriff

„Schulstreß"

wurde geprägt, unter dem z.B. Phänomene wie Schul¬

angst,

Schulverdrossenheit,

psychosomatische

Beschwer¬ den in der Schule subsumiert werden (u.a. Bauerle &

Kury 1980, Meile 1982, Meyer 1982, Harnisch 1984,

Lotz 1984, Kollehn & Weber

1985).

Zur

operationalen

Definition von

„Schulstreß"

oder

allgemeiner:

Streß bei Kindern und

Jugendlichen

wurden daherauch

überwiegend Fragebogen

zu

Gesundheitspro¬

blemenund der

Einstellung

zurSchule sowie

Personlich-keitstests wie

„Angstfragebogen

fur

Schuler,

AFS" von

Wieczerkowskiu.a.

(1975)

und

„Hamburger

Neurotizis-mus- und Extraversionsskala für Kinder und

Jugendli¬

che, HANES-KJ"

vonBuggle &Baumgartel

(1972)

ein¬

gesetzt. Da die Streßdefinitionen in den zahlreichen Pu¬ blikationen der letzten

Jahre

in

Abhängigkeit

von ihrem

Forschungsansatz

(reizzentrierte

versus

reaktionszen-trierteversus transaktionale

Streßtheorien)

stark differie¬

ren und bisher kein einheitliches

Konzept

entwickelt

worden ist

(vgl.

Selye 1974, Bösel 1978, Nitsch 1981,

Lazarus & Folkman 1984), wird nachstehend in Anleh¬

nung an Rosch-Inglehart

(1988)

der

Begriff

„Streß"

durch

„Spannung"

ersetzt, um Mißverstandnisse zu ver¬

meiden.

In diesem

Zusammenhang

ist von besonderem Inter¬ esse, welches

Coping-Verhalten (d.h.

welche Bewälti¬

gungsstrategie)

der

Jugendliche

anwendet,

um die ent¬

standene

Spannung

abzubauen,

und ob die

Jugendlichen,

die in ihrer näheren

Umgebung

soziale

Unterstützung

erfahren, weniger

unter

Spannung

stehen. Bedeutsam

wäre auch die

Klarung

der

Frage,

inwieweit sich bei be¬

stehender sozialer

Unterstützung

Auswirkungen

auf den Alkoholkonsum der

Jugendlichen ergeben.

Die

vorliegende

Arbeit orientiert sich bei der

Deskrip¬

tion des

Zusammenhanges

von

jugendlichem

Alkohol¬

konsum und

Spannungszustanden

der

Befragten

an dem

transaktionalen Modell von Lazarus

(Lazarus

&

Lau-nier 1978)und dem

Integrationsversuch

von

Konsistenz-und Attributionstheorien von Rosch-Inglehart (1983, 1985,

1988).

Im Unterschied zu den meisten Untersu¬

chungen

zur

Streßbewaltigung

wird der

Spannungszu¬

stand der Schuler nicht anhandvon

Personlichkeitsmerk-malen

bestimmt,

sondern es wird

postuliert,

daß die

Ju¬

gendlichen

dann starke

Spannungszustande

erleben,

wenn fur sie

folgende

Bedingungen

erfüllt sind:

- Sie haben Probleme in

subjektiv wichtigen

Lebensbe¬

reichen wie

Schule, Familie, Freunde,

Freizeit.

- Sie attribuieren diese Probleme

internal,

d.h. sie sehen

sich selbstalsVerursacherdervorhandenen

Schwierig¬

keiten an.

Schätzen die

Jugendlichen

außerdem die

Möglichkeit

zurEinflußnahme bzw. Veranderbarkeit dieser Probleme

als

gering

bzw. sehr

aufwendig

ein,

so wird angenom¬ men,daß sie als

Coping-Verhalten

keine

Bearbeitungsre¬

aktion,

sondern eine Form des

Ruckzugs bevorzugen

werden,

um die

aufgetretene Spannung

abzubauen. Ne¬

ben der

Frage

des Aufwandes bei der Wahl des

Coping-Verhaltens

(vgl.

Rosenberg &Abelson 1960, S.14:

„Ma-ximizing expected gain, minimizing expected loss.")

spielt

außerdem eine

Rolle,

ob dem

Jugendlichen

das

Ruckzugsverhalten,

z.B.

