• Keine Ergebnisse gefunden

HerbergernichtmehrimGremium AusdemGemeinderat BebauungsplanKohlberg Spieleabend ImGemeinderatnotiert AgendaKultur+Soziales Radtour Sprechstundefälltaus Schwarzwaldverein Kreissozialamt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HerbergernichtmehrimGremium AusdemGemeinderat BebauungsplanKohlberg Spieleabend ImGemeinderatnotiert AgendaKultur+Soziales Radtour Sprechstundefälltaus Schwarzwaldverein Kreissozialamt"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im Gemeinderat notiert

Bebauungsplan Kohlberg

Gottmadingenhol. Im Bebau- ungsplan »Sanierungsgebiet Kohlberg« ist in den Baufeldern entlang der B34 als zulässige Dachform das Satteldach fest- gesetzt. Diese Beschränkung hob der Gemeinderat auf Vorschlag der Verwaltung auf. Auch die bisher maximal zulässige Wand- höhe soll insoweit verändert werden, dass eine viergeschossi- ge Bebauung möglich ist.

»Mit diesen Änderungen wer- den die Gebäude parallel zur B34 typologisch stärker von der rest- lichen Bebauung abgegrenzt, und das Wohngebiet wird op- tisch von der B34 abgeschirmt.

Mit kubischen Gebäudeformen wird zudem den gestiegenen Energieeinsparanforderungen Rechnung getragen«, heißt es in der Vorlage des Bauamts.

Aus dem Gemeinderat

Herberger nicht mehr im Gremium

Gottmadingen.Der Gemeinde- rat hat Veronika Herberger auf ei- genen Wunsch vom Gemeinde- ratsmandat entbunden und be- auftragte die Verwaltung, Norbert Fahr zu informieren, dass er als nachrückender Ersatzbewerber vorgesehen ist.

Agenda Kultur + Soziales

Spieleabend

Gottmadingen. Die Agenda- gruppe Kultur und Soziales lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spiele- abend für Erwachsene ein. Der nächste Spieleabend findet also am Dienstag, 18. Oktober, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Begeg- nungsstätte statt.

Spielbegeisterte sind herzlich willkommen.

fällt aus

Gottmadingen. Die Sprech- stunde und Beratung des Land- ratsamtes Konstanz im Rahmen des Projektes »Pflegestützpunkt«

fällt am Montag, 24. Oktober, aus.

In dringenden Fällen kann bei Pia Faller, Telefon 07531/800 2626, im Landratsamt Konstanz, Amt für Gesundheit und Versor- gung, Pflegestützpunkt, Schef- felstraße 15, 78315 Radolfzell, ein Termin vereinbart werden.

Die nächste Sprechstunde findet am Montag, 28. November, statt.

Gottmadingen. Nachdem die Badesaison vorüber ist, lädt für den goldenen Oktober die Rad- wandergruppe des Schwarz- waldvereins Gottmadingen zu einer Radwanderung ins Blau- burgunderland nach Hallau im Klettgau ein. Die Fahrstrecke be- trägt 65 Kilometer. Treffpunkt ist Mittwoch, 19. Oktober, um 10.30 Uhr auf dem Parkplatz Rielasinger Straße gegenüber Heinemann. Bei zu schlechtem Wetter wird die Wanderung auf das nächste Jahr verschoben.

Info bei Karl Baumann, Tel.

07731/319107.

Ein voller Erfolg war das letzte Café International in den Räumen der Freien Evangelischen Gemeinde Gottmadingen. Mit einem unter- haltsamen »Rate-Quiz« wurden die Ortskenntnisse der rund 60 Be- sucher anhand von unscharfen Fotos von den Cafébesuchern »abge- fragt«. Ob Rathaus, Höhenfreibad oder das Feuerwehrgebäude, die geflüchteten Menschen zeigten beste Kenntnisse über ihre neue Heimat. Die einzelnen Tische traten dabei als Gruppen gegeneinan- der an (siehe Foto). Künftig wird das Café International im St.-Ge- orgs-Haus stattfinden. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 19. Ok- tober, um 18.30 Uhr. Beim Café International sind einheimische und ausländische Mitbürger eingeladen, sich bei Kaffee und leckerem Kuchen zu begegnen, gemeinsam ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

(2)

Abfuhr- termine

Biomüll

Fr., 21. Oktober, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme

Sa., 22. Oktober, Gottmadingen, vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr, (siehe Seite 13 der Abfallfibel)

Gelber Sack

Mi., 26. Oktober, Ortsteile Do., 27. Oktober, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Restmüll

Mi., 2. November, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 7. November, Gottmadingen und Ortsteile

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

Fr., 18. November, Gottmadingen, Bauhof, 16 bis 18 Uhr Problemstoff-Sammlung

Do., 10. November, Ebringen, 12.15 bis 14.15 Uhr, Kreuz beim Türkenacker

Do., 10. November, Bietingen, 14.30 bis 16.30 Uhr, Ecke Gottma- dingen/Ebringer Straße

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Sa., 15. Oktober, Altmaterialsammlung in Bietingen, Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Bietingen

Sa., 29. Oktober, Altmaterialsammlung in Randegg, Siedlerge- meinschaft Randegg

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter (www.mzv-hegau.de). Die Ab- fuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

Freitag, 14. Oktober:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt Samstag, 15. Oktober:

8 UhrAlteisensammlung, Bietingen, Freiwillige Feuerwehr, Ab- teilung Bietingen

Sonntag, 16. Oktober:

10 UhrPatrozinium, Pfarrkirche Sankt Gallus, Katholische Kir- chengemeinde Bietingen

10.30 UhrWanderung auf dem Donauschleifenweg (W2), Geh- zeit circa dreieinhalb Stunden, Treffpunkt Feuerwehrhaus, Na- turfreunde Gottmadingen

Mittwoch, 19. Oktober:

15 Uhr Kindergruppe II, sieben bis zehn Jahre, »Die spinnen doch!«, Treffpunkt Gasthaus »Löwen« Ebringen, BUND-Orts- gruppe Gottmadingen

Terminplaner

vom 13. bis 19. Oktober

Zweite Satzung zur Änderung der Stiftungssatzung

Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württem- berg und des Stiftungsgesetzes für Baden-Württemberg hat der Stiftungsrat in seiner Sitzung am 4. Oktober 2016 folgende Sat- zung beschlossen:

I.

§ 7 der Stiftungssatzung vom 6. März 2007 erhält folgende Neu- fassung:

»§ 7 Vermögensanfall nach dem Erlöschen der Stiftung Im Falle der Auflösung oder Aufhebung der Stiftung oder bei Wegfall steuerbegünstigender Zwecke fällt das Stiftungsvermö- gen an die Gemeinde Gottmadingen, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, satzungsmäßige Zwecke zu verwenden hat. Der Stifterwille ist in jedem Fall zu berücksichti- gen.«

II.

Inkrafttreten

(1) Diese Änderungssatzung tritt am 15. Oktober 2016 in Kraft.

Hinweis:

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassener Rechtsvorschriften beim Zustan- dekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeacht- lich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Be- kanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde gel- tend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vor- schriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

Gottmadingen, 5. Oktober 2016

Dr. Michael Klinger Stiftungsratsvorsitzender

Öffentliche Bekanntmachung Motorsägelehrgänge

Im Winterhalbjahr am Forststützpunkt in Tengen

Hegau.Das Kreisforstamt bie- tet am Forststützpunkt Tengen wieder Motorsägelehrgänge an.

Der Lehrgang ist zweitägig, be- steht aus zertifizierten Inhalten und kostet für Privatpersonen 120 Euro. Privatwaldbesitzer, die Mitglied in der Sozialversiche- rung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Karlsru- he sind, zahlen einen reduzierten Preis von 60 Euro. Wesentliche Inhalte des Lehrganges: Aufbau und Funktion der Motorsäge, Ar- beitssicherheit, Gefahren bei der Motorsägearbeit, Schneidetech- nik, Wartung und Pflege der Mo- torsäge, praktische Übungen im Wald sowie Lernerfolgskontrolle in Theorie und Praxis.

Termine:Freitag, 21. Oktober, und Samstag, 22. Oktober; Frei- tag, 4. November, und Samstag, 5. November; Freitag, 18. No- vember, und Samstag, 19. No- vember; Freitag, 2. Dezember, und Samstag, 3. Dezember; Frei- tag, 27. Januar, und Samstag, 28.

Januar; Freitag, 10. Februar, und Samstag, 11. Februar.

Der Lehrgang findet freitags von 8 bis 16.30 Uhr und sams- tags von 8 bis 15 Uhr statt. An- meldung bei Birgit Kreutz, Kreis- forstamt, Tel. 07531/800-2126 oder per E-Mail an birgit.

kreutz@LRAKN.de. Fachliche Fragen beantwortet Tobias Mül- ler, Stützpunktleiter, Tel. 0151/

14043906.

