• Keine Ergebnisse gefunden

Die Auswirkungen zeigen sich am deutlichsten in Kopfeinzugsgebieten, wie beispielswei- se am Pegel der Rofenache in Vent (Abbildung 2.11)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Auswirkungen zeigen sich am deutlichsten in Kopfeinzugsgebieten, wie beispielswei- se am Pegel der Rofenache in Vent (Abbildung 2.11)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 2: Klimawandel in Österreich: Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft

428

AAR14

interpoliert. Beide Modelle basierten auf den Ergebnissen des ECHAM5-Klimamodells (Marke, 2008).

Unter diesen klimatischen Randbedingungen wird die der- zeitige Eisreserve der Gletscher innerhalb des Untersuchungs- zeitraums 2011 bis 2060 weitestgehend aufgebraucht sein.

Der Schmelzwasserbeitrag der Gletscher steigt vorerst (Dekade 2011 bis 2020) und führt zu deutlich höheren Sommerabflüs- sen als in der Dekade 1991 bis 2000. Der derzeitige Anteil steigt demnach von 50 % auf mehr als 70 %. Mit der abneh- menden Gletscherfläche verringert sich der Gletscherabfluss stetig, aber erst gegen 2030 wird das durchschnittliche Niveau der Abflüsse vor dem Jahr 2000 wieder erreicht. In den nach- folgenden Jahrzehnten liefern die Gletscher einen deutlichen geringeren Abflussbeitrag als heute. Die Auswirkungen zeigen sich am deutlichsten in Kopfeinzugsgebieten, wie beispielswei- se am Pegel der Rofenache in Vent (Abbildung 2.11). Das Ein- zugsgebiet an der Pegelstelle beträgt 98 km2, von denen derzeit ca. 35 % vergletschert sind.

Kuhn et al., (2009a) verwendeten ein Szenario, das auf ei- nem um 20 % reduzierten Sommerniederschlag, einem um 15 % erhöhten Winterniederschlag, sowie Temperaturanstie- ge um 2 °C im Sommer und 1 °C im Winter aufbaute. Die mögliche Bandbreite des Abflussgeschehens im Einzugsgebiet Obergurgl (Ötztaler Ache) wird demnach in den kommenden zwei bis drei Jahrzehnten zwischen der roten und grünen Linie in Abbildung 2.12 liegen.

Ein Vergleich mit berechneten Gletscherspenden von Kuhn und Olefs (2007) und Koboltschnig und Schöner (2009) ergibt bei gleicher Vergletscherung bei Weber et al. (2009) etwa die 3-fache Menge (Schöner et al., 2011). Je größer das betrachte- te Einzugsgebiet gewählt wird, umso geringer wird der Effekt des Gletscherbeitrags. Der derzeitige mittlere Anteil wird z. B.

für den Innpegel Innsbruck bei einer Einzugsgebietsfläche von 5 792 km2 mit 8,4 % des Jahresabflusses und für den Pegel Achleiten / Donau mit einer Fläche von 76 660 km2 mit 1,6 % angegeben (Weber et al. 2009).

Abbildung 2.10 Szenarien für die mittlere spezifische Massenbilanz und den gesam- ten Schmelzwasserabfluss bei steigender Sommertemperatur. Der Gepatschferner hat eine Fläche von 17 km2 und eine maximale Eisdicke von > 200 m, beim Fernauferner sind es 1,8 km2 und 80 m. (Kuhn und Olefs, 2007). Für das Jahrzehnt 2090–2099 wird nach dem A1B-Szenario eine Erwärmung um 2,8 °C erwartet, nach dem A1Fl-Szenario eine Erwärmung um 4 °C. Quelle: IPCC (2007a,b) Figure 2.10 Scenarios of mean specific mass balance and total annual melt water runoff for mean summer temperatures.

Gepatschferner has an area of 17 km2 and maximum ice thickness > 200 m, Fer- nauferner has 1.8 km2 and a maximum of 80 m. (Kuhn und Olefs, 2007). According to the A1B emission scenario an increase of 2,8 °C is expected for the period 2090–2099, while an increase of 4 °C is expected in the A1F1-scenario. Source: IPCC (2007a,b) -4000

-3500 -3000 -2500 -2000 -1500 -1000 -500 0

-35000 -30000 -25000 -20000 -15000 -10000 -5000

0 1997 to 2006 + C + C + C + C

Gepatschferner

Gesamtbilanz (1000 m³) mi"l. Spezifische Bilanz (mm w.e.)

-3000 -2500 -2000 -1500 -1000 -500 0

-2500 -2000 -1500 -1000 -500

0 1997 to 2006 + C + C + C + C mi!l. Spez. Bilanz (mm)

Gesamtbilanz (1000 m³)

Fernauferner

Gesamtbilanz (1000 m³) mi"l. Spezifische Bilanz (mm w.e.)

Gesamtbilanz (1000 m³) mi!l. Spez. Bilanz (mm)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

β-D-Cellobiosidase CBH 3.2.1.91 Cellulose degradation: hydrolyses cellobiose dimers from non-reducing ends of cellulose molecules β-1, 4-N-Acetylglucosaminidase NAG 3.2.1.14

Während letztere für Österreich unbedeu- tend sind, betragen die CO 2 Emissionen, die sich aus den in Österreich für internationalen Verkehr abgegebenen Mengen an

Auch wenn große Fortschritte bei der Entwicklung von glo- balen Klimamodellen gemacht wurden und die Prozesse, die auf Skalen von einigen hundert Kilometern erfassbar sind, ad-

Detaillierte Untersuchungen zur zukünftigen Entwicklung einzelner Gletscher liegen aus den Ötztaler und Stubaier Alpen vor (Weber et al., 2009; Kuhn und Olefs, 2007).. Am Beispiel

Derselbe gestattete Grenzwerth für die Beschleunigung der Massen von g, = 1 Atm. entspricht in kleineren solchen Maschinen einer Kolbengeschwindigkeit nach G1.. 04 Die größten

Wollten aber höhere Geschwindigkeiten unbedingt erreicht werden, so müsste das Gewicht des treibenden Gestänges derart herabgesetzt werden, dass der größte zur Beschleunigung

Dem Aufruf super() werden die Parameter für den Konstruktor der Elternklasse übergeben. public class Sohn

Dieses Ergebnis wurde dadurch erzielt, daß sowohl ge- nauere Daten für den Bandabstand und die effektive Zustandsdichtemasse verwendet, als audi mittels zweier von Schlangenotto