Alkoholkonsum,

vertraut ist und ob er die

spannungslosende Wirkung

des Alkohols

bereits

kennengelernt

hat. Rosch-Ingiehart

(1988)

spricht

in diesem

Zusammenhang

von

„kognitiver

Ver¬

fügbarkeit"

des

Ruckzugverhaltens.

So haben Grfiser

(1987)

und

Jacobsen

& Stallmann

(1988)

bei

Schulerbefragungen

in Rheinland-Pfalz und Berlin

herausgefunden,

daß die

Jugendlichen

in

starke-Prax Kinderpsvehol Kinderpsychiat 39 306-310(1990),ISSN0032-7034

(7)

W. GreiserundA.Brotz: Uber den

Zusammenhang

vonsozialerUnterstützung mit

Spannungszustanden

307

rem Ausmaß Alkohol

konsumierten,

wenn sie mit Pro¬

blem- bzw. Konfliktsituationen konfrontiert waren. Die

Ergebnisse

bei Greiser

(1987)

legen

darüber hinaus den

Schluß

nahe,

daß es sich bei dem Alkoholkonsum in Konfliktsituationen um ein

Ruckzugsverhalten

handelt,

das in einem

Lernprozeß

erworben wurde. Außerdem le¬

gen die Daten die

Vermutung

nahe,

daß die

regelmäßig

Alkohol konsumierenden

Jugendlichen,

die in ihrer Frei¬ zeitandie

Spannungsreduzierende Wirkung

von

Drogen,

insbesondere

Alkohol,

gewohnt

sind,

den Alkoholkon¬

sum als

Coping-Verhalten

inKonfliktsituationen

wählen,

weil diese

Bearbeitungsreaktion

fur sie den

geringsten

Aufwand erfordert. Wie schon

anfangs

ausgeführt,

soll in der

vorliegenden

Arbeit

überprüft

werden,

ob die

Ju¬

gendlichen,

die ihre sozialen

Beziehungen

in ihrer nähe¬

ren

Umgebung

als gut

beurteilen,

weniger

unter

Span¬

nung stehen und ob sich eine

Auswirkung

auf ihren Al¬

koholkonsum

ergibt.

Seit den bedeutsamen

Veröffentlichungen

von Cobb

und Cassel

(jeweils

1976)

über die

Beziehung

zwischen

„social

support"

und der

psychischen

wie

physischen

Ge¬ sundheit des Menschen ist dieser Themenkreis starker in den

Mittelpunkt

der

Forschung geruckt.

So definiert Cobb

(1976)

soziale

Unterstützung

als

Information,

die den einzelnen veranlaßt zu

glauben,

- daßmansichumihn kümmert und daß

er

geliebt

wird,

- daß er

geschätzt

und

geachtet

wird und - daß

er zu einem sozialen Netzwerk der Kommunika¬

tion und

gegenseitigen

Verpflichtungen

gehört.

In ihrer

Analyse

der

empirischen

Arbeiten zu

„social

support"

sind Cohen &Wills

(1985)

zu dem Schlußge¬

kommen,

daß es zwei in ihrem methodischen Ansatz

konkurrierende

Erklärungen

fur die

Wirkungsweise

so¬

zialer

Unterstützung

auf das Wohlbefinden des Men¬ schen

gibt:

die

„buffering"-Hypothese

besagt,

daß so¬

ziale

Unterstützung

in

Spannungssituationen

eine Puf¬

ferfunktion

hat,

indem sie zum einen die

Bewertung

der

Situation und zum anderen die

psychischen

und

physi¬

schen Reaktionen des Betroffenen

spannungslosend

be¬

einflussen kann.

Dagegen

besagt

die

„main"-Hypothese,

daß zwischen sozialer

Unterstützung

und dem Wohlbe¬ finden des einzelnen eine

positive Beziehung besteht,

un¬

abhängig

davon,

ob sich der einzelne in einer Krisensi¬ tuation befindet. Im besonderen kann sich diese Einbet¬

tung in ein soziales Netzwerk

dahingehend

auswirken,

daß der einzelne mehr auf seine Gesundheit

achtet,

z.B.

regelmäßig

ißt,

weniger

raucht bzw. Alkohol trinkt.

weise auf

Spannungszustande

und das Alkoholkonsum-verhalten der Schuler erlauben. Die Daten werden für

Jungen

und Madchen getrennt beschrieben

(Jungen

N=426, Madchen N=806), da sich die Geschlechter in

ihremAlkoholkonsumverhalten unterscheiden

(vgl.