(3)

Mit einem ansprechenden Konzept wecken sie die Villa Graf und die Brache aus ihrem Dornröschenschlaf:

(von links) Kornelius Laukhuf, Geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Lang Group, Anna Maren Thaa, Pro- jektentwicklung, Dr. Peter Lang, Geschäftsführender Gesellschafter, Bürgermeister Dr. Michael Klinger sowie die Architekten Sven Dietmar Meller und Marius Popeszu. Fotos: Löffler

Das Beste für diesen Ort

Gottmadingen bekommt rund um Anwesen Villa Graf ein neues Wohnquartier

Gottmadingen lö. Es ist un- übersehbar – rund um das An- wesen Villa Graf tut sich was! Die Bauaktivitäten in der Randegger Straße sind voll im Gange und schaffen mit ihren Ein- und Mehrfamilienhäusern ein kom- plett neues Quartier. Jetzt soll auch die Villa Graf in exponierter Lage aus ihrem Dornröschen- schlaf erwachen. Schon an den Tagen der offenen Tür bewiesen die unzähligen Besucher ihr gro- ßes Interesse an der Villa. »Es ist die an mich meist gestellte Fra- ge, was aus der Villa und der Bra- che rundherum geschieht«, so Bürgermeister Dr. Michael Klin- ger im Rahmen des Pressege- spräches vor dem Objekt.

Mit der Vorstellung des Inves- tors und der Architekten und den ansprechenden Bebauungs- plänen kann nun die Nachfrage mit einem guten Ergebnis be- antwortet werden. Die städte- baulichen Maßnahmen sind in trockenen Tüchern und machen mit 40 Wohneinheiten in zwei Gebäuden mit 60 Tiefgaragen- plätzen, Büro- und Wohnräu- men in der Villa sowie einem Café oder einer kleinen Brauerei in der Remise aus der Brache ei- nen öffentlich zugänglichen

»Wohnpark«, der dem Ort ein ganz neues Gesicht geben wird.

Von drei Interessenten ent- schieden sich der Gemeinderat und die Verwaltung in einer nichtöffentlichen Sitzung für die Dr. Lang Group, Immobilien

& Projektentwicklung mit Sitz in Konstanz. Sie überzeugte mit ei- nem ausgeklügelten Konzept mit einer Mischung von moder- nen Wohneinheiten und dem Er- halt und der Restauration der unter Denkmalschutz stehenden Villa Graf. »Letztendlich hatte die Gemeinde unter den letzten drei Interessenten die Qual der Wahl, unter drei guten Vorschlä- gen auswählen zu können«, wie Bürgermeister Dr. Michael Klin- ger betonte. Als Gemeinde habe man sich bei der Auswahl der In- teressenten viel Mühe gemacht, immer mit der Frage, was das Be- ste für diesen Ort sei. Letzten En- des habe das Konzept der Dr.

Lang Group überzeugt. Nach- dem der »Vorhabenbezogene Bebauungsplan« auf den Weg gebracht wurde, werde man das Projekt seitens der Gemeinde weiterhin Hand in Hand mit dem Investor begleiten.

»Ich habe die Villa gesehen und fand das Gebäude mit seiner Re-

mise wunderschön, das ein Stück Gottmadinger Geschichte reprä- sentiert«, stellt sich der Ge- schäftsführende Gesellschafter Dr. Peter Lang mit Freude der Herausforderung, dieses denk- malgeschützte Gebäude mit Le- ben zu füllen.

Erhalten bleiben dabei die um- gebende Mauer mit Geländer und die Mammutbäume. Eben- falls erhalten bleibt die Remise, während das große, quer ste- hende Backsteingebäude abge- rissen wird, um für den Neubau Platz zu machen. »Daneben schaffen wir städtebaulich auf der Brache in Backstein-Archi-

tektur zwei moderne Wohnhäu- ser mit Zweieinhalb- bis Vier-Zimmer-Wohnungen und in der Remise ein Café«, verwies Architekt Sven Dietmar Meller auf die Mischung von Denkmal- schutz und Neubau auf einer Fläche von rund 5.000 Qua-

dratmetern. Wenn alles nach Plan läuft, ist der Baubeginn des rund 25-Millionen-Projek- tes im Herbst 2017 geplant, wobei für die gesamte Bau- maßnahme rund zwei Jahre vorgesehen sind, so die Aus- führungen des Geschäftsfüh- renden Gesellschafters Korne- lius Laukhuf.

Rund zwei Jahre soll’s dauern, bis die Pläne für den neuen Wohnpark Wirklichkeit werden.

Energieagentur

Energieberatung

Gottmadingen. Die Energie- agentur Konstanz bietet wieder eine kostenlose Sprechstunde rund um das Thema Heizen und Energienutzung an. Alle interes- sierten Verbraucher erhalten umfassende und kompetente Beratung durch die anwesenden Energieberater. Die nächste Sprechstunde findet heute, Donnerstag, 13. Oktober, um 16 Uhr im Rathaus Gottmadingen, Zimmer Nr. 206, statt. Um vorhe- rige Anmeldung unter Telefon 07732/9391234 wird gebeten.

(4)

Bebauungsplan »Sanierungsgebiet Kohlberg - 4. Änderung« und örtliche Bauvorschriften zum

Bebauungsplan »Sanierungsgebiet Kohlberg - 4. Änderung«

Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat in seiner öf- fentlichen Sitzung am 4. Oktober 2016 beschlossen, den Bebau- ungsplan »Sanierungsgebiet Kohlberg – 4. Änderung« aufzustel- len. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans »Sanie- rungsgebiet Kohlberg – 4. Änderung« ist im Lageplan vom 20.

September 2016 dargestellt.

Ziele und Zwecke der Planung

Im bisherigen Bebauungsplan »Sanierungsgebiet Kohlberg« ist in den Baufeldern entlang der B 34 als zulässige Dachform das Satteldach festgesetzt. Außerdem ist die maximal zulässige Wandhöhe auf 7 m beschränkt.

Damit eine städtebaulich wirksamere Gliederung des Bebau- ungsplangebiets möglich ist, wird mit dieser Änderung das Ziel verfolgt, die Gebäude, die parallel zur B 34 stehen, typologisch stärker von der restlichen Bebauung abzusetzen und auf diese Weise das Wohngebiet auch optisch von der B 34 abzuschirmen.

Dies wird dadurch erreicht, dass man bei der Dachform die Be- schränkung auf das Satteldach aufgibt und als Konsequenz die maximal zulässige Wandhöhe soweit verändert, dass eine vier- geschossige Bebauung möglich wird. Mit dieser kubischen Ge- bäudeform wird auch den gestiegenen Energieeinsparanforde- rungen Rechnung getragen. Die Gebäude werden auch nicht höher werden als die bisher mögliche Typologie.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans »Sanie- rungsgebiet Kohlberg - 4. Änderung« ist im gültigen Flächen- nutzungsplan als »Wohnbaufläche« dargestellt. Der Bebauungs- plan wird damit aus dem gültigen Flächennutzungsplan entwi- ckelt.

Die Durchführung des Bebauungsplans erfolgt im Verfahren nach § 13a BauGB. Deshalb kann auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) und die frühzeitige Beteili- gung der Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB) verzich- tet werden. Auf eine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, ei- nen Umweltbericht nach § 2a BauGB und auf die Angaben nach

§ 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, kann ebenfalls verzichtet werden.

Gottmadingen, 13. Oktober 2016

Dr. Michael Klinger, Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

Bebauungsplan »Löhnen - 8. Änderung«

und örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan

»Löhnen - 8. Änderung«

Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat in seiner öf- fentlichen Sitzung am 10. Mai 2015 beschlossen, den Bebau- ungsplan »Löhnen - 8. Änderung« aufzustellen.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans »Löhnen – 8. Änderung« umfasst die Grundstücke im Bereich der Haupt- straße und Randegger Straße (Flst. Nrn. 1705/1, 1705/3 und 5789 und ist im Lageplan vom 28. April 2016 dargestellt.

Ziele und Zwecke der Planung

Nachdem die Gemeinde Gottmadingen Eigentümer der Grund- stücke der ehemaligen Brauereibesitzer Familie Graf geworden ist, sollen diese mit einer Villa und Nebengebäuden bebauten und ansonsten zum großen Teil brachliegenden Grundstücke in der Ortsmitte von Gottmadingen neu überplant werden.

Durch die Änderung des Bebauungsplans soll eine städtebaulich sinnvolle und architektonisch hochwertige Bebauung ermög- licht werden. Außerdem soll die für die Ortsmitte von Gottma- dingen städtebaulich prägende und ortsgeschichtlich wichtige Villa erhalten werden.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans »Löhnen – 8. Änderung« ist im gültigen Flächennutzungsplan als »Wohn- baufläche« dargestellt. Der Bebauungsplan wird damit aus dem gültigen Flächennutzungsplan entwickelt.

Die Durchführung des Bebauungsplans erfolgt im Verfahren nach § 13a BauGB. Deshalb kann auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) und die frühzeitige Beteili- gung der Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB) verzich- tet werden. Auf eine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, ei- nen Umweltbericht nach § 2a BauGB und auf die Angaben nach

§ 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, kann ebenfalls verzichtet werden.

