• Keine Ergebnisse gefunden

für das Amt Putlitz Berge Berge Gülitz Reetz Pirow Triglitz Stadt Putlitz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "für das Amt Putlitz Berge Berge Gülitz Reetz Pirow Triglitz Stadt Putlitz"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

Berge Gülitz­Reetz Pirow Triglitz Stadt Putlitz

2020..JaJahhrrgganangg PPututlilittzz,,dedenn1111..1100..22010144 NNr.r.1010++1111//1144

mtsblatt

für das Amt Putlitz­Berge

J J u u b b i i l l ä ä u u m m d d e e r r K K i i r r c c h h e e n n b b a a n n d d

S S t t r r a a ß ß e e n n f f e e s s t t i i n n B B e e r r g g e e

FoFottoo::KlKlaauussPiPiroroww

FoFottoo::SuSussaannnneeScSchheerfrfkkee­W­Weebbeerr

(2)

Sprechzeiten des Amtes Putlitz-Berge Mo. 09.00 - 12.00 Uhr

Di. 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch keine Sprechzeiten

Do. 09.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Fr. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr

Andere Termine nach Vereinbarung

Stadtbibliothek+Infothek

Ernst Thälmann Straße 35, 16949 Putlitz Tel. 033981/508904 oder 80202

Öffnungszeiten Montag geschlossen,

Di. 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Mi. 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Do. 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Fr. 09.00 - 15.00 Uhr

Artikel in dieser Ausgabe

Schiedsstelle Berge

für die Gemeinden Berge, Gülitz-Reetz und Pirow Schiedsperson Herr Lenz Tel.:(038785) 60688 Schiedsstelle Putlitz

für die Stadt Putlitz und die Gemeinde Triglitz Schiedsperson Frau Lobinsky Tel.:(033981) 80640

Revierpolizei

Sprechzeiten in der Amtsverwaltung Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr Ansonsten Tel.: 03395 / 7530

Amtliche Bekanntmachungen Seite 3 Amtliche Mitteilungen Seite 3 Neue Trainingsanzüge Seite 3

Geburtstage Seite 4

Seniorennachmittage Seite 5 Pfarrsprengel Berge-Neuhausen Seite 6 Pfarrsprengel Putlitz Seite 6 Jugendfreizeitzentrum Putlitz Seite 7 Jugendbetreuung in den Gemeinden Seite 8 Einschulung Grundschule Putlitz Seite 8 Straßenfest in Berge Seite 8 Nachtwanderung Jugendwehren Seite 9 Mehr Sicherheit für ABC-Schützen Seite 10

Herrenhaus Putlitz Seite 10

Gedichte der Grundschule Putlitz Seite 10 Hund, Katze, Maus - der Hort geht... Seite 11 Viereinhalb Jahrzehnte .... Seite 11 Hoch klingt das Lied Seite 12 SposorenlaufGrundschule Putlitz Seite 13 Ausflug Jugendwehr Nettelbeck Seite 13 10-jähriges Bandjubiläum Seite 14

Rufnummern

des Amtes Putlitz-Berge

Vermittlung Tel. 033981/83710 Fax 033981/80671 Amtsdirektor

Herr Ehrke 83711

Sekretariat/Gewerbeangelegenheiten

Frau Schneider 83710

Standesamt, Friedhöfe

Frau Philipp 83722

Allgemeine Verwaltung Leiter

Herr Schneider 83730

Sitzungsdienst

Frau König 83731

Personalangelegenheiten

Frau Harm 83733

Kita`s, Amtsblatt, Schulen, Versicherungen

Frau Dolling 83732

Einwohnermeldeamt

Frau Michaelis 83721

Kämmerei

Leiter, Stellv. Amtsdirektor

Herr Reker 83725

Finanzstatistik, Mitarbeiterin Doppik

Frau Feige 83724

Wohngeld, Kasse

Frau Peters 83723

Steuern

Frau Bockelmann 83729

Vollstreckungen, Außendienst, Kasse

Herr Hirsekorn 83735

Liegenschaften, Jagd und Forstwesen, Wasser- und Bodenverband

Frau Meyhöfer 83718

Bau- und Ordnungsverwaltung

Sachgebietsleiter, Allg. Ordnungsangelegenheiten

Herr Jonel 83720

Mitarbeiter Allg. Ordnungsangelegenheiten

Herr Appelt 83719

Baubetreuung,

Fördermittel, Wohnungsverwaltung

Frau Fesser 83715

Bauleitplanung, Leiterin Bauhof

Frau Kessler 83716

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Das nächste Amtsblatt erscheint am 29.11.2014.