Ana¬

lyse

in Greiser 1987).

Der Wert fur die soziale

Unterstützung

setzt sich aus

den Variablen zur

Beurteilung

des Familienlebens und

des Verhältnisses zum Lehrer zusammen

(Summenwert).

Nicht

quantitative

Merkmale,

z.B. Anzahl der

Freunde,

sind ein Indiz fur „social

support" (vgl.

u.a. Kissil 1965,

Billings & Moos 1981), sondern die

Qualität

der Bezie¬

hungen

ist entscheidend fur die

Wirkungsweise

der so¬

zialen

Unterstützung.

Die Variable „Verhältnis zu den

Mitschülern" wurde in der

folgenden Detailauswertung

wegen ihrer geringen Relevanz nicht mehr berücksich¬

tigt.

Der zu

vernachlässigende

Effekt dieser Variable ist

wahrscheinlich auf die

Stichprobenzusammensetzung

zu¬

rückzuführen: in den höheren

Gymnasialklassen

und in

den Berufsbildenden Schulen

spielen

Mitschüler auf¬

grund

der

schulartbedingten Organisationsformen

keine wesentliche Rolle mehr.

Insgesamt

wurden bei acht Variablen die Auswirkun¬

gen der sozialen

Unterstützung

naher untersucht Es handeltsichdabei umdreiAlkoholkonsumvariablen (An¬

gabe

der

Mittelwerte):

a) Anzahl der Glaser Alkohol in Gesellschaft mit ande¬

ren,

b) Häufigkeit

des Konsumsvon

Schnaps,

c)

Häufigkeit

des Konsumsvon

Mixgetränken;

und um fünf Variablen zum Bereich

Spannungszu-stande

(Angaben

der

Faktorwerte),

d-f-e)

Wichtigkeit

von sechs Lebensbereichen

-Schule,

Selbst,

Freunde,

Familie, Freizeit,

Freiheit. Diese Vari¬ ablen wurden

aufgrund

der

Faktorenanalyse

in zwei Faktoren unterschieden. Der ersten Faktor umfaßt die fur die

Jugendlichen subjektiv wichtigen

Lebens¬

bereiche,

die eher mit Pflichten verbunden sind wie

Schule,

Selbst,

Freund und

Familie,

wahrend sich der zweite Faktor auf die Bereiche

bezieht,

die eher der

Selbstbestimmung

unterliegen

wie

Freizeitgestaltung

und

Freiheit,

und sich starker von den Wertvorstel¬

lungen

unserer Gesellschaft unterscheiden.

f) Häufigkeit

von Problemen in den sechs Lebensberei¬

chen,

g)

Attribuierung

von Problemen in den sechs Lebensbe¬

reichen,

h) Möglichkeit

der Einflußnahme bei Problemen in den sechs Lebensbereichen.

2

Stichprobe

3

Ergebnisse

Im Rahmen einer

Befragung

von

14-20jahrigen

Schü¬

lern aller Schularten in Rheinland-Pfalz

(Haupt-,

Real-

Entsprechend

der Annahme der

„main"-Hypothese

schule, Gymnasium,

Berufsschule,

höhere

Bildungsgange

zur

Wirkungsweise

von social support wurde zunächst

der Berufsbildenden

Schulen)

wurde ein

Vergleich

zwi-

überprüft,

ob

Jugendliche

mit

geringer

sozialer

Unter-schen den

Jugendlichen

mithoher und

niedriger

sozialer stutzungmehr Alkohol konsumieren als die

Jugendlichen

(8)

308 WGreiser undA Brotz Uber den

Zusammenhang

von sozialer

Unterstützung

mit

Spannungszustanden

Tab 1

Vergleich

zwischen

Jugendlichen

mitgeringerund hoher sozialer Unterstützung

bezughch

ihres Alkoholkonsumveihaltens(getrennt

nach

Geschlecht)