Gottmadingen, 13. Oktober 2016

Dr. Michael Klinger, Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

(5)

Mehr Fichten für den Gemeindewald

Die Forsteinrichtung für das nächste Jahrzehnt wurde im Gemeinderat präsentiert

Gottmadingen hol. Unterm Strich geht es dem Gemeindewald gut, so das Fazit der Forstfachverständigen vom Regierungspräsidi- um Freiburg, die in der letzten Gemeinderatssitzung Ergebnis und Ziele der »Forsteinrichtung« [siehe Kasten] vorstellten. Erhard Prinz von der Forstdirektion im Regierungspräsidium Freiburg, der unter anderem mit Anja Peck vom Forstamt Konstanz und Re- vierleiter Christoph Wimmer angereist war, erläuterte das Ergebnis. Für die kommenden zehn Jahre bis zur nächsten Forsteinrich- tungsbilanz gibt es dennoch viel zu tun: So schlugen die Referenten vor, die Rückstände in den Bereichen Kulturen/Jungbestands- pflege aufzuholen, die Jungbestände unter verstärktem jagdlichen Flankenschutz konsequent zu pflegen und zu verjüngen und standort- und klimastabilere Baumarten zu fördern.

Entscheidend sei künftig auch die Sicherung von Nadelholzan- teilen in der Verjüngung und den jungen Beständen. »Ziel ist der Aufbau stabiler Mischwälder zur Sicherung der langfristigen öko- nomischen Tragfähigkeit des Be- triebes«, betonte Erhard Prinz von der Forstdirektion. Denn seit 1986 wird ein Rückgang des Fichtenbestands beobachtet.

Der Nadelholzanteil ist aller- dings sehr wichtig, um die Wirt- schaftlichkeit des Waldes zu si- chern. Diese steht zwar für die Gemeinde nicht an erster Stelle.

»Aber als Ziel wurde mindestens eine schwarze Null gesetzt«, so Prinz. Zusammen mit Bürger- meister Dr. Michael Klinger hat- ten die Forstprüfer den Zielrah- men für die Planung bespro- chen. Neben der Wirtschaft- lichkeit sollten die Hauptziele Ökologie (Alt- und Totholzkon- zept, Refugien) und Erholungs- vorsorge (Dauerwaldbewirt- schaftung von Buchenwäldern) sein.

Der Umweltbeauftragte der Gemeinde, Eberhard Koch, wird in die Planung eingebunden.

Insgesamt umfasst die forstliche Betriebsfläche laut Erhebung 232,6 Hektar, wobei die Flächen- zugänge durch Ankauf aus dem Erbe Graf noch nicht berücksich- tigt sind. Klimaschutz steht bei den Waldfunktionen an erster Stelle, gefolgt von Erholung, Landschaftsschutz, Immissions- schutz, Wasser- und Quell- schutz.

Eine Besonderheit in Gott- madingen ist der Bestattungs- wald mit sieben Hektar Fläche.

15 Waldbiotope (8 Hektar) be- herbergt der Gemeindewald.

»69 Prozent der Standorte sind überdurchschnittlich für das Waldwachstum mit frischer Nährstoffversorgung«, so die Bi- lanz der Forstfachverständigen.

Der Gemeindewald besteht überwiegend aus Buche (40 Pro- zent) und Fichte (31 Prozent) und ist insgesamt reich an Baumarten. Die Nadelbäume ha- ben allerdings 6 Prozent Anteil seit 2007 verloren. Teil der nächsten Forsteinrichtung ist, 0,6 Hektar Fichte anzupflanzen.

Auch Douglasie (1 Hektar) und Berg- und Spitzahorn (0,9 und 0,8 Hektar) werden gesetzt.

»Beim Vorrat liegt die Gemeinde mit 349 Vorratsfestmetern (Vfm) im Landesvergleich leicht unter dem Durchschnitt«, bilanzierte Prinz. Dieser soll bis 2025 auf

400 Vfm/Hektar aufgestockt werden. Das Naturverjüngungs- niveau hat sich seit 2007 deut- lich verbessert, sollte aber noch weiter gesteigert werden. Beim

Einschlag wurden mit rund 14.500 Einschlagfestmetern 90 Prozent der geplanten Masse er- reicht, die Verjüngung sei im Vergleich zur Planung größer ausgefallen.

Auffallend sei, so Prinz, der nur geringe Anteil von acht Prozent Schadholz: »Das ist ein sehr ge- ringer Wert, der zeigt, dass Sie einen recht stabilen Wald ha- ben«, so der Forstgutachter. Be- triebswirtschaftlich gesehen, wurde mit im Mittel 25.000 Euro im Jahr ein »ordentliches Ergeb- nis« (Prinz) erreicht.

Der Gemeinderat stimmte der Forsteinrichtungserneuerung einstimmig zu. »Das ist eine run- de Sache und ein guter Kompro- miss zwischen Wirtschaft und Ökologie. Man sieht, dass sich viel verändert hat«, so Eberhard Koch (FWG).

Die Baumartenzusammenset- zung sei viel natürlicher. »Mit dem Alt- und Totholzkonzept werden Rückzugsorte für seltene Pflanzen und Tiere geschaffen, das erhöht den Wert des Waldes«, so Koch.

Erholungsort und Ökotop ist der Gottmadinger Wald in erster Linie.

Mit der nun vorgestellten Forsteinrichtung soll sein Zustand erhal- ten und weiter verbessert werden. Foto: Hering

DieForsteinrichtungist eine mittelfristige Planung in Forstbe- trieben. Im öffentlichen Wald wird sie in der Regel alle zehn Jah- re durchgeführt und umfasst drei Teile: Zustandserfassung (In- ventur), Kontrolle des Vollzuges der letzten zehn Jahre und den Vorschlag einer Planung für die kommenden zehn Jahre. Die Forsteinrichtung erfolgt in enger Abstimmung zwischen dem Waldbesitzer, den Mitarbeitern des Regierungspräsidiums, Ab- teilung Forstdirektion, dem örtlichen Forstrevierleiter und dem zuständigen Forstamt. Die Forsteinrichtung (»Waldinventur«) reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück.

(6)

Bebauungsplan »Rosenstraße« und örtliche Bau- vorschriften zum Bebauungsplan »Rosenstraße«

Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat in seiner öf- fentlichen Sitzung am 4. Oktober 2016 beschlossen, den Bebau- ungsplan »Rosenstraße« aufzustellen.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans »Rosenstra- ße« ist im Lageplan vom 20. September 2016 dargestellt.

Ziele und Zwecke der Planung

Da in diesem Gebiet große freie Flächen existieren bzw. in Zu- kunft möglicherweise existieren werden, ist es sinnvoll, die zu- künftige städtebauliche Entwicklung mit Hilfe eines Bebau- ungsplans zu steuern.

Ziel des Bebauungsplans »Rosenstraße« ist es, eine städtebaulich sinnvolle und anspruchsvolle Nachverdichtung in diesem Gebiet zu ermöglichen. Der Schwerpunkt der Nachverdichtung wird auf der Schaffung von Wohnraum liegen. Angedacht ist eine Mischung aus Geschosswohnungsbau und Ein- bzw. Zweifami- lienhäusern. Außerdem sollen sich die zukünftigen Gebäude mit ihrer Kubatur an der bestehenden Bebauung, wie z. B. dem sehr großen landwirtschaftlichen Gebäude orientieren.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans »Rosenstra- ße« ist im gültigen Flächennutzungsplan als »Wohnbaufläche«

dargestellt. Der Bebauungsplan wird damit aus dem gültigen Flächennutzungsplan entwickelt.

Die Durchführung des Bebauungsplans erfolgt im Verfahren nach § 13a BauGB. Deshalb kann auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) und die frühzeitige Beteili- gung der Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB) verzich- tet werden. Auf eine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, ei- nen Umweltbericht nach § 2a BauGB und auf die Angaben nach

§ 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, kann ebenfalls verzichtet werden.

Gottmadingen, 13. Oktober 2016

Dr. Michael Klinger, Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Man-

datsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staatsministeriums

Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwoh- nern, darf die Meldebehörde nach § 50 Absatz 2 Bundesmelde- gesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Al- tersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Ge- burtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburts- tag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum.

Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß § 12 der Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Al- ters- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister.

Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums. Die betroffenen Personen, deren Daten über- mittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu wi- dersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeindeverwal- tung Gottmadingen, Bürgerbüro, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, Tel. 07731 908-161 oder 908-162, E-Mail: Ordnungsamt@

gottmadingen.de, eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

Gottmadingen, 13. Oktober 2016

Dr. Michael Klinger Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

Spielkameraden gesucht: Die Bietinger Krabbelgruppe findet immer mittwochs von 9.30 bis 11 Uhr im St. Gallus-Keller in Bietingen, un- ter der Kirche (Eingang Im Gässle), statt und ist für Kinder bis drei Jahre gedacht. Jedes Treffen beginnt mit einem Singkreis, danach können die Kinder frei spielen, und es gibt für die Mamas die Mög- lichkeit, sich bei einem Kaffee auszutauschen. Bitte Krabbel- oder Hausschuhe mitbringen. Einmal im Monat wird pro Kind ein Beitrag von 2 Euro entrichtet. Damit wird für die Kinder ein kleines Geburts- tagsgeschenk gekauft, oder es wird eine Neuanschaffung, wie zum Beispiel ein großer Teppich für den Gruppenraum, gemacht. Die Krabbelgruppe freut sich immer über neue Mamas, Papas, Omas, Opas mit (Enkel-)Kindern. Informationen bei Loide Kolwei, Telefon 0151/70824517.

(7)

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Die Gemeindebücherei Gottmadingen nimmt in diesem Jahr ebenfalls an dem landesweiten Literatur-Lese-Fest »Frederick Tag«teil und veranstaltet hierzu eine Lesung am

Donnerstag, 20. Oktober, von 14.30 bis circa 15.30 Uhr,

für Kinder ab vier Jahren.

Elefanten im Haus (Astrid Henn & Stephanie Schneider) gelesen von Ingrid Mrochen und Elke Diener

Im vierten Stock sind neue Nachbarn eingezogen. Fine ist sehr gespannt. Schon den ganzen Tag hört sie es rascheln, trampeln und poltern. Hoffentlich haben die Neuen Kinder, denkt sie. Aber im Treppenhaus stehen schon die anderen Hausbewohner und meckern: »Was müssen das für Leute sein, die so laut sind?«.

Fine beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen, und klingelt an der Nachbarstür …

Neues in der Gemeindebücherei

Bilderbücher:Björn, das Büffelschaf (K. Reschke); Pip und Posy:

Der neue Freund (A. Scheffler); An Ricos Strand wird viel gerannt (J. Birck); Die Woche der Trödeltiere (M. Klein); Ich sehe was, was du nicht siehst (M. Ancutici); Paulchen hat Bärenhunger (D. Mel- ling); Superhelden im Schlafanzug (A. Hüging); Gleich, sagt Mama (I. Olsson).Kinder bis acht Jahre:Kleiner Ritter Kurz von Knapp (C. Seltmann); Total verrückt nach Fußball (S. Stehr);

Abenteuer im Möwenweg (K. Boie); Meral und Jana - Eine Freundschaft ohne Grenzen (I. Meyer-Dietrich); Die Hufeisen- bande (J. Allert); Ein Tag mit Lokführer Lars (Thilo); Geschichten vom kleinen Indianer- Englisch lernen mit der Bildermaus (W.

Färber),Das magische Baumhaus: Das beste Fußballspiel aller Zeiten (M. Osborne); Hexe Lilli und der Ritter auf Zeitreise (Knis- ter); Der Muffin-Club: Vier Freundinnen und ein Abenteuer auf acht Pfoten (K. Alves);Latte Igel und der Wasserstein (S. Lybeck);

Die schönsten Kindergartengeschichten für starke Kinder (Hrsg.

Duden).Sachbücher für Kinder bis acht Jahre:Lilly und Anton entdecken den Bodensee (J. Oyeneye); Papierfalten - Mit Benni, dem kleinen Drachen (E. Fox).Für Kinder ab neun Jahren:Lucky Luke: Martha Pfahl (Achdé).

Religion:Jesus, unser Leben (Hrsg. Erzdiözese Salzburg); Gott mit neuen Augen sehen - Wege zur Erstkommunion (A. Biesinger).

Die farblich gekennzeichneten Titel sind auch in der Onleihe (www.onleihe.de/biene)verfügbar.

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Mundgreiflichkeiten

Kabarettist Thomas C. Breuer im St.-Georgs-Haus

Gottmadingen. Für einen Ka- barettisten, der seit knapp vier Jahrzehnten unentwegt auf den Kleinkunstbühnen im deutsch- sprachigen Raum und in Nord- amerika unterwegs ist und heute in Rottweil lebt, liegt der Hegau und genauer Gottmadingen in leicht erreichbarer Entfernung.

Thomas C. Breuer gastiert am Samstag, 29. Oktober, auf Einla- dung des Förderkreises für Kul- tur und Heimatgeschichte zum ersten Mal in Gottmadingen.

Eine 40-jährige Laufbahn ist wahrlich eine lange Zeit. Was liegt da näher, als sich dieses Themas anzunehmen. Thomas C.

Breuer spielt auf Zeit: »Letzter Aufruf! Abschiedstour Vol.1«

heißt passend sein aktuelles Pro- gramm. Was mal »neu« war, ist längst schon wieder verschwun- den: die Telefonzelle, der Kaset- tenrekorder, der Sendeschluss oder der Trimm-dich-Pfad, Gor- bi, Wojtyla, Kohl oder Reagan.

Auch die aktuellen Plagegeister werden bald schon wieder Schnee von gestern sein.

In Echtzeit und Zeitraffer reist Breuer von der Vergangenheit in die Zukunft und präsentiert da- bei seine wohltuende, manch- mal tröstliche, aber meist unver- schämte Sicht auf die Dinge des Lebens. Aktuell und doch zeitlos, seiner Zeit oft voraus, hat er sich

nie verstellt und selten verkauft.

Nach fast 40 Jahren Bühnener- fahrung bringt er zwangsläufig eine gewisse Selbstironie mit sich: ein paar Mundgreiflichkei- ten und, wenn es sich anbietet, auch einmal ein Hit aus früheren Tagen.

Das alles gibt es am Samstag, 29. Oktober, ab 20 Uhr im Gott- madinger St.-Georgs-Haus, di- rekt neben der katholischen Kir- che zu erleben. Für 15 Euro, er- mäßigt 12 Euro, sind die Karten an der Abendkasse ab 19 Uhr erhältlich oder können unter reservierung@foekuhei-gottma dingen vorbestellt werden.

Kabarettist Thomas C. Breuer, Preisträger des Salzburger Stiers 2014, bringt Ende Oktober seine Wort-Kunst in Gottmadingen auf die Bühne.

(8)

Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) zum Entwurf des Bebauungsplans »Goldbühl - 4. Änderung«

Der Gemeinderat Gottmadingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 4. Oktober 2016 den Ent- wurf des Bebauungsplans gebilligt und beschlossen, die Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB erneut durchzuführen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans »Gold- bühl - 4. Änderung« ist im folgenden Planentwurf vom 19. September 2016 dargestellt.

Der Entwurf des Bebauungsplans wird mit Begründung vom 21. Oktober 2016 bis einschließlich 22.

November 2016 beim Bürgermeisteramt Gottmadingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, Bauamt, von Montag bis Dienstag von 8.15 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 15.30 Uhr,

Mittwoch von 8.15 bis 12.00 Uhr,

Donnerstag von 8.15 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie

Freitag von 8.15 bis 12.00 Uhr

öffentlich ausgelegt.

Während der Auslegungsfrist können – schriftlich oder mündlich zur Niederschrift - Stellungnah- men beim Bürgermeisteramt Gottmadingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadin- gen, abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 Verwaltungsge- richtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

Da das Bebauungsplanverfahren nach § 13a Baugesetzbuch (BauGB) durchgeführt wird, kann auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) und die frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB) verzichtet werden. Auf eine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, einen Umweltbericht nach § 2a BauGB und auf die Angaben nach § 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, kann ebenfalls verzichtet werden.

Gottmadingen, 13. Oktober 2016

Dr. Michael Klinger, Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

Im Gemeinderat notiert

Umsatzsteuer- neuregelung

Gottmadingen hol. Die Ge- meinde Gottmadingen wird nach Ratsbeschluss hinsichtlich einer neuen Regelung im Um- satzsteuergesetz von einem Op- tionsrecht Gebrauch machen, das die Anwendung des »alten«

Rechts bis 2020 vorsieht. Hinter- grund ist eine Neuregelung un- ter §2b UStG: »Sofern die juristi- sche Person des öffentlichen Rechts auf privatrechtlicher Grundlage tätig ist, erfüllt sie zukünftig die Unternehmerei- genschaft«. Dies bedeute, so er- läuterte Kämmerer Andreas Ley in der Gemeinderatssitzung, eine Gleichstellung mit privaten Wirtschaftsakteuren.

Im Rahmen einer Handlung der öffentlichen Gewalt werde die juristische Person des öffentli- chen Rechts nicht als Unterneh- mer betrachtet, außer die Be- handlung als Nichtunternehmer führe zu größeren Wettbe- werbsverzerrungen.

Derzeit diskutierte Fälle (ho- heitliche Tätigkeiten im Wettbe- werb) seien etwa bestimmte Ein- sätze der Feuerwehr (Katze auf dem Dach), Friedhofsverwaltung (Ruhewald) oder Straßenreini- gung.

Grundsätzlich gilt das neue Gesetz ab 1. Januar 2017. Bei der Optionsanwendung sei aller- dings keine »Rosinenpickerei«

zulässig, betonte Ley.

Aus dem Gemeinderat

Bebauungsplan Rosenstraße

Gottmadingenhol. Der Bebau- ungsplan »Rosenstraße« wurde in der letzten Gemeinderatssit- zung aufgestellt und wird im be- schleunigten Verfahren durch- geführt. Ziel ist, eine »städtebau- lich sinnvolle und anspruchsvol- le Nachverdichtung« zu ermögli- chen.

Angedacht ist laut Vorlage des Bauamts eine Mischung aus Ge- schosswohnungsbau und Ein- und Zweifamilienhäusern. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst eine Fläche von 13.660 Quadratme- tern. Es geht um das Areal zwi- schen Rosen- und Tulpenstraße und der Straße »Im Grund«.

Entgegen des Wetterberichts sorgte der Wettergott für schönes Wetter für den Jahresausflug der Gebsensteiner Narren Ebringen.

Mit dem Zug ging es nach Überlingen am See, von wo aus man mit dem Schiff vorbei am berühmt-berüchtigten Teufelstisch nach Lud- wigshafen übersetzte. Von dort aus ging es zu Fuß über verschlunge- ne Waldpfade entlang bis zur Gaststätte Haldenhof. Nach der wohl- verdienten Mittagsrast wanderte man zum Bodenseewasserversor- gungswerk Sipplingen. Dort stand eine interessante Führung auf dem Programm. Nach abschließender Verkostung des Bodenseewas- sers führte die Wanderung über Sipplingen und den Blütenwander- weg mit wunderschönem Bodenseepanorama zurück nach Ludwigs- hafen, wo man zum Abschluss noch einkehrte, bevor es mit dem Zug wieder zurück nach Gottmadingen ging.

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement

der Bundeswehr

Nach § 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Män- ner, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Perso- nalmanagement der Bundeswehr aufgrund § 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die ge- genwärtige Anschrift.

Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, ha- ben das Recht, der Datenermittlung zu widersprechen. Der Wi- derspruch kann bei der Gemeindeverwaltung Gottmadingen, Bürgerbüro, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, Tel. 07731 908-161 oder 908-162, E-Mail: Ordnungsamt@gottmadingen.de, einge- legt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

Gottmadingen, 13. Oktober 2016

Dr. Michael Klinger Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

Künftig fünf Teilhaushalte

Gemeinderat beschließt nächsten Schritt beim neuen Haushalt

Gottmadingen hol. Im Zuge der Umstellung auf das das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) zum 1. Ja- nuar 2019 wurde in der letzten Gemeinderatssitzung ein weiterer

»Meilenstein« beschlossen: die Haushaltsgliederung. So soll der Haushalt künftig »produktbereichsorientiert« gegliedert werden.

Dies biete, so Kämmerer An- dreas Ley, entscheidende Vortei- le zur »organisationsorientier- ten« Gliederung. So sei die Struk- tur der Produkte der bisherigen und damit bekannten Gliede- rung ähnlich, und eine inter- kommunale Vergleichbarkeit sei gewährleistet. »Auch ermöglicht diese Gliederung die für die Wirtschaftlichkeit notwendigen Mehrjahresvergleiche«, so Ley.

Konkret ersetzt der neue »Dop- pische Haushalt« den »Kamera- len Haushalt« wie folgt: Aus dem Einzelplan wird ein Teilhaushalt, aus dem Abschnitt ein Produkt- bereich, aus dem Unterabschnitt eine Produktgruppe und aus dem Unter-Unterabschnitt das Produkt selbst. Auf ein konkretes Beispiel bezogen, wären im Teil- haushalt 4 (Sport, Wohnen, In-

frastruktur und Wirtschaft) die Produktbereiche »Sport und Bä- der«, »Räumliche Planung und Entwicklung«, »Bauen und Woh- nen«, »Ver- und Entsorgung«,

»Verkehrsflächen«, »Natur- und Landschaftspflege, Friedhofswe- sen« und »Wirtschaft und Touris- mus«. Produktgruppen wären dann (entsprechend den Berei- chen zugeordnet) zum Beispiel

»Sportstätten« und »Wirt- schaftsförderung«.

Der Teilhaushalt 4 ist neben dem Teilhaushalt 3 (Schulen, Fa- milie, Kultur und Soziales) der umfangreichste. Insgesamt wird es fünf Teilhaushalte geben. »Das Credo war, so viele wie nötig, so wenige wie möglich«, betonte Andreas Ley.

Der Gemeinderat stimmte dieser Aufteilung zu.

Tagesmütterverein

Mütterfrühstück

Gottmadingen. Am Montag, 17. Oktober, findet von 9.30 bis 11.30 Uhr das nächste Tages- mütterfrühstück im Gemeinde- saal der Evangelischen Kirchen- gemeinde Gottmadingen, Lin- denstraße 20 in Gottmadingen, statt. Das Frühstück ist ein locke- res Treffen von Tagesmüttern mit eigenen Kindern und Tages- kindern zum gegenseitigen ge- mütlichen Austausch und Ken- nenlernen. Alle Tagesmütter, In- teressierte und Eltern aus Büsin- gen, Gailingen, Gottmadingen, Hilzingen und Rielasingen- Worblingen sind herzlich will- kommen. Katharina Fritsche, Fachberaterin für Kindertages- pflege vom Tagesmütterverein Landkreis Konstanz, freut sich auf zahlreichen Besuch und be- antwortet gerne Fragen. Kaffee und Tee wird zur Verfügung ge- stellt, alles Weitere für das eige- ne Frühstück und Spielsachen für die Kinder bitte selbst mit- bringen.

Nähere Informationen bei Ka- tharina Fritsche, Fachberatung Kindertagespflege, Tel. 07731/

793982 (donnerstags von 9 bis 12 Uhr) oder per E-Mail singen

@tagesmuetterverein.info.

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung:Gabi Hering, Engen, Tel. 0 77 33 / 29 74 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Impressum

(9)

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft

Die Meldebehörde übermittelt die in § 42 Bundesmeldegesetz (BMG), § 6 des baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und § 18 Meldeverordnung aufgeführ- ten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religions- gesellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjäh- rigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-recht- lichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, frü- heren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die Familienangehörigen haben gemäß

§ 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Diese Zweckbindung wird der öffentlich-rechtlichen Gesellschaft als Datenempfän- ger bei der Übermittlung mitgeteilt. Der Widerspruch kann bei der Gemeindeverwaltung Gottmadingen, Bürgerbüro, Johann- Georg-Fahr-Straße 10, Tel. 07731 908-161 oder 908-162, E-Mail: Ordnungsamt@gottmadingen.de, eingelegt werden.

Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

Gottmadingen, 13. Oktober 2016

Dr. Michael Klinger Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u. a.

bei Wahlen und Abstimmungen

Gemäß § 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1.

November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Par- teien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlä- gen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so genannte Gruppen- auskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden.

Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktor- grad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person ver- storben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberech- tigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Wider- spruch kann bei der Gemeindeverwaltung Gottmadingen, Bür- gerbüro, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, Tel. 07731 908-161 oder 908-162, E-Mail: Ordnungsamt@gottmadingen.de, einge- legt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

Gottmadingen, 13. Oktober 2016

Dr. Michael Klinger, Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

Gemeinderatssitzung

Proritätenliste für 2017

Gottmadingen. Am Dienstag, 18. Oktober, findet die nächste Gemeinderatssitzung statt. Auf der Tagesordnung steht das Nachrücken von Norbert Fahr in den Gemeinderat (Ersatz für Ve- ronika Herberger).

Auch über die Prioritätenliste 2017 wird der Rat diskutieren.

Gemeindeverwaltung

Baugesuche bitte einreichen

Gottmadingen. Die nächste öffentliche Sitzung des Aus- schusses für Technik und Um- welt findet am Dienstag, 15. No- vember, statt. Die Baugesuche sind bis spätestens Freitag, 28.

Oktober, bei der Gemeindever- waltung einzureichen, damit sie rechtzeitig zur Bekanntma- chung der Tagesordnung im Amtsblatt vorliegen.

(10)

BUND-Kinder

Samen-Kraftpakete

Gottmadingen. Die BUND- Kindergruppe für Kinder von fünf bis sieben Jahren trifft sich am Freitag, 21. Oktober, von 15 bis 17 Uhr am Gasthof Löwen in Ebringen. Diesmal heißt es »Sa- men-Kraftpakete der Natur«. Es werden Samenbomben gekne- tet, damit auch nächstes Jahr wieder Pflanzen wachsen. Bitte robuste, wettergerechte Klei- dung, feste Schuhe, Sitzunterla- ge und ein kleines Vesper mit- bringen. Kosten 2 Euro. Anmel- dung erforderlich, bitte bis spä- testens zum Vortag bei W. Kost- mann unter Tel. 07774/1072 oder mobil, auch per sms, unter 0172/7406414.

BUND-Kinder

Die spinnen doch!

Gottmadingen. Die BUND- Kindergruppe für Kinder von sie- ben bis zehn Jahren trifft sich am Mittwoch, 19. Oktober, von 15 bis 17 Uhr am Gasthaus Löwen in Ebringen. »Die spinnen doch!«

heißt es diesmal. Aber nicht so, wie manche denken. Unterwegs im Spinnenland gibt es so man- ches zu entdecken. Bitte robuste, wettergerechte Kleidung, feste Schuhe, Sitzunterlage und ein kleines Vesper mitbringen. Kos- ten 2 Euro. Anmeldung erforder- lich, bitte bis spätestens zum Vortag bei W. Kostmann unter Telefon 07774/1072 oder mobil, auch per sms, unter 0172/

7406414.

Eigener Apfelsaft

Pasteurisierungsaktion des BUND am Samstag

Gottmadingen.Das BUND-Na- turschutzzentrum bietet auch dieses Jahr wieder ein mobiles Pasteurisiergerät an, um eigenen Apfelsaft haltbar zu machen. Mit Hilfe des Geräts kann man in ei- ner Stunde auf komfortable Weise gut 100 Liter Saft pasteu- risieren. Das Gerät passt in jeden Kofferraum und kann bequem von zwei Personen getragen werden.

Passend dazu bietet der BUND das sogenannte Bag-in-Box- System an. Dabei handelt es sich um sterile Plastikbeutel mit fünf oder zehn Litern Fassungsver- mögen, in die jeder Nutzer den pasteurisierten Saft abfüllen kann, ohne Fässer anschaffen zu müssen. Jeder Beutel verfügt über einen Zapfhahn zum Aus- schenken, und in vorgefertigten Kartonboxen kann der Saft gut und praktisch verpackt aufge- stellt werden. Bestellungen, wei- tere Informationen und Termin-

vereinbarungen zur Ausleihung des Pasteurisiergeräts sind über das BUND-Naturschutzzentrum Westlicher Hegau, Erwin-Diet- rich-Straße 3 in Gottmadingen, Telefon 07731/977103 und freiwillige.nsz.hegau@bund.net möglich.

Unter www.bund-hegau.de in der Rubrik Pasteurisiergerät gibt es weitere Informationen und vor allem auch einen Onlineka- lender, aus dem man sehen kann, wann die Geräte noch frei sind.

Am Samstag, 15. Oktober, ist der BUND bei der Mosterei Beu- ren am Ried mit zwei Geräten ab circa 8 Uhr vor Ort. Dort bietet sich die Möglichkeit, seinen Saft bequem auch direkt in der Mos- terei gemeinsam mit den BUND- Mitarbeitern zu pasteurisieren.

Die Anmeldung hierfür erfolgt, wie für die Mostereitermine selbst, bei Ortsvorsteher Edgar Nutz, Telefon 07736/7821, zwi- schen 17 und 19 Uhr.

Vierstündiger Krimi

RSV Neuhausen I – TTS Gottmadingen I 9:7

Gottmadingen. Für den TTS Gottmadingen I gab es beim RSV Neuhausen I die nächste Mög- lichkeit, Punkte zu erspielen.

Nach den Eingangsdoppeln la- gen die ebenfalls noch punktlo- sen Gastgeber mit 2:1 in Front.

Für den TTS punkteten Sernatin- ger/Frey mit 3:1 Sätzen über Schrott/Hoffmann, während den beiden anderen Doppeln im Entscheidungssatz die Luft aus- ging. In den Einzeln entwickelte sich die Partie zu einem vier- stündigen Krimi, in dem in zehn Spielen die Entscheidung erst im fünften Satz fiel. Im vorderen Paarkreuz punktete lediglich Schopper mit einem 3:0 gegen Schafhäutle. Die anderen Spiele von Schopper und Langer gin- gen teilweise äußerst knapp an den Gastgeber. In der Mitte kämpften Lang und Sernatinger um Punkte. Auch hier erzielte nur Lang gegen M. Walz mit 3:1 einen Zähler. Besser machte es das hintere Paarkreuz mit Hug und Frey. Beide behielten gegen Hofmann und J. Walz die Ober- hand und holten zusammen vier Zähler. Über die Zwischenstände

von 2:1, 6:1, 6:4, 8:4 und 8:7 für den RSV kam es zum Schlussdop- pel zwischen Schafhäutle/A.

Walz und Schopper/Hug. Mit 11:7, 12:10, 9:11, 9:11 und 11:8 wurde die Gottmadinger Auf- holjagd kurz vor Schluss been- det.

Trotz besserer Statistikwerte von 37:35 Sätzen für den TTS blieben beide Punkte bei den Gastgebern. Entscheidend an diesem Abend war wohl der 7:3- Vorteil der Neuhauser in den Entscheidungssätzen.

Weitere Ergebnisse: TV Gaien- hofen III - TTS Gottmadingen III 7:7, TV Gaienhofen II - TTS Gott- madingen II 8:8, SC Konstanz- Wollmatingen III - TTS Gottma- dingen IV 8:4 und SC Kon- stanz-Wollmatingen V - TTS Gottmadingen V 7:7.

Vorschau:Samstag, 15. Oktober, 16 Uhr: TSV Mimmenhausen III - TTS Gottmadingen IV, 17 Uhr:

TTS Gottmadingen II - TTC Beu- ren III und TTS Gottmadingen V - TV Überlingen II. 20 Uhr: TTS Gottmadingen III - SV Bohlingen und TTS Gottmadingen I - SPVGG FAL I.

(11)

Fast perfektes Wochenende für den SC GoBi

Am Samstag gibt es einen Doppel-Spieltag in Bietingen

Gottmadingen/Biet. Die 1.

Mannschafthat beim Hattinger SV einen Punkt gewonnen oder zwei verschenkt. Die Analyse fällt nicht leicht. Der erste Hat- tinger Abschluss (2.) war kein Problem für Hüter Fischer. Nach Foul an Hespeler setzte Nitsch den Freistoß an die Latte. Zwei Nachschüsse landeten am Pfos- ten, zweimal bekam der Hüter noch die Hände dran (6.). Der SC blieb weiter die aktivere Mann- schaft. In der 23. Minute traf Marius Nitsch nach einem Cate- diano-Freistoß aus der Drehung den Innenpfosten. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wäre die Füh- rung verdient gewesen.

Dann vergaß man in der Ab- wehr, den bereits gesicherten Ball wegzuschlagen, Hattingen nahm das Geschenk an (29.).

Zehn Minuten später der Aus- gleich durch den sehr engagier- ten Denis Catediano. Er wuchte- te den 35–Meter–Freistoß von Luca Magro von der Außenlinie per Kopf in die Maschen. Auch der zweite Hattinger Treffer, Se- kunden vor dem Pausenpfiff, war ein Gastgeschenk. Erst wur- de am 16er-Eck unnötig ein Freistoß fabriziert, dann brachte man den von Fischer abgewehr- ten Ball nicht weg, und im drit- ten Versuch war die Kugel im Netz. Mit der Einwechslung von Viet Nguyen wurden die Aktio- nen gefährlicher. Ein 20–Meter–

Freistoß von Nitsch (48.) ging knapp vorbei, der Kopfball von Wellhäuser (56.) aus guter Posi- tion über den Balken. Dann der mehr als verdiente Ausgleich.

Nitsch verarbeitete die weite Vorlage gekonnt, Nguyen tanzte die Abwehr aus, und Jan Faude setzte seine Rückgabe zum 2:2 ins Netz (74.). Ein super heraus- gespieltes Tor, doch es war erst der Ausgleich, und GoBi wollte mehr. Nach Zuspiel von Faude hatte Nguyen aus 10 Metern den

Siegtreffer auf dem Fuß (83.).

Am Samstag kommt mit dem FC Kluftern eine Mannschaft, die ebenfalls noch im Tabellenkeller steht. Anpfiff in Bietingen ist um 16 Uhr.

Die 2. Mannschaft hat am Samstag bei Croatia Singen im sechsten Anlauf die ersten Punkte eingefahren. Die viel- leicht zu hochgesteckten Erwar- tungen konnten bis dahin nicht erfüllt werden. Das lag sicher auch daran, dass es jede Woche Änderungen in der Startelf gab.

Die Torausbeute war bisher ebenfalls recht mager. Pino No- vello stellte schon in der 3. Mi- nute auf 0:1. Mit seinem zweiten Treffer nach einer Stunde stieg die Zuversicht auf einen Erfolg.

Nach dem Anschlusstreffer in der 73. Minute hatte die GoBi–

Reserve Glück, dass in der letzten Minute ein Freistoß der Kroaten am Querbalken landete. Ein er- freulicher Nebenaspekt des Spiels: Jan Zahradnik konnte ge- nau fünf Monate nach seiner schweren Verletzung erstmals wieder über 90 Minuten durch- spielen. Nach dem Rückzug von Worblingen 2 zum Rundenstart, hat offensichtlich auch die 3.

Mannschaft des FC Öhningen- Gaienhofen Personalprobleme.

Sie hat zum zweiten Mal ein Spiel abgesagt. Am Samstag um 14 Uhr erwartet die GoBi-Reser- ve den TSV Überlingen/Ried. Es ist kein Favorit erkennbar, der Ausgang offen.

DieA-Juniorenlösten im Ho- hentwielstadion gegen die neu gegründete Singener Stadtaus- wahl eine sehr schwere Aufgabe.

Die JFV hatte noch keinen Punkt abgegeben. Mit einem verdien- ten 0:1-Erfolg, den Florian Obert nach genialer Vorarbeit des B-Juniors Maximilian Schopper in der 68. Minute mit seinem Treffer sicherstellte, konnte der Gastgeber vom zweiten Platz

verdrängt werden. Eine starke Vorstellung lieferten auch Hüter David Gestefeld, Hoang Luong und Robin Bührer. Der Erfolg ist umso beachtlicher, als die Schützlinge von Trainer Franco Dodaro ohne ihren »Spiritus Rector«, Sven Faude, auskom- men mussten. Am Sonntag um 14 Uhr erwarten sie auf dem Katzental die SG Markelfingen.

In der letzten Runde haben sie noch unter der Bezeichnung SG Liggeringen den GoBis das Leben schwergemacht. Dennoch soll- ten die Punkte am Platz bleiben.

DieB-Juniorenhatten mit der SG Salem einen Gegner, der ebenfalls versucht, an den bei- den führenden Mannschaften dran zu bleiben. Das 1:1 hilft bei- den nicht richtig. Max Bayer war in der 18. Minute für GoBi zum 1:0 erfolgreich, den Ausgleich kassierten sie früh nach dem Sei- tenwechsel. Am Samstag um 14 Uhr spielen die B-Junioren auf dem Talwiesen–Kunstrasen ge- gen den noch verlustpunktfreien Tabellenführer FC Rielasingen- Arlen.

Die C-Junioren konnten nach zwei Spielverlegungen in Salem endlich wieder spielen. Schon nach vier Minuten lag der SC durch einen Treffer von Luis Stärk–Soares mit 0:1 vorne. Tor- hüter Nico Russo, der unter der Woche als Gastspieler zu GoBi gestoßen ist, verhinderte mehr- fach den Ausgleich. Dennoch ging es mit einem 1:1 in die Pau- se. Elf Minuten brauchte Maxi- milian Pechta ab der 37. Minute für einen lupenreinen Hattrick.

Auch auf den Anschlusstreffer zum 2:4 in der 63. Minute hatte er nur 60 Sekunden später noch eine Antwort. Das erste Nach- holspiel ist am Dienstag um 18 Uhr auf dem Katzental–Kunstra- sen gegen die SG Markelfingen.

Sollten die Jungs um Ralf Harder auch gegen Mühlhausen die

Punkte sichern, wäre ein erstes Durchschnaufen angesagt. Die- ses Spiel wird am Samstag um 14 Uhr auf dem Katzental–Rasen- platz angepfiffen.

Die D1-Junioren haben ihren Vierpunkte-Vorsprung in der Ta- belle verteidigt. Bei der JFV Sin- gen sorgte der Gastgeber nach einem frühen Rückstand post- wendend selbst für den Aus- gleich. Erhun Omuemu und Liam Carolla erzielten die 1:3-Pausen- führung. Singen verkürzte auf 2:3, aber der erneut in der De- fensive eingesetzte Torjäger Da- vid Schopper besorgte den 2:4- Endstand. Am Freitag um 18 Uhr in Bietingen sollte die weiße Weste gegen die SG Reichenau nicht gefährdet sein.

DieD2-Juniorenkamen in Bie- tingen gegen den starken, aber außer Konkurrenz spielenden SC Konstanz-Wollmatingen 6 zu ei- nem 1:1. Torschütze war Maxi- milian Engelhardt. Am Freitag um 17.30 Uhr haben sie auf dem Dingelsdorfer Klausenhorn Ge- legenheit zu punkten. Die 2.

Mannschaft der SG Dettingen hat bisher auch noch keine Bäu- me ausgerissen.

Die E1-Junioren haben die schwere Aufgabe beim SV Boh- lingen nach einer 1:2-Pausen- führung mit 2:3 gelöst. Damit haben sie sich oben in der Tabelle festgesetzt. Das ist deshalb wichtig, weil die Mannschaften nach einer einfachen Spielrunde neu zusammengestellt werden.

Die Vorgabe ist es, die Qualifika- tion für eine starke Gruppe zu schaffen.

Die E2-Junioren sind davon weit entfernt. Gegen den SC Konstanz-Wollmatingen 5 gab es eine glatte 0:4-Niederlage.

Beim Tabellenführer FC Hilzin- gen könnten gar ein paar Bälle mehr aus dem Netz geholt wer- den. Gespielt wird am Samstag um 13.30 Uhr in Weiterdingen.

(12)

Großkampftag in Hebelhalle

Alle drei KSV-Teams punkten vor eigenem Publikum

Gottmadingen. Am Samstag zeigten die Gottmadinger Ringer in der Hebelhalle in insgesamt vier Kämpfen gute Leistungen.

Bereits in den Vorkämpfen der Schüler war gute Stimmung in der Halle. Die kleinsten Nach- wuchsringer hatten ihren ersten Kampf auf heimischer Matte und können stolz auf ein Unent- schieden gegen Hornberg sowie einen Sieg gegen Taisersdorf zu- rückblicken. Mit Unterstützung der Eltern wurden die Nach- wuchsringer, die mitgereisten Fans und Betreuer und später auch das Publikum am Büffet über den langen Kampftag bei Laune gehalten.

Im anschließenden Kampf der zweiten Mannschaft gab es dann endlich die ersten Punkte in der Bezirksklasse für den KSV. Mit Siegen von Eduard Lucaci, John Buchmann, Michael Kampka, Dennis Köpsel, Dirk Müller und Steffen Mack wurden die Gäste aus Hardt bezwungen. Beim

Hauptkampf musste der KSV die Mannschaft wieder umstellen.

Mit Phillip Ruh in 57 Kilogramm und Danijl Koschel konnten vor der Pause zwei wichtige Vierer gegen die Gäste aus Hausen Zell erkämpft werden, und Rubin Quni konnte seine Niederlage sehr knapp halten. So stand es zur Pause 8:9 für die Gäste. Wie schon in den vergangenen Be- gegnungen waren die KSV-Rin- ger in den letzten Kämpfen zu- verlässig im Punkten. Mit dem Sieg von Daniel Weh ging der KSV erstmals in Führung, und auch Hannes Zuber, Vitalij Pus- towit, Lucian Lucaci und Martin Hirt entschieden ihre Begegnun- gen für sich und für den unge- fährdeten 22:8-Sieg des KSV Gottmadingen. Mit dem Sieg konnten sie den 3. Tabellenplatz halten und den Vorsprung ge- genüber Hausen-Zell ausbauen.

Am kommenden Samstag muss der KSV zum Tabellenführer nach Schiltigheim.

Überraschender Sieg

VfB Randegg gewinnt 3:1 gegen Volkertshausen

Randegg. Mit einem überra- schenden 1:3 kehrte die erste Mannschaft des VfB Randegg aus Volkertshausen zurück. Mit einem gut haltenden Toni Schuster im Tor und einem brandgefährlichen Marco Gru- ber, welcher alle drei Randegger Treffer erzielte, kam dieser Sieg zustande. Obwohl einige Akteu- re fehlten und die Defensive um- gestellt werden musste, zeigte die Mannschaft wieder eine gute Gesamtleistung und nahm vor allem in der Schlussphase des

Spiels verdient die drei Punkte mit nach Hause.

Weitere Ergebnisse:

B-Jugend: JFV Singen 2 gegen SG RaGa 5:1, C-Jugend: SG RaGa - FC Öhningen/Gaienhofen 2:1.

Wochenend-Ausblick:

Samstag, 15. Oktober: 12.30 Uhr C-Jugend: Nordstern Radolfzell gegen SG RaGa, 13 Uhr B-Ju- gend: SG RaGa gegen FC Öhnin- gen/Gaienhofen (in Randegg).

Sonntag, 16. Oktober: 15 Uhr VfB Randegg gegen Tengen- Watterdingen.

(13)

Do. 13.10. Stadt-Apotheke Engen, Vorstadt 8, Telefon 07733/5257 Fr. 14.10. Bahnhof-Apotheke Gottmadingen,

Poststr. 2, Telefon 07731/72224 Sa. 15.10. AVIE-Apotheke im real Singen,

Georg-Fischer-Str. 15, Telefon 07731/827657 So. 16.10. Central-Apotheke Singen,

Hegaustr. 26, Telefon 07731/64317 Mo. 17.10. Bären-Apotheke Singen,

Friedrich-Ebert-Platz 2, Telefon 07731/61700 Di. 18.10. Scheffel-Apotheke Radolfzell,

Alemannenstr. 5, Telefon 07732/971270 Mi. 19.10. Ring-Apotheke Singen,

Ekkehardstr. 59c, Telefon 07731/62252 Do. 20.10. Neue Stadtapotheke Radolfzell,

Sankt-Johannis-Str. 1,Telefon 07732/821929

Apotheken-Notdienst

vom 13. bis 20. Oktober Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 13.10. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 16.10. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 18.10. 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 19.10. 9.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Hildegard Bietingen:

Sonntag, 16.10. 10.00 Uhr Eucharistiefeier und Patrozinium Randegg:

Freitag, 14.10. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 16.10. 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 16.10. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 16.10. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners:

Sonntag, 16.10. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreu- ung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Schachligen sind gestartet

Schachfreunde mit 4,5:3,5 gegen Lahr erfolgreich

Gottmadingen. In der Ver- bandsliga Südbaden empfingen die Schachfreunde Gottmadin- gen den Schachklub Lahr. Auf- grund der am gleichen Tag aus- gespielten letzten Runde in der schweizerischen Nationalliga A, in der einige der Gottmadinger Spieler beteiligt sind, musste die erste Mannschaft ersatzge- schwächt antreten. Doch auch die Lahrer reisten ohne ihre star- ken Spieler aus Frankreich an.

Am ersten Brett hatte es Wolf- gang Steiger mit dem nominell stärkeren Bernd Schmider zu tun. Doch man soll es nicht glau- ben, auch auf diesem Niveau werden noch Eröffnungsfallen übersehen, und so hatte Wolf- gang Steiger bereits nach acht Zügen eine Leichtfigur mehr und nach kurzer Zeit seine Partie ge- wonnen. An den anderen Bret- tern wurde hart gekämpft, und die Führung wechselte im Laufe der Mannschaftsbegegnung.

Nachdem Günther Jehnichen, Helmut Kunkel und Erwin Bayer Unentschieden gespielt sowie Victor Stolniceanu und Stephan Fessler ihre Partien verloren hatten, stand es 3,5:2,5 für die Gäste. Doch Christian Salerno und Ingo Klaus konnten mit ih- ren Siegen das Blatt wenden und den Endstand von 4,5:3,5 für Gottmadingen sicherstellen.

Diezweite Mannschaftmusste in der Bereichsliga nach Schwenningen, wo sie von der zweiten Mannschaft aus Villin- gen-Schwenningen empfangen wurde. Auch in dieser Begeg- nung kam es an einem Brett zu einer schnellen Entscheidung.

Kurt Dietz konnte ein Figuren- opfer seines Gegners widerlegen und die Partie bereits nach 40 Minuten für sich entscheiden.

Die Partien von Thomas Bern- hard und Dario Gutierrez sahen ebenfalls vielversprechend für Gottmadingen aus, doch leider kippten beide Partien zugunsten der Gastgeber von der Baar. To- bias Schweitzer spielte am drit- ten Brett Remis, Michael Krüger, am zweiten Brett, gewann seine Partie, aber nach den Niederla- gen von Richard Kupprion und Norbert Schneider führten die Baarer bereits uneinholbar mit 4,5:2,5. Am ersten Brett wurde jedoch noch gekämpft. Milos Milanovic konnte gewinnen, was am Ende zum 4,5:3,5 für Villin- gen-Schwenningen 2 reichte.

Die nächste Runde steht be- reits für das Wochenende vom 22. und 23. Oktober an. Die erste Mannschaft darf dann die Reise nach Heitersheim antreten, Gottmadingen 2 empfängt die erste Mannschaft aus Gaienho- fen.

Sozialstation

Vortrag zur Vor- sorgevollmacht

Gottmadingen. Zum Thema

»Vorsorgevollmacht« spricht Re- ferent Friedrich Klatt, Diplom- Sozialpädagoge vom Betreu- ungsverein Caritasverband Sin- gen-Hegau, am Dienstag, 18.

Oktober, 19 Uhr, in der Sozial- station Hegau-West, Pfarrer Ad- ler-Platz 1 in Gottmadingen. Im Zentrum dieses Vortrages stehen die Vorsorgevollmachten. Auf- gezeigt werden die Möglichkei- ten, die für die einzelnen zu re- gelnden Bereiche (Vermögen, Gesundheit, Regelung persönli- cher Angelegenheiten) zur Verfügung stehen. So gibt es zum Beispiel neben der Vorsor- gevollmacht auch die Betreu- ungsverfügung, die Generalvoll- macht oder die Patientenverfü- gung, die gesondert zu betrach- ten sind.

BUND-Jugend

Lasst die

Drachen fliegen

Gottmadingen. Der Herbst ist die ideale Zeit, um Drachen stei- gen zu lassen, deshalb sollen Drachen gebastelt und anschlie- ßend ausprobiert werden. Wel- cher steigt wohl am höchsten?

Zur Drachenaktion lädt die BUND-Jugendgruppe Kinder und Jugendliche von zehn bis 15 Jahre ein.

Treffpunkt ist am Freitag, 14.

Oktober, von 14.30 bis 16.30 Uhr im BUND-Naturschutzzentrum, Erwin-Dietrich-Straße 3, Gott- madingen.

FFW Bietingen

Altmetall- sammlung

Gottmadingen. Am Samstag, 15. Oktober, führt die Feuerwehr Bietingen eine Altmetallsamm- lung durch. Gesammelt werden Alteisen und Altmetalle (kein Pa- pier und Kartonagen). Die Ge- genstände sollten ab 8 Uhr am Straßenrand bereitstehen.

Bei großen und schweren Ge- genständen wird um Anmeldung unter Telefon 07734/2716 (Tho- mas Bergmann) gebeten.

Kath. Bildungswerk

Vortrag über Dorothy Day

Gottmadingen. Unter dem Ti- tel »Dorothy Day. Zeugnis eines Lebens für Gerechtigkeit und Frieden« spricht der Theologe Bernhard Schilling am Dienstag, 18. Oktober, um 19.30 Uhr im St.-Georgs-Haus über die US- Amerikanerin Dorothy Day (1897 – 1980), die 1933 die Be- wegung der »Catholic Workers«

initiierte. Die »Catholic Workers«

leisten in einem Netz von Ge- meinschaften einen Dienst an den Ärmsten der Armen. Auch gegen Krieg und Ungerechtig- keit in der amerikanischen Kir- che und Gesellschaft kämpften Day und ihre Mitstreiter an.

Papst Franziskus stellte Doro- thy Day im vergangenen Jahr als Leitbild für die Zukunft vor.

Eintritt: 3 Euro.

(14)

Herrn Virendra Mandviwala

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 15. Oktober Herrn Klaus Lohse

Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 15. Oktober Herrn Mate Skelin

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 16. Oktober Frau Gisela Weinreuter

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 18. Oktober Frau Helene Thomä

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 18. Oktober Frau Remedios Calle Maraver

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 19. Oktober

Herzlichen Glückwunsch

Rentenversicherung

Rentenberatung für Grenzgänger

Gottmadingen. Die Deutsche Rentenversicherung und Träger der gesetzlichen Rentenversi- cherung in der Schweiz bieten auch dieses Jahr wieder grenz- überschreitende Informationen zur Rente an. Angesprochen sind alle, die Beiträge zur gesetzli- chen deutschen und schweizeri- schen Rentenversicherung ein- bezahlt haben. Auf diesen inter- nationalen Beratungstagen er- teilen Experten beider Länder kostenlos Auskünfte zum jewei- ligen nationalen Recht und zu den zwischenstaatlichen Aus- wirkungen. Der Beratungstag findet am Dienstag, 25. Oktober, von 13.30 bis 18.30 Uhr bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Außen- stelle Singen, Julius-Bührer- Straße 2 in Singen, statt.

Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Anmel- dung unter 07731/822710 ge- beten. Bitte zum Beratungstag Versicherungsunterlagen und Personalausweis mitbringen.

Naturfreunde

Donauwanderung

Gottmadingen. Am Sonntag, 16. Oktober, wandern die Gott- madinger Naturfreunde auf dem Donauschleifen-Weg. Gestartet wird beim Kloster Beuron. Der Höhenweg bietet sehr schöne Ausblicke ins Donautal und auf Burg Wildenstein. Durch den Irndorfer Felsengarten und über den Aussichtspunkt Eichfelsen steigt man ab ins Donautal und zurück zum Parkplatz.

Gehzeit: circa 3,5 Stunden, Ab- fahrt: 10.30 Uhr vom Parkplatz beim Feuerwehrhaus. Leitung:

Günter Hörenberg, Telefon 07731/48142.

Kath. Bildungswerk

Literaturkreis

Gottmadingen. Ab heute, Donnerstag, 13. Oktober, startet der Literaturkreis wieder. Das Treffen ist von 9.30 bis 11 Uhr im St.-Georgs-Haus. Der Literatur- kreis trifft sich immer 14-tägig donnerstags. Alle Literaturlieb- haber können jederzeit dazu kommen. Die Leitung hat Dr.

Inga Pohlmann. Kosten 4 Euro.

(15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) Der Abstimmungsvorstand hat einen Abdruck der Abstimmungsliste und dieser Verordnung spätestens einen Monat vor dem Abstimmungstag bis zum Abschluß der Abstimmung an

− Die die Stelle ausschreibende Institution kann auf die einzelne Be- werbung nur wenig Zeit verwenden. Bewerber sollten ihr die Arbeit erleichtern, indem sie ihre

Es dürfen nur dann Daten einer nicht zuziehenden natürlichen Person übermittelt werden, wenn die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sind:.. Für die nicht zuziehende natürliche

Es dürfen nur dann Daten einer nicht zuziehenden natürlichen Person übermittelt werden, wenn die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sind:.. Für die nicht zuziehende natürliche

Wenn Sie feststellen, dass zu Ihrer Person gespeicherte Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, können Sie jederzeit die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung

Hinweis: Haben Sie bereits eine gesendete Meldung für den aktuellen Monat übermittelt, so werden Ihnen diese Daten angezeigt... Handbuch | Futtermittel Seite 6 von 14 www.eama.at

59 Vgl. 60 Speichermerkmal „Bezeichnung der Stelle, die Daten übermittelt hat, und deren Geschäftszeichen“.. auf, weil die Persönlichkeitsrelevanz der jeweiligen Merkmale

Im Rahmen dieser exklusiven Partnerschaften verwenden Versicherer die medizinischen und pharmazeutischen Daten gewisser Versicherter dazu, ganz gezielt Werbung für