• Keine Ergebnisse gefunden

Handbuch GmbH-Recht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handbuch GmbH-Recht"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

\forwort V

Hinweise zur Benutzung der CD-ROM VII

Bearbeiterverzeichnis IX

Inhaltsübersicht XI

Inhaltsverzeichnis XIII

Abkürzungsverzeichnis XXVII

Literaturverzeichnis XXXIII

Kapitel 1: Ausgewählte Rechtsprechung und gesetzliche Neuerungen zu

Fragen des GmbH-Rechts seit 2011 1

Kapitel 2: Gründung einer GmbH 13

Kapitel 3: Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 69 Kapitel 4: Kapitalaufbringung bei Gründung und Kapitalerhöhung 106

Kapitel 5: Kapitalerhaltung 198

Kapitel 6: Rechtsstellung der Gesellschafter 298

Kapitel 7: Der Geschäftsführer 352

Kapitel 8: Die Rechtsstellung von Aufsichtsrat oder Beirat 437 Kapitel 9: Der GmbH-Geschäftsanteil und seine Übertragung 476 Kapitel 10: Die Gesellschaft in Krise und Insolvenz 547 Kapitel 11: Auflösung, Liquidation Beendigung und Nichtigkeit der Gesell­

schaft 653

Kapitel 12: Die GmbH im Konzern 715

Kapitel 13: Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter 744

Kapitel 14: Rechnungslegung der GmbH 820

Kapitel 15: Die GmbH im Prozess 868

Kapitel 16: Wirtschaftsstrafrecht 906

Stichwortverzeichnis 945

(2)

Vorwort V

Hinweise zur Benutzung der CD-ROM VII

Bearbeiterverzeichnis IX

Inhaltsübersicht XI

Inhaltsverzeichnis XIII

Abkürzungsverzeichnis XXVII

Literaturverzeichnis XXXIII

Kapitel 1: Ausgewählte Rechtsprechung und gesetzliche Neuerungen zu

Fragen des GmbH-Rechts seit 2011 1

A. Einleitung 1

B. Gründung einer GmbH - Beitritt zu einer Vor-GmbH 2

C. Wirtschaftliche Neugründung und Kapitalaufbringung 2

I. Haftungskonzept bei der wirtschaftlichen Neugrundung 2

II. Handelndenhaftung bei der wirtschaftlichen Neugründung 3

III. Verdeckte Sacheinlage und Sachkapitalerhohung bei der UG (haftungsbeschränkt) 3 IV. Einzahlungsanforderungen bei der Aufstockung eines bestehenden Geschäftsanteils 4

V. Abgrenzung verdeckte Sacheinlage - Hin- und Herzahlen 4

D. Kapitalerhaltung und Gesellschafterstellung 4

I. Notwendigkeit der Kapitalherabsetzung bei Einziehung 4

II. Auch bei grober Verletzung der Interessen der Gesellschaft keine Reduzierung der Abfindung

auf Null 5

III. Wirksamwerden der Einziehung auch ohne Zahlung der Abfindung? 5

E. Geschäftsführung und Beirat 6

I. Anwendung des AGG auf Geschäftsführer 6

II. Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern 6

E GmbH-Geschäftsanteil und seine Übertragung 7

I. Auslandsbeurkundung und Einreichung der Gesellschafterliste durch ausländischen Notar.... 7 II. Kein gutgläubiger Erwerb eines Geschäftsanteils durch Zweiterwerber - Unzulässigkeit des

»Zwei-Listen-Modells« 7

III. Folgen aus der Einfuhrung des GNotGK 8

G. Die Gesellschaft in Krise und Insolvenz 9

I. Anforderungen an die Prüfung der Insolvenzreife 9

II. Voraussetzungen und Folgen des § 64 Satz 3 GmbHG 9

III. Nebeneinander von Sicherungs- und Befriedigungsanfechtung bei Gesellschafterdarlehen 10 IV. Anfechtung von Darlehensrückzahlungen an ausgeschiedene Gesellschafter 10 V. Anfechtung von Zahlungen an Dritte auf ursprunglich von einem Gesellschafter gewährte Dar­

lehen 11

VI. Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen - ESUG 11

(3)

H. Die GmbH im Konzern 12

I. Kündigung eines Unternehmensvertrages durch die Untergesellschaft 12

II. Keine Pflicht zum Ausgleich nach § 305 AktG 12

Kapitel 2: Gründung einer GmbH 13

A. Einführung 14

B. Wahl der geeigneten Satzung 15

I. Überblick 15

II. Gesetzliches Musterprotokoll 17

III. Formfragen bei Wahl einer individuellen Satzung 21

C. Wesentliche Satzungsinhalte 23

I. Firma 23

II. Sitz 27

III. Unternehmensgegenstand 29

IV. Gesellschafter 30

V. Stammkapital - Bar- oder Sachgründung 33

VI. Aufteilung in Geschäftsanteile 38

VII. Dauer der Gesellschaft 38

VIII. Geschäftsführer 39

IX. Vertretungsregelungen 41

X. Wettbewerbsverbot 43

XI. Gesellschafterversammlung und Gesellschafterbeschlüsse 44

XII. Verfügung über Geschäftsanteile und Erbfolgeregelungen 44

XIII. Kündigung, Ausschluss, Einziehung 46

XIV. Abfindungsregelungen 49

XV. Sonstige Regelungen 50

D. Änderungen der Satzung vor Eintragung 51

I. Vereinbarungsform 51

II. Gesellschafterwechsel im Gründungsstadium 51

E. Verpflichtung zur Gründung der GmbH und Aufnahme der Geschäftstätigkeit vor

ihrer Entstehung 52

I. Vorvertrag 52

II. Vor der Gründung 52

III. Von der Gründung bis zur Eintragung im Handelsregister 53

IV. Scheitern der Eintragung 54

E Muster 55

I. Gesetzliches Gründungsprotokoll und Handelsregisteranmeldung 55

II. Notarielles Gründungsprotokoll für individuelle Satzung 57

III. Individuelle Satzung für Bargründung 59

IV. Handelsregisteranmeldung Bargrundung 63

V. Abweichende Satzungsbestimmung bei Sachgründung 65

VI. Sachgründungsbericht 65

VII. Handelsregisteranmeldung Sachgründung

65

VIII. Gesellschafterliste 67

(4)

G. Kosten 67

I. Gründung einer GmbH 67

II. Gründung einer UG 68

III. Gerichtskosten 68

Kapitel 3: Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 69

A. Allgemeines 69

I. Einfuhrung 69

II. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Wettbewerb mit anderen Gesellschafts­

formen, insb. der Limited 71

III. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) als Sonderform der GmbH 74 IV. Entstehung einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 74

B. Besondere Regelungen für die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 75

I. Bezeichnung in der Firma (§ 5a Abs. 1 GmbHG) 75

II. Kapitalaufbringung 77

III. Pflicht zur Rücklagenbildung (§5a Abs. 3 GmbHG) 81

IV. Pflicht zur Einberufung der Gesellschafterversammlung bei drohender Zahlungsunfähigkeit (§ 5a

Abs. 4 GmbHG) 84

V. Verwendung des Musterprotokolls 85

C. Einsatzmöglichkeiten und Probleme in der Praxis 98

I. Unternehmensgegenstand 98

II. Angaben auf Geschäftsbriefen 99

III. Offenlegung des Jahresabschlusses 99

IV. Umwandlungsrecht 99

V. Alternative Rechtsform im Gründungsbereich 101

VI. Komplementärfahigkeit 102

VII. Einsatz als Vorratsgesellschaft 103

VIII. Einsatz im Konzernverbund 103

IX. Einsatz als Verwalterin einer WEG 104

X. Ausblick 105

Kapitel 4: Kapitalaufbringung bei Gründung und Kapitalerhöhung 106

A. Rechtsprechung zur Kapitalaufbringung seit 2011 107

B. Allgemeines 107

I. Finanzierungsfreiheit und Funktion des Stammkapitals 107

II. Unterkapitalisierungshaftung 109

III. Grundsatze der realen Kapitalaufbringung 109

C. Grundprinzipien der Kapitalaufbringung 110

I. Allgemeines 110

II. Bareinlage 126

III. Sacheinlage 135

IV. Verdeckte Sacheinlage 144

(5)

D. Kapitalaufbringung bei Gründung 167

I. Ablauf der Kapitalaufbringung bei der Gründung 167

II. Haftung im Zusammenhang mit der Kapitalaufbnngung bei der Gründung 169 III. Anwendbarkeit der Gründungsvorschriften auf Vorrats-und Mantelgesellschaften 172

E. Kapitalaufbringung bei Kapitalerhöhungen 177

I. Allgemeines 177

II. Barkapitalerhöhungen 189

III. Sachkapitalerhöhungen 194

IV. Kapitalerhöhung vor Eintragung der Gesellschaft und in der Insolvenz 196

V. Unwirksame Kapitalerhohungen 197

Kapitel 5: Kapitalerhaltung 198

A. Einleitung 201

I. Grundlegendes zur Kapitalerhaltung 201

II Die Entwicklung des Rechts der Kapitalerhaltung, Neuerungen durch das MoMiG, Obergangs­

regelungen 203

III. Ergänzende Schutzmechanismen, Abgrenzungsfragen 206

IV. Bilanzrechtliche Ausschüttungssperren (insb. § 268 Abs. 8 HGB) und Kapitalerhaltung nach § 30

GmbHG 215

B. Grundsatz: Pflicht zur Erhaltung des Stammkapitals (§30 Abs. 1 Satz 1 GmbHG).. 215

I. Prufungsreihenfolge 215

II. Auszahlungen 216

III. Das zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Vermögen 220

IV. Erfasste Leistungsempfänger 225

V. Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal: Leistung aufgrund des Gesellschaftsverhältnisses? 230

VI. Beweislastfragen 231

C. Ausnahmen: Erlaubte Auszahlungen 232

I. Überblick 232

II. Leistungen bei Bestehen eines Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrags (§ 30 Abs. 1

Satz 2, 1. Alt. GmbHG) 233

III. Deckung durch vollwertigen Gegenleistungs- oder Rückgewähranspruch (§30 Abs. 1 Satz 2, 2.

Alt. GmbHG) 239

IV. Rückzahlung von Darlehen oder Darlehen gleichgestellten Leistungen (§30 Abs. 1 Satz 3

GmbHG) 243

V. Weitere Ausnahmen vom Auszahlungsverbot des § 30 Abs. 1 GmbHG; Kapitalherabsetzung vs.

Verbot des »asset Stripping« 246

D. Rechtsfolgen verbotener Auszahlungen (§31 GmbHG) 247

I. Überblick 247

II. Erstattungspflicht (§31 Abs. 1 GmbHG) 248

III. Gutglaubensschutz (§ 31 Abs. 2 GmbHG) 252

IV. Subsidiäre Haftung der Mitgesellschafter (§31 Abs. 3 GmbHG) 254

V. Erlass (§ 31 Abs. 4 GmbHG) 256

VI. Verjährung (§ 31 Abs. 5 GmbHG) 256

VII. Geschäftsfuhrerhaftung 257

VIII. Rückzahlung von Gewinnanteilen (§32 GmbHG) 260

(6)

£. Kapitalerhaltung im Cash Pool 260

I. Cash Pool, Kapitalerhaltung und das Novemberurteil des BGH 260

II. Cash Pooling - das aktuelle Recht 262

F. Kapitalerhaltung und »aufsteigende« Sicherheiten 265

I. Überblick 265

II. Zulassigkeit aufsteigender Sicherheiten, insb. beim Leveraged Buy Out 266

III. Neuerungen durch das MoMiG 266

IV. Der für das Vorliegen einer Auszahlung relevante Zeitpunkt 267 V. Verhaltensmöglichkeiten fiir Geschäftsführer in der Praxis, Leistungsverweigerung, Rückgriff,

»Limitation Language« 270

G. Rückzahlung von Nachschüssen (§ 30 Abs. 2 GmbHG) 274

I. Anwendungsbereich 274

II. Voraussetzungen zulassiger Ruckzahlungen 274

III. Rechtsfolgen von Rückzahlungen 276

IV. Haftung für Insolvenzverursachung nach §64 Satz 3 GmbHG 277

H. Erwerb eigener Anteile, Einziehung, Ausschluss, Austritt 277

I. Erwerb und Inpfandnahme eigener Anteile (§ 33 GmbHG) 277

II. Einziehung (§ 34 GmbHG) 281

III. Ausschluss eines Gesellschafters 285

IV. Austritt eines Gesellschafters 286

I. Darlehensgewährung an Geschäftsführer (§ 43a GmbHG) 287

I. Überblick 287

II. Adressaten der Vorschrift 287

III. Kreditgewährung 291

IV. Geschütztes Vermögen 291

V. Rechtsfolgen bei Verstoß (§ 43a Satz 2 GmbHG) 292

J. Die GmbH & Co. KG 293

I. Grundsatz: Zweigeteilter Schutz 293

II. Ausnahme: Leistungen mit Doppelwirkung 294

Kapitel 6: Rechtsstellung der Gesellschafter 298

A. Geschäftsanteil und Mitgliedschaftsrecht 298

I. Begründung der GmbH-Gesellschafterstellung 298

II. Vermögensrechte des GmbH-Gesellschafters 299

III. Verwaltungsrechte des GmbH-Gesellschafters 300

IV. Gleichbehandlungsgrundsatz, Nebenleistungspflichten und Sonderrechte 308

V. Treuepflicht des GmbH-Gesellschafters 311

VI. Wettbewerbsverbote 314

B. Gesellschafterversammlung 317

I. Kompetenzen der Gesellschafterversammlung 317

II. Einberufung der Gesellschafterversammlung 323

III. Durchführung der Gesellschafterversammlung 328

IV. Beschlüsse außerhalb von Gesellschafterversammlungen 338

(7)

V. Fehlerhafte Gesellschafterbeschlüsse 342

C. Gesellschaftervereinbarungen 347

I. Allgemeines 347

II. Stimmbindungs- und Poolverträge 348

III. Andere Regelungen in Gesellschaftervereinbarungen 350

Kapitel 7: Der Geschäftsführer 352

A. Änderungen durch das MoMiG 353

B. Bestellung und Anstellung 354

I. Bestellung 354

II. Das Anstellungsverhaltnis 361

III. Beendigung der Geschäftsführerstellung 384

IV. Beendigung des Anstellungsvertrags 388

C. Rechte und Pflichten des Geschäftsführers 394

I. Geschäftsführungsbefugnis 394

II. Vertretung der Gesellschaft 397

III. Pflichten des Geschäftsführers 401

D. Haftung des Geschäftsführers 404

I. Haftung gegenüber der Gesellschaft 404

II. Haftung gegenüber den Gesellschaftern und Dritten 416

III. Haftung des faktischen Geschäftsführers 425

IV. Versicherbarkeit 426

E. Sonderformen der Geschäftsführung und sonstige für die Gesellschaft handelnde

Personen 427

I. Mehrere Geschäftsführer 428

II. Gemischte Gesamtvertretung 435

Kapitel

8:

Die Rechtsstellung von Aufsichtsrat oder Beirat

437

A. Gesetzesänderungen in den Jahren 2008 bis 2013 438

B. Begrifflichkeiten und Abgrenzungen 439

I. Der Aulsichtsrat der GmbH 439

II. Der Beirat 440

III. Das Kuratorium 441

IV. Der Gesellschafterausschuss 441

V Berater 442

C. Der fakultative Aufsichtsrat/Beirat 442

I. Grundlagen 442

II. Einrichtung des Aufsichtsrats/Beirats 442

III. Bestellung und Abberufung 444

(8)

IV. Aufgaben und Kompetenzen 446

V. Vergütung und Aufwendungsersatz 449

VI. Abschluss von Verträgen mit Aufsichtsratsmitgliedern 450

D. Der obligatorische Aufsichtsrat 451

I. Erscheinungsformen des obligatorischen Aufsichtsrats 451

II. Der obligatorische Aufsichtsrat nach dem DrittelbG 451

III. Der obligatorische Aufsichtsrat nach dem MitbestG 454

E. Haftung der Mitglieder des Aufsichtsrats/Beirats 455

I. Einleitung 455

II. Haftung gegenüber der Gesellschaft 455

III. Haftung gegenüber den Gesellschaftern 457

IV. Haftung gegenüber Dritten 457

V. Verfahrensrechtliche Aspekte bei Rechtsstreitigkeiten 457

F. Bekanntmachungen im Handelsregister 458

G. Organbesetzung und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 459

H. Der Einfluss von Corporate Governance 460

I. Der Aufsichtsrat nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 462

I. Das unabhängige sachverständige Mitglied im Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss 462 II. Beschlussmangel bei der Wahl des qualifizierten Mitglieds 463

III. Der Prüfungsausschuss gem. §324 HGB

464

J. Muster 465

I. Muster: Auszug aus einem Gesellschaftsvertrag für Gesellschaft mit fakultativem Beirat 465

II. Muster: Satzung einer paritätisch mitbestimmten GmbH 466

III. Muster: Auszug aus einem Gesellschaftsvertrag für Gesellschaft mit Aufsichtsrat nach dem Drit­

telbG 472

IV. Muster: Geschäftsordnung des Aufsichtsrats einer GmbH 473

Kapitel 9: Der GmbH-Geschäftsanteil und seine Übertragung 476

A. Geschäftsanteil und Mitgliedschaft 477

I. Überblick 477

II. Geschäftsanteil 477

III. Mitgliedschaft 481

B. Eigene Geschäftsanteile 484

I. Überblick 484

II. Erwerb nicht voll eingezahlter Geschäftsanteile 484

III. Erwerb voll eingezahlter Geschäftsanteile 485

IV. Gleichgestellte Rechtsgeschäfte 488

V. Zulassigkeit des Erwerbs bei ümwandlungsvorgängen 488

VI. Sonderfragen 489

VII. Veräußerung eigener Geschäftsanteile 489

(9)

C. Einziehung von Geschäftsanteilen 490

I. Überblick 490

II. Einziehung, Ausschluss und Austritt 490

III. Voraussetzungen der freiwilligen Einziehung 490

IV. Voraussetzungen der Zwangseinziehung 491

V. Weitere Voraussetzungen und Verfahren 492

VI. Rechtswirkungen 494

D. Übertragung von Geschäftsanteilen 495

I. Überblick 495

II. Veräußerlichkeit 495

III. Vererblichkeit 497

IV. Selbstständigkeit der Geschäftsanteile 499

V. Formerfordernisse 499

VI. Vinkulierungen 504

VII. Rechtswirkungen der Übertragung 506

E. Rechte an Geschäftsanteilen 521

I. Überblick 521

II. Verpfandung 522

III. Sicherungs- und Treuhandabtretung 523

IV. Nießbrauch 524

V. Unterbeteiligung 525

E Insolvenzverfahren, Zwangsvollstreckung 525

I. Geschäftsanteil im Insolvenzverfehren 525

II. Zwangsvollstreckung in den Geschäftsanteil 526

G. Muster 527

I. Teilung und Zusammenlegung von Geschäftsanteilen 527

II. Kaufvertrag über den Erwerb eigener Geschäftsanteile 528

III. Einziehung von Geschäftsanteilen 531

IV. Verfügungen über Geschäftsanteile 534

V. Rechte an Geschäftsanteilen 537

Kapitel 10: Die Gesellschaft in Krise und Insolvenz 547

A. Änderungen durch das ESUG 549

B. Die Unternehmenskrise 550

I. Einführung 550

II. Die Krise der Gesellschaft 551

C. Vorinsolvenzliche und außergerichtliche Sanierungsmaßnahmen 560

I. Außergerichtlicher Vergleich 560

II. Der debt-equity-swap 561

D. Gesellschafterleistungen in der Krise und Insolvenz 562

I. Überblick über das scheidende Kapitalersatzrecht 565

(10)

II. Anfechtung von Sicherungen und Befriedigungen nach § 135 InsO n. F. 578

III. Insolvenzanfechtung gem. § 133 InsO 611

IV. Beschränkung gesellschafterbesicherter Drittdarlehen auf den Ausfäll gem. §44a InsO 617 V. Haftung wegen unzureichender Kapitalausstattung durch Darlehensgewährung (BuM) 619

E. Pflichten des Geschäftsführers in der Krise 620

I. Beobachtungspflicht 620

II. Sanierungspflicht 620

III. Einberufung der Gesellschafterversammlung 620

IV. Insolvenzantragspflicht 621

F. Pflichten der Gesellschafter in der Krise 625

I. Kontrollpflicht 625

II. Einberufung der Gesellschafterversammlung 626

III. Sonderpflichten 626

IV. Insolvenzantragspflicht 626

G. Insolvenzantragspflicht sonstiger Organe 627

H. Strafbarkeit der Insolvenzantragspflichtverletzung 627 I. Die »obligatorische« Bestellung eines vorläufigen Gläubigerausschusses 627

J. Die Eigenverwaltung 628

I. Stärkung der Eigenverwaltung durch das ESUG 628

II. Das Insolvenzplanverfahren 629

III. Schutzschirmverfahren 632

K. Wirkungen der VerfahrenseröfFnung bzw. der Abweisung des Insolvenzantrages.. . 644

I. Eröffnungsvoraussetzungen 644

II. Abweisung des Antrages auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse 647

III. Die Verfährenseröffnung 648

L. Abschluss des Insolvenzverfähtens 651

I. Fehlende Massekostendeckung 651

II. Masseunzulänglichkeit 651

III. Überschuss bei Schlussverteilung 652

IV. Fortsetzung der Gesellschaft nach Abschluss des Insolvenzverfithrens 652

Kapitel 11: Auflösung, Liquidation Beendigung und Nichtigkeit der Gesell­

schaft 653

A. Rechtliche Entwicklungen betreffend die Liquidation und Nichtigkeit der GmbH

seit Einführung des MoMiG 654

B. Bedeutung der Liquidation für die GmbH 655

I. Einfuhrung 656

(11)

C. Auflösung der Gesellschaft 662

I. Auflosungsgründe 662

II. Liquidation bzw. Beendigung der Gesellschaft ohne vorherige Auflosung 674

III. Rechtsfolgen der Auflösung 676

IV. Fortsetzung der aufgelösten Gesellschaft 681

D. Abwicklung der Gesellschaft 684

I. Abwicklung der Gesellschaft durch die Liquidatoren 684

II. Aufgaben, Pflichten und Haftung der Liquidatoren 686

III. Sperrjahr 696

IV. Verteilung des Gesellschaftsvermogens 697

V. Steuerliche Pflichten 697

E. Beendigung der Gesellschaft 698

I. Beendigung der Liquidation 698

II. Eintragung der Löschung der Gesellschaft 698

III. Nachtragsliquidation 699

F. Rechnungslegung 700

I. Rechnungslegung und Ende der werbenden Tätigkeit 700

II. Schlussbilanz der werbenden Gesellschaft 700

III. LiquidationseröfFnungsbilanz 701

IV. Laufende Rechnungslegung im Liquidationsverfähren 704

V. Liquidationsschlussbilanz 704

VI. Liquidationsschlussrechnung 705

G. Liquidationsbesteuerung der Gesellschaft 705

I. Allgemeines 705

II. Liquidationsbesteuerung gem. § 11 KStG 706

III. Besteuerungszeitraum 706

IV. Ermittlung des Liquidationsgewinns 708

V. Besteuerung des Liquidationsgewinns 710

VI. USt 713

VII. Sitzverlegung in das Ausland 713

Kapitel 12: Die GmbH im Konzern 715

A. Einleitung 715

B. Die Bedeutung des Konzernrechts 716

I. Rechtsquellen 716

II. Entwicklung und Terminologie 718

III. Der Vertragskonzern 719

C. Unternehmensverträge 720

I. Der Beherrschungsvertrag 720

II. Der Gewinnabfiihrungsvertrag 726

III. Internationale Unternehmensverträge 728

IV. Außenstehende Gesellschafter 728

(12)

D. Der faktische Konzern 730

I. Entstehung von faktischen Konzernstrukturen 730

II. Konzerneingangsschutz 730

III. Schranken der Herrschaftsmacht bei bestehender faktischer Konzernierung 731

E. Arbeitsrechtliche Auswirkungen 731

F. Haftungsfragen bei der konzernierten GmbH 732

I. Zivilrechtliche Haftungsverbindungen 732

II. Besondere Haftungsansätze im Konzern 733

G. Konzernleitungspflicht, Shared Services und Matrix im Konzern 738 H. Muster: Beherrschungs-und Ergebnisabfiihrungsvertrag 741

Kapitel 13: Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter 744

A. Einleitung 745

B. Besteuerung der Gesellschaft 745

I. Gründung 745

II. Die laufende Besteuerung der GmbH 749

III. Verluste 775

IV. Die steuerbefreite GmbH 782

V. Die GmbH im Verbund 787

VI. Steuerliche Sondervorgänge 794

VII. Steuerliche Pflichten und Sanktionen bei Verstoßen 802

VIII. Steuerliche Haftung 803

C. Besteuerung der Gesellschafter 807

I. Gewinnausschüttungen 807

II. Einkünfte aus anderen Leistungsbeziehungen zur GmbH 810

III. Übertragung von GmbH-Anteilen 810

Kapitel 14: Rechnungslegung der GmbH 820

A. Einleitung 820

B. Grundlagen der Rechnungslegung 821

I. Handels- und steuerrechtliche Rechnungslegungsgrundlagen der GmbH 821

II. Inventur und Inventar 831

III. Eröffnungsbilanz 833

IV. Verletzung von Vorschriften zur Rechnungslegung und deren Folgen 834

C. Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses 836

I. Aufstellung des Jahresabschlusses 836

II. Jahresabschlussprufung 847

III. Vorlagepflichten 855

(13)

IV. Feststellung des Jahresabschlusses 857

D. Änderung und Berichtigung des Jahresabschlusses 858

I. Definition und Abgrenzung 858

II. Änderung fehlerfreier Jahresabschlüsse 859

III. Änderung fehlerhafter Jahresabschlüsse 859

IV. Änderung nichtiger Jahresabschlüsse 860

V. Änderung des steuerrechtlichen Jahresabschlusses 860

E. Lagebericht 861

F. Konzernrechnungslegung 863

G. Publizität 865

I. Offenlegungspflichten 865

II. Umfang der Offenlegungspflicht 865

III. Befreiung von der Veroffentlichungspflicht 866

IV. Elektronisches Register 867

V. Prüfung des Registergerichts und Sanktionen bei Verstoßen gegen die Offenlegung 867

Kapitel 15: Die GmbH im Prozess 868

A. Einleitung 868

B. Aktiv- und Passivprozesse der GmbH 869

I. Gesellschaftsrechtliche Besonderheiten bei der Zulässigkeit 869

II. Zustellung 873

III. Die Beweisaufnahme 876

C. Gesellschafterklage (actio pro socio) 877

I. Dogmatische Herleitung 877

II. Reichweite der actio pro socio 878

III. Subsidiarität 879

IV. Prozessuale Besonderheiten 881

D. Klagen gegen Geschäftsführer 881

I. Anspruchsgegner 882

II. Art der erfassten Ansprüche 882

III. Anforderungen an den Gesellschafrerbeschluss/Rechtsfolgen bei Fehlen 883

IV. Prozessvertretung 883

E. Beschlussmängelstreitigkeiten 884

I. Einleitung 884

II. Statthafte Klageart 885

III. Nichtigkeitsklage 886

IV. Anfechtungsklage 900

V. Positive Beschlussfeststellungsklage 902

VI. Allgemeine Feststellungsklage 904

(14)

Kapitell 6: Wirtschaftsstrafrecht 906

A. Einleitung 906

B. Anlass von Wirtschaftsstraiverfahren 907

C. Insolvenzstraftaten im engeren Sinn 907

I. Insolvenzverschleppung gem. § 15a Abs. 4 InsO 907

II. Insolvenzstraftaten (§§ 283 bis 283d StGB) 914

D. Bilanzdelikte §§331 bis 335 HGB 925

E. Straftaten nach dem GmbHG 927

I. § 82 GmbHG falsche Angaben 927

II. § 84 GmbHG Verletzung der Verlustanzeigepflicht 929

III. § 85 StGB Verletzung der Geheimhaltungspflicht 930

F. Untreue 932

I. Allgemeines 932

II. Missbrauchstatbestand 933

III. Treubruchstatbestand 935

IV. Beispiele 937

G. Korruption 939

I. §299 StGB Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr

939

II. Bestechungsdelikte in Bezug auf Amtsträger 942

Stichwortverzeichnis 945

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine entsprechende Abfrage wird dann auch für das Feld "Kategorie" erstellt, die ihre Daten in der Tabelle "Filter" in das Feld "Filter_2"

Dieses Makro geht davon aus, dass die gespeicherte Prozedur von MySQL/MariaDB einen Rückgabewert hat, der aber leider nicht über eine Abfrage, sondern nur direkt über SQL auf der

Dieses Makro geht davon aus, dass die gespeicherte Prozedur von MySQL/MariaDB einen Rück- gabewert hat, der aber leider nicht über eine Abfrage, sondern nur direkt über SQL auf

Dieses Makro geht davon aus, dass die gespeicherte Prozedur von MySQL/MariaDB einen Rückgabewert hat, der aber leider nicht über eine Abfrage, sondern nur direkt über SQL auf der

Dieses Makro geht davon aus, dass die gespeicherte Prozedur von MySQL/MariaDB einen Rück- gabewert hat, der aber leider nicht über eine Abfrage, sondern nur direkt über SQL auf

Auslagern Lagere Variablen in den Hauptspeicher aus, falls nicht genug Register verfügbar sind.. Verschmelzen Eliminiere unnötiges Kopieren von Variablen im Programm (Kopien

Das Ansinnen des weißen Mannes, unser Land zu kaufen, werden wir bedenken. Aber mein Volk fragt: Was denn will der weiße

Geschäftsanteil als Maßstab für Inhalt und Umfang der Mitgliedschaft des Gesellschafters .... Nennbetrag als Maßstab für das Beteiligungsverhältnis