• Keine Ergebnisse gefunden

Übung Personalabteilung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übung Personalabteilung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übung Personalabteilung

Du arbeitest in einem großen Unternehmen und bist zuständig, dass jede*r Mitarbeiter*in den ihm/ihr zustehenden Urlaub erhält.

Das ist Deine Aufgabe:

Errechne anhand des folgenden Beispiels, wieviel Urlaubstage dem Mitarbeiter Egon Meier noch zu gewähren sind.

Diese Daten hast Du dazu:

Herr Meier ist am 01. April 2021 in das Unternehmen eingetreten.

Er hat bereits vom 10. - 21. Mai Urlaub gehabt.

Außerdem hat Herr Meier für den Zeitraum 24. 31. Dezember 2021 Urlaub eingereicht.

Dies sind Hinweise für dich:

Der Urlaubsanspruch für ein volles Kalenderjahr beträgt 30 Tage.

Im Ein- und Austrittsjahr besteht Urlaubsanspruch für jeden vollen Monat, den ein Mitarbeiter beschäftigt ist.

Das sind Hilfsmittel, die ich dir gebe, damit du die Aufgabe gut lösen kannst.

Link zum Kalender: https://www.kalender-uhrzeit.de/feiertage- 2021/hamburg

–Urlaub (aktuelles Tagesdatum ist der 27.09.2021)

(2)

Tipps für die Lösung:

1. Errechne, wie viele volle Monate Herr Meier im Jahr 2021 in dem Unternehmen beschäftigt ist.

2. Urlaubsansprüche in anteiligen Jahren berechnen sich wie folgt:

Urlaubsanspruch für das ganze Jahr geteilt durch 12 Monate multipliziert mit der Anzahl der vollen Beschäftigungsmonate Ergebnisse, die hinter dem Komma stehen, werden kaufmännisch aufgerundet.

3. Von diesem Ergebnis müssen sowohl die bereits genommenen als auch die eingereichten Urlaubstage abgezogen werden. Das Ergebnis entspricht der Anzahl von Urlaubstagen, die Herr Meier in diesem Jahr noch zur

Verfügung hat.

Hinweise:

Urlaubsjahr = Kalenderjahr also immer vom 01.01. – 31.12. eines Jahres.

Für den 24. + 31. Dezember muss zusammen nur 1 Urlaubstag abgezogen werden.

Feiertage werden nicht als Urlaubstage gezählt.

Wenn Du fertig bist, schreibe mir bitte deine Lösung und deinen genauen Lösungsweg auf.

(3)

Übung Personalabteilung – Krankheit

Du arbeitest in einem großen Unternehmen und bist unter anderem dafür zuständig, die Daten der Krankmeldungen der Mitarbeiter*innen in das Computersystem einzutragen.

Das ist Deine Aufgabe:

Errechne anhand der folgenden 3 Beispiele wie lange der/die jeweilige Mitarbeiter*in bereits arbeitsunfähig krank war.

Diese Daten hast Du dazu:

Jede*r Arbeitnehmer*in hat Anspruch auf Lohnfortzahlung bei Krankheit für 42 Kalendertage. Wenn ein*e Mitarbeiter*in länger krank ist, kürzt der Arbeitgeber das Gehalt entsprechend und der Mitarbeiter erhält

Krankengeld von seiner Krankenkasse.

Dies sind Hinweise für dich:

Wenn du im Personalbüro arbeitest sind wichtige Zahlen zum Thema krank 42 Kalendertage und der Zeitraum 6 Monate. Bei der Eingabe von

Arbeitsunfähigkeiten musst du deshalb immer darauf achten, ob der- /dieselbe Mitarbeiter*in in der Vergangenheit krank war.

Hier einmal ein Auszug aus dem Entgeltfortzahlungsgesetz, in dem dieses Thema geregelt ist:

...Wird der Arbeitnehmer infolge derselben Krankheit erneut arbeitsunfähig, so verliert er wegen der erneuten Arbeitsunfähigkeit den Anspruch nach Satz 1 für einen weiteren Zeitraum von höchstens sechs Wochen nicht, wenn

1. er vor der erneuten Arbeitsunfähigkeit mindestens sechs Monate nicht infolge derselben Krankheit arbeitsunfähig war oder

2. seit Beginn der ersten Arbeitsunfähigkeit infolge derselben Krankheit eine Frist von zwölf Monaten abgelaufen ist.

Das Thema Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist ein sehr komplexes Thema. Hier kann aber immer die Krankenkasse bei der Prüfung

weiterhelfen, denn auf dem Beleg, den die Krankenkasse erhält, ist der Krankheitsschlüssel notiert.

(4)

Nun folgen die 3 Beispiele, an denen du errechnen sollst, wie viele Tage der/die jeweilige Mitarbeiter*in bisher arbeitsunfähig krank war.

