• Keine Ergebnisse gefunden

Anhang 5.01: Vorlage (V1) zur Dokumentation der Projektberatung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anhang 5.01: Vorlage (V1) zur Dokumentation der Projektberatung"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anhang 5.01: Vorlage (V1) zur Dokumentation der Projektberatung

(2)

"Intelligentes Netzwerken lohnt sich für Mensch und Umwelt" Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landw irtschaft und Forsten und den Europäischen Landw irt-schaftsfonds für die Entw icklung des ländlichen Raums (ELER)

1 Anhang 5.01: Vorlage zur Dokumentation der Projekt-Beratung

Projekt-Beratung: Stand: 25. November 2014 Vorlage zur Dokumentation (Vorlage 1) Lokale Aktionsgruppe: LAG Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e. V.

Beratung durch: ……….. (LAG-Manager/-in) Teilnehmer: ……….. (Projektträger)

……….. (Partner 1.)

……….. (Partner 2.) Kontakt-Daten:

Möglicher

Träger des Projektes (Antragsteller = Betreiber):

Name Adresse

Tel.: FAX: Mobil:

E-Mail:

Projekt-Idee:

(Arbeitstitel)

„……….“

Projekt-Ansatz samt geplanter Bausteine:

 …

 …

 …

 …

Angestrebte Projektziele:

 …

 …

 …

Eingebundene und betroffene Akteure:

 …

 …

 …

 …

(3)

Lokale Aktionsgruppe Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal

"Intelligentes Netzwerken lohnt sich für Mensch und Umwelt" Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landw irtschaft und Forsten und den Europäischen Landw irt-schaftsfonds für die Entw icklung des ländlichen Raums (ELER)

2 Anhang 5.01: Vorlage zur Dokumentation der Projekt-Beratung

Prozessabwicklung: Verantwortlichkeiten Zeitrahmen

1. Projekt-Entwicklung (Dokumentation) a. ARGE 1, ARGE 2 etc.

b. Rücksprache mit LEADER-Manager c. Maßnahmenplanung und Kostenkalkulation d. Genehmigungen

2. Umsetzungsstrategie mit Meilensteinen formulieren 3. Projekt-Skizze in Wort und Bild erstellen

(Planungsunterlagen beifügen)

4. Begutachtung und Prüfung durch LAG-Management 5. Beschlüsse zur Kofinanzierung einholen

(Pressebericht nach Gemeinderatsbeschluss) 6. LAG-Stellungnahme erstellen

(Zulassung für Förderantragsstellung)

7. Förderantragsstellung bei LAG bzw. Förderstelle (Einreichung des offiziellen Antrags)

8. Zuwendungsbescheid wird zugestellt (= offizieller Projektbeginn mit Pressearbeit) 9. Projekt-Umsetzung

(gemäß der formulierten Umsetzungsstrategie)

10. Projekt-Teilabrechnung stellen (Belegliste, Antrag auf Teilabrechnung, Sachbericht, erste Fotos)

11. Projekt-Abschluss mit Datum u. Fotos dokumentieren 12. Projekt offiziell eröffnen

(Einladung, Vorankündigung, Pressearbeit) 13. Projekt-Endabrechnung (Abschlussbericht, Foto-

dokumentation, Belegliste, Endabrechnung etc.) 14. Evaluation

(Bewertung der Maßnahme und des Projektes)

Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen: Verantwortlichkeiten Zeitrahmen Pressearbeit:

Gemeindeanzeiger

Tagespresse Dokumentation:

Notizen

Internetseite der LAG

Internetseite des Trägers

Datum, Unterschrift des LAG-Managements Datum, Unterschrift des Projektträgers

(4)
(5)

Lokale Aktionsgruppe Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.V.

„Intelligentes Netzwerken lohnt sich für Mensch und Umwelt“ Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landw irtschaft und Forsten und den Europäischen Landw irt -schaftsfonds für die Entw icklung des ländlichen Raums (ELER)

1 Anhang 5.02: Vorlage (V2) zur Dokumentation der Projektentwicklung

Projekt-Entwicklung: Stand: 25. November 2014 Vorlage 2 zur Dokumentation Lokale Aktionsgruppe: LAG Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.V.

