• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT ist „Ausgezeichneter Ort“ im „Land der Ideen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT ist „Ausgezeichneter Ort“ im „Land der Ideen“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Mit der Datenbrille Medienkunst raumsparend und ortsunabhängig erleben. Das Projekt „e-Installation“ bewahrt Kunstwerke vor dem Aussterben (Foto: KIT/Tanja Meißner)

Unter dem Motto „Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digi- tale Welt“ wurde ein Projekt am KIT ausgezeichnet. Das Projekt

„e-Installation“ macht mit der Datenbrille Medienkunst raum- sparend und ortsunabhängig erlebbar und bewahrt so audiovi- suelle Kunstwerke vor dem Ausstellungs-Tod. Die Ehrung als

„Ausgezeichneter Ort 2015“ findet vor dem Stadtgespräch

„Stadt der Träume – Stadt der Visionen. Die Zukunft der digita- len Stadt“ am Mittwoch, 23. September 2015 um 19.30 Uhr statt, an dem auch OB Dr. Frank Mentrup teilnimmt.

Die Meisterwerke der Medienkunst sind in Gefahr: Sie sind von Technologien abhängig, die aussterben, und lassen sich dann nicht mehr ausstellen. Um solche Kunstwerke auch in Zukunft erleben zu können, hat die Initiative des ZAK | Zentrum für Angewandte Kultur- wissenschaft und Studium Generale und des Lehrstuhls für Intelli- gente Sensor-Aktor-Systeme (ISAS) am KIT in Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe an einer Lösung gearbeitet.

KIT ist „Ausgezeichneter Ort“ im „Land der Ideen“

Kooperationsprojekt zur Bewahrung von Kunst „e-Installation“ liefert Innovation für die digital vernetzte Welt / Preisverleihung im Rahmen der „Stadtgespräche“ mit OB Mentrup

Weiterer Kontakt:

Elisabeth Loeser

ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale

Telefon: +49 721 608-45898 E-Mail: elisabeth.loeser@kit.edu

Presseinformation

Nr. 107 | el | 21.09.2015

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 107 | el | 21.09.2015

3D- und Telepräsenz-Technologien, wie etwa Datenbrillen, sollen die digitale Re-Inszenierung und ein realitätsnahes Erleben von Medienkunst ermöglichen. So können Interessierte und Experten aus aller Welt die Installationen virtuell besuchen und jederzeit orts- unabhängig erleben, als wären sie vor Ort.

Im Rahmen der Veranstaltung „EFFEKTE-Wissenschaftsstadt" im Schlosspark konnten Interessierte bereits mit Hilfe einer Datenbrille Ergebnisse des Projekts selbst ausprobieren und zwei virtuelle Ver- sionen der Videoskulptur „Versailles Fountain“ (1993) von Nam June Paik entdecken. Noch bis zum 31. Januar 2016 ist „e-Installation“

ebenfalls bei der „GLOBALE: Infosphäre“ im ZKM zu erleben. Für die Visualisierung der Netzkunst-Installation „10.000 Moving Cities“

wurde eine neuartige Hardware-Konfiguration des Kunstwerkes vorgenommen: Für den Bau des sogenannten „Holodeck“, in dem man per Datenbrille in die interaktive Arbeit des Schweizer Künstlers Marc Lee eintauchen kann, wurden sowohl die neuesten Kinect- Sensoren als auch die neue Oculus-Rift-Brille integriert.

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ Projekte aus, die Leuchtturmcharakter für den Standort Deutschland haben. Mit dem diesjährigen Thema „Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt“ waren Ideen gefragt, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung einer vernetzten Welt leisten und Antworten auf die Herausforderungen des digitalen Wandels geben. Gesucht wurden zukunftsorientierte, umsatzstarke Projekte mit Vorbild-Charakter. Das Konzept „e-Installation“ hielt diesen Kriterien stand und wurde als einer der 100 Preisträger aus- gewählt. Verantwortliche des Projekts am ZAK sind Direktorin Prof.

Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha und Jesús Muñoz Morcillo sowie am ISAS Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Uwe D. Hanebeck, Florian Faion und Antonio Zea.

Die Auszeichnung wird im Rahmen des letzten Stadtgesprächs

„Stadt der Träume – Stadt der Visionen“ am 23. September 2015 um 19.30 Uhr von Michael Krämer, Filialdirektor der Deutschen Bank Karlsruhe, im Pavillon im Schlossgarten überreicht. Im An- schluss werden Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Dr. Andrea Buddensieg, Kuratorin am ZKM | Zentrum für Kunst und Medien- technologie Karlsruhe, Dr. Simone Kimpeler, Leiterin des Compe- tence Centers Foresight (Fraunhofer ISI) und Greta Luise Hoffmann, Leiterin des GameLab Karlsruhe, über die Zukunft der digitalen Stadt diskutieren.

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 107 | el | 21.09.2015

Ebenfalls zu den „100 ausgezeichneten Orten“ zählt der digitale Schnelltest „RESOCABLE“ vom Institut für Massivbau und Baustoff- technologie des KIT. Mit diesem können die Wissenschaftler den Zustand von Spannbeton- und Schrägkabelbrücken schneller, kos- tengünstiger und weniger aufwendig bestimmen: Ein Sensor, den sie an die Stahlkabel der Brücken anbringen, misst über deren Schwingungen die Frequenz, aus der die Forscher Rückschlüsse auf den Zustand der Seile ziehen können. RESOCABLE wird am 28.

Okober 2015 ausgezeichnet.

Weitere Informationen:

www.e-installation.org

https://www.imb.kit.edu/mb/1646.php

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbst- ständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemein- schaft. Seine Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen For- schungs- und Lehreinrichtungen Europas.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter anderem stellen sich hier das MINT-Kolleg Baden-Württemberg, das House of Com- petence (HoC), das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissen- schaft und Studium

Unter anderem stellen sich hier das MINT-Kolleg Baden-Württemberg, das House of Competence (HoC), das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwis- senschaft und Studium

„Uni für Einsteiger“ startet um 8.30 Uhr: Professor Alexander Wan- ner, KIT-Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenhei- ten, begrüßt die Schülerinnen und

Im MikroTribologie Cen- trum werden das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Freiburg und das Institut für Angewandte Materialien des KIT ihre enge

Christine Montigel von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und Michael Krämer, Filialleiter der Deutschen Bank Karlsruhe, die Partner der Initiative ist,

Das Buch „Die Mechanik der Schleuder – erläutert mit einfühlsamen Worten von Pauli dem Bär“ ist soeben im Verlag des Karlsruher Instituts für Technologie erschienen

Die Übergangszeit zwischen Schule und Universität gezielt nut- zen: Abiturientinnen und Abiturienten, die ein MINT-Fach (Ma- thematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik)

Das intelligente Materialflusssystem „KARIS“ aus dem Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist Preisträger im