• Keine Ergebnisse gefunden

HÖRTEST 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HÖRTEST 11"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14.3.2019

11

Die Kolpingsfamilie Neckarsulm präsentiert

NeurosigeZeiten

Komödie in einer irren Wohngemeinschaft in drei Akten von Winnie Abel

Regie: Kerstin Müller Spielleitung: JoJo Eble

Premiere: Samstag, den 16.März 2019 um 19:30 Uhr Katholisches Gemeindehaus St.Paulus

Weitere Aufführungen Sonntag, den 17.März 2019 um 17:00 Uhr

Freitag, den 22.März 2019 um 19:30 Uhr Samstag, den 23.März 2019 um 19:30 Uhr Sonntag, den 24.März 2019 um 17:00 Uhr

Vorverkauf ab 02.02.2019 Buchhandlung am Markt & Buchhandlung Chardon

VVK 10 Euro | Abendkasse 11 Euro www.kolping-neckarsulm.de

Kolping Theatergruppe

s. S. 17 Mal was anderes zum Mittagstisch, die längsten Schlangen

Lily Koch erfolgreich

s. S. 14 gab es bei „Kabeljau-Käthe“

23. Hamburger Fischmarkt

Eine Attraktion für die Innenstadt Renate und Berthold Wie-

der kennen den Nudel-Kiri schon aus den vergange- nen Jahren. Auch diesmal nahmen sie wieder eine gut gefüllte Tüte von sei- nem Strand mit. Drin war ganz tolle Pasta, von Spa- getti bis zu bunt gemisch- ten Nudeln. Ein gutes Oli- venöl und einen Flasche Champagner packte Kiri obendrauf. „Ich bin der ehr- lichste Verkäufer hier auf dem Marktplatz“, verkün- dete er vollmundig. Das behaupten die übrigen Standinhaber wie Wurst- Herby und Bananen-Fred aber ebenso. Für die Wie- ders stand trotzdem fest, dass man den Angeboten hier vertrauen kann. Sie waren schon mal woan- ders angegangen, als die Nudeln gerade noch zwei Wochen Haltbarkeit an- zeigten.

Einen größeren Einkauf hatte Rüdiger Borrmann- Matz nicht vor. Dem Kin-

derarzt war nur nach Abwechslung auf dem Speiseplan. Für das Mit- tagessen am Freitag ließ er sich von „Kabeljau-Käthe

“ ein Fischbrötchen rei- chen und verspeiste es mit sichtbarem Genuss.

Die Schlange vor der Ver- kaufstheke war hier am größten. Auch Maritta Vo- gelsang mit Mitchell und Emely standen hier an.

„Der Fischmarkt gehört für mich dazu“, gestand sie,

„der Flair ist einfach be- sonders.“ Einen Hauch von Großstadt bringen Markt- schreier mit, die ihre Ware anpreisen und dem Kon- kurrenten schon mal einen

„Spruch aufdrücken“.

Die reiche Auswahl an kal- ten und warmen Brötchen mit den verschiedensten Fischspezialitäten lockte auch die Belegschaft der nahe gelegenen Kreisspar- kasse zu Mittagszeit.

Lesen Sie unseren ausführ- lichen Bericht auf Seite 10.

Jens

hatte am Freitag sein 20-jähriges Firmenjubiläum.

Vielen Dank für deine Arbeit.

Tel. 07132 9998290 www.ihle-schreinerei.de

Heiner-Fleischmann-Str. 3 74172 Neckarsulm· Tel.: 07132 93880

point-s-pischinger.de

Automeister

pischinger

www.hoergeraete-langer.de Rathausstraße 8Neckarsulm07132 95064

HÖRTESTWOCHE

Machen Sie eine kostenfreie

& unverbindliche Hörvorsorge!

vom 18.-23. März

Machen Sie eine kostenfreie

>Unfallinstandsetzung aller Fahrzeuge<

>Karosserie und KfZ Meisterwerkstatt<

>Reparaturen auch für Old- und Youngtimer<

Wenn`s kracht der Geiger macht´s

Autofit Geiger KG Telefon 07132-6542 www.autofit-geiger.de

(2)

Vorüberlegungen des RP Stuttgart zum vierspurigen Ausbau der B 27 in Neckarsulm

Städtebaulich verträglichere Variante sieht Wegfall des Halbanschlusses „Neuenstädter Straße/Spitalstraße“ vor Das Regierungspräsidium (RP) Stuttgart

hat in einem Projektsteckbrief erste Vor- überlegungen zum vierspurigen Ausbau der B 27 formuliert und diese sowie die ge- setzlichen Rahmenbedingungen mit der Stadt Neckarsulm besprochen.

Die B 27 wird im Abschnitt zwischen der Autobahn-Anschlussstelle Neckarsulm und der Abzweigung nach Neuenstadt auf vier Fahrstreifen mit Mitteltrennung ausgebaut. Ziel dieser Maßnahme ist es, Kapazitätsengpässe abzubauen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Dem- entsprechend wurde der Ausbau im Be- darfsplan 2016 des Bundes zum Fernstra- ßen-Ausbaugesetz als Maßnahme des vordringlichen Bedarfs eingestuft. Das bedeutet, dass das Land Baden-Württem- berg vom Bund den gesetzlichen Auftrag erhalten hat, den vierstreifigen Ausbau der B 27 im betreffenden Abschnitt bis zum Jahr 2030 umzusetzen beziehungsweise zu beginnen. Der Ausbau der B 27 wird so- mit unabhängig vom Ausgang des Bürger- entscheids zum B-27-Anschluss „Binswan- ger Straße“ realisiert, da der B-27-Ausbau durch das Regierungspräsidium in Auf- tragsverwaltung des Bundes geplant und gebaut wird. Bei dem Bau des zusätzlichen Anschlusses der B 27 an die Binswanger Straße handelt es sich hingegen um ein städtisches Projekt. Der Ausbauabschnitt beginnt nordöstlich der A-6-Anschluss- stelle Neckarsulm und schließt dort an die bereits vierstreifige Bundesstraße an.

Der Ausbau endet im Bereich des Halb- anschlusses „Neuenstädter Straße/Spital- straße“ auf Höhe der Königsberger Straße.

Im Abschnitt bis zur Sulmbrücke wird der vierstreifige Ausbau durch den geplanten Bau des B-27-Anschlusses hergestellt.

Alte Sulmbrücke wird durch Neubau mit zwei Fahrbahnen ersetzt

Eine konkrete Vorplanung für die Sulmbrü- cke und die Weiterführung des vierstreifi- gen Ausbaus in Richtung Norden liegt noch nicht vor. In den Vorüberlegungen geht das RP von zwei Bauphasen aus: Im Endausbau entstehen zwei Brückenbau- werke, nach Fahrtrichtung getrennt und mit jeweils zwei Fahrstreifen pro Fahrt- richtung. Zunächst wird die zweite Fahr- bahn östlich der bestehenden Brücke neu gebaut. Sobald die erste neue Brücke mit zwei Fahrspuren errichtet ist, wird der ge- samte Verkehr in beiden Richtungen pro- visorisch über das neue Brückenbauwerk umgeleitet. Danach wird die bestehende Sulmbrücke abgebrochen und durch ei- nen Neubau ersetzt. Bei dem vierstreifi- gen Ausbauabschnitt der B 27 handelt es sich um einen zweibahnigen Ausbau einer ansonsten einbahnigen Straße. Aufgrund der zu erwartenden Verkehrsbelastungen und aus Gründen der Verkehrssicherheit ist eine bauliche Trennung der Richtungs- fahrbahnen durch einen Mittelstreifen sowie jeweils ein Standstreifen pro Rich- tungsfahrbahn zu wählen.

Im Bereich des bestehenden Halban- schlusses „Abfahrt Neuenstädter Straße“/

„Auffahrt Spitalstraße“ sind aus Sicht des RP grundsätzlich zwei Ausbauvarianten möglich. Die erste Variante, der B-27-Aus- bau bei gleichzeitigem Erhalt des Halban- schlusses, hätte städtebaulich umfangrei- che Konsequenzen.

Um Platz für die vorgeschriebenen 150 Meter langen Aus- beziehungsweise Einfä- delungsstreifen parallel zur ausgebauten B 27 zu schaffen, müssten einige Wohnge- bäude abgebrochen werden. Darüber hin-

aus müssten die Ein- und Ausfahrrampen zur B 27 neu gebaut werden, was weitere Gebäudeabbrüche zur Folge hätte.

Demgegenüber stellt die Ausbauvarian- te unter Wegfall des Halbanschlusses die städtebaulich verträglichere Variante dar.

In diesem Fall wäre voraussichtlich nur das Gewerbegrundstück „Reifen Bender“ be- troffen. Auch im Hinblick auf die Verkehrs- sicherheit auf der B 27 beurteilt das RP den Wegfall des Halbanschlusses vorteilhafter, da es keine Verflechtungen von auf- und abfahrenden Verkehren mit dem durch- fahrenden Verkehr mehr gibt.

Ob der Knotenpunkt B 27/Abzweigung Neuenstadt (Amorbachknoten) über das schon jetzt erforderliche Maß hinaus noch ausgebaut werden muss, hängt von der endgültigen Ausbauvariante der B 27 ab.

Steht diese fest, können im Rahmen einer detaillierten Verkehrsuntersuchung die Leistungsfähigkeit des Amorbachknotens überprüft und gegebenenfalls Ausbau- maßnahmen vorgeschlagen werden.