Projektbezeichnung: „……….“

Träger des Projektes (Antragsteller=

Betreiber):

Name Adresse Kontakt:

Tel.: FAX: Mobil:

E-Mail:

Einordnung unter Entwicklungsziel:

Vom LAG-Management auszufüllen.

Das Projekt ist teilweise im LES enthalten

Es beinhaltet Ziele und Maßnahmen des im LES niedergeschriebenen Konzeptes (siehe LES Seite. …):

ist neu

Entwicklungszeitraum: Schritt: Zeitraum

Planungsbeginn Beratung LAG-Management 00.00.0000

Rücksprache LEADER-Manager 00.00.0000

Ausarbeitung in ARGE oder Projektgruppe 00.00.0000 Vorstellen der Idee im Entscheidungsgremium 00.00.0000 Beschlussfassung durch Entscheidungsgremium 00.00.0000 Einreichung des Fördermittelantrags bei Förderbehörde 00.00.000 Erteilter Zuwendungsbescheid von Förderbehörde 00.00.0000 Beginn der Umsetzung (Projektträger) 00.00.0000 Stellen des 1. Teilauszahlungsantrags 00.00.0000

Projekteröffnung bzw. Einweihung 00.00.0000

Abschluss/Abrechnung/ Evaluierung (Projektträger) 00.00.0000

Dokumentation der Beteiligung diverser Akteure: Anzahl

Das Projekt: wurde in mehreren Arbeitsgruppen erarbeitet (Notizen): 0 beteiligte nachfolgende Anzahl von Akteuren

(Teilnehmerliste):

0 beteiligte nachfolgende Anzahl von Vereinen und

Verbänden (Liste):

0 beteiligte nachfolgende Anzahl von Behörden (Liste): 0

(6)

„Intelligentes Netzwerken lohnt sich für Mensch und Umwelt“ Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landw irtschaft und Forsten und den Europäischen Landw irt -schaftsfonds für die Entw icklung des ländlichen Raums (ELER)

2 Anhang 5.02: Vorlage (V2) zur Dokumentation der Projektentwicklung

Dokumente/ Kalkulationen/ Genehmigungsverfahren:

Durchgeführte Absprachen (Partner)

1. …() 2. …() 3. …() Eingeholte

Genehmigungen (Behörden)

1. …() 2. …() 3. …() Abgeschlossene

Verträge

(Vertragspartner)

1. …() 2. …() 3. …() Eingeholte

Stellungnahmen (Akteure)

1. …() 2. …() 3. …() Erstellte

Kostenkalkulation für ... von ...

1. …() 2. …() 3. …() 4.

Öffentlich wirksame Maßnahmen DATUM

Presseartikel (Überschrift/ Medium):

1.

2.

3.

Homepage (LINK):

1.

2.

Datum, Unterschrift des Projektträgers

(7)

Anhang 5.03: Vorlage (V3) zur Projektskizze

(8)

„Intelligentes Netzwerken lohnt sich für Mensch und Umwelt" Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

1 Projekt-Beschreibung NAME DES PROJEKTES

Projekt-Skizze: Stand: 5. Juli 2016

Lokale Aktionsgruppe: LAG Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.V.

Projektbezeichnung: Aussagekräftiger Titel für das Projekt Träger des Projektes:

(Antragsteller = Betrei- ber)

Name:

Adresse:

Ansprechpartner:

Tel:

Mobil:

Fax:

E-Mail:

Landwirtschaftliche Betriebsnummer:

Das Projekt ist… Ist ein Einzelprojekt Ist ein Kooperationsprojekt

Soll beginnen: Soll abgeschlossen werden:

Einordnung unter Ent- wicklungsziel:

Zu welchem Entwicklungsziel der LES leistet das Projekt den größten Beitrag?

EZ X:

Beitrag zur Erreichung von Handlungszielen: Zu welchen Handlungszielen der LES leistet das Projekt einen Beitrag?

HZ x:

HZ x:

HZ x:

Kurzbeschreibung des Projektes: Worum geht es bei dem Projekt ganz allgemein?

Ausführliche Projektbeschreibung

Hintergrund/Ausgangssituation: Warum soll das Projekt umgesetzt werden? Wo liegt der Bedarf? Was ist der Projekthintergrund?

