• Keine Ergebnisse gefunden

Wettbewerbsfähigkeit - ein komplexes mikroökonomisches Konzept | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wettbewerbsfähigkeit - ein komplexes mikroökonomisches Konzept | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftswissenschaftliche Stellungnahmen

36 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 3-2008

Die Wettbewerbsfähigkeit auf der Ebene einer gesamten Volkswirtschaft zu betrachten, ist erfahrungsgemäss unzweckmässig. Denn kein Land ist in allen Wirtschaftsbranchen wettbewerbsfähig. Verschiedene Staaten ver- fügen in bestimmten Wirtschaftsbereichen über bedeutende Wettbewerbsvorteile. Dies gilt für die Schweiz etwa im Bereich der Fi- nanzdienstleistungen, der Pharmaindustrie und der chemischen Industrie. In den meisten Ländern weisen die Branchen mit der höchs- ten Wettbewerbsfähigkeit eine geografische Konzentration von entsprechenden Unter- nehmen auf (z.B. Schuhindustrie in Nordita- lien, IKT im Silicon Valley, Finanzdienstleis- tungen in Singapur).3 Wertschöpfung ist somit ein hauptsächlich lokaler Prozess.

Die treibenden Kräfte der Wettbewerbsfähigkeit

Grundsätzlich ist zwischen den makro- ökonomischen, politischen, rechtlichen und sozialen Bedingungen einerseits sowie den mikroökonomischen Faktoren andererseits zu unterscheiden.4 Für eine Steigerung der Produktivität und für die Wertschöpfung sind die Ersteren zwar unerlässlich, jedoch nicht hinreichend. Die Effizienz einer Volkswirt- schaft wird durch jeden Mangel im Bereich der makroökonomischen Bedingungen – wie et- wa monetäre Instabilität – beeinträchtigt.

Andererseits sind günstige makroökonomi- sche Bedingungen allein kein Garant für wirt- schaftlichen Wohlstand. So erzielen Länder mit ähnlicher Ausgangslage hinsichtlich der makroökonomischen, politischen, rechtli- chen und sozialen Voraussetzungen in Bezug auf das BIP pro Einwohner teilweise sehr un- terschiedliche Ergebnisse. Die Erklärung ist somit bei den mikroökonomischen Faktoren

zu suchen, die für die einzelnen Volkswirt- schaften bestimmend sind.

Die mikroökonomischen Grundlagen der Wettbewerbsfähigkeit beruhen auf zwei in- teragierenden Komponenten: einem hohen Entwicklungsstand der Aktivitäten und Stra- tegien der Unternehmen sowie dem geschäft- lichen Umfeld. Letzteres wurde von Michael Porter modellhaft in Form eines Diamanten dargestellt und umfasst vier für die Wettbe- werbsfähigkeit massgebende Faktoren: die Inputs/Standortfaktoren; die Wettbewerbs- bedingungen; die unterstützenden und ver- wandten Branchen sowie die Nachfragebe- dingungen.5 Die politische Ausgestaltung ist von grundlegender Bedeutung, da sie sich auf die relevanten Komponenten und die Dyna- mik dieses Systems auswirkt. Angesprochen sind insbesondere die Bildungs- und Techno- logiepolitik, die Leistungsfähigkeit der Infra- strukturen, die Schwerpunktbildung oder die Öffnung der Märkte für den Wettbewerb.

Die zentrale Rolle der Institutionen Ein solcher Ansatz verdeutlicht die zentrale Rolle der Unternehmen, Branchenverbände, Forschungs- und Bildungseinrichtungen so- wie Regierungsstellen. Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit hängt wesentlich vom Beitrag dieser Institutionen zur Realisierung von Innovationen ab. Innovationen generie- ren wiederum zusätzliche Wertschöpfung, indem die Produktivität erhöht wird. Diese klare Zielvorgabe sollte uns davon abhalten, ineffiziente oder gar kontraproduktive Strate- gien weiterzuverfolgen. Wer beispielsweise die Wettbewerbsfähigkeit über tiefe Löhne oder eine schwache Währung verbessern will, wählt den falschen Weg. Das Ziel einer Gesellschaft kann schliesslich nicht darin bestehen, eine Verarmung der Bevölkerung in Kauf zu neh- men oder deren Produktion zu Dumpingprei- sen abzusetzen. Anzustreben ist genau das Gegenteil. Hohe Löhne und echter wirtschaft- licher Wohlstand können nur mit einer hohen Produktivität gewährleistet werden. Eine Poli- tik zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit muss daher in erster Linie auf mikroökonomi- sche und strukturelle Aspekte ausgerichtet sein, damit die Produktivität wirklich positiv

beeinflusst werden kann.