Der Redaktionsschluss dafür ist am 11.11.2014.

Sofern sie kein Amtsblatt erhalten haben, melden Sie sich bitte in der Amtsverwaltung.

www.amtputlitz-berge.de

(3)

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach § 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes „Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten an das Bundesamt für Wehrverwaltung“

Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial über Tätigkeiten in den Streitkräften übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für Wehrverwaltung gemäß § 58c Soldatengesetz jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden:

1. Familienname, 2. Vornamen,

3. gegenwärtige Anschrift.

Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr nach § 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes widersprochen haben.

Der Widerspruch kann bei der Meldebehörde schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden.

Michaelis

Einwohnermeldeamt

Ende der amtlichen Bekanntmachungen Amtliche Mitteilungen

Hallo G a r t e n f r e u n d e!

Die Stadt Putlitz bietet ab sofort Gartengrundstücke zur Verpachtung an:

Gärten hinter der Jahnstraße:

- Parzelle 1: 137 m² jährlicher Pachtzins 8,44 € - Parzelle 2: 374 m² jährlicher Pachtzins 22,91 € - Parzelle 3: 429 m² jährlicher Pachtzins 26,28 €

(Teilflächen aus Flur 7, Flurstück 170)

Garten hinter den Scheunen der Karstädter Straße:

- Parzelle 32: 352 m² jährlicher Pachtzins 21,60 € (Teilfläche aus Flur 7, Flurstück 27)

- Parzelle 25: 335 m² jährlicher Pachtzins 20,55 € (Teilfläche aus Flur 7, Flurstück 27)

Gärten am Hülsebecker Damm:

(Teilflächen aus Flur 14, Flurstück 240) - Flur 14 Flurstück 229: 329 m²

jährlicher Pachtzins 19,94 €

- Parzelle 14: 332 m² jährlicher Pachtzins 20,37 € - Parzelle 5 (gepflegter Garten): 252 m²

jährlicher Pachtzins 15,24 €

Interessenten können sich melden beim Amt Putlitz- Berge

Ansprechpartnerin: Frau Meyhöfer, Tel. 033981/83718.

Ende der amtlichen Mitteilungen

Versammlung Jagdgenossenschaft Reetz

Die Jagdgenossenschaft Reetz lädt am 07.11.2014 um 19 Uhr zur jährlichen Hauptversammlung ins Gasthaus Muhs ein.

Tagesordnungspunkte sind u.a.

- Bericht Finanzen - Bericht des Jagdpächters - Jagdessen

Der Vorstand

Neue Trainingsanzüge für den SV Berge

Frau Katlen Dahse, Geschäftsstellenleiterin Putlitz der Prignitzer Sparkasse, überreicht den A-Jugendlichen des Berger SV die neuen Trainingsanzüge. Der Vorstand des Berger SV bedankt sich für die langjährige Unterstützung seiner Jugendarbeit durch die Sparkasse.

Dank ihrer Hilfe war es immer wieder möglich, den Nachwuchs mit notwendiger Spielbekleidung und entsprechenden Sportgeräten auszurüsten. Auch bei der Anschaffung der neuen Großfeldtore wurde der Verein durch die Sparkasse großzügig unterstützt. Der Verein bedankt sich recht herzlich und hofft auch in der Zukunft auf die eine oder andere Unterstützung durch die Sparkasse.

Armin Czychi für den Vorstand des Berger SV

Die A­Jugendlichen erhalten neue Trainingsanzüge von der Prignitzer Sparkasse, übergeben durch die Geschäftsstellenleiterin Katlen Dahse.

