• Keine Ergebnisse gefunden

Der Landkreis investiert weiter kräftig in seine Schulen Sportplatz der Grund- und Oberschule in Herzberg fertig saniert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Landkreis investiert weiter kräftig in seine Schulen Sportplatz der Grund- und Oberschule in Herzberg fertig saniert"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulleiterin Ines Gebauer (l.) und Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (r.) freuen sich über das sanierte Sportareal auf dem Gelände der Grund- und Oberschule in Herzberg, das neben einer Basketballspielfläche viele weitere Sportmöglichkeiten bietet.

- Anzeige(n) -

für den Landkreis Elbe-Elster, 17. Februar 2021

JAHRGANG 26 | Nummer 2 | www.lkee.de

PA sämtl.

Landkreis Elbe-Elster

Der Landkreis investiert weiter kräftig in seine Schulen

Sportplatz der Grund- und Oberschule in Herzberg fertig saniert

Der Landkreis investiert derzeit weiter kräftig in seine Schulen. Insgesamt stehen dafür bis maximal Ende 2022 rund 7,3 Millio- nen Euro zur Verfügung. Die Summe setzt sich aus Bundesmitteln für finanzschwa- che Kommunen zusammen (rd. 5,9 Millio- nen Euro), die für Investitionen in die Schulin- frastruktur gewährt wurden. Zusammen mit den Eigenmitteln (1,4 Millionen Euro) ist das Geld in verschiedene Bauvorhaben an neun Schulen des Landkreises in Bad Liebenwerda, Elsterwerda, Falkenberg, Finsterwalde und

Herzberg geflossen. „Mit diesen Investitionen machen wir unsere Schulen weiter fit für die Zukunft. Als Eigentümer und Bauherr haben wir bereits in den zurückliegenden Jahren viel in moderne, ansprechende und gut ausgestat- tete Schulen bei uns im Landkreis investiert und können unseren Kindern deshalb heute und in Zukunft gute Angebote machen“, sagte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski.

Zu den Investitionsvorhaben des Landkreises gehörte auch der Sportplatz der Grund- und Oberschule „Johannes Clajus“ am Kaxdorfer

Weg in Herzberg. Er befindet sich unmittel- bar an der Schwarzen Elster. Dort hatte sich aufgrund der intensiven Nutzung sowie der Witterungseinflüsse in den vergangenen Jahren ein Sanierungsbedarf aufgestaut, der mit Unterstützung von Fördermitteln vom Bund Ende vergangenen Jahres behoben werden konnte. Zur Vermeidung künftiger Grund- und Regenwasserschäden wurde die neue Sportplatzfläche um rund 50 cm erhöht.

Das Gelände ist jetzt barrierefrei zugänglich.

Fortsetzung Seite 2

(2)

Die moderne Sportanlage verfügt über ein großes Rasenspielfeld sowie Basketball- und Volleyballspielplätze mit Kunststoffbelag.

Darüber hinaus ist die Sportstätte mit einer Rundlauf- und einer 100-Meter-Laufbahn ebenfalls mit Kunststoffboden ausgestattet.

Kugelstoß- und Weitsprunganlagen runden das Angebot an Sportmöglichkeiten ab. Nicht zuletzt bekam das Gelände eine neue Einzäu- nung, und Ersatzpflanzungen komplettieren das Areal, in das insgesamt 850.000 Euro (darunter 670.000 Euro Fördermittel) inves- tiert wurden. (tho)

Blick auf das Basketballspielfeld auf dem sanierten Sportplatz der Grund- und Oberschule „Johannes Clajus“ am Kaxdorfer Weg in Herzberg.

Landrat Christian Heinrich-Jaschinski: Die 15-Kilometer-Regelung für den Landkreis Elbe-Elster ist ab sofort aufgehoben

Inzidenzwert im Landkreis seit 30. Januar unter 200/Vorgesehene Lockerung der Eindämmungsverordnung trat am 4. Februar in Kraft

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coro- navirus erreichten mit der Einführung eines Bewegungsradius für Landkreise und Städte mit hohen Infektionswerten Anfang Januar eine neue Stufe. Auch im Landkreis Elbe-Elster gilt seit dem 11. Januar 2021 neben anderen Beschränkungen der 15-Kilometer-Radius.

Dieser besagt, dass betroffene Regionen mit einem Inzidenz-Wert von mehr als 200 Ansteckungen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen den eigenen Wohnort darüber

hinaus nur noch bei triftigen Gründen verlas- sen dürfen. Dieser Wert war in Elbe-Elster zu diesem Zeitpunkt mehr als doppelt so hoch.

Lediglich begründete Fahrten, zum Beispiel zum Arzt oder zum Arbeitsplatz waren erlaubt.

In Brandenburg, so auch in Elbe-Elster, gilt als Marke für die Berechnung der zulässigen 15-Kilometer-Entfernung die Kreisgrenze.

Nach fünf Tagen in Folge lag der 7-Tage- Inzidenzwert in Elbe-Elster ab 4. Febru- ar unter der Marke von 200. Daher ist die

15-Kilometer-Regelung seit diesem Tag aufgehoben. Alle anderen Einschränkungen nach der Eindämmungsverordnung bleiben bestehen. Deshalb appelliert Landrat Christi- an Heinrich-Jaschinski nach wie vor: „Trotz rückläufiger Infektionszahlen haben wir immer noch ein hohes Niveau. Daher bitte ich alle Bürgerinnen und Bürger, weiterhin Kontakte auf ein absolutes Minimum zu re- duzieren und die seit Monaten bestehenden A-H-A-L-Regeln einzuhalten.“ (hf)

Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Förderung für Projekte 2021 im Landkreis jetzt beantragen

Die Partnerschaft für Demokratie Elbe-Elster wird im Rahmen der 2. Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

vom Bundesfamilienministerium gefördert.

Diese erstreckt sich über den Zeitraum von 2020 – 2024.

Ziele des Bundesprogrammes in der 2. För- derperiode sind: Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen.

In diesem Rahmen können auch 2021 wieder Projekte unterstützt werden.

Schwerpunkte können sein:

- Stärkung der demokratischen Bürgerge- sellschaft

- Demokratie- und Toleranzerziehung - Soziale Integration

- Interkulturelles und interreligiöses Lernen

- Antirassistische Bildungsarbeit - Kulturelle und geschichtliche Identität - Bekämpfung extremistischer Bestrebungen

bei jungen Menschen

Antragsberechtigt sind gemeinnützige Träger (Nachweis der Gemeinnützigkeit gemäß § 51 ff Abgabeordnung) Jugendgruppen haben die Möglichkeit Projekte beim Jugendforum der

„Partnerschaft für Demokratie“ zu beantragen.

Dazu sind ein formloser Antrag mit dem geplanten Vorhaben und ein Kostenplan einzureichen.

Coronabedingt konnten 2020 nicht alle beantragten Projekte in der ursprünglich geplanten Form durchgeführt werden.

Neue Wege und Formate mussten gegangen und überlegt werden.

Gern unterstützen wir die Träger bei der Durchführung innovativer Projekte.

Weitere Beratung und Informationen zum An- tragsverfahren erteilt die Koordinierungsstelle:

Landkreis Elbe-Elster

Koordinierungsstelle „Partnerschaft für Demokratie“ Elbe-Elster

U. Miething Ludwig-Jahn Str. 2 04916 Herzberg Tel.: 03535 461274 ute.miething@lkee.de www.vielfalt-in-ee.de

(3)

Sternsinger gibt es nicht digital - Kontaktloser Besuch beim Landrat vor der Kreisverwaltung

Kinder überbrachten Segenswünsche für das neue Jahr und sammelten Geld für das Motto der Aktion 2021 „Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben - in der Ukraine und weltweit“

Stellvertretend für die vielen Sternsinger unseres Landkreises, die in diesem Jahr aufgrund der Pandemie leider nicht von Haus zu Haus ziehen dürfen, stehen Luise vom evangelischen Kirchenkreis Bad Lie- benwerda und Pia von der kath. Pfarrei St.

Franziskus Bad Liebenwerda. Am 12. Januar überbrachten sie traditionell ihren Segen für die Gebäude der Kreisverwaltung nach Herz- berg. Beide Geschwister, je in ihrer Konfession beheimatet, möchten so auf das diesjährige Thema „Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben - in der Ukraine und weltweit“, aufmerksam machen.

Landrat Christian Heinrich-Jaschinski empfing die Kinder zu ihrem traditionellen Besuch bereits vor der Kreisverwaltung und lobte den großartigen Einsatz der Kinder und hob dabei auch diejenigen hervor, die die Sternsinger auf ihren jährlichen Wegen begleiten. Zehn- tausende Sternsinger in ganz Deutschland ziehen ab den Dreikönigstag am 6. Januar, in

diesem Jahr ohne Gesang aber mit Maske, von Tür zu Tür, segnen Häuser und Wohnungen und sammeln Spenden für Not leidende Kinder in der ganzen Welt. Das ganze nun schon im 63. Jahr und nach Beschluss der Bischofskonferenz 2021 kontaktlos.

In rund 100 Ländern helfen die Sternsinger mit Ihren Spenden, damit Kinder in Würde leben können. Die Hilfsprojekte sind nachhaltig und werden mit lokalen Partnern umgesetzt. Sie kommen allen Kindern zugute - unabhän- gig von Herkunft oder Religion. In diesem Jahr steht die Sternsingeraktion unter dem Motto: „Kindern Halt geben „Wir sammeln für das Beispielland Ukraine“ und doch für alle Kinder der Welt. Die Ukraine liegt keine 1.000 Kilometer von Deutschland entfernt.

Dort müssen viele Kinder ohne Mutter, Vater oder beide Elternteile aufwachsen. Denn sie arbeiten wochen- oft monatelang im Ausland, um ihren Kindern ein besseres Leben zu er- möglichen. Deshalb sind die Familien oft für

lange Zeit getrennt. Solch eine Situation ist für niemanden einfach. Obwohl die Kinder verstehen, warum die Eltern im Ausland sind, vermissen sie sie sehr. Hilfe bekommen sie in den Kinderzentren z. Bsp. der Caritas. Dort können sie mit anderen Kindern Hausaufgaben machen und ihre Freizeit verbringen. Den Familien bietet die Caritas psychologische und praktische, also Hilfe im Alltag. Wie in jedem Jahr, wollen Uwe Staab und seine Helfer einen Teil der Spenden an ein ganz bestimmtes Sternsinger-Projekt weiterleiten.