(9)

Lokale Aktionsgruppe Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.V.

„Intelligentes Netzwerken lohnt sich für Mensch und Umwelt" Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

2 Projekt-Beschreibung NAME DES PROJEKTES

Projektgebiet: An welchem/n Ort/en / in welchem Gebiet soll das Projekt umgesetzt werden?

Projektziele: Welche Ziele sollen mit dem Projekt erreicht werden und in welcher Form leistet das Projekt einen Beitrag zu den oben genannten Entwicklungs- und Handlungszielen der LES?

Projektinhalte und Maßnahmen: Ausführlichere Beschreibung der Projektinhalte mit Darstellung der einzelnen Maßnahmen, möglicher Zusammenarbeit mit weiteren Partnern sowie Darstellung, welche Projektbestandteile über LEADER gefördert werden sollen.

Projektinhalte:

Maßnahmen, die über LEADER gefördert werden sollen: (Projektphase 1) 1. X

2. X 3. X

….

Meilensteine mit Zeitplanung: Was sind wichtige Meilensteine in der Projektumsetzung und wann sind diese zeit- lich geplant?

1. Meilenstein: ... vorgesehen im 1. / 2. / 3. / 4. Quartal 20xx 2. Meilenstein: ... vorgesehen im 1. / 2. / 3. / 4. Quartal 20xx.

3. Meilenstein: ... vorgesehen im 1. / 2. / 3. / 4. Quartal 20xx 4. Meilenstein: ... vorgesehen im 1. / 2. / 3. / 4. Quartal 20xx 5. Meilenstein: ... vorgesehen im 1. / 2. / 3. / 4. Quartal 20xx 6. Etc.

Erfüllung der Kriterien zur Projektauswahl: Das Projekt wird nach einem festgelegten Kriterienkatalog bewertet (siehe Kriterienkatalog der LAG). Bitte führen Sie hier an, in welcher Weise das Projekt einzelne Kriterien erfüllt.

Wirkung und Nutzen des Projekts für die Region/das Projektgebiet: Für welche Gemeinde/n und/oder Regi- on/en ist das Projekt von Bedeutung und Nutzen? Bezieht sich dies auf eine Gemeinde, mehrere Gemeinden, die gesamte Region der LAG-Mangfalltal-Inntal oder sogar darüber hinaus?

Vernetzung durch das Projekt: In welcher Weise vernetzt das Projekt und was wird vernetzt? Z.B. Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren, Gemeinden, Regionen, Themen/Inhalten, anderen Projekten etc.

(10)

„Intelligentes Netzwerken lohnt sich für Mensch und Umwelt" Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

3 Projekt-Beschreibung NAME DES PROJEKTES

Nachhaltigkeit: In welcher Weise wirkt das Projekt auch über seine Laufzeit in LEADER hinaus? Wie ist die Weiter- führung und nachhaltige Finanzierung nach Ablauf der LEADER-Förderung geplant?

Bezug des Projekts zum Thema „Umwelt“: Welchen direkten oder indirekten Beitrag leistet das Projekt für die Umwelt bzw. den Umweltschutz?

Bezug des Projekts zum Thema „Klima“: Welchen direkten oder indirekten Beitrag leistet das Projekt zur Ein- dämmung der Folgen des Klimawandels?

Bezug des Projekts zum Thema „Demographie“: Welchen direkten oder indirekten Beitrag leistet das Projekt zur Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels?

Innovative Ansätze des Projekts: In welcher Weise ist das Projekt innovativ? Z.B. Einzigartigkeit des Projektes, Einsatz einer neuen Technik/ eines neuen Verfahrens, neue Formen der Zusammenarbeit etc. Bitte geben Sie an, ob die innovativen Aspekte Gültigkeit für eine Gemeinde/mehrere Gemeinden, die gesamte Region oder sogar da- rüber hinaus haben.

Bürgerbeteiligung im Projekt: Auf welche Art und Weise und in welchen Projektabschnitten (Planung, Umsetzung, Betrieb) werden Bürger in das Projekt einbezogen? (Die Beteiligung kann z.B. auch über Vereinen, Gruppen, Ge- meinden etc. erfolgen)

(11)

Lokale Aktionsgruppe Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.V.

