• Keine Ergebnisse gefunden

Kommunalwahlen einfach gemacht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kommunalwahlen einfach gemacht"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

http://www.sessionlab.com

Kommunalwahlen einfach gemacht

TIME MINS TITLE DESCRIPTION MATERIALS

13:30 5' Begrüßung, Vorstellung Wer wir sind? Verein GLL und Ziel des Vereins vorstellen Projekt WakeUp! kurz vorstellen

 Folien 1-2 von Präsentation

13:35 2' Workshop: Sinn und was

machen wir heute? Warum sind wir hier? Bald sind Kommunalwahlen und wir geben einen Einblick und klären auf (Wer?Wie?Was?Wann?)

13:37 8' Warum sollte man wählen

gehen? Warum ist wählen wichtig, Beudeutung der Mitbestimmung, KW besonders bürgernah Brexit erwähnen

Informationen zu den KW

13:45 7' Quiz erklären und austeilen Folie 4: Was wissen wir schon über die Kommunalwahlen?

Multiple Choice Quiz austeilen und den Schülern (Bearbeitung zu zweit) kurz Zeit geben

 Folie 4

 Quizkarten

13:52 15' Präsentation vorstellen Nach und nach die Quizfragen durchgehen (Antwortkärtchen A B C) und nebenbei georndet nach Themen

mit Hilfe der PowerPoint die Kommunalwahlen erklären  Folien 5-14

 Quizfragen werden passend dazu gestellt

Was haben die Schüler für Interessen?

14:07 15' Eigenes Wahlprogramm

erstellen, Interessen sammeln Aufteilung in Gruppen (3-4 pro Gruppe) und Aufgabe, sich zu überlegen welche Interessen sie haben und was sie an ihrer Stadt erhalten bzw. verändern wollen --> Als Anregung geben wir die Themen Sicherheit, Klima, Digitalisierung und Verkehr vor

14:22 10' Zusammentragen der

Ergebnisse Wir sammeln die einzelnen Ergebnisse an der Tafel oder Flipchart?

Statements der Parteien

(2)

2 14:32 10' "Parteiprogramm"

herausarbeiten Die Gruppen bleiben die gleichen und wir ordnen jeder Gruppe eine Partei zu.

Sie müssen Statements der Parteien (4 Themen) zusammenfassen und so herausarbeiten, welche Pläne die Partei hat

 Texte der Parteien

14:42 10' Ergebnisse vorstellen Vier Kategorien an Tafel,

Schüler sollen Ergebnisse selber nacheinander an Tafel schreiben und diese vorstellen Die Wahl

14:52 5' Wie fülle ich einen

Stimmzettel aus? Erklärung anhand der Präsentation (Panaschieren, Listenkreuz, Kumulieren)  Folien 15-19 14:57 10' Probewahl durchführen Zwei Schüler füllen Stimmzettel gemeinsam aus

Bürgermeister + Stadträte werden gewählt

 Probestimmzettel

15:07 10' Kontrolle der Stimmzettel Wir sammeln die Stimmzettel und prüfen ahand der Regeln die Gültigkeit Schluss

15:17 10' Feedback - Wir fragen in die Runde, ob die Schüler nun mehr Ahnung von der Wahl haben und ob sich die Meinung bezüglich des Wählens verändert hat

- Wie hat der Workshop gefallen?

- Kochabend ankündigen

15:27

TOTAL LENGTH: 01:57

MATERIALS

 Folie 4 in Quiz erklären und austeilen

 Folien 1-2 von Präsentation in Begrüßung, Vorstellung

 Folien 15-19 in Wie fülle ich einen Stimmzettel aus?

 Folien 5-14 in Präsentation vorstellen

 Probestimmzettel in Probewahl durchführen

 Quizfragen werden passend dazu gestellt in Präsentation vorstellen

 Quizkarten in Quiz erklären und austeilen

 Texte der Parteien in "Parteiprogramm" herausarbeiten

(3)

3

Kommunalwahlen einfach gemacht - block details

Begrüßung, Vorstellung

13:30 | 5'

Wer wir sind? Verein GLL und Ziel des Vereins vorstellen Projekt WakeUp! kurz vorstellen

MATERIALS

 Folien 1-2 von Präsentation INSTRUCTIONS

Workshop: Sinn und was machen wir heute?

13:35 | 2'

Warum sind wir hier? Bald sind Kommunalwahlen und wir geben einen Einblick und klären auf (Wer?Wie?Was?Wann?)

Warum sollte man wählen gehen?

13:37 | 8'

Warum ist wählen wichtig, Beudeutung der Mitbestimmung, KW besonders bürgernah Brexit erwähnen

INSTRUCTIONS

Schüler fragen, warum wählen wichtig ist

Ihnen erklären, das Jede stimme etwas ausmacht, auch ihre!

Auf den Brexit hinweisen: viele Junge haben nicht gewählt

Informationen zu den KW

Quiz erklären und austeilen

13:45 | 7'

Folie 4: Was wissen wir schon über die Kommunalwahlen?