Bei der von der Stadt Neckarsulm bevor- zugten Variante, bei der der Halbanschluss wegfällt, ist der Amorbachknoten entspre- chend der vorgenannten detaillierten Ver- kehrsuntersuchung zu ertüchtigen.

Die Verbesserung der Verkehrsqualität im Bereich dieses Knotenpunkts ist als So- fortmaßnahme bereits im Mobilitätspakt enthalten. Hierbei soll durch Ummarkie- rungen im Knotenpunktsbereich, Verlän- gerungen vorhandener Fahrstreifen sowie eine Anpassung der signaltechnischen Steuerung die Verkehrsqualität erhöht werden.

(RPS/snp)

Öffentliche

Bekanntmachungen

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Bau- und Werksausschusses Stadtwerke

Am Donnerstag, 21. März 2019, 17.30 Uhr findet im Sitzungs- saal des Rathauses, Marktstraße 18, eine öffentliche Sitzung des Bau- und Werksausschusses Stadtwerke mit folgender Tagesordnung statt:

1. Einrichtung eines „Offenen Bücherschrankes“ im Kolping- Garten

2. Hermann-Greiner-Realschule; Vergabe von Ingenieurleistun- gen zur Bauleitung in BA

3. Jahresbauarbeiten 2019, Los 1 und 2; Straßen, Wege, Brücken und Kabelarbeiten

4. Sonstiges

Die Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich zur Sitzung eingeladen.

gez. Dr.-Ing. Suzanne Mösel, Baubürgermeisterin

Grafik: ThinkstockPhotos

RETTUNGS-

GASSE

 

IM STAU SOFORT EINE

RETTUNGSGASSE BILDEN!

(3)

Bekanntmachung über den Beginn der Vorberei- tenden Untersuchungen im Bereich „Obereises- heim Freibrunnen“

Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm hat in seiner Sit- zung am 28.2.2019 gem. § 141 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) den Beginn der Vorbereitenden Untersuchungen für die Sanierung Neckarsulm „Obereisesheim Freibrun- nen“ beschlossen.

In dem abgegrenzten Gebiet liegen städtebauliche Miss- stände und Mängel vor, die im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen näher untersucht und ermittelt werden sol- len.

Das festgelegte Untersuchungsgebiet umfasst ca. 5,47 ha und ist im Lageplan der STEG Stadtentwicklung GmbH mit Datum vom 11.12.2018 abgegrenzt.

Gemäß § 141 Abs. 3 des BauGB wird dieser Beschluss hiermit bekannt gemacht.

Durch die Vorbereitenden Untersuchungen sollen Beurtei- lungsgrundlagen über die Notwen digkeit der Sanierung, der sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse und Zu sammenhänge sowie die Möglichkeit der Planung und Durchführung der Sanierung gewon nen werden. Es soll dabei auch die Einstellung und Mitwirkungsbereitschaft der Eigentümer, Mieter, Pächter und anderen Nutzungsberech- tigten im Untersuchungsgebiet zu der beab sichtigten Sanie- rung ermittelt sowie Vorschläge hierzu entgegengenommen werden. Hierzu ist am Dienstag, 7.5.2019 eine Informati- onsveranstaltung geplant. Die betroffenen Grundstücksei- gentümer werden noch schriftlich eingeladen.

Die Eigentümer, Mieter, Pächter und sonstigen zum Besitz oder zur Benutzung eines Grund stückes, Gebäudes oder Gebäudeteils Berechtigten sowie ihre Beauftragten im Untersu chungsgebiet sind gem. § 138, Abs. 1 des BauGB ver- pflichtet, der Stadt oder ihren Beauftragten Auskunft über die Tatsachen zu erteilen, deren Kenntnis zur Beurteilung der Sanierungsbedürftigkeit eines Gebietes oder zur Vorberei- tung und Durchführung der Sanierung erforderlich ist.

Mit der Durchführung der Vorbereitenden Untersuchungen wird die STEG Stadtentwicklung GmbH in Stuttgart beauf- tragt.

Neckarsulm, 8.3.2019

gez. Steffen Hertwig, Oberbürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung zum Widerspruchs- recht

1. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Partei- en, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Gemäß § 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1.

November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Par- teien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlä- gen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten sogenannte Gruppen- auskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache.

Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mit- geteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten.

2. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten zum Zwe- cke der Information der Unionsbürgerinnen und Unionsbür- ger bei Wahlen und Abstimmungen

Bei Wahlen und Abstimmungen, an denen auch ausländische Unionsbürgerinnen und Unionsbürger teilnehmen können, dür- fen die Meldebehörden die in § 44 Absatz 1 Satz 1 Bundesmel- degesetz (BMG) bezeichneten Daten (Familienname, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache) sowie die Angaben über die Staats- angehörigkeiten dieser Unionsbürgerinnen und Unionsbürger nutzen, um ihnen Informationen von Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen zuzusenden, vgl. § 2 Absatz 3 des baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz (BW AGBMG).

3. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staats- ministerium

Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwoh- nern, darf die Meldebehörde nach § 50 Absatz 2 Bundesmelde- gesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums.

Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburts- tag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum.

Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß § 12 der Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Alters- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubi- larinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubi- läums.

4. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft

Die Meldebehörde übermittelt die in § 42 Bundesmeldegesetz (BMG), § 6 des baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und § 18 Meldeverordnung aufgeführ- ten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religions- gesellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften.

Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjäh- rigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-recht- lichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, frü- heren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften.

Die Familienangehörigen haben gemäß § 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der

(4)

Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhe- bungsrechts benötigt werden. Diese Zweckbindung wird der öffentlich-rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitgeteilt.

5. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Nach § 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Män- ner, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Perso- nalmanagement der Bundeswehr aufgrund § 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächs- ten Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift.

6. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adress- buchverlage

Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 3 Bundesmeldege- setz (BMG) Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18.

Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Fami- liennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften.

Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden.

Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt wer- den, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widerspre- chen. Der Widerspruch kann eingelegt werden bei der Stadt Neckarsulm, Bürgerbüro, Marktstraße 18, 74172 Neckarsulm, Tel.

07132/35-1234, E-Mail: bbn@neckarsulm.de. Bei einem Wider- spruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

Neckarsulm, 14.3.2019

Steffen Hertwig, Oberbürgermeister

Städtische Einrichtungen

Mediathek

Mittwoch, 20. März 2019, 16.00 Uhr Fex-Figurentheater

„Piggeldy und Frederick“ - Ein philo- sophisches Figurentheaterstück

Die Kultschweine aus der Sendung mit der Maus erobern die Bühne. Ein phi- losophisches Figurenthea- terstück mit „unsinnig-tief- sinnigen“ Erklärungen und viel Spaß mit den beiden Schweinebrüdern. Geduldig, kompetent und unschlagbar komisch erklärt Frederick seinem kleinen Bruder Pig- geldy die Welt - und den Zuschauern gleich mit. Alle Stücke sind geeignet für Kinder ab 4 Jahren. (Wir bitten um Verständnis, dass jüngere Kinder nicht eingelassen werden können) - Eintritt: 4 €

Veranstaltungsort/Kartenvorverkauf: Mediathek Neckarsulm, Urbanstr. 12, 74172 Neckarsulm, Tel. 07132/35270

Freitag, 5. April 2019, 18.00 - 22.00 Uhr

In der Reihe Mediathek: Nach acht - Zu Hause ist es am schönsten

Verbraucherabend rund ums Thema „Zuhause“

Die Mediathek Nach acht öffnet wie- der ihre Türen: Am Freitag, 5.4.2019 können Sie sich informieren, schmö- kern und ausleihen bis in die Nacht.

Wer möchte, kann Getränke und kleine Knabbereien genießen und die Onleihe Heilbronn-Franken am Tablet testen. Für alle, die an die- sem Abend gemeinsam eine Tan- demkarte beantragen, gibt es zwei Getränke gratis.

18.00 bis 19.30 Uhr: Experten der Verbraucherzentrale infor- mieren über die Themen Telekommunikation, Internet und Ver- braucherrecht, Versicherungen und Energieeinsparmaßnahmen.

Außerdem gibt es im Veranstaltungssaal drei Expertenvorträge zu folgenden Themen:

18.30 Uhr: Vortrag „Effektiver Einbruchschutz“

Thomas Handel, sicherungstechnischer Berater des Polizeipräsi- diums Heilbronn

19.30 Uhr: Vortrag „Smart Home: Neue digitale Anwendun- gen im Wohnbereich“

Anna-Maria Bernhardt, Fach- und Rechtsberaterin der Verbrau- cherzentrale Baden-Württemberg

20.30 Uhr: Vortrag „Endlich aufgeräumt leben - Tipps und Tricks für mehr Ordnung im Haushalt“

Frau Ordnung, Aufräum-Coach, Stuttgart (Text/Fotos: Mediathek)

Städtische Musikschule 50 Jahre Städtische Musikschule Die Lehrkräfte stellen sich vor

Susanne Zeltner-Rühle (elementare Musikpädagogik, Eltern-Kind-Gruppen, musikalische Früherziehung): „...Zirkus- luft, Zauberer, Bären, Clowns, zierliche

Seiltänzerinnen und natürlich eine Zirkuskapelle mit Trommel, Rassel, Becken, Triangel...

Freitagnachmittag, wir erproben uns als Zirkusleute - wir, vier- bis sechsjährige Früherziehungskin- der an der Musikschule mit mir als Zirkusdirektorin.

