• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Falling Walls Lab Karlsruhe – Von kreativen Köpfen und einzigartigen Ideen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Falling Walls Lab Karlsruhe – Von kreativen Köpfen und einzigartigen Ideen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Zum ersten Mal veranstaltet das KIT ein Falling Walls Lab. Bei dem Format können junge Talente ihre Forschung oder Geschäftsideen vorstellen (Foto: Falling Walls Lab)

Eine Bühne, eine großartige Idee und drei Minuten Zeit, um diese zu präsentieren. Das ist das Falling Walls Lab Karlsruhe, das am Freitag, 12. Juli 2019, ab 14 Uhr am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stattfindet. Das internationale Forum bietet aufstrebenden Talenten, Innovatoren und kreativen Köpfen die Möglichkeit, sich und ihre Forschung, Ideen oder Geschäftsmodelle vorzustellen. Am KIT treten die besten

„Labster“ aus Südwestdeutschland an und präsentieren ihre zukunftsweisenden Ideen unter anderem aus den Lebens- und Umweltwissenschaften, der Informatik oder der Mobilitätsforschung. Die interessierte Öffentlichkeit sowie die Medien sind herzlich eingeladen. Wir bitten die Medien, sich per Mail an presse@kit.edu anzumelden.

Das KIT veranstaltet zum ersten Mal ein Falling Walls Lab für den südwestdeutschen Raum. Der oder die Beste nimmt am finalen Falling Walls Lab am 8. November 2019 in Berlin teil. Hier treten die besten „Labster“ aus der ganzen Welt gegeneinander an. Den Top Drei aus diesem Finale winkt ein Preisgeld sowie die Gelegenheit, ihre Themen auf der großen Bühne der Falling Walls Conference

Falling Walls Lab Karlsruhe – Von kreativen Köpfen und einzigartigen Ideen

Am KIT treten Talente aus dem südwestdeutschen Raum an und stellen ihre originellen Konzepte vor – Ziel ist das internationale Finale in Berlin

Weiterer Pressekontakt:

Sarah Werner

Redakteurin/Pressereferentin Tel.: +49 721 608-21170 E-Mail: sarah.werner@kit.edu

Presseinformation

Nr. 089 | swe | 05.07.2019

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 089 | swe | 05.07.2019

vorzustellen. Bei der internationalen Konferenz am 9. November 2019 in Berlin präsentieren 100 weltweit führende Spitzenforscherinnen und -forscher wissenschaftliche und gesellschaftliche Lösungen für globale Herausforderungen wie Klimawandel, Energieerzeugung, Gesundheit, Sicherheit, faires und nachhaltiges Wirtschaften.

Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft

Wer sich im Falling Walls Lab Karlsruhe durchsetzt und im November nach Berlin reist, entscheidet die sechsköpfige Jury unter dem Vorsitz von Professor Thomas Hirth, Vizepräsident des KIT für Innovation und Internationales. Mitglieder sind Vertreterinnen und Vertreter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, des FZI Forschungszentrums Informatik in Karlsruhe sowie der Unternehmen Carl Zeiss AG, BASF SE und SAP SE.

Programm: Falling Walls Lab Karlsruhe Freitag, 12. Juli 2019, 14 – 17 Uhr

Foyer des Präsidiumsgebäudes am Campus Süd des KIT, Gebäude 11.30, Engelbert-Arnold-Straße 2, 76131 Karlsruhe

14.00 – 14.10 Uhr Begrüßung 14.10 – 15.30 Uhr Vorträge 15.30 – 16.30 Uhr Networking

16.30 – 17.00 Uhr Siegerehrung und Gruppenfoto Weitere Informationen: www.kit.edu/kit/25121.php

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 25 100 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und

Erhalt unserer

natürlichen Lebensgrundlagen.

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 089 | swe | 05.07.2019

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-21105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Mit seinem Jubiläumslogo erinnert das KIT in diesem Jahr an seine Meilensteine und die lange Tradition in Forschung, Lehre und Innovation. Am 1. Oktober 2009 ist das KIT aus der Fusion seiner zwei Vorgängereinrichtungen hervorgegangen: 1825 wurde die Polytechnische Schule, die spätere Universität Karlsruhe (TH), gegründet, 1956 die Kernreaktor Bau- und Betriebsgesellschaft mbH, die spätere Forschungszentrum Karlsruhe GmbH.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Veranstaltung des KIT und der TechnologieRegion Karlsruhe informiert internationale Studieren- de und Studienabsolventen über Einstiegsmöglichkeiten in den heimischen

Alle drei Jahre treffen sich die Entwickler und Anwender von XAFS zu einer großen Fachta- gung an einer Universität oder Hochschule, die wie das KIT eigene intensive

Ein Softwareschutz, der nachweislich sogar dann vor Angrei- fern schützt, wenn diese den Schutzmechanismus kennen: Mit dem gemeinsam entwickelten

Einen herausragenden vierten Platz in der Gesamtwertung von über 1000 Regionen belegt Karlsruhe, das sich nur Millionenmetropolen wie Paris, London und München

Die cynora GmbH, eine Ausgründung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), ist am Wochenende bei der internationalen Falling Walls Conference in Berlin als Science Start-up des

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt im Karlsruher Hafen an / Der Demografische Wan- del wird für Besucher zwischen 12 und 112 Jahren erlebbar..

Die Aktion „ K arlsruhe ze I gt Nachhal T igkeit“ wird getragen vom KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik, KIT-Zentrum Energie, KIT-Zentrum Klima und Umwelt. Sie findet im Rahmen

April, ab 15.30 Uhr im Tollhaus diskutieren: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) lädt zur Aktion „Karlsruhe zeigt Nachhaltigkeit“ mit Informations- und