Nämlich an das Projekt: „Jugendarbeit und Stipendienprogramm in Segundo Montes, Morazán in El Salvador“. Gemeindepädagogin Sarah Mecus und Gemeindereferentin Miriam Fricke haben unzählige „Segens Päckchen“

gepackt und diese an die Haushalte verteilt.

So kann jeder der möchte sich auch in diesem Jahr an der Aktion beteiligen und über seiner Tür den Segensspruch anbringen. Und egal, ob klein oder groß: Jeder Beitrag zählt! (hf)

Die Sternsinger überbrachten bei ihrem Besuch in der Kreisverwaltung Segens- wünsche für das neue Jahr an alle Mitarbeiter/Innen und baten um Spenden für Kinder in den ärmeren Ländern der Erde.

Landrat Christian Heinrich-Jaschinski empfing die diesjährige kleine Gruppe Kinder bereits vor der Kreisverwaltung und bedankte sich für Mitbringsel die erklären, warum das Wirken der Sternsinger so wichtig ist. Er sagte: „Auch in Coronazeiten dürfen wir nicht vergessen was rings um uns passiert und müssen an andere denken. Vor allem und immer wieder an Kinder, denen es ganz und gar nicht gut geht.“

Anzeige(n)

(4)

Die Informations-App für (werdende) Eltern

©diepiktografen.de©

Landrat: Disziplin und Solidarität weiter dringend nötig

Gezielte Impfungen und Schutz der Hochrisikogruppen aktuell wichtig

Landrat Christian Heinrich-Jaschinski sieht noch eine lange Wegstrecke bis zur Über- windung der Pandemie vor uns: „Die vor uns liegenden Monate werden weiter erhebliche Ausdauer und Disziplin verlangen. Auch nach drei Monaten Lockdown sterben in Brandenburg und Elbe-Elster noch immer jeden Tag Menschen an der Pandemie. Das ist die bittere Realität, vor der niemand die Augen verschließen darf. Unser Landkreis macht da keine Ausnahme.“

Die Zahlen würden deutlich machen, dass

Corona immer noch unseren Alltag bestimme und uns auch weiterhin zu schwerwiegenden Entscheidungen zwinge. „Verzicht bleibt weiter Pflicht. Nur, wenn wir Kontakte zu anderen auf ein Minimum verringern, ver- hindern wir weitere Ansteckungen“, sagte Christian Heinrich-Jaschinski. Die im Januar angelaufenen Impfungen würden Hoffnung wecken für das noch junge Jahr, auch im Landkreis Elbe-Elster mit dem Impfzentrum in Elsterwerda. „Wichtig ist, gerade die stark gefährdeten Gruppen schnell zu impfen und

durch gezielte Maßnahmen zum Schutz dieser Gruppen beizutragen, etwa durch verstärkte Testungen in den Pflegeeinrichtungen. Bis aber ein großer Teil der Bevölkerung geimpft ist, werden noch Monate vergehen. Disziplin und Solidarität sind deshalb weiter dringend nötig“, so der Landrat. (tho)

Aktuelle Daten sowie weitere Informationen mit entsprechenden Links rund ums neuartige Coronavirus im Landkreis Elbe-Elster sind unter www.lkee.de abrufbar.

In eigener Sache: Für den Fall, dass Ihr Mitteilungsblatt wegen des Corona-Virus‘ nicht oder nur eingeschränkt hergestellt oder verteilt werden kann, haben wir alle Inhalte online freigeschaltet.

Nutzen Sie diese Möglichkeit unter: OL.WITTICH.DE

(5)

Stellenausschreibung

Im Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Elbe-Elster wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Amtsleiter (w/m/d)

neu besetzt. Die Führungsstelle ist mit 1,0 VZE zu besetzen, anfangs 2 Jahre als Führung auf Probe gemäß § 31 TVöD. Sie wird bei nachgewiesener Qualifikation tarifrechtlich bis zur Entgeltgruppe 14 bzw. bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen bis zur A 14 vergütet.

Ihr Aufgabengebiet umfasst

die Führung und Steuerung einschließlich der Ergebnisverantwortung für das Rechnungsprüfungsamt; hier insbesondere der Gewährleistung einer ergebnisorientierten und ordnungsgemäßen Aufbau- und Ablauforganisation sowie der Personalverantwortung im übertragenen Rahmen, Personaleinsatz und -planung

die Vertretung des Amtes nach außen, insbesondere bei Verhandlungen und Besprechungen mit Dritten

die Wahrnehmung spezieller Leitungsaufgaben wie z.B. der Vorbereitung von Grundsatzentscheidungen für die Verwaltungsleitung oder die Verantwortung für eine ordnungsgemäße Bearbeitung und Erledigung von Bürgeranfragen, Beschwerden, Eingaben und Petitionen

die Tätigkeit als Antikorruptionsbeauftragter Sie verfügen über

ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Finanz-, Verwaltungs- oder Rechtswissenschaften (Master oder gleichwertig) mit entsprechender Berufs- und Führungserfahrung bzw.

über die Befähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst.

Als Bewerber mit der Befähigung für den gehobenen Dienst (Diplom-Verwaltungswirt (FH) / Bachelor of Laws /Verwaltungsfachwirt bzw. Angestelltenlehrgang II) verfügen Sie über eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im gehobenen Dienst in einer öffentlichen Verwaltung und eine ebenso lange Führungserfahrung.

Weiterhin verfügen Sie über

• anwendungsbereite Kenntnisse der einschlägigen Gesetze und Vorschriften im Kommunalrecht, Vergabe-und Zuwendungsrecht, im Haushalts- und Rechnungswesen sowie im Prüfungswesen

• die Fähigkeit, strategisch und analytisch zu denken und komplexe Zusammenhänge zu verstehen

• Strategiekompetenz, insbesondere zur Gestaltung sinnvoller Arbeitsprozesse

• Entscheidungskompetenz und Beurteilungsfähigkeit

• Empathie im Umgang mit den Beschäftigten und Fähigkeit zur zielorientierten Mitarbeiterführung

• eine ausgeprägte Kommunikations- und Dialogfähigkeit zur Durchführung von strukturierten und zielsetzenden Beratungen im Verantwortungsbereich

• Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen gegenüber unterschiedlichen Interessenvertretern

• überdurchschnittliche Initiativkraft und Organisationsvermögen

• ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und Leistungsanspruch

• eine hohe Integrität und Rechtsbewusstsein

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 26.02.2021 an das Amt für Personal, Organisation und IT-Service oder per E-Mail an personalamt@lkee.de.

ANSPRECHPARTNER

Frau Merten Christian Heinrich-Jaschinski

Personalsachbearbeiterin Landrat

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 26.02.2021 an das Amt für Personal, Organisation und IT-Service oder per E-Mail an personalamt@lkee.de.

ANSPRECHPARTNER

Frau Merten Christian Heinrich-Jaschinski

Personalsachbearbeiterin Landrat

(6)

Straßenverkehrsamt mahnt Kontaktbeschränkung an

Bitte an Besucher: Personenanzahl bei Vor-Ort-Terminen auf das notwendige Maß reduzieren

Das Straßenverkehrsamt des Landkreises bittet Besucher darum, die Personenanzahl bei Vor-Ort-Terminen auf das notwendige Maß zu reduzieren. „Immer wieder kom- men zur Antragsstellung mehrere Besucher in das Straßenverkehrsamt, obwohl für die Antragsstellung nur eine Person ausreicht.

Deshalb sollte mit Blick auf die derzeitige Corona-Situation nur der Antragssteller, bei Minderjährigen zusätzlich der Personen- sorgeberechtigte, im Straßenverkehrsamt zur Antragsstellung erscheinen. Dies ist notwendig, um die Arbeitsfähigkeit des Straßenverkehrsamtes aufrecht zu erhalten“,

sagt Amtsleiter Stefan Wagenmann. Gleiches gilt im Übrigen auch für die anderen Ämter der Kreisverwaltung mit Publikumsverkehr.

Sich und andere mit den bekannten A-H-A-L- Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und Lüften) schützen, das ist nach wie vor das Gebot in der aktuellen Corona-Situation. (tho)

Gemeinsam statt einsam

Vorteile einer Tagespflege für pflegebedürftige Menschen

Tagespflege ist eine gute Lösung für Menschen, wenn diese trotz geistiger oder körperlicher Einschränkungen noch in den eigenen vier Wänden leben, jedoch im Alltag eine Un- terstützung bei der Versorgung benötigen.

Eine Tagespflege für Senioren bietet eine tägliche Betreuung und professionelle Pflege in einer Einrichtung und ermöglicht so äl- teren Menschen das Verbleiben im eigenen Zuhause. Eine Betreuung in der Tagespflege bietet Abwechslung und immer Neues für

ihre Angehörigen. Beschäftigungsangebote wie Basteln, Musizieren, Gymnastik oder gemeinsame Spaziergänge bieten den Seni- oren einen strukturierten und vielfältigen Tagesablauf. Auch gemeinsame Mahlzeiten sind ein fester Bestandteil im täglichen Miteinander. Pflegende Angehörige können so ihrem Beruf nachgehen und wissen ihre Lieben gut versorgt. Auch können sie diese Stunden nutzen, um sich von den Strapazen der Pflege ihres Angehörigen zu erholen.

Pflege- und Betreuungsbedürftige verbringen in der Regel die Zeit vom Frühstück bis zum späten Nachmittag in der Tagespflegeein- richtung. Sie werden morgens von zu Hause abgeholt und am Nachmittag wieder nach Hause gebracht.

Ein Tag unter Menschen erhöht die Lebens-

qualität der Senioren und hilft, sozialer Vereinsamung vorzubeugen.