Clowns hören aufmerksam auf die Musik und lassen sich beim Glissando auf den Po fallen, und die Zauberer bringen ihre Bewe- gungen in Einklang mit dem rhythmisch gesprochenen Zau- berspruch. Bären bewegen sich zur Trommelmusik, und die Zir- kuskapelle probt konzentriert ihre Einsätze, Pausen, Dynamik und den Schluss...

Eine der schönen Stunden, wenn sie gelingen - was heißt: Die Kinder schlüpfen begeistert in ihre Rollen, bringen ihre eigenen Ideen und Fähigkeiten ein, erfahren aber auch Struktur und Eingebundensein in eine Gruppe.

Seit 1991 arbeite ich mit Kindern und Jugendlichen in den Berei- chen: musikalische Früherziehung, Rhythmik, dem Landesförder- programm „Singen - Bewegen - Sprechen“ und als Querflötenleh- rerin. Ich empfinde diese Arbeit seit vielen Jahren als bereichernd und sinnstiftend. Es freut mich, wenn ich Impulse geben kann, die die Kinder musikalisch und damit in ihrer Gesamtpersönlich- keit fördern - vielleicht bekommen sie ja Lust, nach diesem spie- lerischen Anfang ein Instrument zu lernen? Ich selbst spiele regelmäßig mit großem Spaß auf meiner Querflöte.“

Susanne Zeltner-Rühle

Andrea Voit-Erlewein

(5)

Freitag, 5. April 2019, 18.00 - 22.00 Uhr

In der Reihe Mediathek: Nach acht - Zu Hause ist es am schönsten

Verbraucherabend rund ums Thema „Zuhause“

Die Mediathek Nach acht öffnet wie- der ihre Türen: Am Freitag, 5.4.2019 können Sie sich informieren, schmö- kern und ausleihen bis in die Nacht.

Wer möchte, kann Getränke und kleine Knabbereien genießen und die Onleihe Heilbronn-Franken am Tablet testen. Für alle, die an die- sem Abend gemeinsam eine Tan- demkarte beantragen, gibt es zwei Getränke gratis.

18.00 bis 19.30 Uhr: Experten der Verbraucherzentrale infor- mieren über die Themen Telekommunikation, Internet und Ver- braucherrecht, Versicherungen und Energieeinsparmaßnahmen.

Außerdem gibt es im Veranstaltungssaal drei Expertenvorträge zu folgenden Themen:

18.30 Uhr: Vortrag „Effektiver Einbruchschutz“

Thomas Handel, sicherungstechnischer Berater des Polizeipräsi- diums Heilbronn

19.30 Uhr: Vortrag „Smart Home: Neue digitale Anwendun- gen im Wohnbereich“

Anna-Maria Bernhardt, Fach- und Rechtsberaterin der Verbrau- cherzentrale Baden-Württemberg

20.30 Uhr: Vortrag „Endlich aufgeräumt leben - Tipps und Tricks für mehr Ordnung im Haushalt“

Frau Ordnung, Aufräum-Coach, Stuttgart (Text/Fotos: Mediathek)

Städtische Musikschule 50 Jahre Städtische Musikschule Die Lehrkräfte stellen sich vor

Susanne Zeltner-Rühle (elementare Musikpädagogik, Eltern-Kind-Gruppen, musikalische Früherziehung): „...Zirkus- luft, Zauberer, Bären, Clowns, zierliche

Seiltänzerinnen und natürlich eine Zirkuskapelle mit Trommel, Rassel, Becken, Triangel...

Freitagnachmittag, wir erproben uns als Zirkusleute - wir, vier- bis sechsjährige Früherziehungskin- der an der Musikschule mit mir als Zirkusdirektorin.

Clowns hören aufmerksam auf die Musik und lassen sich beim Glissando auf den Po fallen, und die Zauberer bringen ihre Bewe- gungen in Einklang mit dem rhythmisch gesprochenen Zau- berspruch. Bären bewegen sich zur Trommelmusik, und die Zir- kuskapelle probt konzentriert ihre Einsätze, Pausen, Dynamik und den Schluss...

Eine der schönen Stunden, wenn sie gelingen - was heißt: Die Kinder schlüpfen begeistert in ihre Rollen, bringen ihre eigenen Ideen und Fähigkeiten ein, erfahren aber auch Struktur und Eingebundensein in eine Gruppe.

Seit 1991 arbeite ich mit Kindern und Jugendlichen in den Berei- chen: musikalische Früherziehung, Rhythmik, dem Landesförder- programm „Singen - Bewegen - Sprechen“ und als Querflötenleh- rerin. Ich empfinde diese Arbeit seit vielen Jahren als bereichernd und sinnstiftend. Es freut mich, wenn ich Impulse geben kann, die die Kinder musikalisch und damit in ihrer Gesamtpersönlich- keit fördern - vielleicht bekommen sie ja Lust, nach diesem spie- lerischen Anfang ein Instrument zu lernen? Ich selbst spiele regelmäßig mit großem Spaß auf meiner Querflöte.“

Susanne Zeltner-Rühle

Andrea Voit-Erlewein

Andrea Voit-Erlewein: „Ich unterrichte seit nunmehr 25 Jahren Gesang an der Städti- schen Musikschule Neckarsulm.

Meine ersten Unterrichtsstun- den erteilte ich noch in der Schlosskapelle beim Zweirad- museum, bevor wir dann 1994 in unser neues Gebäude umzie- hen durften. Allerdings reichen meine persönlichen Anfänge deutlich weiter zurück, denn schon als Kind ging ich in dieser Musikschule ein und aus, zuerst als Schülerin von Frau Linde- mann in der Früherziehung und anschließend bei Herrn Alf- red Weber als Geigenschülerin.

Meine eigentliche Bestimmung wurde allerdings das Singen. Die Beschäftigung damit begann am Albert-Schweitzer-Gymnasium.

Mein damaliger Musiklehrer förderte meine Stimme, und so trat ich mit elf Jahren in den Heinrich-Schütz-Chor ein. Eigentlich wollte ich von klein auf Tierärztin werden, aber durch das solis- tische Singen wurde die Liebe zum Gesang so stark, dass ich in Würzburg die Aufnahmeprüfung absolvierte und zu studieren anfing. Parallel zum Gesangsstudium studierte ich noch Päda- gogik, sodass die Beschäftigung mit dem Unterrichten bereits während des Studiums ein Bestandteil meines Lebens war.

Mein Wissen mit Sachkenntnis und Geduld an meine Schüler weiterzugeben, ist mir ein großes Anliegen. Ich freue mich sehr, wenn ich mit meinen Neckarsulm Voices neue mehrstimmige Stücke einstudieren darf und dabei sehe, mit wie viel Enthusias- mus sie bei der Sache sind.“ (Text/Fotos: Städtische Musikschule)

Volkshochschule

Yoga für Mütter mit Baby bis zum Krabbelalter

Das sanfte Rückbildungspro-

gramm für Mütter mit Baby fördert die Mutter-Kind-Bindung und sorgt für wunderschöne gemeinsame Momente.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Kissen und Decke(n).

donnerstags ab 14.3.19, 10.15 - 11.30 Uhr, 5 Termine, 37 Euro Apps für Senioren - praktische Helfer für den Alltag

Dieser Kurs ist für ältere Menschen konzipiert, die ein Smartpho- ne haben und grundlegende Funktionen wie Telefonieren und Fotografieren beherrschen, und nun tiefer in die Materie der Anwendungen, sogenannter Apps, einsteigen möchten. Heiko Zimmer stellt an diesem Nachmittag nützliche, spannende und unterhaltsame Apps vor, mit praktischen Anwendungen für den täglichen Gebrauch: vom Besenkalender bis zu WhatsApp. In Kooperation mit dem Bürgertreff.

Freitag, 15.3.19, 14.30 - 16.00 Uhr, 10 Euro, Anmeldung erforder- lich, Tageskasse

Filzen - farbenprächtige Blüten

Hibiskus, Amaryllis, Rosen, Mohn - aus feinster Merinowolle und Seidenfasern entstehen an diesem Abend gefilzte Blüten. Die zauberhaften Blüten können auch mit Filzschnüren zu dekora- tiven Ketten weitergefilzt werden. Materialkosten von ca. 4 Euro werden im Kurs mit der Dozentin abgerechnet. Bitte mitbringen:

2 Handtücher.

Freitag, 15.3.19, 18.00 - 21.00 Uhr, 17 Euro zzgl. Materialkosten Papierwerkstatt

Allerlei Papierreste wie Bunt-, Seiden- oder Glanzpapier, Geschenkpapier jeglicher Art, alte Buchseiten oder vergilbte Notenblätter treffen auf Papierdraht.

Daraus entstehen nach Vorlagen oder eigenen Ideen kleine Skulpturen und Anhänger in einfacher Technik und finden Halt auf einem hölzernen Fundstück vom letzten Spaziergang oder am Frühlingszweig in der Vase.

Bitte mitbringen: vorhandene Papiere wie z.B. Zeitschriften, feste Servietten, Geschenkpapier aus dem eigenen Fundus, Schere Freitag, 22.3.19, 18.00 - 21.00 Uhr, 20 Euro einschl. Materialkosten Tai-Chi - Einführungskurs

Zhang Sanfeng hat vor ca. 800 Jahren in den Wudangbergen den Grundstein gelegt für die inneren Kampfkünste. Tai-Chi-Quan birgt noch immer das Geheimnis der daoistischen Selbstverwirk- lichung, wie sie von dem legendären Zhen Wu erreicht wurde.