„Intelligentes Netzwerken lohnt sich für Mensch und Umwelt" Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

4 Projekt-Beschreibung NAME DES PROJEKTES

(12)

„Intelligentes Netzwerken lohnt sich für Mensch und Umwelt" Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

5 Projekt-Beschreibung NAME DES PROJEKTES

Kostenkalkulation:

Voraussichtliche Gesamtkosten: Bitte führen Sie alle Kostenpositionen des Projekts auf Kostenposition (bei Kostenpositionen für LEADER-Förderung

bitte „LEADER“ vermerken)

Nettokosten MwSt. Bruttokosten

1.

2.

3.

Summe der LEADER-förderfähigen Kosten:

Davon aus dem Kooperationsbudget LAG Mangfalltal-Inntal

Geplante Finanzierungsbeiträge:

Eigenmittel (mind. 10% der LEADER-förderfähigen Kosten; falls einzelne Posten mehrfach, bitte detailliert auffüh- ren)

Eigene Finanzmittel

Ggf. nicht zweckgebundene Spenden

Ggf. Eigenleistung

Ggf. Zusätzliche Finanzierungsmittel (falls einzelne Posten mehrfach, bitte detailliert aufführen)

Zweckgebundene Spenden

Beitrag von Partnern

Weitere Zuschüsse z.B. aus anderen Förderprogrammen (Bitte erläutern welche?) Geplante LEADER-Förderung (je nach Art des Projektes 30%, 50%, 60% oder

70% des LEADER-förderfähigen Bruttokosten)

Gesamtsumme (sollte der Gesamtsumme der Projektkosten entsprechen)

(13)

Lokale Aktionsgruppe Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.V.

„Intelligentes Netzwerken lohnt sich für Mensch und Umwelt" Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

6 Projekt-Beschreibung NAME DES PROJEKTES

Ergänzende Unterlagen zum Projekt: (falls vorhanden bitte beifügen) 1. Dokumentation der bisherigen Projektentwicklung…

…ist als Anlage Teil der Projektskizze

…wird nachfolgend aufgeführt

2. Stellungnahmen:

Ämter/Behörden Vereine/Verbände Sonstige

3. Sonstige Unterlagen:

Datum, Unterschrift des Projektträgers

(14)

zum Projekt

(15)

Lokale Aktionsgruppe Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.V.

„Intelligente Zusammenarbeit lohnt sich für Mensch und Umwelt" Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landw irtschaft und Forsten und den Europäischen Landw irtschaftsfonds für die Entw icklung des ländlichen Raums (ELER)

1 Anhang 5.04: Vorlage (V4) zur Stellungnahme der LAG zum Projekt

Stellungnahme der LAG RI Mangfalltal-Inntal zum Projekt:

(Vorlage 4)

Projektbezeichnung: „……….“ Lfd. Nr.: …

Träger des Projektes:

(Antragsteller = Betreiber)

Name Adresse

Kontakt:

Tel.: FAX: Mobil:

E-Mail:

Formale Richtigkeit der Beschlussfassung:

Zur Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am …………. wurde form- und fristgerecht eingeladen.

Mit der schriftlichen Einladung haben die Mitglieder des Entscheidungsgremiums die

Projektunterlagen in Form einer umfassenden Projektbeschreibung sowie Tagesordnung erhalten.

Zeitgleich mit der Einladung an die Mitglieder des Entscheidungsgremiums wurde die Einladung zur Sitzung unter Angabe der Tagesordnungspunkte und Entscheidungsgegenstände auf der

Internetseite der LAG öffentlich bekannt gemacht.

Die Projektentscheidungen wurden auf der Internetseite der LAG öffentlich bekannt gemacht. Damit wird bestätigt, dass die Projektauswahl hinreichend transparent erfolgt ist.

Die Beschlussfähigkeit und das doppelte Quorum waren durch die Anwesenheit von ………

stimmberechtigten Mitgliedern, davon ……… Mitglieder der Zivilgesellschaft, gegeben.

Von der Vertretungsregelung mit Übertragung des Stimmrechtes machte niemand Gebrauch. Die schriftlichen Voten der verhinderten Stimmberechtigten mussten nicht eingeholt werden.