Foto: Andreas Hagenguth

(4)

In der Gemeinde Berge Gemeindeteil Berge

08.10. Helga Drevenstedt zum 75. Geburtstag 11.10. Rita Wrubbel zum 72. Geburtstag 23.10. Helga Scherfke zum 73. Geburtstag 23.10. Marlene Struwe zum 88. Geburtstag 30.10. Helma Pretschner zum 89. Geburtstag 07.11. Klaus-Dieter Behn zum 73. Geburtstag 11.11. Gerlinde Weinreich zum 77. Geburtstag 08.11. Hermann Gayk zum 78. Geburtstag 20.11. Dieter Borchmann zum 72. Geburtstag 25.11. Gerda Wiese zum 79. Geburtstag 26.11. Hannelore Bettenworth zum 82. Geburtstag 27.11. Siegfried Berger zum 78. Geburtstag 27.11. Edith Duskat zum 76. Geburtstag 06.12. Manfred Dieckmann zum 77. Geburtstag 07.12. Sieglinde Gayk zum 72. Geburtstag 09.12. Edmund Dahnke zum 78. Geburtstag Gemeindeteil Kleeste

23.10. Hannelore Blüthmann zum 83. Geburtstag 23.10. Irene Schulz zum 74. Geburtstag 05.11. Werner Schramm zum 81. Geburtstag 28.11. Elfriede Path zum 87. Geburtstag 09.12. Anni Glass zum 74. Geburtstag Gemeindeteil Muggerkuhl

03.10. Ursula Zippel zum 85. Geburtstag 22.10. Erich Fleischer zum 84. Geburtstag 21.11. Helene Penning zum 82. Geburtstag 05.12. Ingrid Fleischer zum 82. Geburtstag Gemeindeteil Neuhausen

25.10. Brigitta Masslow zum 71. Geburtstag In der Gemeinde Gülitz-Reetz

Gemeindeteil Gülitz

20.10. Horst Lehmann zum 76. Geburtstag 28.10. Manfred Fischer zum 78. Geburtstag 31.10. Gerda Spiegelberg zum 81. Geburtstag 01.11. Elsbeth Fischer zum 70. Geburtstag 01.11. Ursula Fredrich zum 88. Geburtstag 12.11. Charlotte Guthke zum 87. Geburtstag 26.11. Konrad Czekalla zum 82. Geburtstag 04.12. Gebhard Schumacher zum 76. Geburtstag Gemeindeteil Reetz

06.10. Brigitte Buß zum 78. Geburtstag 09.10. Gundula Kringel zum 76. Geburtstag 11.10. Gerda Popko zum 80. Geburtstag 01.11. Erika Theis zum 72. Geburtstag 22.11. Lieselotte Wieneke zum 90. Geburtstag 06.12. Wanda Martins zum 84. Geburtstag

Gemeindeteil Wüsten Vahrnow

04.10. Helga Kuhblank zum 71. Geburtstag 08.10. Erhard Pahl zum 89. Geburtstag 19.10. Irma Nothnagel zum 84. Geburtstag 21.10. Hildegard Magarin zum 82. Geburtstag 09.11. Roland Lobe zum 78. Geburtstag 11.11. DetlefMünchow zum 76. Geburtstag 28.11. Inge Kaliebe zum 80. Geburtstag In der Gemeinde Pirow

Gemeindeteil Bresch

31.10. Lisa Fietz zum 76. Geburtstag 21.11. Claudia Krüger-Meiss zum 71. Geburtstag 26.11. Barbara Brockmeier zum 76. Geburtstag Gemeindeteil Burow

31.10. Thea Roth zum 77. Geburtstag 21.11. Walter Roth zum 84. Geburtstag 03.12. Hans Schwieger zum 80. Geburtstag Gemeindeteil Mollnitz

17.10. Heidemarie Richter zum 73. Geburtstag Gemeindeteil Pirow

15.10. Helga König zum 84. Geburtstag 18.10. Ursula Hofschneider zum 85. Geburtstag 30.10. Benita Knaak zum 89. Geburtstag 02.11. Gertrud Schröder zum 87. Geburtstag 07.11. Wilfried Schulz zum 76. Geburtstag 12.11. Waldemar Hofschneider zum 86. Geburtstag 13.11. Anneliese Wegner zum 79. Geburtstag 26.11. Edula Guthke zum 88. Geburtstag 08.12. Liselotte Schulz zum 76. Geburtstag Gemeindeteil Waldhof

