• Keine Ergebnisse gefunden

Der Einsatz des Politikzyklus am Beispiel des Berliner Mietendeckels

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Einsatz des Politikzyklus am Beispiel des Berliner Mietendeckels"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Einsatz des Politikzyklus am Beispiel 2.51

des Berliner Mietendeckels Teil 2: Politik

Ideenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe, Ausgabe 51, 3/2020 1

2.51 Der Einsatz des Politikzyklus am Beispiel des Berliner Mietendeckels

Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Die Schülerinnen und Schüler sollen

 Die Funktionsweise des Politikzyklus erarbeiten und beurteilen

 Erkennen, dass Politik immer Streit um die beste Lösung ist

 Verschiedene Aspekte des Politikzyklus kennenlernen

 Interessengruppen bei politischen Entscheidungen miteinander vergleichen

 Sich mit den Folgen drastisch steigender Mieten in deutschen Großstädten kritisch auseinander- setzen

 Erkennen, dass es verschiedene Lösungsansätze für dieses Problem gibt

 Populistische Lösungsansätze kritisch hinterfragen

 Einen Medienspiegel zum Streit um den Berliner Mietendeckel erstellen

 Verschiedene Statistiken rund um die Problematik steigender Mieten in Deutschland analysieren und vergleichen

 Ein Rollenspiel zum Berliner Mietendeckel vorbereiten und durchführen

 Sich mit verfassungsrechtlichen Bedenken gegen den Mietendeckel auseinandersetzen

 Mithilfe des Politikzyklus den Gesetzgebungsprozess erläutern können

 Den politischen Streit um die beste Lösung nachvollziehen können

Didaktisch-methodischer Ablauf Inhalte und Materialien (M) I. Der Politikzyklus

Der Politikzyklus eignet sich ausgezeichnet für die Veranschaulichung politischer Entschei- dungen und die Einfl ussnahme verschiedener Interessensgruppen auf den Gesetzgebungs- prozess. Als Hintergrundinformation dient ein Artikel des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).

Politikzyklus – Politik als fortlaufender Prozess/M1 a bis d (Text, Schaubild, Übersicht)

II. Der Politikzyklus am Beispiel des Berliner Mietendeckels

Ein einfacher Politikzyklus dient den Schülern als Einstieg. Sie sollen den vereinfachten Poli- tikzyklus auf eine aktuelle politische Problem- stellung anwenden.

Der Problematik steigender Mieten in deut- schen Großstädten nähern sich die Schüler mithilfe verschiedener Bilder an.

Im Anschluss vergleichen sie verschiedene „populistische Lösungsansätze“ für das Pro- blem der hohen Mieten in Berlin miteinander und vergleichen Headlines verschiedener Tageszeitungen über den geplanten Mieten- deckel in Berlin.

Der einfache Politikzyklus/M2 (Arbeitsblatt, Schaubild)

Der Politikzyklus am Beispiel „Woh- nungsnot in Deutschland – was tun?“/

M3 (Arbeitsblatt, Bilder)

„Mögliche Lösungsansätze“ für das Problem der hohen Mieten/M4 a und b (Bild, Wahlplakate)

Der Streit um den Berliner Mieten- deckel im Spiegel der Presse/M5 a und b (Tabelle)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Der Einsatz des Politikzyklus am Beispiel 2.51

des Berliner Mietendeckels Teil 2: Politik

Ideenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe, Ausgabe 51, 3/2020 3

Autor: Wolfgang Sinz, geb. 1967 in Erlangen, Abitur in Karlsbad, Studium der Politischen Wissen- schaft, Geschichte und katholischen Theologie an der Albert-Ludwigs Universität in Freiburg. Seit 1996 im Schuldienst Baden-Württembergs, Lehrer an verschiedenen Gymnasien, seit 2017 in Karlsbad. Seit 2005 in der Lehrerbildung tätig, seit 2010 Fachleiter für die Fächer Gemeinschafts- kunde und Wirtschaft am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (SAFL) Karlsruhe.