Jungen Madchen

N X s t P<= N X s t P<=

Alkoholkonsum mitanderen

wenigsoz Unt

viel soz Unt

202 216 4 18 3 78 2 52 233 1 67 0 10 338 452 3 47 289 176 1 53 4 85 001*

Schnapskonsum

wenigsoz Unt

viel soz Unt

207 219 1 78 1 58 0 82 071 266 001 342 464 1 60 1 44 0 66 064 3 48 001

Konsum vonMix-Getianken

wenigsoz Unt

viel soz Unt

207 219 2 13 1 92 098 088 2 30 002 342 463 205 1 81 080 0 76 426 001*

hier wurde dert Testfur

heterogene

Varianzen berechnet

Aus den

Ergebnissen (vgl

Tab

1)

laßt sich fur beide

Geschlechter,

aber insbesondere fur die

Madchen,

eine

Beziehung

zwischen dem Ausmaß sozialer Unterstüt¬ zung und der Intensität bzw

Häufigkeit

ihres Alkohol¬ konsums im Sinne der

„main"-Hypothese

ableiten

Ju¬

gendliche,

die sozial integriert

sind,

trinken wenigerAl¬

kohol,

d h sie scheinen mehr auf ihre Gesundheit zu

achten Interessant ist in diesem

Zusammenhang

auch,

daß soziales Trinken wohl nicht mit sozialer Unterstüt¬

zung

gleichzusetzen

ist,d h das Trinken in Gesellschaft

impliziert

nicht

gleichzeitig

soziale

Unterstützung

(vgl

„Alkoholkonsum

mit anderen" im

Gegensatz

zu

„Schnapskonsum"

und „Konsum von

Mixgetränken"

in

Tab 1) Zwar ist bei den

Jungen

die

Unterscheidung

nichtso

eindeutig

wie bei den

Madchen, jedoch

rst auch

bei ihnen die Tendenz

festzustellen,

daß sich

„social

sup¬

port"

trinkhemmend auswirkt Es ist deshalb zu vermu¬ ten, daß sich der

Jugendliche,

dem seine nähere

Umge¬

bung (Familie, Lehrer)

das Gefühl der

Liebe,

Wertschät¬

zung und

Anerkennung

vermittelt,

nicht beim Alkohol¬

konsum

„hervortun" muß,

um

Anerkennung

zuerhalten

Im

folgenden

werden die

Ergebnisse

des

Gruppenver-gleichs

fur das Ausmaß sozialer

Unterstützung

und den Variablen zur

Beschreibung

der

Spannungszustande

dar¬

gestellt

Dabei wird zunächst auf die Variable

„Wichtig¬

keitvon Lebensbereichen" eingegangen, die sichz B in¬

direkt auf die

Entstehung

von

Spannungsgefuhlen

aus¬

wirkt,

wenn Netzwerkkonfhkte

vorhegen,

d h wenn dre

Jugendhchen

und rhre

Bezugspersonen

unterschredhche Bereiche als

wichtig

ansehen Die

Ergebnisse

weisen bei

beiden Geschlechtern auf einen

Zusammenhang

zwi¬

schen dem Ausmaß sozialer

Unterstützung

und der sub¬

jektiven

Einschätzung

der

Wichtigkeit

verschiedener Le¬ bensbereiche hin

(vgl

Tab 2) Fur

Jungen

und Madchen

mit hoher sozialer

Unterstützung

sind die Lebensberei¬ che

Schule, Familie,

ihre eigene Person und die Freunde bedeutsamer als fur die

Jugendlichen

mit geringer sozia¬

ler

Unterstützung

Die

Vermutung

hegt nahe,

daß sich

die

Jugendhchen

durch die soziale

Unterstützung

von Seiten der Eltern und Lehrer leichter mitderen Wertvor¬

stellungen

identifizieren können Außerdem ist anzuneh¬

men, daß dieser

„Anpassungsprozeß"

der

Jugendlichen

mit weiterersozialer

Unterstützung

„belohnt"