Wettbewerbsfähigkeit –

ein komplexes mikroökonomisches Konzept

Prof. Dr. Philippe Gugler Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft- lichen Fakultät der Universität Freiburg

Die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft ist Ausdruck ihrer Fähigkeit, ihre – wertmässige – Produktivität pro Investitions- einheit nachhaltig zu steigern.1 Die Produktivität bestimmt den Wohlstand einer Volkswirtschaft, der gewöhnlich mit dem Brutto- inlandprodukt (BIP) pro Einwoh- ner gemessen wird. Dieser Indi- kator hat zwar zur Bestimmung des Wohlstands nur beschränkte Aussagekraft, hat aber den Vor- teil der internationalen Vergleich- barkeit. Es geht mit anderen Worten darum, einen Test durch- zuführen, mit dem die höchst- mögliche Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (in Bezug auf das BIP) ermittelt wird. Da nur Unter- nehmen Wertschöpfung generie- ren können, stehen diese im Zen- trum des Wettbewerbsfähigkeits- prozesses.2 Der Politik kommt da- bei die wichtige Aufgabe zu, opti- male Rahmenbedingungen für den Wertschöpfungsprozess zu schaffen.

1 William W. Lewis, The Power of Productivity: Wealth, Poverty, and the Threat to Global Stability, The Univer- sity of Chicago Press, Chicago und London, 2004. Diana Farrell (Hrsg.), The Productivity Imperative: Wealth and Poverty in the Global Economy, Harvard Business School Press, Cambridge Mass., 2006

2 Suzanne Berger, How We Compete, Currency Doubleday, New York, 2006.

3 Christian H. Ketels, Microeconomic Determinants of Lo- cation Competitiveness for MNEs, in John Dunning und Philippe Gugler, Foreign Direct Investment, Location and Competitiveness, Elsevier, London, 2008, S. 111–132.

4 Michael E. Porter, Christian Ketels und Mercedes Degal- do, The Microeconomic Foundation of Prosperity:

Findings from the Business Competitiveness Index, World Economics Forum, The Global Competitiveness Report 2007–2008, Genf, 2007.

5 Michael Porter, The Competitive Advantage of Nations, Free Press, New York, 1990.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über die letzten Jahre hat sich die Art und Weise, wie der Schweizer Finanzsek- tor an Wettbewerbsfähigkeit gewinnt, von einem quantitativen zu einem quali- tativen Ansatz

Wir sollten sicherstellen, dass sowohl die grossen wie auch die kleinen Institute am Finanzplatz Schweiz die Möglichkeit haben, sich im neu- en Umfeld erfolgreich zu

Denn: Was gut für die Wettbewerbsfähigkeit eines ein- zelnen Unternehmens sein kann, muss nicht zwingend gut für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein.. Zwar

country as the Partner Institute; respondents who do not have the required level of seniority; and duplicate surveys—which can occur, for example, when a survey is both

Effizienz sollte immer in einem Gesamtzusammenhang betrachtet werden: Wenn wir eine hohe Projektquali- tät und Risikoverminderungen anstreben, so kann das natürlich die

Für ein erfolgreiches Auslandgeschäft kommt es jedoch in erster Linie auf die Eigeninitiative der Unternehmen an: Sie brauchen ein gutes Produkt, eine erfolgversprechende

Investitionen und Produktivität hängen zusammen: Der Rückgang der Investitionstätigkeit in der Schweiz ist zur Hälfte für den geringen Produktivitätszuwachs seit den Siebziger-

Während sich vor allem die Regierungen in Asien und Afrika, wo der Hauptanteil des künftigen Bevölkerungswachstums stattfin- den wird, für Produktivitätsfortschritte und die