• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Lernraum Theaterfoyer: TheaBib&Bar startet in Karlsruhe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Lernraum Theaterfoyer: TheaBib&Bar startet in Karlsruhe"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Wissenschaftsministerin Thersia Bauer im Gespräch mit Studierenden im neuen Lernraum TheaBiB&Bar (Bild: Felix Grünschloß)

Sie bietet einen ungewöhnlichen Ort für Studierende zum Ler- nen, Arbeiten und kreativen Denken: die TheaBib&Bar, für die sich das Badische Staatstheater Karlsruhe, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die KIT-Hochschulgruppe Enactus gemeinsam engagieren. Der neue Lernraum im Foyer des Badischen Staatstheaters ist künftig wochentags von 9 bis 16:30 Uhr geöffnet. Neben WLAN und Kaffeebar finden Studie- rende dort auch Lernberater sowie einen Arbeitsmittel-Service.

„Wissenschaft und Kunst leben von der Kreativität. Das Projekt TheaBib&Bar eröffnet hierfür Raum und bringt die beiden Bereiche in einen Dialog. Ich freue mich über diesen innovativen und kreati- ven Ansatz zum Wohl der Studierenden, der Theatermacher und der gesamten Karlsruher Bevölkerung“, sagte die baden- württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer bei der Eröffnung.

Die Studierendeninitiative Enactus und das House of Competence (HoC) des KIT haben das Pilotprojekt sechs Monate lang mit Mitar-

Lernraum Theaterfoyer: TheaBib&Bar startet in Karlsruhe

Gemeinsames Projekt von Badischem Staatstheater Karlsruhe, KIT und KIT-Hochschulgruppe Enactus – Eröffnung mit Ministerin Theresia Bauer

Presseinformation

Nr. 027 | le | 20.02.2013

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658

E-Mail: margarete.lehne@kit.edu Christine Johner

Badisches Staatstheater Karlsruhe Pressesprecherin

Tel.: +49 721 3557232

E-Mail: christine.johner@

staatstheater.karlsruhe.de

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 027 | le | 20.02.2013

beiterinnen und Mitarbeitern des Staatstheaters Karlsruhe konzi- piert. Generalintendant Peter Spuhler ist glücklich über die Koopera- tion: „Dies ist ein weiterer Schritt zur Öffnung des Theaters, um für mehr Bürgernähe und mehr Transparenz zu sorgen. Wir freuen uns sehr auf die Studierenden und sind Enactus und dem House of Competence außerordentlich dankbar für die hervorragende Initiati- ve – die das Zeug hat, zum bundesweiten Modell zu werden. So- wohl die partnerschaftliche Nähe zu Studierenden und der Universi- tät als auch die Nutzung der Theaterfoyers am Tag sind in hohem Maße im Interesse aller Theater.“

Der Lernraum im Theaterfoyer wird zunächst 150 Arbeitsplätze bie- ten. „Lernorte, die sich an den Bedürfnissen der Studierenden orien- tieren, sind wichtiger Bestandteil des studentischen Arbeitens am KIT – vom Lernumfeld hängt zum Teil auch der Lernerfolg ab“, so KIT-Präsident Professor Eberhard Umbach. „Die Studien des House of Competence am KIT bestätigen das, ihre Ergebnisse fließen wie- derum in das Erschließen und Gestalten neuer Lernorte ein: In die- ses Konzept fügt sich die TheaBib&Bar sehr gut ein.“

Wissenschaftliche Grundlage für das Projekt sind Ergebnisse aus der Studierendenforschung am House of Competence (HoC) des KIT. Danach ergeben sich aus den verschiedenen Lernarten von der stillen Einzelarbeit bis zur Projektarbeit in der Gruppe auch unter- schiedliche räumliche Anforderungen. Darauf reagierte das HoC bereits im vergangenen Jahr mit der Einführung eines Lernlabors am KIT – ein Konzept, das sich nun auch in der TheaBib&Bar wie- derfindet. Dazu gehören fachübergreifende Lehr- und Beratungsan- gebote, etwa zu Lerntechniken, Zeit- und Selbstmanagement oder zum Bewältigen von Prüfungsängsten, ebenso wie die weitere Be- gleitforschung. Mit studentischen Lernberatern wird das HoC regel- mäßig im Foyer des Staatstheaters vertreten sein. Nähere Informa- tionen: www.hoc.kit.edu

„Besonders in Prüfungsphasen ist der zusätzliche Lernraum eine ganz große Hilfe“, sagt Dominic Eberhardt, Projektleiter bei der KIT- Hochschulgruppe Enactus, die das Konzept maßgeblich entwickelt hat: von der Regelung des Zugangs über den Betrieb der Kaffeebar und die Konzeption eines ‚Lernmobils’ bis zur Umstellung der Putz- pläne im Theater. Enactus ist eine internationale Hochschulgruppe, die sich seit 1975 für Social Entrepreneurship engagiert. Ziel ist es, soziale Projekte zu entwickeln und so umzusetzen, dass sie wirt- schaftlich nachhaltig sind und zugleich dem gesellschaftlichen Wohl dienen. Nähere Informationen: http://kit.enactus.de/

TheaBib&Bar: der neue Lernraum im Foyer des Badischen Staats- theaters (Bild: Felix Grünschloß)

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 027 | le | 20.02.2013

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungs- zentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über die jeweiligen Studiengänge informieren das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, die Hochschule für Musik Karlsruhe und die

Das Fach Wirtschaftsinformatik, das als Studiengang am KIT in der deutschlandweit einzigartigen Kombination von Infor- matik und Wirtschafts- und Rechtswissenschaften unter

Nach der Eröffnung des European Campus verlieh die Université de Strasbourg die Ehrendoktorwürde an herausragende Wissenschaft- ler, die sich in der grenzüberschreitenden

Veranstaltung des KIT und der TechnologieRegion Karlsruhe informiert internationale Studieren- de und Studienabsolventen über Einstiegsmöglichkeiten in den heimischen

Ziel der Stadt ist, eine „smarte“ urbane Zukunftsvision auf Stadtteilebene für zwei Referenz-Stadtteile zu entwickeln, die auch auf andere Stadtteile übertragbar und

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird heute in Ber- lin für seine familienbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule

Christine Montigel von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und Michael Krämer, Filialleiter der Deutschen Bank Karlsruhe, die Partner der Initiative ist,

Wasserstoff (H 2 ) ist einer der Energieträger der Zukunft – sei es als Speicher für Sonnen- und Windenergie oder als Treibstoff für brennstoffzellengestützte