Farbige Abbildungen zur vorliegenden Unterrichtseinheit fi nden Sie in der digitalen Version auf www.edidact.de unter Sekundarstufe  Sozialkunde/Politik Sekundarstufe I  Politik.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

2.51 Der Einsatz des Politikzyklus am Beispiel des Berliner Mietendeckels

Teil 2: Politik

4 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

Anmerkungen zum Thema:

Nur wenige andere Themen waren 2019 derart umstritten, wie der Beschluss des Berliner Senats ab 2020 einen Mietendeckel einzuführen. Die in verschiedenen deutschen Großstädten teil- weise dramatisch gestiegenen Mietpreise setzen die Politik zunehmend unter Druck. Forderun- gen, die Mietpreise zu deckeln oder große Wohnungsbaukonzerne zu enteignen mach- ten die Runde.

Der Streit um bezahlbare Mieten in Deutschland eignet sich sehr gut um mit Schülern den Politik-

zyklus zu behandeln. Sie erfahren dabei Politik als fortlaufenden Prozess und erkennen die nor- mativen Grundlagen politischer Entscheidungen bzw. die Interessengruppen, die den Gesetzgebungsprozess versuchen zu beeinfl ussen.

In dieser Unterrichtseinheit werden verschiedene, zum Teil populistische Lösungsansätze miteinander verglichen.

Eine Medienanalyse gibt den Schülern die Möglichkeit, die Auseinandersetzung um die beste Lösung nachzuvollziehen. Durch die Analyse verschiedener Statistiken werden sie in die Lage versetzt, die Entwicklung der Mietpreise und die daraus resultierenden Probleme nachzuvollziehen.

Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit steht eine Talkshow, für die die verschiedenen Stand- punkte von den Schülern erarbeitet werden. Rollenanweisungen geben ihnen Hinweise, wie sie in dieser Talkshow auftreten sollen. Die Argumente sind dabei schon vorgegeben. Die Schüler ge- wichten ihre Argumente und ergänzen sie.

Am Ende soll der Politikzyklus am Beispiel des Berliner Mietendeckels abschließend erläutert werden.

Die Schüler erkennen, dass es so gut wie nie „die eine Lösung“ gibt.

(Abb.: https://www.cicero.de)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

2.51/M1b Der Einsatz des Politikzyklus am Beispiel des Berliner Mietendeckels

Teil 2: Politik

6 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

Verbindliche Themenfelder (Inhaltskompetenzen)

Die im Folgenden verbindlich vorgegebenen Themenfelder entsprechen den Kriterien der Aktualität, Exemplarität, Angemessenheit sowie der Betroffenheit und ermöglichen eine inhalt- liche Orientierung in Politik und Gesellschaft. Zudem sind die Themenfelder bewusst als Fra- gen formuliert, die einen größeren Aufforderungscharakter haben als bloße Schlagworte.

Alle Themenfelder werden im Unterricht unter Anwendung der Aspekte des Politikzyklus untersucht und damit auch im Hinblick auf mediale Darstellung.

(https://www.nibis.de/politikzyklus---politik-als-fortlaufender-prozess_10436)

Lösung?

Welche Inhalte des GG, welche rechtlichen Grenzen und Abkommen werden berührt?

Welche gesellschaftlichen Werte und Normen sind relevant?

Werden die Prinzipien Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und Solidarität beachtet?

Welche Problemlösungsvorschläge

werden diskutiert?

Welche Kompromisse werden erzielt?

Welche Verfahren der Regulierung existieren bzw. werden genutzt?

Lösungsansätze:

Wie wird das Problem medial dargestellt?

Wie nutzen die Interessengruppen die Medien für ihre Ziele?

Welche Sichtweisen werden dargestellt?

Welche Auswirkung hat die Darstellung?

Mediale Darstellung:

Normative Grundlagen:

Problem Konfl ikt

Wer ist an dem Prozess / der Auseinandersetzung beteiligt?