Haben Sie Fragen?

Zu allen Themen der Pflege beraten wir Sie gern, individuell und kostenlos.

Sprechzeiten:

Dienstag: 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

Donnerstag: 9.00 bis 13.00 Uhr Telefon:

Pflegeberatung: 03535 46-2980 Sozialberatung: 03535 46-2981 Alltagsunterstützende Angebote: 03535 46-2982

Beratung neue Wohnformen: 03535 46-2983 E-Mail: pflegestuetzpunkt@lkee.de

Information im Schornsteinfegerwesen

Der Kehrbezirk EE 071 wurde am 1. Oktober 2020 zur Neubesetzung ausgeschrieben.

Herr Henryk Petersen konnte als der am bes- ten geeignetste Bewerber ermittelt werden und wurde am 10.12.2020 im Ordnungsamt des Landkreises Elbe-Elster für 7 Jahre zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger bestellt. Damit führt Herr Henryk Petersen diesen Bezirk bis zum 31.12.2027 als Kehr- bezirksinhaber.

Kontaktdaten:

Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Henryk Petersen

Elsterstr. 4 04910 Elsterwerda Tel.: 01741795531

E-Mail: henryk.petersen@gmx.de Kehrbezirk

Orte bzw. Ortsteile (ohne Straßenangabe) EE 071

Döllingen, Dreska, Elsterwerda, Gorden,

Großthiemig, Haida, Hirschfeld, Hohenlei- pisch, Kahla, Kraupa, Merzdorf, Reichenhain, Saathain, Staupitz, Stolzenhain, Würdenhain (Bitte beachten Sie, dass in einem Ort mehrere bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger arbeiten können. Im Zweifelsfall finden Sie den für Ihren Kehrbezirk zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger unter www.schornsteinfeger-brb.de.) Thiele Ilona

SB Schornsteinfegerwesen

Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Der Kreisanzeiger erscheint monatlich.

- Herausgeber:

Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2, Pressestelle: Tel.: 03535 46-1243, Internet: http://www.landkreis-elbe-elster.de, E-Mail: amtsblatt@lkee.de - Verlag und Druck:

LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

- Verantwortlich für den redaktionellen Teil:

Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, Redakteur: Torsten Hoffgaard - (tho), Holger Fränkel - (hf), Fotos: Landkreis Elbe-Elster - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen:

LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg - Das Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster wird veröffentlicht unter: https://www.lkee.de/Unser-Landkreis/Amtliche-Bekanntmachungen

Die Lieferung des Kreisanzeigers erfolgt durch den Verlag. Reklamationen sind an diesen zu richten (Tel.: 03535 489-111). Für nicht gelieferte Kreisanzeiger kann nur Nachlieferung gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz sind ausgeschlossen. Ein Jahresabonnement können Sie zum Preis von 54,00 EUR inkl. Mehrwertsteuer und Versandkosten oder als PDF für 3,50 EUR pro Ausgabe beim Verlag anfordern. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gilt die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Die Lieferung des Kreisanzeigers erfolgt durch den Verlag an alle erreichbaren Haushalte kostenfrei. Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers dar.

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Änderungen und Kürzungen der eingesandten Manuskripte behält sich die Redaktion vor.

IMPRESSUM

(7)

Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger im Landkreis Elbe-Elster

Öffentliche Bekanntmachung

Gemäß Paragraf 10 Absatz 2 des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes vom 26. November 2008 gibt das Ordnungsamt des Landkreises die Bestellung von bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern bekannt:

Bestellungsbeginn Kehrbezirk Name Orte bzw. Ortsteile

01.01.2015 EE 075 Steffen Bittner Arenzhain, Berga, Beutersitz, Buchhain, Dübrichen, Frankenhain, Hillmersdorf, Jagsal, Lichtena, Malitschkendorf, Naundorf, Nexdorf, Ölsig, Polzen, Prießen, Schilda, Schlieben, Stechau, Trebbus, Wehrhain, Werenzhain

01.01.2015 EE 065 Ronald Eulitz Beiersdorf, Domsdorf-Siedlung, Falkenberg, Kölsa Siedlung, Koßdorf-Lönnewitz, Lausitz, Lönnewitz, Marxdorf, Rotstein, Schmerkendorf, Wahrenbrück, Zinsdorf 01.01.2015 EE 061 Michael Kamenz Betten, Finsterwalde, Göllnitz, Gröbitz, Lichterfeld, Lieskau, Lindthal, Massen,

Möllendorf, Pießig, Rehain, Schacksdorf, Tanneberg

01.01.2015 EE 073 Jörg-Peter Kellner Arnsnesta, Beyern, Bicking, Borken, Buckau, Fermerswalde, Frauenhorst, Friedrichs- luga, Gräfendorf, Großrössen, Herzberg, Kleinrössen, Kolochau, Kölsa, Löhsten, Madhel, Rahnisdorf, Rehfeld, Züllsdorf

01.01.2015 EE 078 Thomas Müller, Finsterwalde

Doberlug-Kirchhain, Gruhno, Haidemühl, Rückersdorf, Schönborn, Tröbitz 01.01.2021 EE 071 Henryk Petersen Döllingen, Dreska, Elsterwerda, Gorden, Großthiemig, Haida, Hirschfeld, Kahla,

Kraupa, Merzdorf, Reichenhain, Saathain, Staupitz, Stolzenhain, Würdenhain

01.01.2015 EE 062 Hans-Joachim

Sprotte

Babben, Bergen, Birkwalde, Bornsdorf, Breitenau, Brenitz, Crinitz, Dabern, Friedersdorf, Fürstlich Drehna, Gahro, Gehren, Goßmar, Großbahren, Großkrausnik, Grünswalde, Kleinbahren, Kleinkrausnick, Münchhausen, Ossak, Pahlsdorf, Ponnsdorf, Riedebeck, Schönewalde, Sonnewalde, Tebbinchen, Tugam, Wanninchen, Weißack, Zeckerin 01.01.2015 EE 059 Matthias Weik Doberlug-Kirchhain, Finsterwalde, Fischwasser, Frankena, Hennersdorf, Lindena,

Lugau, Ponnsdorf, Reuthen, Rückersdorf, Schönheide

01.02.2020 EE 077 Marcus Handreck Ahlsdorf, Bernsdorf, Brandis, Dubro, Freileben, Grassau, Hartmannsdorf, Hohen- bucko, Hohenkuhnsdorf, Holzdorf, Horst, Jeßnick, Karlsdorf, Knippelsdorf, Kolpien, Körba, Krassig, Lebusa, Mehlsdorf, Proßmarke, Schöna, Schönewalde, Stolzenhain, Striesa, Werchau, Wiepersdorf, Wildenau

01.09.2015 EE 068 Thomas Müller, Elsterwerda

Elsterwerda, Biehla, Hirschfeld, Hohenleipisch, Oppelhain, Plessa, Zeischa 01.03.2018 EE 060 Torsten Lehnig Drößig, Eichholz, Finsterwalde, Friedersdorf, Grünewalder Lauch, Lugau, Oppelhain,

Pechhütte, Sorno

01.01.2016 EE 076 Michael Klemm Bahnsdorf, Bomsdorf, Domsdorf, Drasdo, Friedersdorf, Herzberg, Langennaundorf, München, Neudeck, Osteroda, Redlin, Uebigau, Wiederau, Wildgrube + Werk 01.01.2018 EE 067 Marko Lebek Elsterwerda, Gröden, Kotschka, Krauschütz, Plessa, Prösen, Wainsdorf

01.01.2018 EE 066 Kai-Uwe

Schumann

Bad Liebenwerda, Dobra, Maasdorf, Prestewitz, Prieschka, Schadewitz, Thalberg, Theisa, Winkel, Zobersdorf

01.01.2018 EE 069 Olaf Golatowski Altenau, Bönitz, Brottewitz, Burxdorf, Fichtenberg, Kauxdorf, Kosilenzien, Koßdorf, Kröbeln, Langenrieth, Martinskirchen, Möglenz, Mühlberg, Neuburxdorf, Oschätz- chen, Saxdorf, Weinberge

Reiner Sehring Amtsleiter

Anzeige(n)

Der nächste Kreisanzeiger erscheint am 24. März 2021. Abgabetermin für Veröffentlichungen ist der 12. März 2021, bis spätestens 10 Uhr beim Landkreis Elbe-Elster, Pressestelle, Ludwig-Jahn-Straße 2 in 04916 Herzberg.

E-Mail: amtsblatt@lkee.deE-Mail: amtsblatt@lkee.de

(8)

Landrat mit offenem Ohr für konstruktive Kritik

Unternehmerin bittet per Brief um ein Gespräch, Landrat Christian Heinrich-Jaschinski nimmt Einladung an

Grit Pitzschler geht es wie so Vielen dieser Tage, sie leidet unter der Schließung ihres Friseursalons. Nach dem ersten Lockdown saß der Schock tief, dennoch schaffte man es sehr verantwortungsvoll und äußerst ef- fektiv auf die Hygienevorgaben zu reagieren.

Die erneute Untersagung von körpernahen Dienstleistungen machte viele in der Branche hilflos und ebenso viele ungewollt immer bedürftiger, so die Einschätzung der Unter- nehmerin aus Elbe-Elster.

Hilfen wurden beantragt, jedoch halfen sie nicht wie erwartet. Die erste Soforthilfe konnte nicht durch den Friseursalon in Anspruch genommen werden, da es bis Dezember keinen Kundenrückgang gab. Aktuell seien auch keine anderen Anträge für Hilfen verfüg- bar. So sind die Fixkosten, die weiterlaufen, durch die Rücklagen der Unternehmerin zu decken. Dabei wären aus ihrer Sicht Ansätze gegeben, mit denen man schrittweise in ei- nen „Normalbetrieb“ einsteigen könnte. Ihr wichtigstes Anliegen dabei, die Kunden in die Salons holen, denn nur dort könne man einen verantwortungsvollen Umgang mit Hygienekonzepten gewährleisten. Kritisch sieht sie beispielsweise die Regelungen in Bremen, wonach dort Hausbesuche von Friseuren erlaubt sind. „In unserem Salon haben wir das Hausrecht und seit Pande-

miebeginn hatte ich nicht einen Kunden, der sich nicht an die Hygienevorschriften gehalten hat,“ so Grit Pritzschler. Was man auch nicht außer Acht lassen dürfte ist, dass die Verzweiflung Einiger dazu führt, dass die Haare eben „schwarz“ geschnitten werden.

Landrat Christian Heinrich-Jaschinski nahm sich der Probleme an und schätze die Offenheit der Salonbesitzerin. Nur mit solchen prakti- schen Beispielen und Anregungen können die Diskussionen mit dem Land entsprechend untersetzt werden. (PS)

Im offenem Gespräch: Grit Pitzschler und Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, der die Bedenken und sachlichen Verbesserungsvorschläge der Unternehmerin an geeigneter Stelle weiterempfehlen wird.

Landrat dankte stellvertretendem Kreisbrandmeister

Mario Harnisch für weitere sechs Jahre berufen worden

Landrat Christian Heinrich-Jaschinski hat dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Mario Harnisch am 26. Januar seine Ernennungs- urkunde für weitere sechs Jahre Amtszeit überreicht. Zusammen mit Kreisbrandmeister Steffen Ludewig dankte er in der Kreisverwal- tung in Herzberg Mario Harnisch für seine Arbeit und sein Wirken seit 2015. Er ist u. a.

hauptverantwortlich für die Koordinierung der Lehrgänge auf Landesebene an der Lan- desschule und Technischen Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt. Darüber hinaus unterstützt er bei Einsätzen die Ein- satzleitung und berät zu feuerwehrtechni- schen Sachverhalten. „In vielen Situationen stehen die Feuerwehren und mit diesen die Kreisbrandmeister und deren Stellvertreter unmittelbar im Blickpunkt der Öffentlich- keit. An ihnen wird effizientes öffentliches

Handeln sichtbar. Ein Handeln auf das unsere Gesellschaft sehr stolz sein kann“, sagte der Landrat. Die Aufgaben des Kreisbrandmeisters und seiner Stellvertreter umfassen sowohl die Unterstützung des Landrates und des Land- kreises bei der Führung der Sonderaufsicht über die amtsfreien Gemeinden und die Ämter als auch bei der Wahrnehmung der fachlichen Aufgaben im überörtlichen Brandschutz und in der überörtlichen Hilfeleistung sowie im Katastrophenschutz. Dies regelt das Brand- und Katastrophenschutzgesetz des Landes Brandenburg. Der gebürtige Schönborner Mario Harnisch ist von Beruf Teamleiter in einem Paketzustellungsunternehmen, 42 Jahre alt und trat 1992 in die Freiwillige Feuerwehr Schönborn ein. Dort bildete er sich über die Grundausbildung zum Gruppen-, Zug- und Verbandsführer weiter. (tho)

Mario Harnisch ist für weitere sechs Jahre zum stell- vertretenden Kreisbrandmeister berufen worden.

(9)

Terminverschiebung für die beliebten Seminare im Obstbaumschnitt und in der Obstbaumveredelung

Aufgrund der aktuellen Situation müssen die ursprünglichen Termine der Obstbaumschnitt- Seminare am 20. und 21. Februar 2021 um einen Monat zwar auf den 20. und 21. März 2021 verschoben werden. Leider können wir dem großen allgemeinen Interesse an einer Teilnahme aufgrund der notwendigen Be- schränkung auf maximal 10 Teilnehmer*innen pro Seminar nur bedingt entgegenkommen, so dass für die neuen Termine keine neuen Anmeldungen möglich sind.

Des Weiteren mussten wir denjenigen In- teressierten, die sich erfolgreich für unsere Seminare in der Obstbaumveredelung am 20. März angemeldet haben, aufgrund der nun entstehenden Terminüberschneidung absagen.

Stattdessen bieten wir an, sich seinen Wunsch- baum von unserer Referentin Urte Delft veredeln zu lassen. Für die Veredelung stel- len wir Reiser von Kernobstsorten aus dem Pomologischen Schau- und Lehrgarten sowie entsprechende Unterlagen bereit. Auch mit- gebrachte Apfel- und Birnen-Reiser können veredelt werden.

Termin: Fr., 19.03.2021, 15 - 17 Uhr Treffpunkt: Pomologischer Schau- und Lehr- garten Döllingen

Teilnahmegebühr: gegen Spende Anmeldung per E-Mail unter:

info@essbarer-naturpark.de

Zur Zeit in Vorbereitung ist ein Veredelungs-

seminar mit unserem Pomologen Hans- Jürgen Mortag, in dessen Rahmen ältere Apfel- und Birnenbäume des Pomologischen Schau- und Lehrgarten schauveredelt werden sollen. Anvisiert ist ein Termin im April, über den wir sie noch frühzeitig informieren.

Angesichts der pandemischen Lage stehen auch die neuen Termine und Angebote auf www.essbarer-naturpark.de/anmelden wei- terhin unter Vorbehalt.

Vielen Dank für Ihr Interesse & Verständnis - und bleiben Sie gesund.

Mit fruchtigen Grüßen Kerngehäuse e. V.

Aufruf zum Wettbewerb um die Naturparkgemeinde 2021

Die Großschutzgebietsverwaltung ruft die Kommunen im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft auf, sich am Wettbewerb um die Naturparkgemeinde 2021 zu beteiligen.

Seit der Naturpark 1999 erstmals diese Aktion startete, haben 28 Orte mindestens einmal am Wettbewerb teilgenommen. Auch wenn nicht alle den Siegertitel errangen, so hat doch schon die Bewerbung in den Gemeinden viele Energien freigesetzt.

Eine Bewerbung lässt neue Initiativen entste- hen, und es finden sich Partner, die bei der Entwicklung in ihrem Heimatort mitmachen

wollen. Zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner bringen sich mit Ideen ein und arbeiten an deren Umsetzung mit. Aktuelle Naturpark-Gemeinde ist Plessa, die 2019 bei ihrer ersten Bewerbung den Sieg errang.

Der Ortsteil Grünwalde hat bereits dreimal gewonnen.

Seit acht Jahren bekommt jede Siegergemein- de neben den 1.000 Euro, gestiftet von der Sparkasse Elbe-Elster, und einem eigenen Faltblatt die Möglichkeit, ein von der Na- turparkverwaltung finanziell unterstütztes Naturparkprojekt, umzusetzen.

Die Bewerbung um die Naturparkgemeinde des Jahres muss bis zum 23. April 2021 in der Naturparkverwaltung; Markt 20 in 04924 Bad Liebenwerda abgegeben werden. Die Wettbewerbsbedingungen finden sich unter:

https://www.niederlausitzer-heideland- schaft-naturpark.de/hier-leben/mitmachen/

naturparkgemeindewettbewerb/

Fragen zur Bewerbung können gern an die Naturparkverwaltung gestellt werden:

Cordula Schladitz Telefon: 035341 615-15

E-Mail: Cordula.Schladitz@lfu.brandenburg.de Anzeige(n)

(10)

Katastrophenschutzeinsätze nun mit Drohne

Freiwillige Feuerwehr Finsterwalde bekam eine Drohne überreicht

Ende Januar hat die Freiwillige Feuerwehr Finsterwalde von der unteren Katastro- phenschutzbehörde eine Drohne überreicht bekommen (siehe Foto). Die Drohne soll im Zuge der Aufgaben des Landkreises Elbe-Elster nach dem Brandenburgischem Brand- und Katastrophenschutzgesetz sowie im Aufga- benbereich der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Finsterwalde zum Einsatz kommen.

Immer mehr Feuerwehren setzen auf die Unterstützung aus der Luft, um die Einsatz- kräfte bei teils gefährlichen Erkundungsar- beiten schonen zu können. Denn das Gerät kann Aufgaben übernehmen, die für einen Menschen zu gefährlich oder gar unmöglich sind und bietet damit einen deutlichen Mehrwert während der Feuerwehreinsätze.

„Unsere Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Finsterwalde zeigen bei allen Einsätzen größtes Engage- ment. Damit diese für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte noch optimaler und sicherer gestaltet werden können, bedarf es vieler Investitionen. Daher schauen wir regelmä- ßig, wie wir die Rahmenbedingungen der Kameradinnen und Kameraden verbessern können.“, so Bürgermeister Jörg Gampe. Da der Betrieb von Drohnen nur durch geschultes Personal erfolgen darf, bildet die Feuerwehr

Finsterwalde zeitnah sechs Kameradinnen und Kameraden zu einer Drohnenstaffel aus.

Mit der Schulung wird sichergestellt, dass der Umgang mit der Drohne sachgerecht erfolgt und eine durchgängige Einsatzbereitschaft gewährleistet wird. Der Einsatz der Drohne dient vor allem der Lageerkundung sowie der Einsatzdokumentation, zeigt eine mobile

Lagekarte in Echtzeit und ermöglicht eine Personensuche mit Wärmebild. Die Gesamt- kosten der Drohne inklusive Zubehör liegen bei 35.000 Euro.

Clarissa Leese

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Finsterwalde

Anzeige(n)

(11)

Initiative „Gastfreundschaft mit Verantwortung“ gestartet

Brandenburgs Tourismusbranche bereitet sich auf die Zeit vor, in der Reisen wieder möglich ist

Mit der Initiative „Gastfreundschaft mit Verantwortung“ bereitet sich die Tourismus- branche in Brandenburg auf die Zeit nach dem Lockdown vor. Die Anbieter haben in den letzten Monaten mit viel Engagement die geltenden Corona-Schutzstandards um- gesetzt und häufig auch neue Services für ihre Gäste auf den Weg gebracht. Nach dem Lockdown werden diese Maßnahmen eine große Rolle spielen. Mit der Initiative, die die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH in Kooperation mit vielen Partnern der Brandenburgischen Tourismuswirt- schaft auf den Weg gebracht hat, soll dies nun für die Gäste noch transparenter und sichtbarer werden.

Auch wenn derzeit leider noch nicht absehbar ist, wann Reisen und Ausflüge nach und in Brandenburg wieder möglich sein werden, bereitet sich die Tourismusbranche auf die Öffnung vor.

„Die Themen Gesundheit und Sicherheit werden zukünftig bei Reiseentscheidungen eine noch größere Rolle spielen. Die Branche ist dafür gut aufgestellt und kann es mit Hilfe unserer Initiative „Gastfreundschaft mit Verantwortung“ auch zeigen. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Anbieter aus allen Bereichen der Tourismus-, Freizeit- und Kulturbranche können mitmachen“, so TMB- Geschäftsführer Dieter Hütte.

Susanne Dobs, Geschäftsführerin Tourismus- verband Elbe-Elster-Land e. V.: „Wir helfen unseren regionalen touristischen Akteuren bei den unterschiedlichsten Fragen und Themen rund um die aktuelle Corona-Pandemie, die insbesondere die Tourismusbranche hart getroffen hat. Mit Blick auf diese aktuell schwierige Situation haben wir zudem mit dem Elbe-Elster Reisekompass 2021 den Leistungsträgern das Angebot gemacht, zu den Konditionen von einem Jahr ihren Eintrag im Reisekompass für zwei Jahre zu buchen, so dass sie auch 2021 wieder über das touristische Hauptprodukt von Elbe- Elster regional und überregional beworben werden können. Und wir freuen uns, dass

dieses Angebot so gut angenommen wurde.

Die von der TMB initiierte Kampagne „Gast- freundschaft mit Verantwortung“ kann ein weiterer wichtiger Baustein für den Erhalt der touristischen Angebote sein - sowohl mit Blick auf den Gast als auch auf den regiona- len Leistungsträger. Daher unterstützen wir diese Kampagne sehr gern.“

Beteiligung kostenfrei und unkompliziert möglich

Die Beteiligung an dem Projekt ist für die An- bieter kostenfrei und besteht aus mehreren, voneinander unabhängigen Komponenten:

Mit dem Siegel „Gastfreundschaft mit Ver- antwortung“ können Anbieter ihren Gästen oder Kunden auf den ersten Blick zeigen, dass sie Corona-Schutzmaßnahmen in ihrem Haus oder ihrem Betrieb für sie und ihre Mitarbeiter/innen umsetzen.

Zusätzliche Services und Hygieneschutz- maßnahmen, die das Reisen erleichtern oder dazu beitragen, Kontakte zu minimieren, werden bei Aufruf des jeweiligen Anbieters auf zahlreichen touristischen Webseiten und Apps ausgespielt. Beispiele dafür sind flexible Stornobedingungen, beheizte Außenbereiche, kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten oder digital abrufbare Speisekarten.

Die kostenlose Melde-App „Check-In Bran- denburg“ können Anbieter nutzen, um einen Nachweis der Anwesenheit zu führen und damit eine Kontaktverfolgung möglich zu machen. Die Daten werden datenschutz- konform erfasst und nach 28 Tagen automa- tisch gelöscht. Die App setzt auf ein bereits bewährtes System.

Alle teilnehmenden Anbieter werden re- gelmäßig über neue Verordnungen und Standards zentral informiert und sind somit stets auf dem Laufenden. Damit bietet das Projekt auch eine Orientierung für Anbieter.

Wie funktioniert die Beteiligung?

Um das Siegel „Gastfreundschaft mit Verant- wortung“ zu erhalten, die eigenen Services

und Hygieneschutzstandards sichtbar zu machen oder die Melde App herunterzula- den, müssen sich die Anbieter einfach auf www.tourismusnetzwerk-brandenburg.de/

verantwortung anmelden.

Für das Siegel legen die Betriebe mit Hilfe einer einfachen Selbstauskunft dar, wie sie die geltenden Corona-Schutzmaßnahmen in ihrem Haus oder ihrem Betrieb konkret umsetzen. Die Tourismusakademie Bran- denburg prüft dies und vergibt das Siegel, das danach online angezeigt wird. Die An- bieter können es dann auch für ihre eigene Kommunikation verwenden und erhalten dafür kostenfrei verschiedene Materialien.

Basis für das Projekt ist das bewährte landes- weite Contentnetzwerk Brandenburg, das rund 14.500 touristische Angebote erfasst und von über 500 Redakteurinnen und Redakteuren im ganzen Land gepflegt wird.

Die Initiative „Gastfreundschaft mit Verantwor- tung“ wird unterstützt durch die regionalen Tourismusorganisationen Brandenburgs, die Leistungsträger in der Region informieren und umfassend beraten.

Branchenpartner, wie die Industrie- und Handelskammern Potsdam und Cottbus, der Bundesverband der Campingwirtschaft Land Brandenburg, der Gesundheits- und Kurorteverband Brandenburg, Kulturland Brandenburg, der Landesverband Kinder- und Jugendreisen Brandenburg und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sind ebenfalls Partner des Projektes. Zum Teil haben sie auch spe- zifische Informationen oder Leitfäden zur Verfügung gestellt, die gebündelt im Touris- musnetzwerk Brandenburg zu finden sind.

Auf www.tourismusnetzwerk-brandenburg.

de/verantwortung gibt es weiterführende Informationen zu diesem Projekt. Unter an- derem ist ein kurzes Video hinterlegt, das die notwendigen Schritte anschaulich darstellt.

Susanne Dobs Geschäftsführerin

Tourismusvervand Elbe-Elster e. V.

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1  03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322 6888516  Fax: 035322 6888518 I info@elbe-elster-land.de  www.elbe-elster-land.de Presseanfragen: Susanne Dobs | dobs@elbe-elster-land.de

Sparkasse Elbe-Elster ° IBAN: DE66 1805 1000 3230 2003 99 ° BIC: WELADED1EES ° St.-Nr. 057/143/00352 Geschäftsführerin: Susanne Dobs ° Vorsitzender: Christian Heinrich-Jaschinski ° VR-Nr: 4083 ° Amtsgericht Cottbus

Presseinformation

Initiative „Gastfreundschaft mit Verantwortung“ gestartet

Brandenburgs Tourismusbranche bereitet sich auf die Zeit vor, in der Reisen wieder möglich ist

Mit der Initiative „Gastfreundschaft mit Verantwortung“ bereitet sich die Tourismusbranche in Brandenburg auf die Zeit nach dem Lockdown vor.

Die Anbieter haben in den letzten Monaten mit viel Engagement die geltenden Corona- Schutzstandards umgesetzt und häufig auch neue Services für ihre Gäste auf den Weg gebracht. Nach dem Lockdown werden diese Maßnahmen eine große Rolle spielen. Mit der Initiative, die die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH in Kooperation mit vielen Partnern der Brandenburgischen Tourismuswirtschaft auf den Weg gebracht hat, soll dies nun für die Gäste noch transparenter und sichtbarer werden.

Auch wenn derzeit leider noch nicht absehbar ist, wann Reisen und Ausflüge nach und in Brandenburg wieder möglich sein werden, bereitet sich die Tourismusbranche auf die Öffnung vor.

„Die Themen Gesundheit und Sicherheit werden zukünftig bei Reiseentscheidungen eine noch größere Rolle spielen. Die Branche ist dafür gut aufgestellt und kann es mit Hilfe unserer Initiative „Gastfreundschaft mit Verantwortung“ auch zeigen. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Anbieter aus allen Bereichen der Tourismus-, Freizeit- und Kulturbranche können mitmachen“, so TMB-Geschäftsführer Dieter Hütte.

Susanne Dobs, Geschäftsführerin Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.: „Wir helfen unseren regionalen touristischen Akteuren bei den unterschiedlichsten Fragen und Themen rund um die aktuelle Corona-Pandemie, die insbesondere die Tourismusbranche hart getroffen hat. Mit Blick auf diese aktuell schwierige Situation haben wir zudem mit dem Elbe-Elster Reisekompass 2021 den Leistungsträgern das Angebot gemacht, zu den Konditionen von einem Jahr ihren Eintrag im Reisekompass für zwei Jahre zu buchen, so dass sie auch 2021 wieder über das touristische Hauptprodukt von Elbe-Elster regional und überregional beworben werden können. Und wir freuen uns, dass dieses Angebot so gut angenommen wurde. Die von der TMB initiierte Kampagne „Gastfreundschaft mit Verantwortung“ kann ein weiterer wichtiger Baustein für den Erhalt der touristischen Angebote sein - sowohl mit Blick auf den Gast als auch auf den regionalen Leistungsträger. Daher unterstützen wir diese Kampagne sehr gern.“

(12)
(13)

Kurse unter www.kvhs-ee.de

Regionalstelle Elsterwerda

Tel.: 03533 6208521, vhs.eda@lkee.de

Auf den Spuren der Erinnerung - Biografisch schreiben

Ich in meinem Leben und ich in meiner Zeit - zu diesem Thema werden anhand von verschiedenen Techniken Texte verfasst, die für jeden Teilnehmer wertvolle Erinnerungsstücke eigener Lebens- stationen sein werden.

Beginn Mi., 17.03., 16:00 - 17:30 Uhr, 8 Termine Aus alt mach neu

Gerade in der heutigen Zeit ein spannendes Thema, um die Umwelt zu schützen und weniger Müll zu hinterlassen.

Das Tolle am Nähen ist, alles kann wiederverwendet werden und nicht mal der kleinste Stoffrest muss weggeworfen werden. Wie zum Beispiel: Reparaturen von kaputten Sachen, aus alten T-Shirts Masken nähen, aus einer alten Jeans wird eine neue Handtasche, aus einem alten Pullover wird ein Kopfkissen u. v. m.

Voraussetzungen sind eine eigene Nähmaschine und Material sowie Grundkenntnisse an der eigenen Nähmaschine.

Beginn Do., 11.03., 19:00 - 20:30 Uhr, 10 Termine Englisch Grundkurs A1

Dieser Kurs führt Sie Schritt für Schritt in die Grundlagen der engli- schen Sprache ein. Er ist auf Niveau A1 und richtet sich an absolute Anfänger, die keine Vorkenntnisse in der englischen Sprache haben.