An der Beratung und Entscheidung des vorliegenden Projektes hat kein Mitglied des Entscheidungsgremiums teilgenommen, das an dem Vorhaben „persönlich beteiligt“ ist.

Über die Sitzung des Entscheidungsgremiums wurde ein Protokoll gefertigt und den Mitgliedern des Gremiums sowie dem Leader-Manager übermittelt.

1. Begründung, warum und wie das Projekt die allgemeinen Leader-Kriterien nach Ziff.

……….der Leader-Förderrichtlinie erfüllt:

Projekte bzw. Maßnahmen, die in Leader durchgeführt werden, müssen folgenden Leader-Kriterien entsprechen:

Projekt liegt im Gebiet der LAG.

Projekt hat besondere Bedeutung und nachvollziehbaren Nutzen für das LAG-Gebiet.

(16)

„Intelligente Zusammenarbeit lohnt sich für Mensch und Umwelt" Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landw irtschaft und Forsten und den Europäischen Landw irtschaftsfonds für die Entw icklung des ländlichen Raums (ELER)

2 Anhang 5.04: Vorlage (V4) zur Stellungnahme der LAG zum Projekt

Begründung:

Die Bevölkerung ist über die LAG eingebunden (bottom up).

Begründung:

Das Projekt leistet positiven bzw. zumindest neutralen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

in allen Bereichen Ökologie Ökonomie Kultur/Soziales Begründung:

Das Projekt ist klar dem LES-Entwicklungsziel zuordenbar (siehe dazu LES der LAG).

Das Projekt leistet einen Beitrag zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie.

Begründung:

(17)

Lokale Aktionsgruppe Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.V.

„Intelligente Zusammenarbeit lohnt sich für Mensch und Umwelt" Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landw irtschaft und Forsten und den Europäischen Landw irtschaftsfonds für die Entw icklung des ländlichen Raums (ELER)

3 Anhang 5.04: Vorlage (V4) zur Stellungnahme der LAG zum Projekt

2. Aussage, wie das Projekt die Auswahlkriterien der LAG erfüllt:

Das Projekt „………..“ wurde anhand der LAG-Projektauswahlkriterien geprüft. Das Ergebnis ist als Anlage-„Bewertungsschlüssel“ beigefügt.

3. Darstellung, welcher Zuwendungszweck nach Ziff. 1 der Leader-Förderrichtlinie in der aktuell geltenden Fassung mit dem Projekt erreicht werden soll:

Das Leader-Projekt soll zur gebietsspezifischen Verbesserung im Leader-Gebiet beitragen. Durch den Leader-Ansatz sollen positive Wirkungen in folgenden Bereichen erzielt werden:

Stärkung der regionalen Identität und regionalen Profilbildung.

Verbesserung der Lebensqualität.

Beitrag zu Lösung demografischer Probleme.

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen.

Verbesserung der Chancengleichheit einschließlich der Berücksichtigung der Belange von Jugendlichen, Senioren und Behinderten.

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der Wettbewerbsfähigkeit.

Beitrag zur Ressourcenschonung und Umweltschutz.

Steigerung der Attraktivität der Region.

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen Entwicklung.

Begründung:

4. Zusammenfassende Wertung und Beschlussfassung Beschluss:

„Das Projekt „……….“ wurde vom LAG-Entscheidungsgremium in der Sitzung am

……….. auf der Grundlage der im LES festgelegten LAG-Projektauswahlkriterien und der Allgemeinen Leader-Pflichtkriterien nach der Leader-Förderrichtlinie umfassend geprüft und bewertet (siehe Punkte 1 bis 4).

Das Projekt erfüllt eindeutig die Pflichtkriterien der Leader-Förderrichtlinie und entspricht den

Projektauswahlkriterien der LAG. Bei dem Projekt handelt es sich um ein wichtiges Vorhaben mit hoher Bedeutung für die Gesamtregion.

Die Förderung des Projekts nach der Leader-Förderrichtlinie wird in der vorgelegten Form für die Umsetzung der im Regionalen Entwicklungskonzept dargestellten Entwicklungsziele von der LAG Regionalinitiative Mangfalltal-Inntal e.V. befürwortet und zur Förderung empfohlen. Das Projekt wird befürwortet. Der Leader-Förderbetrag soll maximal ………. € betragen.

