• Keine Ergebnisse gefunden

Gesellschaftsrecht in der Schweiz und in Liechtenstein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesellschaftsrecht in der Schweiz und in Liechtenstein"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

in der Schweiz

und in Liechtenstein

Eine Einführung mit vergleichenden Tabellen

von

Jürgen Wagner, LL.M.

Rechtsanwalt in Konstanz/Zürich/Vaduz

3. Auflage, 2007

:rehm

(2)

Seite

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XI Literaturverzeichnis XIV A. Gesellschaftsrecht in der Schweiz

Rechtsquellen und Überblick

I. Rechtsquellen 2 II. Gebräuchliche Gesellschaftsformen 4 III. Steuern 6 1. Schweizerische Besonderheiten 6 2. Internationales Steuerrecht 10 3. Doppelbesteuerung 11 B. Personengesellschaften

I. Die einfache Gesellschaft 15 1. Allgemeines 15 2. Wesentliche Merkmale 15 3. Bedeutung dieser Rechtsform 16 II. Die Kollektivgesellschaft 17 1. Begriff 17 2. Gründung 18 3. Firma und Sitz 18 4. Zweck 19 5. Mitglieder 19 6. Gesellschaftsvermögen 20 7. Organe und Beschlüsse 20 a) Vertretung 21 b) Beschlüsse 21

VF.RLAGSGRUFPE HÜTHIG JEHLE REHM GESELLSCHAFTSRKCHT SCHWEIZ U. LIECHTENSTEIN V I I

(3)

8. Jahresabschluss und Gewinnverteilung 22 9. Haftung der Gesellschafter 23 10. Abtretung und Übertragung von Gesellschaftsanteilen 24 11. Beendigung 25 12. Konkurs 26 III. Die Kommanditgesellschaft (KG) 26 1. Begriff und Wesensmerkmale 26 2. Unterschiede zur Kollektivgesellschaft 27

C. Kapitalgesellschaften

I. Die Aktiengesellschaft (AG) 29 1. Begriff und Verbreitung 29 2. Gründung/Eintragung 31 3. Firma 32 4. Zweck 33 5. Aktionäre und Aktien 33 6. Gesellschaftskapital 34 7. Organe und Beschlüsse 36 a) Generalversammlung 37 b) Verwaltungsrat 38 c) Revisionsstelle 39 8. Rechnungsabschluss 40 a) Allgemeine Bestimmungen 41 b) Bilanzierung einzelner Positionen 41 9. Beendigung 41 10. Holdingprivileg 42 11. Revision des Unternehmensrechts 43 II. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 45 1. Begriff und Wesensmerkmale 45 2. Unterschiede zur AG 46 3. Revision des GmbH-Rechts 48 III. Besondere Rechtsformen des schweizerischen Gesellschaftsrechts . 48 1. Die Kommandit-AG 48 2. Die Genossenschaft 49

V I I I GESELLSCHAFTSRECHT SCHWEIZ U. LIECHTENSTEIN VERLAGSGRUPPE HOTHIG JEHLE REHM

(4)

Seite

3. Die Stiftung 50 4. Anlagefonds 51

D. Gesellschaftsrecht in Liechtenstein Rechtsquellen und Überblick

I. Gebräuchliche Gesellschaftsformen 55 II. Rechtsquellen 55 Exkurs 1: Liechtenstein und der EWR 59 a) Zollvertrag mit der Schweiz 60 b) Bankenplatz Liechtenstein 60 c) Liechtensteinisches Steuersystem 62 Exkurs 2: Rechtsanwälte in Liechtenstein 64 III. Steuern, Abgaben und Gründungskosten 65 IV Die Stiftung 67 1. Bedeutung und gesetzliche Regelung 67 2. Exkurs: Die Stiftung im deutschen (Außen-)Steuerrecht 69 3. Anerkennung liechtensteinischer Gesellschaften in Europa . . . . 70 4. Stiftungsrechtsreform 2004ff 71 V. Die Anstalt 72 VI. Die Aktiengesellschaft 74 VII. Besonderheiten des liechtensteinischen Gesellschaftsrechts 75

E. Tabelle der rechtlichen Kriterien der einzelnen Gesellschaftstypen

1. Rechtsgrundlagen 77 2. Allgemeines 78 3. Gründung 79 4. Gesellschaftsvertrag 80 5. Handelsregister 81 6. Gesellschafter 82 7. Kapital 83 8. Zweck 84

VERLAGSGRUPPE HÜTHIG JEHLE REHM GESELLSCHAFTSRF.CHT SCHWEIZ U. LIECHTENSTEIN IX

(5)

9. Firma 85 10. Gesell Schafts vermögen 86 11. Gesellschafterwechsel 86 12. Haftung 87 13. Organe 88 14. Geschäftsführung (Innenverhältnis), Vertretung (Außenverhältnis) 89 15. Gewinn- und Verlustverteilung 90 16. Kontroll- und Informationsrecht der Gesellschafter 92 17. Jahresabschluss 93 18. Prüfungspflicht für den Jahresabschluss 94 19. Steuern und Abgaben 95 20. Auflösung/Liquidation 96 21. Konkurs 97

X GESELLSCHAFTS RECHT SCHWEIZ U. LIECHTENSTEIN VERLAGSGHUPPE HOTHTG JEHLE RF.HM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Un focus sulla circolazione di documentazione archeologica pompeiana nel secondo Ottocento: il caso Gigante – Pagliano, tra disegno e fotografia.

Im Unterschied zur Haftung für Steuerschulden (siehe vorstehend, Punkt 3.1.) trifft den Geschäftsführer nach der Rechtssprechung des Verwaltungsgerichtshofes diese Haftung selbst

1. Die Gesellschafter fassen ihre Beschlüsse in der Gesellschafterversammlung.. Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres von der Geschäftsführung einberufen. Wird die

Für Pflichtverletzungen haftet er der GmbH (nicht aber deren Gläubigern) nach § 43 II GmbHG persönlich.. • Schließlich hat der Geschäftsführer nach § 78 GmbHG die Anmeldungen

Ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) ist eine Form des Lichts, die für das menschliche Auge unsichtbar ist.. Sie umfasst den Bereich des elektromagnetischen Spektrums, der zwischen

Nach § 4 GmbHG kommt eine Rechtsscheinhaftung in Betracht, wenn nicht kenntlich gemacht wird, dass der Geschäftsführer für eine GmbH handelt oder er selbst als..

eine Sachfirma nicht nur aus einem oder mehreren Gattungsbegriffen bestehen darf (z.B. Autohandels-GmbH), denn es soll vermieden werden, dass allgemeine Sach- und

Eigenkapital ist nicht mehr durch Aktiven gedeckt. – Rechtsfolge: Gesellschaft muss