Beginn 25.03., 18:00 – 19:30 Uhr, 15 Termine iPad für Einsteiger

Das iPad erobert immer mehr unseren Alltag. Ohne Altersgrenzen.

Surfen auf dem Sofa, Mailen im Garten, Zeitung lesen, Überweisungen tätigen und Informationen suchen - das Gerät hilft in vielen Lebens- lagen. Und es macht Spaß - vor allem, wenn der Einstieg gelingt.

Dieser Kurs gibt eine kompakte Einführung in die Möglichkeiten des Tablets. Sie erlernen den intuitiven Umgang mit dem iPad und das Anpassen an die eigenen Bedürfnisse: Die Fragen der Teilnehmer und das Üben stehen im Mittelpunkt.

Das iPad wird durch die Schule gestellt.

Dieser Kurs richtet sich an ältere Teilnehmer. Beginn Di., 16.03., 14:30 - 16:00 Uhr, 4 Termine

Regionalstelle Herzberg

Tel.: 03535 465301 vhs.hz@lkee.de

Ausbildung der Ausbilder (AdA) - Vorbereitung auf die Ausbilder- eignungsprüfung

Der Kurs richtet sich an Personen, die als Ausbilder im Betrieb ar- beiten möchten. Die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) befähigt zu pädagogisch und fachlich fundierter Berufsausbildung. Neben rechtlichen Grundlagen der Berufsausbildung erwerben Sie wichtiges methodisch-didaktisches Wissen, um einen Lehrling erfolgreich zum Berufsabschluss zu führen. Der Lehrgang wird auf der Grundlage des verbindlichen Rahmenstoffplanes durchgeführt. Die bestandene Ausbildereignungsprüfung führt (auf Antrag) zur Befreiung vom Teil IV der Meisterprüfung. Die Prüfung wird durch die HWK Cottbus abgenommen. Di. u. Do. Beginn 16.03., 17:00 - 21:00 Uhr, 22 Termine

Bildung/Kultur

(14)

Englisch Grundkurs A1

Mit der Weltsprache Englisch liegen Sie (fast) immer richtig. Erste Grundlagen für die Verständigung unterwegs oder im Beruf erlernen Sie in diesem Kurs. Unser Kurs für Lernende mit geringen Vorkenntnissen rüstet Sie für typische Situationen unterwegs und für einfache Gespräche. Sie eignen sich Kenntnisse der korrekten Aussprache, einen ersten Grundwortschatz und passende Re- dewendungen an. Dieser Kurs hat ein etwas langsameres Lerntempo und dadurch viel Zeit für Wiederholung und ausführliches Üben.

Er ist sehr gut für ältere Lernende geeignet.

Er richtet sich speziell an Teilnehmer/innen mit ganz geringen Vorkenntnissen, die den Einstieg in die englische Sprache suchen. Be- ginn Di. 09.03., 16:45 - 18:15 Uhr, 15 Termine Das Bewerbungsgespräch/Bewerbertraining für Berufseinsteiger/Wechsel im Beruf Bei einem Bewerbungsgespräch kommt es immer auf die Feinheiten an. Fachwissen gepaart mit guten Manieren ist der Schlüssel zum Erfolg. Was ist ein Assessmentverfahren und wie läuft dieses ab? Welche Antworten erwartet ein Personalchef? Welche Vorbereitung ist wichtig? Auch der richtige und angemes- sene Dresscode sind wesentliche Aspekte.

Dieser Kurs soll Ihnen Wissen vermitteln und Sicherheit im Bewerbungsgespräch geben.

Mo., 15.03.2021 17:15 – 19:30, 1 Termin 3D-Druck für Einsteiger

Sie möchten einen Einstieg in das 3D-Druck- verfahren erleben und herausfinden, wie ein 3D-Drucker funktioniert? In diesem Kurs bekommen Sie die Grundlagen der 3D- Drucktechnik vermittelt, welche Arten von 3D-Druckern es gibt, wie sie funktionieren und lernen, wie Sie eigene und fertige 3D-Modelle aus dem Internet herunterladen, bearbeiten und drucken. Sie benötigen hierfür keine Kenntnisse in CAD-Programmen. Es bietet sich an einen Laptop mitzubringen, um direkt das Gelernte auszuprobieren. Die notwendi- gen Programme und Dateien erhalten sie vor Ort. Aufgrund der Kursdauer wird der fertige

3D-Druck nur exemplarisch am Bildschirm vorgeführt, es ist kein 3. Drucker vor Ort.

Mo., 22.03.2021 17:15 – 19:30, 1 Termin

Regionalstelle Finsterwalde

Tel.: 03531 7176-100 vhs.fi@lkee.de

Buchführung Einsteigerkurs

Der Kurs wendet sich an Einsteiger/innen, die die Grundzüge des Rechnungswesens erlernen und einzelne buchhalterische Arbei- ten im Unternehmen selbständig realisieren möchten. Schwerpunkte liegen u.a. in der Buchführungspflicht und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung, der Finanz- buchhaltung, den Kontenrahmen und Kon- tenplan, der Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanzierung.

Beginn Mi., 24.02., 18:00 – 20:15 Uhr, 6 Termine Sportbootführerschein Teil 1 - Binnen oder See Dieser Kurs bereitet Sie auf die Prüfung zu EINEM Sportbootführerschein (SBF) - Bin- nen ODER See vor. Der SBF Binnen ist die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten (unter Motor oder Segel) unter 15 Meter Länge. Der SBF See ist die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von motorisierten Sportbooten auf den Seeschifffahrtsstraßen.

Zusätzlich kommen noch Kosten für die anschließende praktische Ausbildung und die Prüfung dazu. Beginn Mo., 08.03., 18:00 – 21:00 Uhr, 6 Termine

Anfängerkurs für Smartphones und Tablets mit Online-Schulung

In dem Kurs erlernen Sie Schritt für Schritt Ihr neues Handy oder Tablet kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Funktionsweise ihres Gerätes mit dem Touch-Display und erlernen den allgemeinen Umgang und die Bedienung Ihres Gerätes kennen. Sie bekom- men einen Überblick über die wichtigsten Einstellungen, erfahren was Apps sind, wie man sie sicher installiert und auch wieder löscht. Zudem lernen Sie die grundlegende

Benutzung moderner Kommunikations- mittel wie WhatsApp kennen. Dieser Kurs besteht aus vier Präsenzterminen vor Ort (09.03., 11.03., 18.03. und 25.03.) und je- weils dazwischen 2 Online-Terminen (16.

und 23.03.). Sie werden zum ersten Termin entsprechend eingewiesen und Ihnen wird alles soweit erklärt, dass Sie sicher an den Online-Seminaren teilnehmen können.

Das online-Schulungsmaterial steht Ihnen zu jeder beliebigen Zeit zur Wiederholung zur Verfügung. Beginn Di., 09.03. - 25.03., 16:00 - 18:15 Uhr, 6 Termine

Bunte sorbische Ostereier

Willkommen in der Osterwerkstatt! Der Kurs vermittelt einen Einstieg in das Verzieren von Ostereiern mit der sorbischen Wachsreserve- und der Wachsbossiertechnik. Farbenschöne Kunstwerke mit „geheimnisvollen“ Mustern sind das Ergebnis. Und am Ende nehmen Sie selbst gestaltete Ostereier mit nach Hause!

Beginn Mo., 15.03., 17:00 – 20:00 Uhr, 2 Termine

Computerkurs zum Auffrischen der Kennt- nisse

Wer wenig mit dem Computer arbeitet, fragt sich oft, wie funktioniert denn das nochmal?

In diesem Kurs üben und wiederholen wir die vergessenen Arbeitsschritte. Im Vordergrund stehen dabei das Schreibprogramm Word, das Internet und auch die elektronische Post.

Beginn Mo. und Do., 15.03., 18:00 – 20:15 Uhr, 3 Termine

Vegetarische israelische Küche

Herzhaft, scharf, süß oder salzig - und dabei ganz ohne Fleisch. Die israelische vegetarische Küche ist gerade sehr angesagt. Wir bereiten israelisches Humus mit buntem Shakshuka zu, danach gibt es original israelische Falafel (Kichererbsenbällchen) auf Tabouleh-Salat.

Als Nachspeise servieren wir Schokoladen- Tahini-Mousse mit Kokos-Sesam-Crunch, knusprigen Schokoladenblättchen und fri- schen Beeren. Guten Appetit! Beginn Fr., 26.03., 15:00 – 18:45 Uhr, 1 Termin Anzeige(n)

(15)

Kultur- und Veranstaltungskalender

Die hier aufgeführten Veranstaltungen finden unter den vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregelungen und zum Teil mit Personen- zahlbegrenzungen statt.

Wir bitten Sie die Veranstalter zu kontaktieren, um sicher zu gehen, dass die Veranstaltung stattfindet.