Welche Interessen verfolgen die Akteure?

Welche Dimensionen wirken hierauf ein?

Interessen- gruppen:

Welche

Rahmenbedingungen und rechtliche Vorgaben gelten?

Welche Institutionen, Verwaltungseinrichtungen sind beteiligt?

Welche Möglichkeiten der Beteiligung besitzen die Bürger?

Welche Beteiligungsformen (individuell / gemeinschaftlich / direkt / indirekt) werden für welche Ziele genutzt?

Beteiligung: Regeln:

Problem

Auseinandersetzung

Refl exion

Entscheidung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

2.51/M5a Der Einsatz des Politikzyklus am Beispiel

des Berliner Mietendeckels Teil 2: Politik

Ideenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe, Ausgabe 51, 3/2020 13

Der Streit um den Berliner Mietendeckel im Spiegel der Presse

A

Zahl der Sozialwohnungen geht erneut zurück Städte und Kommunen bekommen den Wohnungsmangel nicht in den Griff. Das ist besonders für einkommensschwache Familien ein Problem, denn gleichzeitig fallen immer mehr Wohnungen aus der Sozialbindung. (Spiegel-online vom 14.8.19)

(https://www.spiegel.de)

B

Bundesinnenministerium hält Mietendeckel für verfassungswidrig

Berlin will Mieten auf dem Stand von 2013 einfrieren. Damit überschreite das Land seine Kompetenz und verstoße mehr- fach gegen das Grundgesetz, sagt das Innenministerium.

(Zeit-online vom 16.11.2019)

(https://www.zeit.de)

C

„Es herrscht blanke Panik bei den Immobilien- besitzern“

Der Senat hat einen Mietendeckel beschlossen. Was sagen Betroffene? Mieter und Vermieter erzählen, was sie erwarten, hoffen und befürchten. (Tagesspiegel vom 30.10.2019)

(https://www.tagesspiegel.de)

D

Der Berliner Mietendeckel ist ein Eingriff ins Eigentum

In Berlin sollen Mieten vom Staat eingefroren und teilweise gesenkt werden können. Die rot-rot-grüne Koalition lenkt damit aber nur von eigenen Fehlern ab. (Handelsblatt vom 20.10.2019)

(https://www.handelsblatt.com)

E

Mietendeckel in Berlin Genossenschaften steigen aus Bauprojekt in Neukölln aus

Der Mietendeckel hat erste, negative Folgen: Genossenschaf- ten stoppen wegen Millioneneinbußen ihren Wohnungsbau auf den Buckower Feldern. (Der Tagesspiegel vom

12.11.2019)

(https://www.tagesspiegel.de)

F

Die Berliner Mietpreisbremse ist der falsche Weg (Südkurier 23.10.2019)

(https://www.suedkurier.de)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

2.51/M6b Der Einsatz des Politikzyklus am Beispiel des Berliner Mietendeckels

Teil 2: Politik

16 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

B: Kleine Einkommen in Marzahn-Hellersdorf

Einkommensverteilung in den Berliner Bezirken / Anteil an sozialversicherungspfl ichtigen Vollzeit- beschäftigten / Medianeinkommen

C: Entwicklung der durchschnittlichen ortsüblichen Vergleichsmieten in München, Hamburg und Berlin

(Abb.: https://www.rbb24.de)

(Abb.: https://www.rbb24.de)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

2.51/M9a Der Einsatz des Politikzyklus am Beispiel des Berliner Mietendeckels

Teil 2: Politik

22 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

Vertreter/-in „Deutsche Wohnen“

Rollenbeschreibung:

1. Euer Ziel ist es, den Gesetzentwurf zu kritisieren.

2. Lest die Argumente aufmerksam durch und formuliert schlagkräftige Thesen, die gegen das Gesetzesvorhaben sprechen.

3. Seht euch arbeitsteilig die Filme an und ergänzt eure Argumente.

4. Ergänzt diese Argumente nach Möglichkeit mit eigenen Argumenten, die euch in den Sinn kommen.

5. Es kommt aber nicht nur auf eure Argumente an, sondern auch, wie ihr euch selbst in Szene setzt.

6. Versucht in einer Diskussion die gegen euer Gesetzesvorhaben ein- gebrachten Argumente zu widerlegen.

Folgende Argumente gegen einen Berliner Mietendeckel könnten angeführt werden:

• Der Berliner Mietendeckel ist nach einem Gutachten des ehemaligen Präsidenten des Bundesver- fassungsgerichts Hans-Jürgen Papier verfassungswidrig.

• Höhere Mieten gab es vor allem bei Neuverträgen. Diese treffen aber Neumieter und nicht die Bestandsmieter (Christian Bruch, Geschäftsführer Bundesverband Freier Immobilien- und Woh- nungsunternehmen).

• „Der Schutz existiert bereits“, sagt Bruch. „Die Kombination aus bestehendem Mietrecht und Mieterbund bietet ausreichend Hilfe und Schutz vor Verdrängung.“ (Christian Bruch, Geschäfts- führer Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen).

• Deutschland ist mitnichten das Land der Wohnungsspekulanten oder der börsennotierten Woh- nungsunternehmen. Deren Marktanteil liegt lediglich im einstelligen Prozentbereich. (Christian Bruch, Geschäftsführer Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen).

• „Wer das Mietrecht ändert, um diese Minderheit zu treffen, richtet einen riesigen volkswirtschaft- lichen und gesellschaftlichen Kollateralschaden an, denn 80 Prozent der Wohnungen gehören Selbstnutzer und privaten Kleinvermietern.“

• Selbst der IVD-Analyse zufolge ging es mit den Mieten in der Hauptstadt allein im vergangenen Jahr um 5 bis 6 Prozent nach oben. Das ist eine Steigerung, wie sie in keiner anderen der 14 deut- schen Großstädte, die der Verband verglichen hat, zu beobachten war. Was die Untersuchung jedoch ebenfalls deutlich macht: Absolut betrachtet befi nden sich die Mieten in Berlin mit neun bis zwölf Euro je Quadratmeter im bundesweiten Vergleich noch auf einem durchschnittlichen Niveau.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der Anfahrt der Wohnung am Danziger Platz gab die Tochter an, die Drohung nur ausgesprochen zu haben, weil sie unter anderem ihren Willen durchsetzen wollte.. Die

Doch müssen wir gera- de in Afghanistan verstärkt darauf achten, dass eine Ausweitung der zivi- len Komponente unter dem Primat der Sicherheit nicht auf Kosten von nach-

Eishockey kann gefährlich sein: Die Spieler fahren mit Karacho ineinander, bekommen den harten Puck gegen den Körper oder den Schläger vor den Kopf.. Trotz Schutzkleidung kommt

Da aber gleich am Anfang eines neuen Zyklus ein Eisprung stattfin- den kann und die Spermien einige Tage überleben, darf auf Verhütung nicht verzichtet werden. Kondome schützen

Verschlechterung durch Wasserkraftanlagen geben!" Durch die Erweiterung des ÖBB-Kraftwerks Spullersee, würden dem Tiroler Flussjuwel Lech 24 Millionen Kubikmeter Wasser pro

Das ÖBB-Kraftwerk Spullersee bedeutet einen schwerwiegenden Eingriff in das sensible Ökosystem Lech mit katastrophalen Folgen für das Wildflusssystem und

Obwohl selbst die naturschutzfachlichen Sachverständigen der Tiroler Landesregierung von einer „hohen Eingriffserheblichkeit“ durch das ÖBB-Kraftwerk Spullersee in das

Be- reits abgeschlossene und auch zukünftige Verträge werden hinsichtlich der Leistungsseite (sog. Hauptleistungspflichten) wirksam bleiben bzw. sein, auch wenn sich