(18)

„Intelligente Zusammenarbeit lohnt sich für Mensch und Umwelt" Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landw irtschaft und Forsten und den Europäischen Landw irtschaftsfonds für die Entw icklung des ländlichen Raums (ELER)

4 Anhang 5.04: Vorlage (V4) zur Stellungnahme der LAG zum Projekt

Abstimmungsergebnisse (Protokoll LAG-Entscheidungsgremium vom ………. 201…..):

Abstimmung Ja Nein Enthaltung Abstimmungs- berechtigte

anwesend

Entscheidungsgremium 17 0 0 28 17

…….., den …………. 201

_______________________________________

Unterschrift des Vorsitzenden der LAG

(19)

Anhang 5.05: Projektauswahlkriterien für die LEADER-Projekte

(20)

Projekt: „Bitte Projektnamen eintragen“ Lfd. Nr:

Datum: 30.06.2016

1. Nachhaltigkeits-Check:

1.1 Beitrag zum Umweltschutz (P) Einschätzung Wertung 1 Mindestpunkt

Negativer Beitrag 0

Neutraler Beitrag 1

Indirekter positiver Beitrag 2

Direkter positiver Beitrag 3

Begründung:

1.2 Beitrag zur „Eindämmung des Klimawandels/ Anpassung an seine Auswirkungen“ (P) Einschätzung Wertung 1 Mindestpunkt

Negativer Beitrag 0

Neutraler Beitrag 1

Indirekter positiver Beitrag 2

Direkter positiver Beitrag 3

Begründung:

1.3 Beitrag zum Thema "Demographie" (P) Einschätzung Wertung Punkte

Neutraler Beitrag 1

Indirekter positiver Beitrag 2

Direkter positiver Beitrag 3

Begründung:

1.4 Beitrag zur wirtschaftlichen Nachfrage (Z) Einschätzung Wertung Punkte

Neutraler Beitrag 1

Indirekter positiver Beitrag 2

Direkter positiver Beitrag 3

Begründung:

Bewertung Min Max Wert

4 12 0 Punkte

33% 100% 0% %

2. Programm-Check:Übereinstimmung mit den LEADER-Grundsätzen

2.1 Innovativer Ansatz des Projekts (P) Einschätzung Wertung Punkte

Kein innovativer Ansatz 0

Lokal innovativer Ansatz 1

Regional innovativer Ansatz 2

Überregional innovativer Ansatz 3

Begründung:

2.2 Vernetzungsgrad (P) (Dopplung) Einschätzung Wertung Punkte

Keine Vernetzung bzw. Kooperation 0

Geringe Vernetzung zwischen Partnern/Sektoren/Projekten erkennbar 2

Mittlere Vernetzung zwischen Partnern/Sektoren/Projekten erkennbar, Abstimmung in wesentlichen Punkten 4

Vorbildliche Vernetzung/Kooperation 6

Begründung:

2.3 Grad der Bürger- und Akteursbeteiligung (P) Einschätzung Wertung Punkte

Keine Beteiligung der Bürger bzw. relevanter Akteure 0

Nur bei Planung oder Umsetzung 1

Bei Planung und Umsetzung oder Betrieb 2

Bei breiter Bürgerbeteiligung im gesamten Prozess 3

Begründung:

2.4 Bedeutung/ Nutzen für das LAG-Gebiet (P) Einschätzung Wertung Punkte

Keine Bedeutung/Nutzen für das LAG-Gebiet 0

Nur lokale Bedeutung/Nutzen für Einzelne 1

Bedeutung/Nutzen nur für Teile des LAG-Gebietes 2

Überregionale Bedeutung/Nutzen für Viele (für gesamtes LAG-Gebiet und darüber hinaus) 3

Begründung:

Bewertung Min Max Wert

0 15 0 Punkte

0% 100% 0% %

(21)