Multiple Choice Quiz austeilen und den Schülern (Bearbeitung zu zweit) kurz Zeit geben

MATERIALS

 Folie 4

 Quizkarten

(4)

4 INSTRUCTIONS

Jeder Schüler bekommt Quizkarten ausgeteilt Diese sollen sie kurz durchlesen

Erklärung: Während der Präsentation stellen wir ihnen Fragen, die Antworten halten sie dann hoch

Präsentation vorstellen

13:52 | 15'

Nach und nach die Quizfragen durchgehen (Antwortkärtchen A B C) und nebenbei georndet nach Themen mit Hilfe der PowerPoint die Kommunalwahlen erklären

MATERIALS

 Folien 5-14

 Quizfragen werden passend dazu gestellt

Was haben die Schüler für Interessen?

Eigenes Wahlprogramm erstellen, Interessen sammeln

14:07 | 15'

Aufteilung in Gruppen (3-4 pro Gruppe) und Aufgabe, sich zu überlegen welche Interessen sie haben und was sie an ihrer Stadt erhalten bzw.

verändern wollen --> Als Anregung geben wir die Themen Sicherheit, Klima, Digitalisierung und Verkehr vor

INSTRUCTIONS

Schüler sollen sich in Gruppen aufteilen

Dort gemeinsam überlegen: was will ich gerne für meinen Ort? Was könnte man dort verbessern? Was fehlt?

Wir gehen bei den Gruppen umher, regen sie zu Gedanken an, helfen notfalls Stichworte: Verkehr, Sicherheit, Klima, Digitalisierung

Zusammentragen der Ergebnisse

14:22 | 10'

Wir sammeln die einzelnen Ergebnisse an der Tafel?

Statements der Parteien

"Parteiprogramm" herausarbeiten

14:32 | 10'

Die Gruppen bleiben die gleichen und wir ordnen jeder Gruppe eine Partei zu.

Sie müssen Statements der Parteien (4 Themen) zusammenfassen und so herausarbeiten, welche Pläne die Partei hat

(5)

5 MATERIALS

 Texte der Parteien INSTRUCTIONS

Gruppen so einteilen wie zuvor

Parteien auslosen/zufällig verdeckt austeilen

Stichpunkte an die Tafel schreiben: Verkehr, Digitalisierung, Klima, Sicherheit

Ergebnisse vorstellen

14:42 | 10'

Vier Kategorien an Tafel,

Schüler sollen Ergebnisse selber nacheinander an Tafel schreiben

INSTRUCTIONS

Wir brauchen Platz an der Tafel, damit wir die Logos der Parteien und die einzelnen Statements aufschreiben können

Die Wahl

Wie fülle ich einen Stimmzettel aus?

14:52 | 5'

Erklärung anhand der Präsentation (Panaschieren, Listenkreuz, Kumulieren) MATERIALS

 Folien 15-19

Probewahl durchführen

14:57 | 10'

Zwei Schüler füllen Stimmzettel gemeinsam aus Bürgermeister + Stadträte werden gewählt MATERIALS

 Probestimmzettel INSTRUCTIONS

Probestimmzettel austeilen

Kontrolle der Stimmzettel

15:07 | 10'

Wir sammeln die Stimmzettel und prüfen ahand der Regeln die Gültigkeit

(6)

6

Schluss

Feedback

15:17 | 10'

- Wir fragen in die Runde, ob die Schüler nun mehr Ahnung von der Wahl haben und ob sich die Meinung bezüglich des Wählens verändert hat - Wie hat der Workshop gefallen?

- Kochabend ankündigen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Dokumentation von Informationen über Selbsthilfegruppen sowie Anlage und Pflege von Daten für die vorgenannten Zwecke.  Unterstützung bei der Gründung

Schutzvorrichtungen, dass man sich beim Newsletter System, welches diesen Newsletter verschickt hat, Beschwerden kann. Denn wenn man auf Subscribe klickt, dann erscheint ein

Björn Freitag bestellt an einem Streetfood-StandAnders als die vielerorts hohen Mieten, lässt sich ein Foodtruck oder ein Stand mit Garküche leichter bezahlen... Der Trend

Daher haben wir uns für Companyon entschieden: Innerhalb eines Tages waren wir startklar und haben nun jederzeit einen Überblick über unsere Geschäftszahlen.“. Robert Jänisch, CEO

h., wenn mehr als < drei/vier/fünf >² Stimmen vergeben sind, - der Wählerwille nicht eindeutig erkennbar ist oder. - er einen Zusatz oder einen

Falls die Lernförderung nicht in den Räumlichkeiten der Schule stattfindet und die Schülerin/der Schüler, die/der ergänzende Lernförderung erhält, noch minderjährig ist:.

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum zweiten Tag vor der Wahl (13. April 2018), bis 18.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung Gotha,

Eine Besonderheit des bayerischen Kommunalwahlsystems und damit bei der Münchner Stadtratswahl ist, dass nicht nur reine Listen gewählt werden können, sondern stattdessen auch