Die Mitarbeiterin Käthe Kruse war laut der vorliegenden

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen in folgenden Zeiträumen krank:

Der Mitarbeiter Ferdinand Sauerbruch war laut der vorliegenden Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen in folgenden Zeiträumen krank:

Der Mitarbeiter Justus Liebig war laut der vorliegenden

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen in folgenden Zeiträumen krank:

Welche*r Mitarbeiter*in war länger als 42 Tage krank, so das du zur Prüfung auf Anspruch zur Entgeltfortzahlung die entsprechende Krankenkasse kontaktieren solltest?

10.02.2020 –12.02.2020 = 3 08.04.2020 –24.04.2020 = 17 02.06.2020 –05.06.2020 = 4 29.06.2020 –17.07.2020 = 19

04.03.2020 –17.04.2020 = 45 22.05.2020 –19.06.2020 = 29 28.09.2020 –09.10.2020 = 12

Just us Liebig war 45 Ta ge kra nk.

Ha ndl ungsbeda rf

(5)

Telefongespräch „abwimmeln“.

Du arbeitest in einem Unternehmen in einer Abteilung mit 5 weiteren KollegInnen und deinem direkten Vorgesetzten, dem Abteilungsleiter.

Stell dir vor, es ruft dich ein*e verärgerte*r Kunde*in an und möchte

unbedingt deinen Vorgesetzten sprechen. Du willst ihn/sie durchstellen aber dein Chef bittet dich, den Kunden „abzuwimmeln“.

Was kannst du tun, um den/die Kunden*in nicht abzuwimmeln, sondern im Gegenteil, ihm/ihr das Gefühl zu geben, dass du in ihn/sie ernst nimmst?

Kennzeichne bitte immer die Antwort, von der du denkst, dass es die Richtige ist. Oder schreibe deine Antworten auf ein separates Blatt Papier.

Der/Die Kunde*in redet sich so richtig in Rage. Er/Sie holt fast keine Luft und redet quasi ohne Punkt und Komma.

Wie verhältst du dich?

- du lässt den/die Kunden*in ausreden - du fällst dem/der Kunden*in ins Wort

Der/Die Kunde*in ist so wütend, dass er/sie sich vergisst und ausfallend wird und Schimpfwörter benutzt.

Wie verhältst du dich?

- du pöbelst zurück

- du bleibst freundlich und trägst durch gezielte Fragen zur Problemlösung bei

(6)

Der/Die Kunde*in erklärt dir den Sachverhalt aus seiner/ihrer Sicht und du denkst dir dabei: der/die stellt sich aber an das ist doch gar nicht so schlimm.

Was antwortest du dem Kunden?

- stellen Sie sich doch nicht so an

- da wäre ich an Ihrer Stelle auch verärgert

Der/Die Kunde*in liest dir vor, was ihr als Unternehmen ihm/ihr schriftlich zugesichert habt und beschreibt dir die andere fehlerhafte Vorgehensweise.

Was antwortest du dem/der Kunden*in?

- Fehler passieren nun mal

- entschuldigen Sie bitte das Versehen

Ein solch schwieriges Telefonat sollte immer einen versöhnlichen Abschluss haben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der ärztlichen Stellungnahme der kbo …klinik … vom 25. Oktober 2019 wird ohne Nennung einer Diagnose mit ICD-10- Code ausgeführt, der Antragsteller befinde sich seit dem 15.

Endet der Anspruch auf Krankengeld und der Arbeitnehmer ist weiterhin arbeitsunfähig, kann Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit.

Endet der Anspruch auf Krankengeld und der Arbeitnehmer ist weiterhin arbeitsunfähig, kann Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit beantragt werden. Diese

Endet der Anspruch auf Krankengeld und der Arbeitnehmer ist weiterhin arbeitsunfähig, kann Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit beantragt werden. Diese

Endet der Anspruch auf Krankengeld und der Arbeitnehmer ist weiterhin arbeitsunfähig, kann Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit beantragt werden. Diese

Nachdem im Weiteren im Entwurf des Bundesrates bei den Bestim- mungen zur Berufung ein Verweis auf das erstinstanzliche Novenrecht angebracht war (Art. 1 E-ZPO), dieser Verweis

betrieblichen Eingliederungsmanagements ist keine Rechtmäßigkeitsvoraussetzung für den Erlass einer Verfügung, mit der ein Beamter wegen dauernder Dienstunfähigkeit vorzeitig in

Wenn ein Arzt eine teilweise Arbeitsunfähigkeit feststellt, hat er diese zu erläutern: Ist mit beispielsweise einer Arbeitsunfähigkeit von 50 % gemeint, dass Arbeit während des