3. Prozess-Check: Übereinstimmung mit den Entwicklungszielen der LAG

3.1 Beitrag zu Handlungsziel HZ 3.3 aus Entwicklungsziel EZ 3 (P) Einschätzung Wertung 1 Mindestpunkt

Kein messbarer Beitrag 0

Geringer messbarer Beitrag 1

Mittlerer messbarer Beitrag 2

Hoher messbarer Beitrag 3

Begründung:

3.2 Budgetierung und Finanzrahmen des Projektes (Z) Einschätzung Wertung Punkte

Das geplante Projekt-Budget über LEADER liegt im Rahmen zur Verfügung stehender Mittel der Gesamt-Strategie. 3

Das geplante Projekt-Budget gefährdet zu diesem Zeitpunkt die erfolgreiche Umsetzung der Gesamt-Strategie.

3.3 Schlüssigkeit der bisherigen Projektentwicklung und geplante Umsetzungsstrategie (Z) Einschätzung Wertung Punkte

Keine Projektentwicklung dokumentiert. Meilensteine und geplante Umsetzungsstrategie nicht ersichtlich 0

Projektentwicklung schrittweise dokumentiert, grobe Umsetzungsstrategie vorgelegt 1

Projektentwicklung schrittweise dokumentiert, schlüssige Umsetzungsstrategie mit Meilensteinen vorgelegt 3

Begründung:

Bewertung Min Max Wert

4 9 0 Punkte

44% 100% 0% %

4.1 Beitrag zu weiteren Entwicklungszielen (Z) Zusatzwertung

Einschätzung Wertung Punkte

Mittelbarer Beitrag zu einem weiteren Entwicklungsziel 1

Mittelbarer Beitrag zu zwei weiteren Entwicklungszielen 3

4.2 Beitrag zu weiteren Handlungszielen (Z) Zusatzwertung

Einschätzung Wertung Punkte

Messbarer Beitrag zu einem weiteren Handlungsziel. 1

Messbarer Beitrag zu zwei weiteren Handlungszielen. 2

Messbarer Beitrag zu mehr als 2 weiteren Handlungszielen 3

Begründung:

Zusatzwertung Min Max Wert

0 6 0 Punkte

0% 100% 0% %

Einfach-Prüfung Wert Maximum Wertung

1. Nachhaltigkeits-Check

Punktwertung Punkte 12 0

Erfüllungsgrad % 100% 0%

2. Programm-Check

Punktwertung Punkte 15 0

Erfüllungsgrad % 100% 0%

3. Prozess-Check

Punktwertung Punkte 9 0

Erfüllungsgrad % 100% 0%

Erreichbare Maximalpunkte = 36 Punkte 36 0

Erfüllung % 100% 0%

Min Max Wert

Förderwürdig mit Zusatzwertung bei Mindestpunktzahl = 19 19 42 0 Punkte

Erfüllungsgrad (Mindestwert) 53 117% 0% %

Förderwürdig für höhere Zuwendung mit Zusatzwertung 29 42 0 Punkte

Erfüllungsgrad mindestens 80 % 80 117% 0% %

Das Projekt ist zur Förderung nicht freigegeben förderwürdig bei Mindestpunktzahl

Keine FÖRDERUNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

rung bei der Oigewinnung und Oireinigung in dezentralen Anlagen - Unlersuchungen an Praxisanlagen" gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung,

Belastungen durch Gase, Stäube oder Aerosole und verbessert dadurch die Luftqualität für die zu schützenden Bereiche wie Siedlungen, Erholungsgebiete sowie land-

Ich fordere das Bayerische Staatsministerium für Umweltschutz auf, eine öffentliche und transparente Prüfung von Alternativen einzuleiten.. Der Großteil der Radioaktivität (über

Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat als rechtliche Grundlage für die Bewirtschaf- tung des Parkraums in Riehen die Verabschiedung einer entsprechenden Ordnung.. An-

Das LAG-Management Main4Eck Miltenberg wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für

Das kann ein Nachhaltigkeitsindex für Lebensmittel sein, das können neue Modelle zur CO 2 -Bindung sein oder auch eine besonders tier- wohlorientierte Nutztierhaltung.. Mensch,

Pechtl: Sie haben nun schon eine Überlegung, um was es beim Beratungsgespräch geht, sind aber trotzdem noch offen für alle Fragen vom Betrieb.