wird

Beider

Bewertung

der

Wichtigkeit

der Lebensbereiche Freizeit und Freiheit

dagegen

ist aus der Tabelle 2 er¬

sichtlich,

daß

Jungen

undMadchenmit geringer sozialer

Unterstützung

diese Lebensbereiche

signifikant

hoher

einschätzen als die

Jugendlichen

mit hoher sozialer Un¬ terstützung Zur genaueren

Klarung

des Zusammenhan¬

ges zwischen den beiden Variablen wurde ein weiterer

Mittelwertvergleich durchgeführt

Dabei wurden ge¬

trennt nach gerrnger bzw hohersozraler

Unterstützung

und getrennt nach Geschlecht dre

Wrchtrgkert

der ver¬

schiedenen Lebensbereiche

verglichen

Fur

Jugendliche

mitgeringer sozialer

Unterstützung

sind die

„traditionel¬

len" Wertewie

Schule,

Familie etc

unwichtiger (Jungen

t=-466,

df=203,

p<=0

001 Madchen t=-432,

df=337,

p<=0 001)

Fur diese

Jugendhchen

wird es

wahrscheinlich

schwierig,

wenn nicht sogar

unmöglich

sein, in

Spannungssituationen

soziale

Unterstützung

aus

ihrer näheren

Umgebung

zu erbitten bzw zu

akzeptie¬

ren,weil dieseinkonsistent zu ihrem Selbstbild in Bezie¬

hung

stehen wurde

(vgl

Rosch-Inglehart

1988)

Je

we¬

niger die

Jugendlichen

soziale

Unterstützung

erhalten,

desto mehr werden sie sich von den Lebensbereichen

Schule,

Familie etc

„abwenden"

Dieses Verhalten wird wiederum zu einer

Reduzierung

der Gefühle der Aner¬

kennung

durch die Familie und Lehrer

fuhren,

so daß die

Situation dieser

Jugendlichen

in Schule und Familie von

Spannungen

belastet ist Es

hegt

der Schluß

nahe,

daß sich diese

Jugendhchen

in einem

„Teufelskreis"

bewegen,

densieohne Hilfevonaußen kaum durchbrechen können

Dagegen

befinden sich die

Jugendlichen

mit hoher

sozialer

Unterstützung

höchstwahrscheinlich in einer

großen Übereinstimmung

mit ihrer Umwelt im Sinne

der

„main"-Hypothese

(Jungen

t=5 32, df=217,

p<=0

001 Madchen t=5 06, df=462,

p< =0

001)

Es

ist deshalb interessantzu

klaren,

inwieweitsich das Aus¬ maß der sozialen

Unterstützung

auf die

Häufigkeit

von

Problemen,

der Art der

Ursachenattnbuierung

und der

Moghchkeit

der Einflußnahme auf die Probleme aus¬

wirkt

(9)

W Greiser undA Brotz Uber den

Zusammenhang

von sozialerUnterstützung mit Spannungszustanden 309

Tab 2

Vergleich

zwischen

Jugendlichen

mitgenngei und hohci sozialer Unteistutzung

bezüglich

ihrei subjektiven tuischatzum; dei Variablen zumBereich

Spannungszustande

(Faktoien, getrennt nach Geschlecht)

Jungen Mädchen

N X s t p<= N X s t P<=

Wichtigkeit

vonSchule, Selbst, Freunde,Tamihe

wenigsoz Unt viel soz Unt

204 217 -0 32 031 1 12 0 75 -6 64 0001* 338 462 -0 29 027 1 13 0 83 -691 0001*

Wichtigkeit

von Freizeit, Freiheit

wenig soz Unt

viel soz Unt

204 217 0 16 -0 13 0 98 099 2 97 0001 338 462 0 09 -007 1 04 0 97 2 13 0 03

Häufigkeit

von Problemen

wenig soz Unt

vielsoz Unt

201 215 040 -039 1 06 0 77 864 0001* 339 460 0 47 -0 35 102 0 83 1207 0001*

Artder

Ursachenattnbuieiung

wenig soz Unt vielsoz Unt

202 212 027 -0 28 102 0 88 5 75 0001* 339 446 0 34 -0 26 0 99 0 93 8 72 0 001

Möglichkeit

derEinflußnahme

wenigsoz Unt viel soz Unt

205 215 -0 08 0 09 0 93 106 -1 75 0 04 339 457 -005 004 094 1 04 -1 27 0 10 *

hierwurde der tTestfur

heterogene

Varianzen berechnet

Sowohl

Jungen

als auch Madchen mit hoher sozialer

Unterstützung

haben weniger Probleme mit sich selbst und ihrem Umfeld als

solche,

die nurgeringe soziale Un¬ terstützung erfahren

(vgl

Tab

2)

Die

Frage,

ob soziale

Unterstützung

indiesem

Zusammenhang

als ein

„Schutz-wall" bei der

Entstehung

von Problemen oder als ein

„Puffer"

bei der

Bewertung

von Situationen als

proble¬

matisch wirksam ist, kann

aufgrund

der

vorliegenden

Untersuchung

nicht

geklart

werden Es ist aberwohl die

Annahme

berechtigt,

daß beide

Aspekte

eine Rolle spie¬

len Dafür

sprechen

z B auch die

Ergebnisse bezüglich

der Variable

Ursachenattnbuierung

Hier wurde fur beide Geschlechter ein

hochsignifikantes

Ergebnis

ermit¬

telt

Jungen

undMadchen attnbuieren rhre Problemewe¬

niger internal als

external,

d h sie sehen sich selbst selte¬ ner als

Problemverursacher,

wenn sie sozial unterstutzt

werden Diese Art der

Ursachenattnbuierung

verringert

wahrscheinlich die Intensität der

Spannung

in Problemsi-tuatronen Sozrale

Unterstützung

schemt also erne

Puf-ferfunktron zu haben auf dem

Hrntergrund

der Erfah¬

rung der

Wertschätzung

und

Anerkennung

durch seine

nähere Umwelt kann der

Jugendliche

die

„Schuld"

eher von sich

„wegschieben"

und damitseine

Spannung

redu¬

zieren

Bei der

Beziehung

zwischen dem Ausmaß der sozialen

Unterstützung

und der Variable Einflußnahme sind die

Ergebnisse

nicht so

eindeutig

Zwar ist bei den

Jungen

festzustellen,

daß sie bei hoher sozialer

Unterstützung

ihre

Möglichkeiten

zur

Bearbeitung

bzw

Losung

ihrer

Probleme in den verschiedenen Lebensbereichen hoher

einschätzen als bei geringer sozialer

Integration

In die¬

sem Falle kann auch von einer leichten Pufferfunktion

der sozialen

Unterstützung

gesprochen

werden, d h das Ausmaß der

Spannung

verringert sich bei den

Jungen,

wenn sie ihre Probleme als

beeinflußbar,

kontrollierbar

erleben Bei den Madchen ist

dagegen

nui eineTendenz

dahingehend

zu beobachten

Summary

The Context

Social

Support,

Stress and Alcohol Con sumption

by

Students

The presentreview isconcerning with the influence of

social support on stress

(14-20

years old

students)

The

analysis

of the data Supports the

hypothesis

that social supportisimportant for human

wellbeing Boys

and

girls

with

high

social support from parents and teachers drink less alcohol than those with low social support

They

also have less difficulties to

identify

with the values of

the

adults,

concerning life

style

Besides the main effect

social support also has a buffer function students with

high

social support descnbe less

problems

and attribute them more external Social support can therefore be in

terpreted

as a kind of

reducing

stress

Literatur

Bvuerle,S & Kury,H (1980) Streßinder Schule Eine ex

penmentelle

Untersuchung

an 13-16jahngen Schülern Prax

Kinderpsychol Kinderpsychiat

29, 70-76 - Bihings, A &

Moos, R (1981) The Role of Coping Responses and Social

Ressources inAttenuating The Stress of LifeEvents Journal of Behavioial Mediane 4, 139-157 - Bosei, R

(Hrsg) (1978) Streß

Einfuhrung

in die

psychosomatische Belastungsfor

schung

Hamburg Hoffmann und Campe - Buggi

l, Y &

(10)