Samstag

27. Februar 2021 Führung

15 Uhr, Treffpunkt: Markt 1, Stadt(ver)füh- rung in Bad Liebenwerda, Tickets in der Touristinfo: 035341 6280

Sonntag 7. März 2021 Sonstiges

19:30 Uhr, im Bürgerhaus in Bad Liebenwerda,

„Die Lusche im Mann“ mit Ausbilder Schmidt, Tickets in der Touristinfo: 035341 6280 und im Sparkassen Ticketshop

Montag 8. März 2021

Kabarett bis Comedy, Rock bis Pop

19:30 Uhr, Gut Saathain im Festsaal Am Park 5, „KannMannSutra?“ mit den Notendealern, Info: 03533 819245

Samstag 20. März 2021

Klostermusik

17 Uhr, Klosterkirche Doberlug, Musikalische Impressionen mit Harfe, Horn und Flöte

Sonntag 21. März 2021

Eröffnungsveranstaltung der 25. LiteraTour zwischen Elbe und Elster

15 Uhr, Galerie im Pfarrgarten Saxdorf, „Ab jetzt ist Ruhe“ Lesung mit Marion Brasch, musikalische Begleitung von Eberhard Klunker, Eintritt: 10 €, erm.: 8 €, Info: 03535 465400 16 Uhr, Herzberg, Gemeindesaal, Magister- str. 2, „Ein kleines Lied! gespielt vom Trio 2Achtundachtzig mit Anne-Sophie Balg, Caroline Seibt und Marina Mitrovski, Info:

0176 82166212

Montag 22. März 2021

LiteraTour zwischen Elbe und Elster

19 Uhr, Schloss Uebigau, „Angstfresser“

Lesung von Grit Poppe, Eintritt: 8 €, Info: 035365 87007

Dienstag 23. März 2021

LiteraTour zwischen Elbe und Elster

18 Uhr, Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde, „Fieber - Universum Berlin 1930-1933“ Lesung von Dr. Peter Walther, Eintritt 6 €, erm.: 4 €,

Info: 03531 30783

Mittwoch 24. März 2021

LiteraTour zwischen Elbe und Elster

9:30 Uhr, Stadtbibliothek Bad Liebenwerda, Markt 18, 2 Lesungen mit Live-Zeichnen

„Der kleine Spatz und das Ungeheuer“, Der schlaue Pelikan und

der Zauberfisch“ und „Das Huhn Angelika“

mit Andrea und Lee D. Böhm, für Kinder von 7 bis 8 Jahren,

Info: 035341 471710

10 Uhr, Stadtbibliothek Elsterwerda, Hauptstr.

13, „Lieschen Radieschen und der Lämmer- geier“ Figurentheater mit Marie Brettschneider für Kitas,

Info: 03533 4169

15 Uhr, Weißgerbermuseum, Gerberstr. 42, Lesung mit dem Maler, Bildhauer, Gästefüh- rer und Buchautor Harald Schneider, Info:

035322 4459

19 Uhr, Bewegungsraum Grundschule Ho- henleipisch, „Lachen bis der Arzt geht“ mit U. S. Levin, Info: 03533 161544

Donnerstag 25. März 2021

LiteraTour zwischen Elbe und Elster

10 Uhr bis 12 Uhr, LESEstube in Elsterwerda, Schlossplatz 1a, „Gemeinsames (Vor-)Lesen für alle“, Info: 03533 620-8570

16 Uhr, Schloss Uebigau, „Krimi Dinner“ für Kinder mit Frank Kreisler, Eintritt 15 € incl.

Dinner, Info: 035365 87007

17 Uhr, Museum Schlossplatz 1, Doberlug,

„Schwäne in Weiß und Gold. Geschichte einer Familie“ mit Christine von Brühl, Info:

035322 6888520

19 Uhr, Bürgerhaus Bad Liebenwerda, Burg- platz 3, „Die Brüder Graun - Drei Musiker im 18. Jahrhundert“ Buchpräsentation von Claudia Terne,

Info: 03535 465400

Freitag

26. März 2021

LiteraTour zwischen Elbe und Elster

14:30 Uhr - 15:30 Uhr, intawo Wohnstätte Herzberg, Lesung in einfacher Sprache mit Vor-Lese-Wunsch-Erfüllerin Ute Miething, Info: 03533 620-8570

15 Uhr bis 18 Uhr, Kreismedienzentrum, Anhalter Str. 7 in Herzberg, „Lesen und Lesen lassen - Bilderbücher in der Praxis“ Seminar mit Anne Hirschfelder,

Um Voranmeldung wird gebeten.

Info: 03535 465400

18 Uhr, Drandorfhof Schlieben, „Krimi- Lesung“ mit Elisabeth Herrmann,

Eintritt: 5 €, Info: 035361 718

19 Uhr, Schloss Uebigau, „Kinderzug“ Lesung mit Michaela Küpper,

Eintritt: 10 €, Info: 035365 87007

Sonstiges

20 Uhr, im Bürgerhaus in Bad Liebenwerda,

„Shownungslos“mit Hans Werner Olm, Ti- ckets in der Touristinfo: 035341 6280 oder 03531 7851018 und im Sparkassen Ticketshop

Samstag 27. März 2021

Führung

15 Uhr, Treffpunkt: Markt 1, Stadt(ver)führung in Bad Liebenwerda, Tickets in der Tourist Info: 035341 6280

LiteraTour zwischen Elbe und Elster

20 Uhr, Bürgerzentrum in Herzberg, Uferstr.

6, „Frau Wirtin hatte einen Knecht - Die Unzucht unserer Großeltern und deren vererbte Gedanken“, Lesung mit Bastienne Voss und Reiner Heise,

Info: 03535 482340

(16)

Sonntag 28. März 2021

Abschlussveranstaltung der 25. LiteraTour zwischen Elbe und Elster

17 Uhr, Gut Saathain Festsaal Am Park 5,

„Uschi Brüning - So wie ich“ eine Konzert Lesung, Eintritt: 15 €, Info:

03533 819245, info@gut-saathain.de

11. Finsterwalder Kammermusik Festival

18 Uhr, Online-Streaming, „Gestillte Sehn- sucht“ mit Antigone Papoulkas und Florian Richter sowie Ludmilla Kogan, Karten: 15 €, Schüler/Studenten: 7,50 €, Verkauf:

www.reservix.de,

Info: 03531 717830 und 03531 783502

Ausstellungen

ab 7. Juli 2019

Museum Schloss Doberlug, Ausstellung „Wir decken die Tafel. Das Kunstinventar des Schlosses Dohna-Schlobitten in Doberlug“

22. September 2020 bis 24. Mai 2021 verlän- gert, Doberlug-Kirchhain, Weißgerbermuseum, Potsdamer Str. 18, „Summ, Summ, Summ - Die Biene, der Imker und das süße Gold“, Eintritt: 2 €, erm.: 1 €, Info: 035322 2293 ab 16. Januar 2021

Sparkasse Finsterwalde, 27. Sparkassen- KUNSTallee

27. November 2020 bis 28. Februar 2021 Finsterwalde, Sänger- und Kaufmannsmuse- um, Lange Str. 6/8, „Gemalte Landschaft“- Die Kunst der australischen Aborigines aus Ntaria, Info: 03531 30783

4. Dezember 2020 bis 18. April 2021 Museum Mühlberg 1547, „Zwischenbilanz - Ein Vierteljahrhundert

Kunstmappe Elbe-Elster“, Info: 035341 837002 12.01.2021 bis 21.03.2021,

Kleine Galerie „Hans Nadler“ Elsterwerda, Fotografien von Ingo Woesner aus Berlin, Info: 03533 4351

ab Februar 2021

Tourist Information Bad Liebenwerda, Roß- markt 12, Fotografien von Lothar Wendt von Martinskirchen bis Theisa und von Altenau bis Gräfendorf zum Thema „Farbenpracht im Elbe-Elster-Land“ und „Fahrrad- und Foto- touren im Elster-Land“ mit Schönheiten aus dem Schraden, der Röderaue, der Elbregion, dem Tal der Kleinen Elster mit Schloss und Kloster Doberlug, Info: 035341 6280 2. Februar bis 28. März 2021

Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum

„SACHZEUGEN. Depotfunde zum Dritten Reich“, Eine Ausstellung des Museumsver- bunds Elbe-Elster in Kooperation mit der Bücherkammer Herzberg, Info: 035341 12455 11. März bis 16. Mai 2021

Museum Schloss Doberlug, „Knight Riders“

Fotografien von Klemens Renner, Aufnah- men der geheimnisvollen Welt der Biker in den USA mit eindrucksvollen Porträts, Info:

035322 6888520 22. März bis 30.05.2021

Kleine Galerie „Hans Nadler“ Elsterwerda, Malereien von Stephanie Pfeiffer aus Gröbitz

Dauerausstellungen

Maasdorf, Elster-Natoureum, Liebenwer- daer Str. 2, Einzigartige Natur-Erlebnis- Ausstellung, geöffnet:

vom 1. November bis 31. März:

Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr Tel.: 035341 49736

vom 16. Oktober bis 30. April 2021: jeden 1. Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr, „Ge- denkstätte KZ-Außenlager Schlieben-Berga“, Straße der Arbeit 41, Gruppen und Führungen, auch im Außengelände, bitte anmelden unter 035361 416; 035361 80426 u. 898892 oder info@schlieben-berga.de

jeden 1. und 3. Sonntag, 13 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags 9 bis 12 Uhr, Sonnewalde, Heimatmuseum, „J. G. Hauss- mann - ein Sonnewalder als Missionar und Pastor in Australien“

Maasdorf, Weinbergweg, Ausstellung des Heimatvereins Maasdorf über die regionale Kohle-, Energie- und Industriegeschichte, frei zugänglich, kostenlos, Führungen möglich, Info: 035341 13869 E-Mail:

heidrun-matthes@t-online.de

sonntags, 10 bis 12 Uhr und nach Absprache, Feuerwehrmuseum Finsterwalde, Geschwister- Scholl-Straße, „Die Geschichte des Feuer- löschwesens in Finsterwalde und Umgebung“

mittwochs und freitags, 10 bis 12 Uhr, Fach- werkhaus Domsdorf geöffnet, oder individu- elle Terminabsprache unter 035341 495959

Sonstiges

mittwochs und freitags, 14 bis 19 Uhr, samstags, sonntags sowie feiertags, 11 bis 20 Uhr, Kräuterhof Matausch, Bönitz, Kräuterhof geöffnet; Anfragen und Infos unter:

info@kraeuterfrau.net

freitags, 19 Uhr, Werenzhain, Yoga & Kunst-, Entspannungs- und Bewegungsreise für Jung und Alt, Atelierhof Werenzhain, Anmeldung unter 035322 32797

sonntags, 11 bis 18 Uhr, Atelierhof Werenz- hain, Garten, Galerie und Hof Café geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat, 9 bis 15 Uhr, Niederlausitzer Trödelmarkt, Finsterwalde, Parkplatz Ecke Forststraße/ Berliner Straße jeden 1. Samstag im Monat, 20 bis 21 Uhr, Elsterwerda, Hauptstr. 29, Rundgang mit dem Elsterwerdschen Stadtwächter, Anmeldung erforderlich Tel.: 03533 650

Pflegestützpunkt Elbe-Elster Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2, dienstags: 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr, donnerstags: 9 bis 13 Uhr Bad Liebenwerda, Burgplatz 1, Haus-Leben Kurstadtregion Elbe-Elster e. V., dienstags:

14 bis 17 Uhr

Finsterwalde, Markt 6/7, Marktpassage, don- nerstags: 14 bis 17 Uhr; Terminvereinbarung unter 03535 462665 oder 03535 247875

ACHTUNG

Um den Kulturkalender übersichtlich zu gestalten ist es erforderlich, folgende In- halte zu den Veranstaltungen anzugeben:

Datum, Uhrzeit, Ort, Veranstaltungsstätte, Titel und kurze Inhaltsbeschreibung sowie Eintrittspreise.

