• Keine Ergebnisse gefunden

Abbildung 3.4 zeigt am Beispiel der Fichte die erwartete Entwicklung am Ende des 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abbildung 3.4 zeigt am Beispiel der Fichte die erwartete Entwicklung am Ende des 21"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 2: Klimawandel in Österreich: Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft

494

AAR14

Hauptbaumarten modellhaft anhand des Zusammenwirkens von Temperaturregime (Temperatursummen, Winterfrost, Sommerhitze), dem Sättigungsdefizit der Atmosphäre sowie der Wasserversorgung (Indikatoren für die Wasserverfügbar- keit während der Vegetationsperiode, Sommertrockenheit) be- schrieben und das Auftreten von Klimastress unter heutigem Klima und einem Klimaänderungsszenario simuliert (Steiner und Lexer, 1998; Niedermair et al., 2007).

Abbildung 3.4 zeigt am Beispiel der Fichte die erwartete Entwicklung am Ende des 21. Jahrhunderts. Bei wärmerem und trockenerem Klima leidet die in Mitteleuropa von Na- tur aus auf montane bis subalpine oder inneralpine Lagen be- schränkte Fichte zunehmend und häufiger unter periodischem Trockenstress. Unter Klimawandelbedingungen (für Details siehe die Bildunterschrift von Abbildung 3.4) werden große

Gebiete Nieder- und Oberösterreichs sowie der Steiermark und des Burgenlandes für die Fichte ungeeignet, wobei diese Verengung der Nische noch durch ein in wärmerem Klima öf- ter zu erwartendes Massenauftreten des Borkenkäfers Ips typo- graphus verstärkt wird. Gebiete in denen die Fichte geringem Klimastress ausgesetzt ist reduzieren sich unter den angenom- menen Szenariobedingungen auf höher gelegene Berglagen.

Für die Buche hätte eine deutliche Erwärmung zur Folge, dass diese Baumart in den Gebirgslagen des gesamten Ostal- penraumes vermehrt Standorte mit geeigneten klimatischen Bedingungen vorfindet und nur mehr in Hochlagen durch Kälte limitiert wird (Abbildung 3.5). Sollten jedoch Trocken- perioden häufiger und intensiver werden, würde dies auch zu einer starken Zunahme der durch Trockenstress belasteten Ge- biete vor allem im Waldviertel sowie entlang des Alpenostrands Heutiges Klima

Klimaänderung

(2071-2100) [mit Borkenkäfer]

Klimaänderung

sehr hoch moderat gering

Klimastress

(1961-1990) (2071-2100)

Abbildung 3.4 Modellierter Klimastress für die Fichte basierend auf dem Konzept der physiologischen Nische. Datenbasis: Standortda- ten der Österreichischen Waldinventur (ohne Schutzwald außer Ertrag). Links unten: Heutiges Klima repräsentiert durch die Messperiode 1961 bis 1990; rechts unten: Klimaänderungsszenario A1B am Ende des 21. Jahrhunderts (Temperatur: bis +4,5 °C, Niederschlag: bis

!"#$%$&'$()''*+,-./0-,+12$+*3,45$)/*67$8.&'-96:*+;6<55=*6-+&)$>?@A$B,C5&).)<&53,*$D&53,*$B.;5$@*+E3F5&3,4&<;6<$:*+$B)4*64&*..*6$G*6*- rationen des Fichtenborkenkäfers Ips typographus. Rot = Klimastress sehr hoch, gelb = Klimastress moderat, grün = Klimastress gering bzw.

nicht vorhanden

Figure 3.4 Simulated climate-related stress index for Picea abies based on the physiological niche concept. Data: Site data from Austrian Fo- rest Inventory (exluding protection forests with out yield). Left bottom panel: current climate represented by period 1961 to 1990; right bottom panel: climate change scenario A1B at end of 21st$3*64;+C$H4*'B*+-4;+*7$;B$4)$IJK#$LMA$B+*3&B&4-4&)67$;B$4)$!"#$%$:;+&6<$5;''*+$5*-5)61K$

Right top panel: climate change scenario A1B incl. effects of potential generations of the spruce bark beetle Ips typographus. Red = high stress, yellow = moderate stress, green = low/ no stress

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2013, 2015) betreffend der Eignung des heutigen und künftigen Klimas der Schweiz für den An- bau von Körnermais und schafft eine neue Grundlage für die Beurteilung der

als auch verkehrsmafiig gerade so weit erschlossen war, dafi die Produkte noch frisch zum Ort ihres Konsums gelangen konnten, bot sich erst in iiber 300 km Entfer nung in

turen. Die Durchfiihrung einer derart vielseitigen Mafinahme, zu der ja auch die Neuvermessung gehort, kann aus tech nischen Griinden nicht uberall gleichzeitig

1) Von den beiden Waldformationen „gemisch- ter, laubabwerfender Monsunwald&#34; und „halb- immergrüner Laubwald&#34; sind 55 % durch den Brandrodungsbau in z. forstlich

Der Streit um bezahlbare Mieten in Deutschland eignet sich sehr gut um mit Schülern den Politik-.. zyklus

Bevor 1970 das Staatssekretariat für Körperkultur als Organ des Ministerrates geschaffen wurde, stellte das seit 1952 bestehende Staatliche Komitee für Körperkultur und Sport eine

Im Falle einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit sollten den Schülerinnen und Schülern alle Texte zur Verfügung gestellt werden, damit sie sich mit der Widerspiegelung des

Mithilfe des Arbeitsblattes M 1 bekommen die Schüler eine Anleitung für die Erstellung einer Mehl- käferzucht an die Hand und können und haben nach Einrichtung einer solchen Zucht