310 Tagungsberichte

versionsskala fui Kinder und

Jugendliche,

HANESKJ Gottin gen

Hogrefe

-Cvssll,J (1976) The Contnbution of the So cial Environment toHost Resistance AmericanJournal ofEpi

denuolog),

104, 107-123 -Cobb,S

(1976) Social Supportas a

Moderatoi ofLifeStress

Psychosomatic

Medicine,38,300-314

- Cohin, S & Wius, T A

(1985) Stress, Social Support and the

Buffenng Hypothesis Psychological

Bulletin,98,310-357

-Grhsfr, W (1987) Alkohol bei

12-20jahngen

Schulern - eine

empirische Untersuchung

Kaiserslautern Universität Disserta tion

-Hvrnisch,G (1984) Schulstreß Praktische Hilfen fur

Lehrer, Eizieherund Eltern Dusseldorf Schwann -Jacobsen,

G,Sivllmvnn,M & Skiba,E-G (1987)

Jugend

und Alkohol

Ergebnisse

einer

Befragung

Berliner

Jugendlicher

zumAlkohol

konsum Beihn

Hofgarten Verlag

-Kissel,S

(1965) Stress re

ducing Properties of Social Stimuli Journal of Personality and Social

Psychology,

2, 378-384 - Kollehn, K & Weber, N H

(Hrsg) (1985) Der

drogengefahrdete

Schuler

Perspektiven

ei ner schuleronentierten Drogen- und Suchtpravention Dussel

dorf Schwann - Lyz^RLS, R S & Folkman, S (1984) Stress,

Appraisal and Coping New York Springer

Publishing

Com¬

pany

-Lvzvrus, R S & Lauter, P (1978) Stress-related Transaction between Person and Environment In Pervin,L A & Lrwis, M (Hrsg) Perspectives in International

Psychology

New lork Plenum

-Lorz, G (1984) Streß, Bewältigung und sozialeKompetenzbei Schulern KorrelationvonSchulfaktoren

und

persönlichen

Faktoren mit Streßveihalten Trankfurta M

PeterLang - Meyer,E

(Hrsg) (1982) Kinder und

Jugendliche

in seelischerNot Möglichkeiten der

pädagogischen

und thera

peutischeii

Intervention durch Lehrer, Eltern und Erzieher

Braunschweig

Agentur Peddersen - Meiie, B (1982) Verhal

tensauffalbge

Schuler Zur theoretischen

Analyse

und Begrün

düng

des Streßmodells Basel Karger - Nitsch,

J (Hrsg)

(1981) Streß Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen Bern

Huber - Rosch-Inglehart, M (1983)

Konsistenzprinzip und

Attributionsgeschehen

-Versuch einer

Integration Mannheim

UniversitätHabilitationsschrift - Rosch-Inglfhart,M (1985)

Ausländische Arbeitnehmer und Immigranten Sozialwissen¬

schaftliche Beitrage zur Diskussion eines aktuellen Problems

Weinheim Beltz

-Rosch-Inglehart, M (1988) KritischeLe

bensereignisse

- Eine

sozialpsychologische Analyse

Stuttgart

Kohlhammer - Rosenberg, M

J &Abilson, R P (1960) An

Analysis

of Cognitive

Balancing

In RoSLNBrRG, MJ

(Hisg)

Attitude Organization and

Change

New Haven Yale Univer sity Press - Seyle, H (1974) Streß München

Piper -Wnc

zerkowski, W, Nickel,H,Janowski,A, Fittkau,B & Rauer, W (19752)

Angstfragen

fur Schulet AFS

Braunschweig

We¬ stermann

Anschr d Verf Dr

phil

Waltraud Gl eiser, Kaiserstr40, 7550

Rastatt

Tagungsberichte

2.

Europäisches Symposion:

Frühe Hilfen für behinderte

Kinder in

der

Europäischen

Gemeinschaft

Dre

deutschsprachige

Gemeinschaft

Belgiens

ludvom 17

bis 19 Mai 1990 in

Butgenbach

zu einem zweiten Euro¬

paischen Symposion

ein Teilnehmer aus den Landern

der

Europaischen

Gemeinschaft horten

Erfahrungsbe¬

richte aus unterschiedlichen Landern zu den Themenbe¬

reichen „Frühe Hilfen fur Kinder mit Autismus" und

„Frühe

Hilfen fur schwer mehrfachbehinderte Kinder" Hierbei wurde sehr schnell

deutlich,

daß

Europa

auch

indiesem Bereich noch

keineswegs

eineeinheitliche Ord¬

nung hat Die hoch

spezialisierten

nördlichen Landerste¬

hen den südlichen

gegenüber,

in denen insbesondere en¬

gagierte Eltern dafür sorgen müssen, daß ihre Kinder

überhaupt

Hilfsangebote

bekommen Andererseits zeigt

sich,

daß in diesen Landern Phantasie und Kreativität neue

Wege

aufzeigen,

die den manchmal wohl

uberpro-fessionahsierten nördlichen Landern schon nicht mehr offenstehen Die

Finanzierung

der frühen

Forderung

ist

ebenfalls ganz unterschiedlich

geregelt,

ebenso die Aus¬

bildung

der

beteiligten

Fachleute So mußten die teilneh¬ menden Kinderarzte und

Psychologen,

die

Therapeuten

und

Pädagogen,

die

Kinderpsychiater

und vor allem die

Eltern immerwieder

feststellen,

daß

Ergebnisse

nur sehr

schwer

übertragbar

sind Andererseits fand sich sehi

schnell eine engagierte Einheit hinsichtlich der Grund¬

ziele

Angesichts

einer

dynamisch

um sich

greifenden

Be¬

wegung zur

pränatalen

Diagnostik

mit dem kaum ver¬

schleierten Ziel einer

frühzeitigen

Verhinderung

behin¬

derten Lebens wurde ein sehr starker Akzent auf eine

möglichst

kulturspezifische Gestaltung

der Fruhforde¬

rung

gelegt,

die

hilft,

den Lebenswerteines

jeden

Indivi¬ duums zu steigern

Fruhforderung

als Hilfe zur Teil¬ nahme an den Aktivitäten dei

jeweiligen,

auch

altersspe¬

zifischen

Sozialgruppen

Sowohl fur autistische Kinder

(Kinder

mit extremen

Kommunikationsstorungen),

wie auch fur sehr schwei

mehrfachbehinderte Kinder ist diese Teilnahme in allen

Landern noch in

Frage

gestellt

In wissenschaftlichen

Ausfuhrungen

berichteten

Experten

und Eltern von Er¬

fahrungen

mit unterschiedlichen

therapeutischen

Metho¬

den,

insbesondere

jedoch

mit

Organisationsformen

der

frühen Intervention In vielen

Gesprächsrunden

und Ple¬

narsitzungen wurde die Generallinie

herausgearbeitet,

daß die

Fruhforderung

eine Art

spezialisierte

Dienstlei¬

stung fur Familien mit behinderten Kindern zu sein hat

Vandenhoeck&Ruprecht (1990)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anlass für die neue CD von Radio TEDDY RABATZ DIE ERSTE ist das RABATZ-Familienfestival das am 1. Juli 2018 im FEZ Berlin

„Zu der Hauptunfallursache bei Kindern unter 5 Jahren zählt die Verbrühung durch beispielsweise eine Tasse mit heißem Tee, aber auch Kontaktverbrennungen an heißen Oberflächen

Eine ordentliche Mitgliederversammlung wird vom Vorstand des Vereins nach Bedarf, mindestens aber einmal im Geschäftsjahr, nach Möglichkeit im ersten.. Halbjahr des

Diese The- menbrisanz spiegelt sich anhand zweier Entwicklungen wieder: Zum Einen rufen ver- schiedene Bildungsforscher, Autoren pädagogischer-psychologischer Studien,

Ein erhöhter Austausch und eine engere Zusammenarbeit zwischen Studenten einer Hochschule kann erzielt werden und wird sich nicht nur in privater Hinsicht positiv bemerkbar machen,

Parallel dazu können auch die Stärken und Schwächen der Teilnehmer erschlossen werden (Fremd- und Selbstreflexion 26 ). Durch die Kontaktaufnahme sollen erste Bindungen

Laut Schleck zeigen diese und weitere Problemlagen auf, dass Jugendliche teilweise nicht adäquat durch Schule und ihre Leistungen erreicht werden können, dass Schule

In der vorliegenden Arbeit soll die Bedeutung von sozialer Unterstützung für klinisch relevante präoperative Depressivität und Krankenhausverweildauer operativer