Das Wudang Tai-Chi-Quan ist ein sehr umfassendes System, das körperliche, energetische und geistige Aspekte beinhaltet. Es zeichnet sich aus durch seine runden und äußerst entspannt- dynamischen Bewegungen. In diesem Kurs werden die Grund- lagen des Wudang Tai-Chi erarbeitet und ein Einblick in das gesamte System des Tai-Chi-Quan gegeben.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und saubere Hallenturn- schuhe mit hellen Sohlen

Samstags ab 16.3.19, 10.00 - 12.00 Uhr, 4 Termine, 46 Euro 1, 2, 3, Musik! - Klein und Groß singen, musizieren und tan- zen gemeinsam

Dieses musikalische Angebot richtet sich an Eltern- und Großel- tern mit Kind bzw. Enkel.

Es wird gemeinsam gesungen, musiziert und sich bewegt. Ziel dabei ist es, in freudvoller Atmosphäre der Musik zu begegnen und die Kinder mit musikalischen Elementen vertraut zu machen.

Dieses Angebot richtet sich an Erwachsene mit Kindern ab 4 Jahren.

dienstags ab 19.3.19, 15.00 - 16.00 Uhr, 2 Termine, 12 Euro für 1 Erwachsenen und 1 Kind, jedes weitere Kind 4 Euro

Patientenverfügung und Gesundheitsvollmacht

Ziel dieses Vortrags ist es, Menschen die Ängste vor der Beschäf- tigung mit dem Thema Patientenverfügung zu nehmen und darüber aufzuklären. Es wird angeregt, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und dieses nicht zu verdrängen. Außerdem wird informiert, bei welchen Beratungsstellen kostenfrei ein per- sönliches Gespräch vereinbart werden kann, in dem alle Punkte einer Patientenverfügung individuell durchgesprochen werden.

In Kooperation mit dem Bürgertreff.

Mittwoch, 20.3.19, 18.30 - 20.00 Uhr, 5 Euro Abendkasse, Anmel- dung erforderlich

Bild für Bild - Carpaccio. Zwei wartende Venezianerinnen, ca.

1490. Museo Correr, Venedig.

Die Kunsthistorikerin Karin Schmöger stellt einmal im Monat ein Meisterwerk vor - beim nächsten Termin widmet sie sich dem Werk „Zwei wartende Venezianerinnen“ ( ca.1490 ) des veneziani- schen Künstlers Carpaccio.

Donnerstag, 21.3.19, 19.30 - 20.30 Uhr, 5 Euro, Abendkasse The New York Work-out

Diese sehr effizienten und einfachen Übungen lassen den Bauch- bereich flacher werden. Man verliert an Umfang und kann sich wieder seiner Taille erfreuen. Mit viel Spaß und Schweiß wird die Körpermitte straffer. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, saubere Hallenturnschuhe mit hellen Sohlen und ein Handtuch.

donnerstags ab 21.3.19, 8.30 - 9.15 Uhr, 13 Termine, 57 Euro Information und Anmeldung bei der Volkshochschule Neckarsulm, Tel. 07132/353-70 oder im Internet www.vhs- neckarsulm.de

Fragen zur

Zustellung Ihres Mitteilungsblattes:

07033/6924-0

www.nussbaum-lesen.de

(6)

AQUAtoll

Gleis 3 - Kinder Jugend Kultur

Stadt Neckarsulm stellt Ferienprogramm

„Sommerspaß 2019“ zusammen

Firmen und Vereine können sich mit Pro- grammaktionen beteiligen

Das Kinder- und Jugendreferat der

Stadt Neckarsulm lädt in diesem Jahr wieder Kinder zum „Sommerspaß“ ein.

Das Sommerferienprogramm 2019 wird in Kürze zusammengestellt. Firmen, Vereine, Institutionen und weitere Anbieter sind herzlich eingeladen, sich mit Veranstal- tungen und Aktionen am Ferienprogramm zu beteiligen. „Je mehr Veranstalter mitmachen, umso bunter und abwechslungs- reicher wird das Programm“, erläutert Oberbürgermeister Steffen Hertwig. „Ich freue mich auf viele tolle Vorschläge und danke allen Beteiligten für ihr herausragendes Engagement.“ Das bunte Programm für Kinder aller Altersgruppen verbindet vielfältige Bildungsmöglichkeiten mit Spaß und Spiel. Veranstalter können zum Beispiel Einblicke in Gewerbe und Handwerk bieten, Medi- en- und Technikangebote vermitteln oder Architektur für Kinder spannend erlebbar machen. Auch Sport-, Erlebnis-, Natur- und Kunsterfahrungen im Sommer bereichern das Programm. Inte- ressierte werden gebeten, sich mit ihrem Programmbeitrag bis

Ende März 2019 an Achim Sauter vom Kinder-Jugend-Kultur- Zentrum „Gleis 3“, E-Mail: achim.sauter@neckarsulm.de, zu wen- den. Der Anmeldebogen für Programmanbieter steht auf der Homepage des Gleis 3 unter www.hausderjugend-neckarsulm.

de, Menüpunkt „Sommerspaß“ zum Download bereit. Die Anmel- dung zu den Aktionen des Sommerferienprogramms ist sowohl online als auch auf dem herkömmlichen Weg per Anmeldebogen zum Ausfüllen möglich. Das Programm erscheint im Juni unter www.neckarsulm.feripro.de und liegt dann in gedruckter Form in öffentlichen Einrichtungen aus. (snp)

Hier spielt die Musik

Blue Note Records Beyond the Notes Seit 1939 inspiriert das Blue Note Plattenlabel Generationen von Musi- kern auf der Suche nach

individuellem Ausdruck. Der Film der Schwei- zer Regisseurin Sophie Huber aus dem Jahr 2018 ist eine anregende und emotionale Reise hinter die Kulissen von Blue Note, das einigen der besten Jazzmusiker des 20. und 21. Jahrhunderts eine Stimme gab. Als die deutsch-jüdischen Flüchtlinge Alfred Lion und Francis Wolff Blue Note gründeten, ließen sie den Künstlern völlige Freiheit. Durch ihre visionäre und kompromiss- lose Herangehensweise konnten Platten entstehen, die nicht nur den Jazz revolutionierten, sondern auch Kunst und Musik, darunter den Hip-Hop, nachhaltig prägten. Durch aktuelle Auf- nahmesessions, seltenes Archivmaterial und in Gesprächen mit Blue-Note-Stars wie Herbie Hancock, Wayne Shorter und Robert Glasper erzählt der Film vom Aufbruch des Jazz bis hin zum Hip-Hop. Die Gegenwart ist der Ausgangspunkt, von wo aus der Film die Vergangenheit erkundet. So kommen die legendären Künstler Herbie Hancock und Wayne Shorter mit der heutigen Generation wegweisender Blue-Note-Künstler wie Robert Glas- per und Ambrose Akinmusire zusammen, um ein All-Stars-Album aufzunehmen. Der Film vermittelt all jene Werte, die der Jazz seit jeher verkörpert und Blue Note gefördert hat: Meinungsfreiheit, Gleichheit, Dialog - Haltungen, die heute so dringlich und aktuell sind wie bei der Gründung des Labels. Der Film läuft am Mitt- woch, 20.3.2019 um 20.30 Uhr im Scala-Kino. Eintritt: 6,50 Euro.

Reservierung ist möglich unter Telefon 07132/2410 oder online unter www.kinostar.com.

MusiComedy

MusiComedy - Festival der lachenden Töne

Die Stadt Neckarsulm feiert zum 13. Mal das „Festival der lachen- den Töne“. Die Besucher können in vier Vorstellungen konzertan- te Clownerien und schräges Musiktheater erleben. Alle Veranstal- tungen finden in der städtischen Musikschule statt und begin- nen um 20.00 Uhr. Zum Auftakt am Freitag, 22.3.2019 inszeniert die Opernband „The Cast“ alte Werke aus Oper und Operette mit frischem Charme. Schlager und Kabarett der 1920er-Jahre stehen am Samstag, 23. März auf dem Programm. Der renommierte Chansonnier „Jo van Nelsen“ interpretiert zusammen mit Bernd Schmidt am Klavier die witzigsten, frivolsten und absurdesten Schlager und Chansons der Jahre 1919 bis 1933. Mit der „Hör- Bänd“ gibt es am Freitag, 29.3.2019 ein neues A-cappella-Quar- tett aus Hannover zu entdecken. In ihrem Programm „Dümmer geht ümmer“ vereinen die fünf Newcomer heitere Eigenkompo- sitionen mit kreativen Bearbeitungen scheinbar uralter Klassiker.

Beim Abschluss versprechen die „Zucchini Sistaz“ am Samstag, 30.3.2019 „Falsche Wimpern - Echte Musik“. Die drei exzellen- ten Sängerinnen kreieren eine erfrischende Collage aus großen Swing-Melodien und gekonnt getexteten Eigenkompositionen im Stil der 1940er-Jahre. Karten gibt es für 14 € (ermäßigt 11 €) oder für 42 € (ermäßigt 33 €) für alle vier Veranstaltungen bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter www.reservix.de.

– Anzeige –

Arbeiten Sie dort, wo andere ihre Freizeit genießen! Wir heißen Sie herzlich willkommen im Ernst-Freyer-Freibad in Obereisesheim und im Freizeitbad AQUAtoll in Neckarsulm.

Für die Kasse des Ernst-Freyer-Freibades suchen wir für die Sommersaison vom 25.04. bis 10.09.2019

Kassenmitarbeiter (m/w/d)

in Teilzeit Ihre Aufgaben:

• Allgemeine Kassentätigkeiten

• Kassenabschluss und Kassenabrechnung

• persönliche und telefonische Information und Beratung der Gäste Ihr Profil:

• Kunden- bzw. dienstleistungsorientiertes Auftreten

• Mindestalter 18 Jahre

• Erfahrung im Bereich Empfang/Kasse sind von Vorteil

• Zeitliche Flexibilität, Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit

• Bereitschaft zur Schicht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit

• Mobilität

• Gute Deutschkenntnisse setzen wir voraus Unser Angebot:

Eine Ieistungs- und tarifgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe 2 sowie sonstige Leistungen des öffentlichen Dienstes auf Grundlage des TVöD.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Verwaltungsleiterin Frau Schropp unter Tel. 07132/2000-28 und Frau Gleissner vom Haupt- und Personalamt der Stadt Neckarsulm unter Tel. 07132/35-4667 gerne zur Ver- fügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Verfahrens- Nr.32-2019 per Post oder per E-Mail an

claudia.gleissner@neckarsulm.de mit den üblichen Unterlagen bis zum 24.03.2019.

Stadtverwaltung Neckarsulm · Haupt- und Personalamt Marktstraße 18 · 74172 Neckarsulm

-

(7)

Sozialstation

Sozialstation lädt Demenzkranke zum Aktionsnachmittag ein

Gespräche zum Thema Fastenzeit Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim

gestaltet am Donnerstag, 14. März von 14.00 bis 17.00 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychi- schen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5.

Die Gespräche drehen sich um das Thema Fastenzeit.

Wer einen an Demenz erkrankten Angehörigen zur Teilnahme anmelden möchte, wendet sich bitte an die Pflegedienstleite- rin der Sozialstation, Constance Haner, Tel. 07132/35-268. Auch ältere Menschen mit körperlichen Einschränkungen sind herzlich willkommen. Die Teilnahmegebühr pro Nachmittag einschließ- lich Verpflegung beträgt 21,50 Euro. Diese Kosten werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern für den jewei- ligen Patienten eine Pflegestufe festgelegt wurde. Nach vorhe- riger telefonischer Anmeldung können Interessenten mit ihren pflegebedürftigen Familienmitgliedern das Angebot im Rahmen eines kostenlosen Schnuppernachmittags testen.

Mit dem wöchentlichen Angebot für demenzkranke und pflege- bedürftige Menschen ermöglicht die Sozialstation den pflegen- den Angehörigen eine „Verschnaufpause“. Die Betreuungsgrup- pe wird unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 21. März, statt. (snp)

Standesamtliche Nachrichten

In der Zeit vom 4.3. bis zum 10.3.2019 wurde im Standesamt Neckarsulm der Sterbefall folgender Personen beurkundet. Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor:

- Peter Max Kurt Helmut Voegeli, Eugen-Bolz-Str. 42, 74172 Neckarsulm

- Herbert Thomas Bopp, Spitalstr. 10, 74172 Neckarsulm

Ende des amtlichen Teils

– Anzeige –

BLUT SPENDEN RETTET LEBEN!

Bilder in Ihrem Mitteilungsblatt

Um Ihre Bilder im Mitteilungsblatt in guter Qualität drucken zu können, benötigen wir eine Mindestauflösung von 300 dpi Ihr Verlag

Fotos: pixabay

Festival der lachenden Töne

Freitag, 22.03.2019, 20 Uhr Samstag, 23.03.2019, 20 Uhr Freitag, 29.03.2019, 20 Uhr Samstag, 30.03.2019, 20 Uhr

The Cast

Oper macht Spaß

HörBänd

Dümmer geht ümmer

Jo van Nelsen

Solang nicht die Hose am Kronleuchter hängt

Zucchini Sistaz

Falsche Wimpern – Echte Musik

Meisterwerke aus Oper und Operette – präsentiert als Pop-Konzert.

®

Die Publikumslieblinge aus Hannover bringen A-Cappella von Klassik bis Pop.

Schlager & Kabarett der 1920-er Jahre. Drei kesse Mädelz präsentieren mitreißende Swing-Evergreenz.

Musikschule Neckarsulm, Neuenstädter Straße 27· Eintrittskarten können Sie einfach und bequem unter www.reservix.de bestellen und erhalten sie dann per Post. Oder Sie kaufen Ihre Tickets direkt bei einer reservix-Verkaufsstelle an Ihrem Wohnort. In Neckarsulm z.B. bei der Buchhandlung Chardon, Markt- straße 10, Telefon 07132 2386. Eintrittspreise: Einzelkarte 14 Euro (ermäßigt 11 Euro), Abo 42 Euro (ermäßigt 33 Euro) = 4 Veranstaltungen zum Preis von 3.

Foto: Robert Douglass Foto: Christopher Rückert Foto: HörBänd Foto: Peter Wattendorff

(8)

PFLEGELEICHTE

Yucca-Palmen

Text: xxx

S

ie ist eine der Zimmerpfl an- zen-Klassiker schlechthin und hält diesen Status schon seit Jahr- zehnten: die Yucca-Palme. Ihr Ge- heimnis: Sie ist sehr pfl egeleicht und daher so ein dankbares Grün - egal in welchem Zimmer oder sogar draußen!

Woher kommt der Name?

Die Yucca-Palme heißt eigentlich Palmlilie und ist eigentlich gar keine Palme. Sie sieht mit ihrem dunkel- grünen Blattschopf nur so aus und wird daher als solche bezeichnet. Die Yucca-Palme ist sehr genügsam, nur einen hellen Standort braucht sie, wenn sie schön wachsen soll. Aber auch draußen fühlt sie sich wohl und sorgt an heißen Tagen für süd- liches Flair auf dem Balkon oder der Terrasse. Alle zwei Wochen gießen – das reicht ihr völlig. Denn Staunässe verträgt die Yucca nicht, schließlich kommt sie aus heißen und trocke- nen Gegenden Mittelamerikas.

Wie in ihrer Heimat kann es der Palmlilie auch bei uns nicht sonnig und warm genug sein.

Empfehlenswert ist zum Beispiel ein Platz vor einer geschützten Südwand. Wichtig ist zudem ausrei- chend Platz. Die stammlose Pfl anze kann nämlich schnell einen Durch- messer von bis zu einem Meter er- reichen.

Das Vermehren – ein Kinderspiel!

Einfacher zu vermehren sind nur wenige Pfl anzen: Sie können die Yucca-Palme abschneiden, aus dem Stamm wachsen dann neue Triebe.

So können Sie schwache Pfl anzen ganz einfach verjüngen. Auch den Stamm kann man zerteilen und ein- fach in Erde stecken, auch daraus wächst eine neue Pfl anze! Für Kur- zentschlossene sind die imposanten Stauden jedoch nichts. Direkt nach dem Pfl anzen lässt die Palmlilie nämlich gern mal die Blätter hän- gen und kann sie sogar komplett verlieren. Aber keine Angst: Hat sie erst einmal Wurzeln gebildet und sich mit ihrem Standort angefreun- det, ist sie nahezu unverwüstlich.

Bis zur ersten Blüte können jedoch fünf bis zehn Jahre vergehen. Sie hat spektakuläre Blütenstände, je nach Sorte. Die gartentaugliche Yucca fi - lamentosa ist deutlich blühfreudiger als die übliche Zimmer-Palmlilie Yuc- ca elephantipes. Die blüht extrem selten und das auch nur, wenn sie schon älter als 10 Jahre ist und wirk- lich optimale Bedingungen hat.

Wichtige Fakten über Palmpfl anzen

Die meisten Palmen lieben es warm – die Zimmertemperatur sollte deshalb für optimale Vo- raussetzungen nicht unter 15 Grad liegen.

Palmen brauchen keinen Rückschnitt. Da sie in Wohnungen sehr langsam wachsen, am besten in Wunschgröße kaufen.

Unbedingt auf die Luft- feuchtigkeit achten – das fördert Wachstum und Gesundheit der Palm- pfl anzen. Ein idealer Wert liegt bei 40 Prozent.

Allgemein vertragen Palmpfl anzen keine Staunässe. Deshalb erst wieder gießen, wenn die Erdoberfl äche abgetrock- net ist.

Quellen: SWR Kaff ee oder Tee, BDG | Bilder: GettyImages

(9)

Veranstaltungen März

Regelmäßige Freizeitangebote

Symbol-Erklärung

* wöchentlich bei jedem Wetter / offenes Angebot

# Treffpunkt auf dem Parkplatz am Schweinshag/ offenes Angebot

~ Bürgertreff / Eingang Rückseite / offenes Angebot Donnerstag, 14.03.19

Bewegungstreff im Freien*

Spielplatz/Neuberghalle Danziger Straße 10.00 Uhr Montag 18.03.19

Walking # 09.00 Uhr + 14.00 Uhr

Bewegungstreff im Freien*

Stadtpark Grünfläche hinter ZOB 10.00 Uhr Mittwoch, 20.03.19

Walking # 09.00 Uhr

Bewegungstreff im Freien *

hinter ASB Seniorenzentrum Amorbach 10.00 Uhr vor der Seniorenresidenz „Am Doldesbrunnen in OE“ 09.30 Uhr

Spielenachmittag ~ 14.00 Uhr

Vorschau

VHS in Kooperation mit dem Bürgertreff

Bürgertreff Neckarsulm Spitalstraße 5 I 74172 Neckarsulm

Besuchen Sie uns im Büro oder rufen Sie an:

Mo., Di., Do. und Fr. von 9.30 bis 11.30 Uhr Telefon: 07132 / 300068

Email : buergertreff.neckarsulm@arcor.de 21. Bürgertreff Freizeit - neu mit Rudi Schönwald

Bad Zwesten - Grimm Heimat NordHessen vom 20.05. – 26.05.2019 nur noch wenige DZ frei!

