• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Lernraum „TheaBib&Bar“ ist Ort im Land der Ideen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Lernraum „TheaBib&Bar“ ist Ort im Land der Ideen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Lernraum Theaterfoyer: mit 150 Arbeitsplätzen und Kaffeebar (Foto: Felix Grün- schloss)

Im Februar gestartet hat sich die „TheaBib&Bar“ als beliebter Lernraum in Karlsruhe etabliert: Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ hat das gemeinsame Projekt des KIT, des Ba- dischen Staatstheaters Karlsruhe und der Hochschulgruppe Enactus jetzt als einen von bundesweit 100 ausgezeichneten Orten für das Jahr 2013/2014 ausgewählt. Die Preisverleihung findet am Samstag, 9. November, um 18.30 Uhr im Foyer des Badischen Staatstheaters Karlsruhe statt. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte per E-Mail.

Wie Urlauber ihre Liegestühle so reservieren viele Studierende in der Prüfungsphase schon morgens die Tische in den Bibliotheken.

Eine kreative Lösung für das Platzproblem haben Wissenschaftler des House of Competence (HoC) am KIT gemeinsam mit Studie- renden der Hochschulgruppe Enactus und dem Badischen Staats- theater Karlsruhe gefunden: Mit der TheaBib&Bar haben sie einen innovativen Ort studentischen Lernens mitten in der Stadt geschaf- fen, indem sie die bis dahin tagsüber ungenutzten Theaterfoyers als studentischen Arbeitsort erschlossen haben. Ausgestattet mit W- Lan, einer Kaffeebar und einem Service vom Taschenrechner bis zum Drucker bietet die TheaBib&Bar 150 Arbeitsplätze – und steht

Lernraum „TheaBib&Bar“ ist Ort im Land der Ideen

Das Pilotprojekt ist einer der Gewinner im bundesweiten Wettbewerb zum Thema „Ideen finden Stadt“ – Preisverleihung am 9. November im Badischen Staatstheater Karlsruhe

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658

E-Mail: margarete.lehne@kit.edu Christine Johner

Badisches Staatstheater Karlsruhe

Pressesprecherin Tel.: +49 721 3557232

E-Mail: christine.johner@

staatstheater.karlsruhe.de

Presseinformation

Nr. 138 | le | 05.11.2013

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 138 | le | 05.11.2013

von montags bis freitags von 9 bis 16.30 Uhr nicht nur KIT- Studierenden, sondern allen Interessierten offen. Eine weitere Be- sonderheit: Die studentische Aufsicht, die für die Betreuung der Räume eingesetzt ist, fungiert auch gleichzeitig als Lernberater und versorgt die Kommilitoninnen und Kommilitonen mit Tipps zum strukturierten Lernen und Arbeiten. „Auf diese Weise kommen in der TheaBib viele unserer Forschungsergebnisse zusammen und finden konkrete Anwendung“, sagt Alexa Maria Kunz, die das Projekt am HoC betreut. Sie und ihre Kollegen sind zuständig für die fachüber- greifende Lehre am KIT und forschen rund um das Thema studenti- sches Leben, Lernen und Arbeiten.

Preisverleihung am 9. November

Die Preisverleihung findet am 9. November 2013 um 18.30 Uhr im Badischen Staatstheater Karlsruhe statt (Baumeisterstraße 11, 76137 Karlsruhe). Christine Montigel von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und Michael Krämer, Filialleiter der Deutschen Bank Karlsruhe, die Partner der Initiative ist, überreichen die Aus- zeichnung an die Projektgruppe der TheaBib&Bar: Alexa Maria Kunz vom KIT, Jan Linders, Schauspieldirektor des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, sowie Daniel Eberts und Dominic Ebe- rhardt von der Hochschulgruppe Enactus. Grußworte sprechen der Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten Professor Alexander Wanner sowie der Generalintendant des Badi- schen Staatstheaters Karlsruhe Peter Spuhler.

Der Bundeswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“

prämiert in diesem Jahr wegweisende Impulse für die Stadt der Zukunft. Aus mehr als 1.000 Bewerbungen wählte eine Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politi- kern die 100 Projekte aus. Die TheaBib&Bar überzeugte dabei in der Rubrik Bildung. Der von der Deutschen Bank geförderte Preis wird am 9. November 2013, am Tag der Akademischen Jahresfeier des KIT, im Staatstheater verliehen.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszen- trums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge- baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 138 | le | 05.11.2013

seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg fördern das Projekt WINSENT mit rund

Veranstaltung des KIT und der TechnologieRegion Karlsruhe informiert internationale Studieren- de und Studienabsolventen über Einstiegsmöglichkeiten in den heimischen

Um solche Kunstwerke auch in Zukunft erleben zu können, hat die Initiative des ZAK | Zentrum für Angewandte Kultur- wissenschaft und Studium Generale und des Lehrstuhls für

Sieben Helmholtz-Zentren bündeln ihre Expertise in der Stadtforschung – Zusammenführung von technik-, natur- und sozialwissenschaftlichen Kompetenzen für eine

OPVengineering – die Abkürzung steht für „open product validation“ – entwickelt Lö- sungen für hochdynamische Prüfstandssysteme, welche die Zahl der

Sie bietet einen ungewöhnlichen Ort für Studierende zum Ler- nen, Arbeiten und kreativen Denken: die TheaBib&Bar, für die sich das Badische Staatstheater

Das intelligente Materialflusssystem „KARIS“ aus dem Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist Preisträger im

Mit den Kindern startet neben Professor Klaus Bös, Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft am KIT und Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums für den Schulsport