Sollten diese Angaben bis Redaktionsschluss nicht vorliegen, wird der Termin nicht im Kalender veröffentlicht.

Anfragen, Hinweise sowie

Ankündigungen von Veranstaltungen bitte 2 bis 3 Werktage vor Redaktionsschluss an:

kulturamt@lkee.de Telefon 03535 46-5101 nächster Redaktionsschluss:

10.03.2021

Veröffentlichungszeitraum:

25.03.2021 bis 02.05.2021

(17)

185 Jahre Männergesangverein 1836 Schlieben e. V.

Wie so viele Chöre ist auch der Schliebener Männerchor aus einer Kantoreigesell- schaft hervorgegangen. Die Anfänge des chorischen Lebens in Schlieben gehen aber bis ins 16./

17. Jahrhundert zurück. Am 17. Februar 1836, also heute vor fast genau 185 Jahren, verei- nigten sich die Mitglieder der Schliebener Kantoreigesellschaft, auch Adjuvanten ge- nannt, mit sangesfreudigen Bürgern der Stadt Schlieben im damals neu erbauten Gasthaus

„Stadt Frankfurt“ beim Gastwirt Steinhardt.

Der Schliebener Männergesangverein war geboren und seitdem fanden regelmäßig gemeinsame Gesangsstunden statt. In den folgenden Jahrzehnten seines Bestehens entwickelte sich der Männerchor zum Mit- telpunkt des kulturellen Lebens in und um Schlieben. Auch in der jetzigen Zeit gehört der Männergesangverein Schlieben zu den festen Bestandteilen des Kulturlebens im Schliebener Land und im Elbe-Elster Kreis.

185 Jahre Tradition, Wirken und Schaffen in kurze Worte zu fassen fällt schwer, aber allein schon die Zahl 185 spricht für sich.

Wir können mit Freude und Stolz sagen: Der Männergesangverein Schlieben ist einer der ältesten noch aktiven Männerchöre im Land Brandenburg und ganz Deutschland.

In unserer Vereinschronik sind für die vergan- genen 185 Jahre viele Anekdoten, Höhepunkte und Veranstaltungen nieder geschrieben und es gibt viel Amüsantes, Interessantes und Wissenswertes über das Vereinsleben zu berichten, so zum Beispiel über den Bau der Freilichtbühne am Spring des Langen Berges - auch Sängersruh - genannt, durch unsere Vorfahren im Jahre 1850.

Viele Dirigenten haben unseren Chor geleitet und musikalisch weiterentwickelt, stellver- tretend sei hier auf Peter Lippold aus Luckau verwiesen, der uns 25 Jahre wie kaum ein anderer gefördert hat.

Auch die 2 Weltkriege und gesellschaftliche Veränderungen haben den Chor nicht am Fortbestehen gehindert.

Als Anerkennung für unser langjähriges musikalisches Wirken, unsere Bemühungen zur Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes, wurde uns 2002 die Karl-Friedrich- Zelter-Plakette verliehen. Dies ist die höchste

Auszeichnung des Deutschen Chorverbandes.

Nur Chöre, die älter als 100 Jahre alt und noch aktiv sind, erhalten diese besondere Ehrung.

In der DDR wurde das Wirken unseres Männer- chores mit den Auszeichnungen „Hervorragendes und Verdientes Volkskunstkollektiv“ gewürdigt.

Unseren Partnerchor aus Hessen, den Män- nergesangverein 1863 Laufenselden, möchten wir nicht unerwähnt lassen. Bereits vor 1989 gab es vereinzelte Kontakte zwischen den Chören auf beiden Seiten der Grenze. Nach der Wiedervereinigung unterstützten uns die Sänger aus Laufenselden tatkräftig bei der rechtlichen Anerkennung als Männer- gesangverein 1836 Schlieben e. V.

Die Freundschaft wird von beiden Seiten auch persönlich gelebt sowie regelmäßig durch gemeinsame Auftritte bei gegenseitigen Besuchen gewürdigt und gepflegt.

Ein besonderes Ereignis im Leben unseres Vereins war 1999 die Weihe unserer Vereins- fahne. Sind wir bis dahin nur mit der Fahne der Stadt Schlieben aufgetreten, tragen wir heute mit Stolz unsere eigene Fahne.

Jedes Jahr am Pfingstsonntag beginnt ein außergewöhnliches Sängertreffen an der Naturbühne „Sängersruh“ am Langen Berg.

Schon um 1820 wanderten sangesfreudige Bürger aus Schlieben und Umgebung durch die Natur zum Spring. Dort wurde mit Gesang, Musik und guter Laune Pfingsten gefeiert.

Seit dem Bau der Freilichtbühne am Spring im Jahr 1850 findet dort das traditionelle Pfingstsingen unseres Männergesangvereins statt. Damals wurden um 5.00 Uhr die Gäste mit der „Verheißung“ aus Mozart’s Zauberflöte begrüßt, in der heutigen Zeit ertönt unser Gesang erst ab 7.00 Uhr. Damals wie heute wird der Kaffee über offenem Feuer gesiedet und frisch serviert.

Im Jahr 1994 organisierten wir unser erstes Herbstliedersingen, mittlerweile ist es zur Tradition geworden, die wir auch am 2.Oktober 2021 weiter pflegen möchten.

Das Pfingstsingen und das Herbstliedersin- gen geben uns die Gelegenheit, befreundete Chöre einzuladen und unseren Gästen vor- zustellen. Auch wir werden eingeladen, so sind wir regelmäßig beim Stiftungsfest des Männergesangvereins Herzberg oder auch beim Teichsingen des Frauenchores Körba- Schöna-Kolpien und zum Frühlingssingen des Frauenchores Schlieben zu Gast.

Natürlich haben wir auch ein geselliges Vereinsleben, hierzu gehören Vereinsabende, eine Weihnachtsfeier und als Höhepunkt gemeinsame Ausflüge, nach Möglichkeit mit unseren Frauen.

In diesem Zusammenhang möchten sich alle Sänger bei ihren Frauen und Partnerinnen bedanken, die oft wegen unserer wöchent- lichen Proben und auch wegen der Auftritte an den Wochenenden ohne uns auskommen müssen.

Danke sagen möchte der Männergesangverein 1836 Schlieben e. V. auch beim Amt Schlieben und bei der Stadt Schlieben für die jahrelange Unterstützung.

Wir möchten uns aber auch bei denen be- danken, die uns in anderweitiger Form in all den letzten Jahren entlastet haben. Da es ohne eure Unterstützung und Hilfe nicht geht, hoffen wir auch in Zukunft, auf euch zählen zu können.

Besonderer Dank gilt natürlich unserem Publikum.

Ihr Beifall ist für uns Lob, Anerkennung und Ansporn.

Natürlich wollen wir auch unsere Reihen verstärken. Neue Sänger sind deshalb immer willkommen.

Interessierte Männer sind herzlich eingeladen, uns näher kennen zu lernen.

Wir proben jeden Donnerstag um 20.00 Uhr im Drandorfhof in Schlieben. Aktuell dürfen wir leider nicht proben, aber sprecht uns ein- fach an. Wir halten euch auf dem Laufenden.

Nachdem wir im letzten Jahr aufgrund von Corona nicht proben durften, unser Pfingst- singen, das Herbstliedersingen und auch das Weihnachtssingen in der Schliebener Kirche ausfallen lassen mussten, hoffen wir, in 2021 wieder durchstarten zu können.

Auch unser diesjähriges Jubiläum können wir nicht in gebührender Form begehen.

Aber wir sehen nach vorn und beabsichtigen, einen „Sängerbaum“ zu pflanzen. Mit ihm wollen wir, so wie unsere Vorfahren es mit dem Bau von „Sängersruh“ getan haben, ein Zeichen setzen und unseren Beitrag für einen nachhaltigen kulturellen Austausch leisten.

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Männergesangverein 1836 Schlieben e. V.

Anzeige(n)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die get roffenen Anordnungen gemäß des Erlasses des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz vom 02.10.2020 zur Durchführung der

4 und 15 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsar- beit im Land Brandenburg (GKG) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 28. 18), der §§ 1,2,4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes

Die Achte Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Abfall- entsorgungsverbandes „Schwarze Elster“ tritt am Tage nach der öf- fentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt für

Diese Richtlinie gilt fiir die von den Gemeinden, Ämtern und Schulverbänden, die Träger von weiterführenden allgemein bil- denden Schulen im Landkreis Elbe-Elster sind,

Der Bauwillige erspart sich nicht nur die Kosten einer Über- arbeitung seines Antrages, sondern trägt auch zur Beschleu- nigung des Genehmigungsverfahrens bei, wenn im Vorwege bei

Nicht nur für Numismatiker von Wert, sondern auch für andere Interessen- ten aus den verschiedensten Bereichen sind in diesem Jahr zwei öffentliche Fachvorträge, zu denen

Gemäß § 41 WHG und der §§ 84, 97 und 98 BbgWG, haben die Eigentümer, Anlieger und Hinterlieger sowie Nutzungsberechtigten der Gewässer, Deiche und Vorländer zu dulden, dass

Landrat Christian Heinrich-Jaschinski bedankte sich für das Engagement der Kirchengemeinde, der Schützengilde, des Spiel- mannszuges und der Einwohner aus Sonnewalde, die mit