Anmeldungen noch bis 15.03.2019!

So. 05.05.2019 19.30 Uhr – ca. 22 Uhr

Kreatief Musical - „Romeo im Fundbüro“

im Jugendhaus Gleis 3 neben dem Bahnhof

Donnerstag, 14.03.2019 09.30 Uhr bis ca. 16.10 Uhr

Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall Führung durch die Ausstellung:

„Wohin das Auge reicht“

Anmeldeschluss war am 08.03.19

Freitag, 29.03.2019 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Nachmittag im Bürgertreff – Likörprobe

Anmeldeschluss war am 11.03.2019

Di. 02.04.2019

14.30 Uhr bis ca. 17 Uhr

Nachmittag im Bürgertreff - Aus der Arbeit eines Verkehrssachverständigen

Peter Wiedmann, ein technischer Sachverständiger, stellt Fälle aus seiner Arbeit als Sachverständiger für Verkehrsunfälle vor und berichtet über seine Erfahrungen.

Kosten pro Person: 6.00 € für Bewirtung Anmeldungen ab sofort bis 29.03.2019 Do. 11.04.2019

09.10 Uhr bis ca. 16.45 Uhr

Fahrt nach Eppingen und einem unterhaltsamen Altstadtspaziergang mit „Kaufmannsfrau Elise Frey“

(ca.1.5 Std.) Entdecken Sie mit Ihr die prächtigen Fachwerkbauten, die guten Wirtshäuser und die kleinen Läden. Anschließend freie Zeit zur Verfügung für Kaffeetrinkern oder bummeln.

Kosten pro Person: 7.50 € für S-Bahn, Führung.

Anmeldungen ab sofort bis 05.04.2019 Mo. 15.04.2019

12.50 Uhr bis ca. 15.30 Uhr

Betriebsbesichtigung der Firma Rheinmetall-Automotive AG Nach einer kurzen Begrüßung am zentralen Empfang der Rheinmetall Automotive AG erhalten Sie eine Standortvorstellung durch die Werkführer. Grundlegende Fertigungsprozesse werden erklärt sowie die Geschichte und das Produktportfolio am Standort Neckarsulm erläutert. Anschließend beginnt die Werkführung mit einer Besichtigung der Gießerei sowie des Niederdruck- und Druckgusses. Die nächste Station ist die Produktion für PKW- Kolben. Den Abschluss bildet die Besichtigung der

Großkolbenproduktion (Schiffsmotoren, etc.). Die Führung dauert insgesamt 2.5 – 3.0 Stunden.

Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen.

Anmeldungen noch bis 15.03.2019!

So. 16.06.2019

Freilichtspiele Neuenstadt – s’KonfirmandeFescht Mit vorherigem Kaffeetrinken im Cafe ChorTILIA.

Für Fritz beginnt mit seinem „KonfirmandeFescht“ nun auch der Ernst des Lebens: Die erste eigene Uhr, zum ersten Mal länger aufbleiben und: Der erste Schnaps. Eigentlich sollte es sein Ehrentag sein und alle sind zum Feiern gekommen: Onkel, Tante und Cousine. Es wird gegessen, noch mehr getrunken und der obligatorische Spaziergang darf auch nicht fehlen. Danach braucht man Kaffee und nicht nur einen Schnaps…….

Kosten pro Person: 26.50 € Busfahrt, Eintritt, Kaffee, Kuchen.

Anmeldungen ab sofort.

„Romeo im Fundbüro“ ist die temporeiche, musikalische

Betrachtung des Alltags im Bahnhof einer Großstadt und die neunte Eigenproduktion des eingespielten Kreatief-Ensembles. Für Script und Regie zeichnet wiederum das bewährte Vater-Sohn-Gespann Rolf und Martin Renner verantwortlich.

Kosten pro Person: 18.00 € Eintritt

(15.00 € für Schüler, Studenten, Schwerstbehindert mit Vorlage des Ausweises)

Anmeldungen ab sofort.

10204 Apps für Senioren – praktische Helfer für den Alltag Heiko Zimmer

Freitag, 15.03.19, 14.30 - 16.00 Uhr Volkshochschule, Raum 1.2

Gebühr: 10,00 €, Tageskasse, Anmeldung erforderlich

(10)

Veranstaltungen 23. Hamburger Fischmarkt Eine Attraktion für die Innenstadt

Renate und Berthold Wieder kennen den Nudel-Kiri schon aus den vergangenen Jahren. Auch diesmal nahmen sie wieder eine gut gefüllte Tüte von seinem Strand mit. Drin war ganz tolle Pasta, von Spagetti bis zu bunt gemischten Nudeln. Ein gutes Olivenöl und einen Flasche Champagner packte Kiri obendrauf. „Ich bin der ehrlichste Verkäufer hier auf dem Marktplatz“, verkündete er vollmundig. Das behaupten die übrigen Standinhaber wie Wurst- Herby und Bananen-Fred aber ebenso. Für die Wieders stand trotzdem fest, dass man den Angeboten hier vertrauen kann. Sie waren schon mal woanders angegangen, als die Nudeln gerade noch zwei Wochen Haltbarkeit anzeigten.

„Die gute Pasta“ packte Nudel-Kiri in die Tüte

Mal was anderes zum Mittagstisch, die längsten Schlangen gab es bei „Kabeljau-Käthe“

Einen größeren Einkauf hatte Rüdiger Borrmann-Matz nicht vor.

Dem Kinderarzt war nur nach Abwechslung auf dem Speiseplan.

Für das Mittagessen am Freitag ließ er sich von „Kabeljau-Käthe

“ ein Fischbrötchen reichen und verspeiste es mit sichtbarem Genuss. Die Schlange vor der Verkaufstheke war hier am größten.

Auch Maritta Vogelsang mit Mitchell und Emely standen hier an.

„Der Fischmarkt gehört für mich dazu“, gestand sie, „der Flair ist einfach besonders.“ Einen Hauch von Großstadt bringen Markt- schreier mit, die ihre Ware anpreisen und dem Konkurrenten schon mal einen „Spruch aufdrücken“.

Die reiche Auswahl an kalten und warmen Brötchen mit den verschiedensten Fischspezialitäten lockte auch die Belegschaft der nahe gelegenen Kreissparkasse zu Mittagszeit. Und nach

den Brötchen gab es noch einen Nachtisch gerade um die Ecke.

Denn neben dem Marktplatz reichen die Stände inzwischen von der Engel- bis zu Lammgasse und da findet sich nicht nur eine Vielfalt an Süßigkeiten.

Am anderen Ende des Marktplatzes packte Aal Hinnerk ein Fisch- paket nach dem anderen. Mit Forelle, mit Lachs, mit verschiede- nen Filets und je nach Geschmack mit oder ohne Aal.

Und war das Wetter auch etwas nordisch, mit Windböen und zwi- schendurch etwas Regen, die Veranstaltung lockt die Besucher auf jeden Fall in die Stadt. Gegen 13.00 Uhr füllten sich sogar die Bierbänke an der Fischmarktschänke.

(Text und Fotos pek)

Den Fang aussuchen und nach Hause mitnehmen konnte man bei Aal-Hinnerk

Notdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feierta- gen und außerhalb der Sprechstundenzeiten:

Kostenfreie Rufnummer 116117 Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr

docdirekt - kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelasse- nen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter Tel. 0711/96589700 oder www.docdirekt.de

Apotheken-Notdienst

Den Apotheken-Notdienst finden Sie auf der Homepage der Lan- desapothekerkammer Baden-Württemberg

http://www.lak-bw.notdienst-portal.de/ oder telefonisch:

Festnetz 0800/0022833, Handy 22833.

Schulen

Albert-Schweitzer-Gymnasium

Anmeldung für die Aufnahme in die Klasse 5 Neckarsulm am Mittwoch, 13. März 2019

7.00 Uhr bis 18.00 Uhr durchgehend und am Donnerstag, 14.

März 2019 von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr durchgehend im Raum 58, 1.OG.

(11)

Mitzubringen sind zur Anmeldung Blatt 5 der Grundschulemp- fehlung und die Grundschulempfehlung für die weiterführenden Schulen, eine Geburtsurkunde oder das Stammbuch des Kindes, gegebenenfalls der Sorgerechtsbescheid.

Eine Vorstellung des Kindes ist nicht erforderlich.

Unsere Schule ist barrierefrei.

Katholische Fachschule St. Martin Kino - Kloster - Abenteuer

Unterricht im Kino, Gemeinschaftserfahrungen im Kloster, erleb- nispädagogische Elemente auf der Buga, an der Elfenbeinküste und im Kletterpark: Das aktuelle Schuljahr bietet den ange- henden Erziehern der katholischen Fachschulen Sankt Martin eine reichhaltige Auswahl an spannenden Unterrichtseinheiten.