05.10. Isolde Huhnstock zum 72. Geburtstag 14.11. Eleonore Buchholz zum 81. Geburtstag Ortsteil Hülsebeck

01.11. DetlefSchumacher zum 76. Geburtstag 03.12. Edwin Schulze zum 74. Geburtstag 10.12. Irmgard Schumacher zum 75. Geburtstag In der Stadt Putlitz

Gemeindeteil Jakobsdorf

06.10. Anne-Marie Jobke zum 76. Geburtstag Gemeindeteil Neu Sagast

13.10. Hans-Georg Masselink zum 72. Geburtstag Gemeindeteil Telschow

13.10. Anna Kopatzki zum 77. Geburtstag

Das Amt Putlitz-Berge gratuliert in den Monaten

Oktober, November und Dezember 2014 ganz herzlich

(5)

29.10. Arno Meyer zum 91. Geburtstag 05.11. Hanna Schiffler zum 85. Geburtstag 29.11. Edith Langkau zum 80. Geburtstag Gemeindeteil Weitgendorf

31.10. Anneliese Kumbein zum 85. Geburtstag 05.11. Anni Meinburg zum 85. Geburtstag 22.11. Ursula Muhs zum 93. Geburtstag 09.12. Ingeborg Bonas zum 80. Geburtstag Ortsteil Laaske

07.10. Werner Babenerd zum 86. Geburtstag 17.11. Wolfgang Nagel zum 75. Geburtstag 24.11. Waltraud Beutler zum 81. Geburtstag Ortsteil Lockstädt

04.10. Wilhelmine Huff zum 81. Geburtstag 10.11. Elfriede Mohneke zum 84. Geburtstag 21.11. Gertrud Kolzer zum 85. Geburtstag 22.11. Reinhard Buße zum 70. Geburtstag 24.11. Fred Saße zum 83. Geburtstag Ortsteil Lütkendorf

03.10. Martin Tiepolt zum 87. Geburtstag 08.10. Ida Schulze zum 76. Geburtstag 04.11. Rosemarie Appel zum 78. Geburtstag 04.12. Vera Meumann zum 85. Geburtstag 07.12. Inge Wabnitz zum 79. Geburtstag Ortsteil Nettelbeck

03.10. Manfred Karge zum 71. Geburtstag 09.11. Margot Hauschild zum 78. Geburtstag 29.11. Helmut Meyer zum 81. Geburtstag Ortsteil Porep

11.11. Hedwig Blaszczyk zum 77. Geburtstag 14.11. Gerhild Grolitsch zum 72. Geburtstag 22.11. Hella Ehrke zum 88. Geburtstag 05.12. Rosemarie Schmidt zum 80. Geburtstag Ortsteil Putlitz

02.10. Lotte Koschollek zum 81. Geburtstag 02.10. Erika Land zum 81. Geburtstag 08.10. Horst Strauch zum 73. Geburtstag 10.10. Eckard Godemann zum 70. Geburtstag 10.10. Ursula Große zum 78. Geburtstag 10.10. Achim Schmidt zum 78. Geburtstag 12.10. Margarete Bruhn zum 86. Geburtstag 13.10. Herbert Ginsko zum 76. Geburtstag 14.10. Eckard Ferl zum 73. Geburtstag 16.10. Hans-Joachim Kypke zum 78. Geburtstag 17.10. Ingrid Föst zum 82. Geburtstag 19.10. Dorothea Becker zum 80. Geburtstag 19.10. Herta Starrost zum 81. Geburtstag 21.10. Erwin Burzyk zum 75. Geburtstag 21.10. Willi Witt zum 83. Geburtstag 23.10. Gertrud Messinger zum 75. Geburtstag 27.10. Inge Lemke zum 76. Geburtstag 28.10. Gebhard Gericke zum 77. Geburtstag 28.10. Traute Ziegler zum 76. Geburtstag

30.10. Helga Dannehl zum 81. Geburtstag 30.10. Achim Wendrock zum 73. Geburtstag 31.10. Waltraud Kegler zum 76. Geburtstag 06.11. Horst Kelm zum 76. Geburtstag 08.11. Erika Koch zum 85. Geburtstag 09.11. Anneliese Berner zum 83. Geburtstag 13.11. Irmgard Stark zum 78. Geburtstag 14.11. Lieselotte Tiet zum 85. Geburtstag 17.11. