• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrbuch der Okologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrbuch der Okologie"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrbuch der Okologie

Heraus~~egehen von Rudoli Schubert

unter Mharbeit von 29 Fachwissenschaftlern

Mit 331 Abbildungen und 56 Tabellen

VEB GUSTAV FISCHER VERLAG JENA · 1984

(2)

InhaltsverzeiChnis

I.

l.l.

1.2 ..

1.3.

2.

2.1.

2.2.

2.2.1.

2.2.1.1.

2.2.1.2.

2.2.2.

2.2.2.1.

2.2.2.2.

>'.2.2.2.2.1.

2.2.2.2.2.

2.2.2.2.3.

2.2.2.2.4.

2.2.3.

2.3.

2.4.

2.4.1.

2.4.2.

2.5.

2.5.1.

2.5.2.

2.6.

2.6.1.

2.6.2.

2.6.2.1.

): 2.6.2.2.

l

2.6.2.3.

2.6.2.4.

2.7.

2. 7.1.

2.7.2.

3.

3.1.

3.1.1.

Eillführung.

R. ScHUBERT

Begriffe, Ziele und Aufgaben der Ökologie

Geschichtliche Entwicklung der ökolog:ischen Fragestellung.

Umfang und Gliederung der Ökologie . . . .

Allgemeine Grundlagen der Ökosystemlehre

15 17 18

Wechselbeziehungen zwischen Organismen und Umweltfaktoren. R. ScHUBERT 21

Primäre Umweltfaktoren. R. SCHUBERT 24

Strahlungsenergetische Faktoren . 24

Wärme. . . 24

Licht . . . 3,3

Chemische Faktoren 37

Wasser . . , . . . 37

Andere chemische Faktoren . 46

Chemische Faktoren der Luft 47

Chemische Faktoren des Bodens 47

Chemische Faktoren des Wassers. 50

Anthropogene chemische Faktoren . 51

Mechanische und physikalische Faktoren 52

Interaktionen zwischen den OrganismEm. R. ScHUBERT 53 Integration und Höherentwicklung de'r Organismengemeinschaften. R. ScHu- BERT . . .

Population . . . : . Biocoenose . . . .

Ökologische Systeme der Biosphäre. R. ScHUBERT Klassifikation der ökologischen Systeme Wichtige Biome der Subbiosphären. . . . Biogeochemische Kreisläufe. R. SCHUBERT . Energiefluß in einem Ökosystem .

Stoffkreisläufe der Erde. . . . Der Wasserkreislauf der Erde . . . . Der Kreislauf des Kohlenstoffs und des Sauerstoffs Der Kreislauf des Stickstoffs . . . .

Der Kreislauf des Schwefels, des Phosphors und anderer Mineralstoffe Ökosystem-Modellierung. G. STÖCKER .

Grundlagen und Systemkonzeption Allgerneine Ökosystemstruktur. . . .

Biochemische Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt. D.

ScHLEE

Biochemische Reaktionen der Organismen auf Umweltfaktoren Biochemische Adaptationen an Extremtemperaturen . . . . .

58 58 59 61 61 63 81 81 86 86 88 89 90 93 93 95

101 103

(3)

10

Inhaltsverzeichnis 3.1.1.1.

3.1.1.2.

3.1.2.

3.1.2.1.

3.1.2.1.1.

3.1.2.1.2.

3.1.2.2.

3.1.2.2.1.

3.1.2.2.2.

3.1.2.2.3.

3.1.2.2.4.

3.1.2.3.

3.2.

3.2.1.

3.2.2.

3.2.2.1.

3.2.2.2.

3.2.2.3.

3.2.2.4.

3.2.2.5.

3.2.3.

3.2.4.

3.2.5.

3.3.

3.3.1.

3.3.2.

4.

4.1.

4.1.1.

4.1.1.1.

4.1.1.2.

4.1.1.3.

4.1.1.4.

4.1.2.

4.1.3.

4.1.3.1.

4.1.3.2.

4.2.

4.2.1.

4.2.1.1.

4.2.1.2.

4.2.1.3.

4.2.1.4.

4.2.1.5.

4.2.2.

4.2.2.1.

4.2.2.2.

4.2.3.

4.2.3.1.

4.2.3.2.

4.2.3.3.

4.2.3.4.

Leben bei hohen Temperaturen (Thermobiose) 10'4

Leben bei niedrilgen Temperaturen . . . 105

Biochemische Adaptationen an chemische Faktoren 106

Anpassung an das verfügbare Sauerstoffangebot 106

Anpassung bei tierischen Organismen . . . 107 Anpassung bei pflanzlichen Organismen . . . 109

Anpassung an das verfügbare Kohlendioxidangebot 110

C3-Pflanzen . . . . 111

C4-Pflanzen . . . . 112

C3-C4-Intermediäre . 113

CAM-Pflanzen . . . 114

Anpassung an chemisch-edaphische Faktoren 115

Chemische Kommunikation zwischen Organismen. 117

Repellentien und Attraktantien 119

Pheromone . .. . . 121

Sexualpheromone 123

Aggregationspheromone. 123

Spurp4eromone . . . . 124

Alarmpheromone. . . . 124

Pheromonwirkung bei der Bestäubung von Ophrys-Arten 124

Toxine . . . 125

Weitere biogene Wirkstoffe 126

Allelapathie . . . 127

Geochemische Veränderungen durch ökochemische Leistungen höherer Pianzen 129 Ausscheidungen von chemischen Verbindungen durch Wurzeln. 129 Aufnahme orga.nischer Fremdstoffe (Xenobiotica) . . . 130

Autökologie

Ökologie der Mikroorganismen. W. FRITSCHE

Ökologie der Substratverwertung und des Wachstums Substratkonzentration

Substratgemische . . . . Spezielle Substrate . . . . Fremdstoffe als mikrobielle Substrate.

Anpassung an extreme Umweltbedingungen . Interaktionen mit der belebten Umwelt Interaktionen :~wischen Mikroorganismen . .

Mikroben-Pflanzen- und Mikroben-Tier-Interaktionen.

Ökologie pflandicher Organismen . . . .

Wirkung von Umweltfaktoren auf Einzelpflanzen. E.-G. MAHN.

Einleitung . . . . Unabhängige und gekoppelte Wirkungen von Umweltfaktoren.

Anpassungen an Umweltfaktoren . . . .

Wirkung abiotischer Umweltfaktoren im Verlauf der ontogenetischen Ent- wicklung . . . .

Streß - Leben an den Existenzgrenzen . . . . Grundlagen der pflanzlichen Entwicklung. E. JÄGER JahreszeitlichE> Entwicklung . . . ·. . . . Individualentwicklung . . . . Grundlagen de>r Pflanzenverbreitung. E. JÄGER Potentielles Areal . . . .

Ausbreitungsökologie und Ausfüllen des potentiellen Areals Klimatische und edaphische U:rsachen der Arealgrenzen Anthropogene Veränderung der Pflanzenverbreitung . . .

131 131 131 133 133 136 138 140 140 141 143 143 143 143 145 147 148 150 150 155 159 159 160 162 164

(4)

4.3.

4.3.1.

4.3.1.1.

4.3.1.2.

4.3.2.

4.3.3.

4.3.4.

5.

5.1.

5.\l.

5.2.1.

5.2.2.

5.2.2.1.

5.2.2.2.

5.2.2.3.

5.2.2.4.

5.2.2.5.

5.2.3.

5.2.3.1.

5.2.3.2.

5.2.3.3.

5.2.3.4.

5.3.

5.3.1.

5.3.1.1.

5.3.1.2.

5.3.1.3.

5.3.1.4.

5.3.2.

5.4.

5.4.1.

5.4.1.1.

5.4.1.2.

5.4.1.3.

5.4.1.4.

5.4.1.5.

5.4.1.6.

5.4.2.

5.4.2.1.

5.4.2.2.

5.5.

5.5.1.

5.5.1.1.

5.5.1.2.

5.5.1.3.

5.5.1.4.

5.5.1.5.

5.5.2.

Ökologie tierischer Organismen. . . 165 Wirkung der Umweltfaktoren und Anpassung der tierischen Organismen.

G. SCHÄLLER . . . . • . . . 165

Die wichtigsten ökologischen Faktoren . . . . 165

Komplexe Wirkung der ökologischen Faktoren. . , . 171

Zeitstrukturen biologischer Systeme. J. ScHUH 173

Grundlagen der V er breitung von Tieren. R. PIECHOCKI sen. 17 8 Ökologische Aspekte der Verhaltensbiologie. G. TEMBROCK 181

Ökologie von Populationen

Allgemeine Eigenschaften tierischer und pflanzlicher Populationen. E. RUTSCH·

KE, E. G. MAHN und B. KLAUSNITZER. . . . Genetische Grundlagen der Populationen. R. PIECHOCKI Der Genpool von Populationen

Genetische Variabilität in Populationen Sichtbare genetische Variabilität . . . . Verborgene genetische Variabilität . . .

Ursprung und Erhaltung der genetischen Variabilität

Bedeutung der genetischen Variabilität für die Anpassungsfähigkeit Klassisches und Balance-Modell der Populationsstruktur . . . . .

Faktoren, die die genetische Zusammensetzung von Populationen verändern . Mutabilität

Selektion . . . Migration . . . Genetische Drift

Evolutive Vorgänge in Populationen

Evolutionsvorgänge in tierischen Populationen. E. RuTSCHKE und B. KLAUS- NITZER . . . • . . . .

Polymorphismus . . . . Evolution der Reproduktionsfähigkeit Evolution der Habitatwahr . . . . . Evolution sozialer Organisationsformen .

Selektionsstrategien bei pflanzlichen Populationen. E.-G. MAHN Strukturelle und funktionelle Elemente der Populationen . . . . Eleme~te tierischer Populationen. E. RUTSCHKE und B. KLAUSNITZER Populationsgröße . . . . . . .

Dichte in :Populationen (Abundanz) . . . . Verteilung der Individuen im Raum (Dispersion) Altersstruktur (Ätilität).

Geschlechteranteil . . . . Soziale Struktur . . . . Elemente pflanzlicher Populationen. E.-G. MAHN.

Kriterien der Strukturebene . . . .

Größe, Dichte und Wachsturn - Ausdruck der Leistungsfähigkeit Gesetzmäßigkeiten des Populationswachstums

Vermehrung und Wachstum tierischer Populationen. E. RUTSCHKE und B.

KLAUSNITZER . . . Fruchtbarkeit (Fertilität) Sterblichkeit (Mortalität) Reproduktionsrate . . . Spezifische Vermehrungsrate

Wachsturnsformen von tierischen Populationen

Grundlagen und Modelle des Wachstums pflanzlicher Populationen. E.-G.

MAHN . . . .

200 202 202 204 204 205 205 206 206 207 207 208 212 213 213 213 213 214 215 217 218 219 219 219 220 221 225 228 229 231 231 232 232 232 232 233 235 236 236 238

(5)

12

Inhaltsverzeichnis 5;6.

5.6.1 5.6.1.1.

5.6.1.2.

5.6.1.3.

5.6.1.4.

5,6.1.5.

5.6.1.6.

5.6.2.

5.6.2.1.

5.6.2.1.1.

5.6.2.1.2.

5.6.2.1.3.

5.6.2.2.

5.7.

5. 7.1.

5.7.2.

6.

6.1.

6.1.1.

6.1.1.1.

6.1.1.2.

6.1.1.3.

6.1.1.4.

6.1.2.

6.1.2.1.

6.1.2.2.

6.1.2.3.

6.1.3.

6.1.3.1.

6.1.3.2.

6.1.3.3.

6.1.4.

6.1.4.1.

6.1.4.2.

6.1.5.

6.2.

6.2.1.

6.2.2.

6.2.3.

6.2.3.1.

6.2.3.2.

6.2.3.2.1.

6.2.3.2.2.

6.2.4.

6.2.4.1.

6.2.4.2.

6.2.4.3.

6.2.5.

6.2.6.

6.2.7;

6.2.8.

Formen und Ursachen der Abunda-nzdynamik von Populationen . . . 240 Abundanzdynamik tierischer Populationen. E. RuTSCHKE und B. KLAUS- NITZER . . . .. . . .. . . 240 Die Bedeutung des Klimas und der Witterung für die Populationsdynamik 241 Die Bedeutung der Nahrung für die Populationsdynamik 242 Wechselwirkungen zwischen Populationen . . . 244 Zyklische Abundanzdynamik . .. . . 247 Steuerungs- und Regulationsvorgänge in Populationen . 250 Rückwirkung von tierischen Populationen auf die biologische Umwelt 253 Abundanzdynamik pflanzlicher Populationen. E .. G. MAHN 253 Zeitliche Veränderungen . . . .. . . 253

Ontogenetische Strategien und Lebenszyklen 254

Biotische Ursachen zeitlicher Veränderungen 257

Abiotische Ursachen zeitlicher Veränderungen . 262

Entstehen ökologisch unterschiedllicher Populationen 265 Gesetzmäßigkeiten der Dynamik von Populationsarealen . 267 Ausbreitungsvorgänge bei tierischen Populationen. E. RuTSCHKE und B. KLAUS- NITZER . . . .

Ausbreitungsvorgänge bei pflanzlichen Populationen. E.-G. MAHN

Ökologie von Biocoenosen

267 273

Biogeocoenosen des Festlandes. R. SCHUBERT . . . 2'14 Phytocoenosen. R. SCHUBERT . .. . . 277 Struktur und Klassifizierung von Pflanzengemeinschaften 377 Wirkungsgefüge zwischen Umweltfaktoren und Pflanzengemeinschaften. 282

Dynamik von Pflanzengemeinsch:aften . . . 285

Raumverteilung von Pflanzengemeinschaften 288

Zoocoenosen. F. TIETZE . . . 296

Struktur von Tiergemeinschaften . . . 297

Klassifizierung und Kennzeichnung von Tiergemeinschaften 299

Dynamik von Tiergemeinschaften 301

Pedocoenosen. J. PRASSE . . . 302

Boden als Lebensrau~ . . . 302

Edaphon und seine Gliederung. .. 306

Interaktionen zwischen den Gliedern der Pedocoenose 308 Fossile Biocoenosen. G. KRUMBIEGEL . . . 310 Grundlagen der Paläoökologie . . . 310 Fossile Phyto- und Zoocoenosen, ihre Organismen und Lebensräume 311 Wichtige Biogeocoenoseklassen des Festlandes Mitteleuropas. R. ScHUBERT,

F. TrETZE und J. PRASSE . . . 314

Ökosysteme der Binnengewässer 338

Eignung des Wassers als Lebensmedium. D. UHLMANN 338

Zeitliche Besiedlungsentwicklung. W. HORN 339

Seen als Lebensraum. W. HoRN . . . 342 Entstehung und Alterung von Seen. . . 342

Lebensräume und Lebensgemeinschaften der Seen 346

Benthal . . . 346

Pelagial. . . • . . 347 Fließgewässer als Lebensraum. W". HoRN . . . . 351 Strömung als prägende Erscheinung, ihre Wirkung auf die Organismen und die Besiedlung . . . 351 Fließgewässer im Längsschnitt von der Quelle bis zur Mündung 354 Biologische Selbstreinigung . . . 358 Verteilung der Licht- und Wärmeenergie. D. UHLMANN . . . . 361 Wasserbewegung und Stofftransport. D. UHLMANN . . . 366 Primärproduktion, Atmung und Stoffabbau. D. UHLMANN und W. HORN. 369 Nahrungsketten und Folgeproduktion. W. HORN. . . 375

(6)

6.2.9.

6.2.10.

6.2.11.

6.2.12.

6.2.13.

6.3.

6.3.1.

6.3.2.

6.3.2.1.

6.3.2.2.

6.3.2.3.

6.3.3.

6.3.3.1.

6.3.3.2.

6.3.4.

7.

7.1.

7.2.

7.3.

7.3.1.

7.3.2.

7.4.

7.4.1.

7.4.2.

7.4.3.

7.5.

7.5.1.

7.5.2.

7.6.

7.6.1.

7.6.2.

7.6.3.

8.

8.1.

8.2.

8.2.1.

8.2.2.

,, "

8.2.2.1. 8.2.2.2.

8.2.2.3.

8.2.3.

8.2.4.

8.3.

8.3.1.

8.3.1.1.

8.3.1.2.

8.3.2.

8.3.3.

Stickstoff- und Phosphorverbindungen als wachstumsbegrenzende Faktoren.

w.

HORN. . . . . . • . . . 380 Biogene Umsetzungen der Schwefel-, Eisen-, Mangen- und Siliciumverbin- dungen. D. UHLMANN. . . 388 Dynamisches Verhalten limnischer Ökosysteme. D. UHLMANN 391

Besiedlung des Grundwassers. W. HoRN. . 393

Nutzung der Binnengewässer. D. UHLnUNN 396

Ökosysteme des Meeres. W. ScHNESE .. . . 404

Einführung und Hydrographie . . . .. . . 404

Lebensgemeinschaften der marinen Biome. 418

Vertikale und horizontale Gliederung des marinen Megabioms 418

Benthal und seine Bewohner 420

Pelagial und seine Bewohner 428

Biomasseproduktion im Meer 434

Primärproduktion . . . . 434

Sekundärproduktion . . . 437

Die Ostsee als Lebensraum 442

Ökologie von Landschaften. P.

HE:NTSCHEL

Einführung . . . .. . . 44 7

Komponenten und Raumeinheiten der Landschaft. 448

Landschaftsgefüge und Landschaftsglie>derung 451

Das Landschaftsgefüge . . . .. . . . 451

Gliederung von Landschaften . . . 452

Landschaftshaushalt und Landschaftsdynamik 454

Grundlagen des Landschaftshaushalts .. . . . 454

Landschaftshaushalt und Nutzung der Landschaft 455

Stabilität und Belastbarkeit von Landschaften. . 457

Funktion und Eignung von Landschaftselementen und -einheiten 458 Naturraumpotentiale, Funktionen und Eignungsbewertung von Landschafts- elementen . . . - . . . 458 Funktionen und Eignungsbewertung von Landschaftseinheiten. 460 Gestaltung und Pflege von Landschaften. . . 462 Nutzungsintensivierung und landeskullturelle Maßnahmen . 462

Gestaltung und Pflege von Landschaftselementen 462

Gestaltung und Pflege von Landschaftseinheiten . . . 463

Ökologie des Mensch-Biogeocoenose-Komplexes. H.-A.

FREYE

Einleitung. . • . . • • • . • . . . • • . . . . Einfluß des Menschen auf die Biosphäre . . . .. . Zur Geschichte der menschlichen Eingriffe in Natur und Umwelt.

Anthropogene Veränderungen der Umwelt Eingriffe in die Atmosphäre . . . . Eingriffe in den Wasserhaushalt . . . Eingriffe in Landschaft und Boden

Dynamik und Stabilität anthropogener Ökosysteme Ökonomie und Umwelt . . . . Einfluß der Biogeocoenosen auf den Menschen Biorhythmik

Tagesperiodik ·.

Jahresperiodik Bioklima . . .

Umwelteinflüsse auf die Entwicklung

467 468 469 470 471 472 472 473 474 475 476 477 478 478 480

(7)

14

Inhaltsverzeichnis 8.3.4.

8.3.5.

8.3.6.

8.3.6.1.

8.3.6.2.

9.

9.1.

9.1.1.

9.1.1.1.

9.1.1.2.

9.1.1.3.

9.1.1.4.

9.1.2.

9.1.2.1.

9.1.2.2.

9.1.2.2.1.

9.1.2.2.2.

9.1.2.2.3.

9.1.2.2.4.

9,1.2.2.5.

9.1.3.

9.1.3.1.

9.1.3.2.

9.1.3.3.

9.1.3.4.

9.1.3.5.

9.1.3.6.

9.1.4.

9.2.

9.2.1.

9.2.2.

9.2.3.

9.2.4.

9.2.5.

9.3.

9.3.1.

9.3.2.

9.3.3.

9.3.4.

10.

11.

Physiologische Anpassung an die Umwelt Säkulare Akzeleration

Populationsdynamik . . Bevölkerungswachstum Urbanisation . . . . .

Anwendungsbereiche der Ökologie

Land- und Forstwirtschaft

Berücksichtigung ökologischer Gesetzmäßigkeiten in der Landwirtschaft.

G. :MüLLER und W. HILBIG . . . .

Agrarökologie aus der Sicht einer hochproduktiven Landwirtschaft . . . Standortkundliehe Aspekte der Pflanzenproduktion . . . • . . Aspekte der Düngung, der Bodenbearbeitung und der Fruchtfolgegestaltung in der Pflanzenproduktion. . . . Ökologische Aspekte der Züchtung und Haltung im Rahmen der Tierproduk- tion . . . , . Berücksichtigung ökologischer Gesetzmäßigkeiten im landwirtschaftlichen Pflanzenschutz. TH. WETZEL und E.-G. MAHN . . . .

Probleme des derzeitigen landwirtschaftlichen Pflanzenschutzes . . . . Konzeption des integrierten landwirtschaftlichen Pflanzenschutzes . . . . . Aufklärung von Schadzusammenhängen und Ableitung von Bekämpfungs- richtwerten . . . .

Studium der Populationsdynamik der Schaderreger. . . Erforschung der Nützlingsfauna und ihrer Effektivität .

Ökologische Bedeutung der Ackerunkräuter in Agro-Ökosystemen

Änderung der Strategie der Entwicklung und Anwendung von Pflanzen- schutzmitteln . . • . . . • . . . • Berücksichtigung ökologisober Gesetzmäßigkeiten in der Forstwirtschaft.

H. THOMASIUS . . . . • . . . . Einleitung . . . • . . . . .

Anteil von Waldökosystemen in Naturlandschaften und tolerierbare Ver- änderungen . . . .

Wald- und Forstökosysteme Baumartenwahl . . . Walderneuerung . . . . Bestandesbehandlung. • . .

Land- und forstwirtschaftliche Standortserkundung. E. EHWALD und D. KoPP Fischereiwirtschaft. D. BARTHELMES . . . . , .

Ökologische Kennzeichnung der Meeresfischerei . Ökologisches Konzept der Seen- und Flußfischerei Ökologisches Konzept der Karpfenteichwirtschaft

Ökologisches Konzept der industriemäßigen Fischproduktion Entwicklungstrends in der Fischerei aus ökologisober Siob,t . Rationelle Nutzung, Schutz und Gestaltung der Landschaft. .

Ökologische Grundlagen des Naturschutzes und der Landschaftspflege. H.

WEINITSCHKE . . . ; . . . . . Ökologische Grundlagen der Territorialplanung. P. HENTSCHEL . . . . Anwendung der Ökologie für das Gesundheits- und Erholungswesen. G.

SCHLEGEL . . . .

Ökologische Methoden ~er Umweltüberwaohung. R. ScHuBERT . . .

Literatur Register

481 481 483 484 485

487 487 487 487

493 496 498 498 500 502 503 504 505 508 509 509 510 511 514 518 521 523 529 530 530 532 534 534 536 536 538 541 544 551 572

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rückwirkung von tierischen Populationen auf die biologische Umwelt. 267 Abundanzdynamik pflanzlicher Populationen E.-G. 267. Ontogenetische Strategien und

Die Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungscurriculums Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft verfügen über grundlegende Kenntnisse der japanischen

Armand Baeriswyl auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach „Archäologie des Mittelalters und

Der Einsatz von Oleoendosulfan zur Austriebsspritzung gegen Milben und Insekten im Weinbau wurde in den letzten Jahren immer wieder diskutiert.. Bezüglich Wirksamkeit auf

Modulziele Die Studierenden besitzen Kenntnisse über (Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf metabolische Störungen und Verwendung bei eingeschränkten Organ- und

Ist es nicht so, dass die französischsprachige Bieler Minderheit mit oder ohne Sonder- statut für den zweisprachigen Amtsbezirk Biel über besondere Befugnisse verfügt, die

Mit diesem Beitrag erhalten Sie 14 realitätsnahe, spannende Aufgaben rund um die Themen Baumdiagramme, Pfadregeln, Ereigniswahrscheinlichkeiten, Bernoulli-Ketten und

The decisions in retail were followed by the decisions to increase permissible ceiling of foreign equity in domestic aviation services to 49 per cent, allow