Während des Fachtages am Buß- und Bettag 2018 wurde das Neckarsulmer Scala-Kino zum großen Unterrichtssaal. In zwei Schichten schauten Auszubildende und Lehrkräfte gemeinsam den Film des preisgekrönten Regisseurs Wim Wenders „Papst Franziskus -ein Mann seines Wortes“ an und vertieften anschlie- ßend die einzelnen Themen im Unterricht: Was heißt lebendiger Glauben und Erneuerung der Kirche, wenn vereinzelt alteinge- sessene Gruppen dominieren und neue Wege verhindern? Wer kümmert sich um die Bewahrung der Schöpfung angesichts des Klimawandels und der fortschreitenden Vermüllung der Meere mit Plastik? Wie umgehen mit Menschen, die aufgrund von Krieg und Klimawandel ihre Heimat verlassen und Zuflucht suchen?

Wo gibt es Möglichkeiten, um den vielen Armen effektiv und nachhaltig zu helfen? Dass dabei jeder bei sich selbst anfangen und einen Beitrag zur Lösung leisten kann, wurde bei Studien- tagen im Februar 2019 im Tabor-Bildungszentrum des Klosters Reute in Bad Waldsee deutlich. In jeweils zweitägigen Seminaren bearbeiteten die beiden Lehrerinnen Viktoria Ertl und Ingrid Klein gemeinsam mit Tabor-Leiter Thomas Knöller für jede Klas- se inhaltliche und gruppendynamische Themen mit Bezug zu den entsprechenden Unterrichtseinheiten. Durch den direkten Kontakt mit den Ordensschwestern im dortigen Kloster konnten die Auszubildenden aus erster Hand erfahren, dass diese keine geschlossene und vergangenheitsverklärende Gruppe, sondern offen und wach für Gottes neue und ungewohnte Wege sind.

Kommende Unterrichtseinheiten sind unter anderem die aktive Mitgestaltung der Buga in Heilbronn mit Schwarzlichttheater, Musik, religionspädagogischen Angeboten, Bewegungsspielen und Kinderbetreuung, die 72-Stunden-Aktion des BDKJ, das Treffen mit geflüchteten Familien beim nächsten Asylcafé, der Besuch eines Kletterparks, die Studienfahrt der Abschlussklassen nach Prag sowie das Ferienpraktikum in der Partnerschule in Abidjan an der Elfenbeinküste. Im kommenden Schuljahr werden aufgrund der hohen Nachfrage zwei zusätzliche Klassen in der praxisintegrierten Ausbildung (PIA) und in der Heilpädagogik- Ausbildung eröffnet. Dafür werden neue Klassenzimmer einge- richtet und mit modernster Technik ausgestattet sowie zusätzlich neue Lehrkräfte fest angestellt. (Text und Foto St. Martin)

Auch die zunehmende Zahl an männlichen Erziehern gestaltet die Unterrichtseinheiten im Tabor-Bildungszentrum aktiv mit

Kreative Elemente sind ein Teil des Unterrichts im Tabor-Bildungs- zentrum des Klosters Reute

Auch das regelmäßige Pilgern mit verschiedenen Generationen auf dem Martinsweg gehört zu den „Freiluft-Angeboten“ der Erzieher- ausbildung

Kirchen

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm und Erlenbach

Stadtkirche Neckarsulm Gottesdienste

Samstag, 16.3.

10.30 Uhr St.-Vinzenz-Parkwohnheim, Gottesdienst, Pfarrer W.

Keppler Sonntag, 17.3.

9.45 Uhr ev. Stadtkirche, Gottesdienst, Pfarrerin S. Keppler Gruppen und Veranstaltungen

Instrumentalkreis: montags: 19.30 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstraße 49

Kirchenchor der Gesamtkirchengemeinde: dienstags: 20.00 Uhr, Gemeindehaus Viktorshöhe

Pop- und Gospelchor: dienstags: 20.00 Uhr, Martin-Luther-Kir- che, Mannheimer Weg 20

Singkreis: freitags: 18.30 Uhr im Pfarrhaussaal, Binswanger Str.

27

(12)

Posaunenchorprobe: freitags: 20.00 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstraße 49

Blechbläserausbildung immer freitags von 18.45 bis 19.45 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstraße 49, Clubraum.

CVJM-Jugendtreff: für Jugendliche ab Konfirmandenalter jeden 2. Mittwoch ab 18.00 Uhr

(Jugendkeller im Gemeindehaus, Friedrichstraße 49)

Frauengymnastik: dienstags um 9.00 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstr. 49.

Fitness für Körper und Geist

Gymnastik für jeden: mittwochs um 9.30 Uhr, ev. Gemeinde- haus, Friedrichstraße 49.

Club der Älteren: donnerstags um 14.30 Uhr im ev. Gemeinde- haus, Friedrichstraße 49.

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter: www.neckarsulm- evangelisch.de

-Änderungen vorbehalten-

Pfarramt: Evangelische Stadtkirchengemeinde Neckarsulm, Binswanger Str. 27, Pfarrer Walter Keppler und Pfarrerin Sabine Keppler, Telefon 2477, Fax 17963, E-Mail: Pfarramt.Neckarsulm.

Stadtkirche@elkw.de

Sekretariat: Yvonne Müller, geöffnet Mo., Di., Mi., Fr., 10.00 - 12.00 Uhr, Do., 16.00 - 18.00 Uhr

Martin-Luther-Kirche Neckarsulm Gottesdienste

Sonntag, 17. 3. - Reminiscere Martin-Luther-Kirche, Neuberg

10.45 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Sabine Keppler Gruppen und Veranstaltungen

Alle Gruppen und Kreise, die regelmäßig zusammenkommen, treffen sich zu den gewohnten Zeiten.

Konfirmanden: Fr. 15. bis So. 17. 3., Konfi-Wochenende in Hollerbach

60plus: Mi., 20.3., 19.00 Uhr, Begegnungsabend, mit Vortrag von Gefängnisseelsorger Jochen Stiefel zum Thema „Leben im Knast - Kirche im Knast“

Bethel Sammlung noch bis zum 16. März 2019 von 9.00 bis 18.00 Uhr in der Pfarrhaus Garage.

Kinderkirchvorbereitung: nach Absprache, MLK

Jugendarbeit: dienstags, 17.45 -19.00 Uhr, „MLKFly“, für Kinder von der 1. bis 5. Klasse

Jugendtreff: mittwochs, ab 18.00 Uhr im Jugendkeller, Gemein- dehaus Friedrichstraße

Pfarramt: Pfarrer Dieter Steiner, Stuttgarter Str. 29, Tel. 81737 E-Mail: pfarramt.neckarsulm.mlk@elkw.de

Martin-Luther-Kirche: Mannheimer Weg 20, Neuberg (MLK) Gemeindehaus Viktorshöhe: Damaschkestr. 23, Viktorshöhe (VH) Sekretariat: Di. und Do. 9.00 –11.00 Uhr

Aktuelle Termine und Informationen unter:

www.neckarsulm-evangelisch.de

Heilig-Geist-Kirche Amorbach mit Dahenfeld Gottesdienste

Sonntag, 17.3.

10.45 Uhr Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche Amorbach (Pfarrerin Sinn); parallel: Kinderkirche

Mittwoch, 20.3.

15.30 Uhr Gottesdienst im ASB-Pflegeheim (Prädikant Juan Moya)

Gruppen und Veranstaltungen Kinderkirche

Parallel zum Hauptgottesdienst am Sonntag, 17.3.2019, 10.45 UhrKrabbelgruppe

immer dienstags von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus Amorbach. Willkommen sind alle Mamas und Papas mit ihren

Kindern von 0 - 2 Jahren. Infos und Anmeldung:

mail@rebbeca-hertlein.de Konfirmanden

Treffen am Mittwoch, 20.3.2019, 16.00 Uhr, im evang. Gemeinde- haus Amorbach

Konfi-Wochenende in Hollerbach: 22.3. - 24.3.2019. Treffpunkt:

Freitag, 22.3.2019, 17.00 Uhr, Gemeindehaus Amorbach Jungschar

immer donnerstags um 17.00 Uhr im Gemeindehaus der Heilig- Geist-Kirchengemeinde Amorbach. Nächstes Treffen: 21.3.2019.

Kirchengemeinderat

Öffentliche Sitzung am Donnerstag, 21.3.2019, 19.30 Uhr im Gemeindehaus Amorbach

60plus Begegnungsabend

Mittwoch, 20.3.2019, 19.00 Uhr, Thema: Leben im Knast - Kirche im Knast

Vortrag in der Martin-Luther-Kirche Neuberg von Jochen Stiefel, Gefängnisseelsorger Heilbronn.

Pfarramt: Heilig-Geist-Kirchengemeinde Amorbach, Pfarrerin Dagmar Sinn, Eduard-Hirsch-Straße 49, 74172 Neckarsulm, Tel.

07132/84462, Fax 07132/84464,

E-Mail: pfarramt.Neckarsulm.Heilig-Geist-Kirche@elkw.de

Sekretariat: Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9.30 - 12.00 Uhr

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.neckarsulm-evangelisch.de

Mauritiuskirche Obereisesheim Gottesdienste

Sonntag, 17.3. - Reminiszere

10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Kunius) Gruppen und Veranstaltungen

Samstag, 16.3., 9.00 Uhr, Frauenfrühstück im Gemeindehaus Mittwoch, 20.3., 16.15 Uhr, Konfirmandenunterricht (Friedhof) Donnerstag, 21.3., 14.30 Uhr, Seniorenkreis im Gemeindehaus Frauenfrühstück

Mit Spaß gegen den Ernst des Lebens ...

Humor in Beruf und Alltag - eine hilfreiche Ressource

Am Samstag, 16.3.2019 findet von 9.00 bis 11.00 Uhr das Frau- enfrühstück im evang. Gemeindehaus in Obereisesheim statt.

Referentin ist Professorin Dr. Gunda Maria Rosenauer, Försterin und Erziehungswissenschaftlerin.

Pfarramt

Evangelische Kirchengemeinde Obereisesheim, Friedhofstr. 1, Pfarrer Dr. Christoph Weimer, Telefon: 42232,

E-Mail: Pfarramt.Obereisesheim@elkw.de Sekretariat Di. und Do. 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr,

Telefon: 43293, E-Mail: Gemeindebuero.Obereisesheim@elkw.de 60+/- Obereisesheim

Donnerstag, 28. März 19.00 Uhr Interessanter Vortrag mit dem Thema „Was geschieht mit unserem Geld - Börse und sonstige Geldanlagen“

Referent: Andreas Krah von der Volksbank Heilbronn. Ein Thema, das alle Altersgruppen interessieren könnte. Anmeldungen im Weltladen in Obereisesheim oder per Mail an 60pm.obereises- heim@gmail.com

Evangelische Freikirche Neckarsulm Ganzhornstr. 96, 74172 Neckarsulm

sonntags: Gottesdienst um 10.30 Uhr mit Kindergottesdienst Gemeindekreise

dienstags, Bibelgesprächskreis um 20.00 Uhr

mittwochs, Kindertreff Amorbach, Amorbacher Str. 16 um 15.00 Uhrfreitags, Jugendkreis um 19.30 Uhr

(13)

Dienstag, 19.2.2019 Frauenkreis um 20.00 Uhr Bücherstube Amorbach, Amorbacher Str. 16 Öffnungszeiten:

Mo., Di., Do., Fr., 9.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr Mi. u. Sa. 9.00 - 12.00 Uhr

Website: http:/efg-neckarsulm.de

Katholische Seelsorgeeinheit Neckarsulm Dekan Siegbert Denk, Tel. 2127

Pfarrer Hermann Maier, Tel. 342140 Pfarrer Michael Bartzik, Tel. 3838058 Pater Ivan Lobo, Tel. 2127

Diakon Klaus Börger, Tel. 9870800

Diakon Bernhard Meyer, Tel. 07136/28-40701 Pastoralreferentin Sandra Ochs, Tel. 9487393 Pastoralreferentin Elisabeth Schick, Tel. 342140 Homepage: www.se-nsu.de

Gottesdienste Samstag, 16.3.

St. Dionysius 16.30 Uhr Beichte 18.00 Uhr Obereisesheim

Vorabendmesse St. Vinzenz 15.30 Uhr hl. Messe

Pax Christi keine Vorabendmesse Sonntag, 17.3. - 2. Fastensonntag

Caritaskollekte

St. Dionysius 9.00 Uhr Untereisesheim Wort-Gottes-Feier 9.30 Uhr Eucharistiefeier St. Johannes 10.45 Uhr Eucharistiefeier

10.45 Uhr Minigottesdienst im Gemeindezent- Pax Christi 10.45 Uhr Eucharistiefeier rum

St. Remigius 9.15 Uhr Eucharistiefeier 18.00 Uhr Fastenandacht Montag, 18.3.

St. Dionysius 9.00 Uhr hl. Messe Dienstag, 19.3.- Hochfest hl. Josef

St. Dionysius 9.00 Uhr hl. Messe Klosterkirche

St. Johannes 14.30 Uhr Friedensgebet des Frauenbundes 17.30 Uhr Beichte

18.00 Uhr Abendmesse

Pax Christi 15.30 Uhr Andacht vom barmherzigen Jesus St. Remigius 7.45 Uhr Schülerwortgottesdienst

Mittwoch, 20.3.

St. Dionysius 9.00 Uhr hl. Messe Klosterkirche St. Vinzenz 15.30 Uhr hl. Messe

Donnerstag, 21.3.

St. Dionysius 9.00 Uhr hl. Messe Klosterkirche St. Johannes 7.45 Uhr Schülerwortgottessdienst St. Remigius 17.30 Uhr Beichte

18.00 Uhr Abendmesse Freitag, 22.3.

St. Dionysius 9.00 Uhr hl. Messe 19.00 Uhr Fastenmeditation Pax Christi 18.00 Uhr Abendmesse

Allgemeine Mitteilungen Minigottesdienst

am Sonntag, 17.3. um 10.45 Uhr im Gemeindezentrum St. Johan- nes. Eingeladen sind junge Familien mit Kindern ab 3 Jahren.

St. Dionysius

Pfarrbüro: Mo., Di., Mi., Fr. 10.00 -12.00 Uhr, Di. 14.00 –18.00 Uhr, Tel. 2127, StDionysius.Neckarsulm@drs.de

Am 20.3. ist das Pfarrbüro geschlossen.

Rosenkranzgebet

Montag bis Freitag vor dem Gottesdienst 8.25 Uhr

Gottesdienste der Petrusgemeinde in der Frauenkirche hl. Messe im tridentinischen Ritus jeden So. 9.30 Uhr, Do. und Fr. 19.00 Uhr, Sa. 8.00 Uhr

Marianischer Gebetskreis

Dienstag, 19. 3., 10.30 Uhr Besinnungstag im Gemeindehaus St.

Paulus, 14.15 Uhr in der Klosterkirche Rosenkranzgebet vor dem Allerheiligsten, Beichtgelegenheit, 15.45 Uhr hl. Messe.

St. Johannes Neuberg

Pfarrbüro: Mo. -Do. 8.00 -12.00 Uhr, Mi. 14.00 -17.00 Uhr, Tel.

81760, StJohannes.Neckarsulm@drs.de

Das Pfarrbüro ist am 20. und 21. März geschlossen.

Rosenkranzgebet Dienstag, 17.30 Uhr

Kath. Frauenbund St. Johannes

Dienstag, 19.3. -14.30 Uhr - Gebet um den Frieden.

Mittwoch, 20.3. -18.00 Uhr - Zusammenkommen im Kreis mit einfachen Tänzen und Liedern mit Maja Römmele und Barbara Schlicher - Gemeindezentrum St. Johannes.

Sitzung des Kirchengemeinderates

Dienstag, 19.3. -19.30 Uhr - Gemeindezentrum St. Johannes Verstorben ist:

Rainer Gehrig, 69 J.

Pax Christi Amorbach

Pfarrbüro: Di., Mi. 9.00 -11.00 Uhr, Do. 16.00 -18.00 Uhr, Tel. 84834, PaxChristi.Neckarsulm-Amorbach@drs.de Das Pfarrbüro ist am 20. März nicht besetzt.

Rosenkranzgebet

17.30 Uhr freitags sowie an den Samstagen, an denen eine Vor- abendmesse stattfindet.

Gottesdienst im Klinikum am Plattenwald Jeden Sonntag um 10.00 Uhr

Senioren

Alle Seniorinnen und Senioren sind am Mittwoch, 20. März um 14.30 Uhr herzlich zur “Fastenandacht“ in die Pax Christi-Kirche eingeladen. Im Mittelpunkt steht das neue Misereor-Hungertuch 2019.

Schola/Lied des Monats

Am Mittwoch, 20. März übt die Schola um 19.30 Uhr das nächs- te „Lied des Monats“ auf der Orgelempore ein. Am Sonntag, 24. März wird dieses dann vor dem Gottesdienst vorgestellt bzw. eingesungen. Wer Freude am Singen hat, darf sich gerne anschließen.

- Anzeige -

Qualität und Sicherheit

Marktplatz 1 . D 74172 Neckarsulm Tel.: 07132. 2211 Fax 07132. 5719 email: info@ratsapotheke-neckarsulm.de www.ratsapotheke-neckarsulm.de Unsere Öffnungszeiten:

MO-FR 8:00 - 18:30 Uhr SA 8:00 - 13:00 Uhr

Rats-Apotheke am Marktplatz

Apothekerin Claudia C. Roth

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da sich nicht in beiden Gruppen die Mehrheit der Wahlberechtigten für die gemeinsame Wahl ausgesprochen hat, findet Gruppenwahl statt. * Nichtzutreffendes

Die Person oder Stelle, der die Daten übermit- telt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der

Polizeizulage auch für die Bundespolizei und den Zoll wird in dieser zu Ende gehenden Legislaturperiode nicht mehr erreichbar sein.. In einem ersten Schritt wird nun aber die

In dem entsprechenden Kreis ist der Wille der/des Abstimmenden durch ein Kreuz kenntlich

(Das Wahlrecht darf für jede Wahl nur für einen Wahlvorschlag bescheinigt werden)..

Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl

Nur bei den Sonderstandorten (Erstleser, Pferdegeschichten, Geistergeschichten) konnten wir eine globale Änderung durchführen, da diese Bücher nicht zwingend neu mit einer

Angriff auf den pH-Wert Bei An- wendung von Seife ändert sich der natürliche pH-Wert der Haut von 5,5 (saures Milieu) nach oben.. Ein gesunder pH-Wert hindert Bakte- rien und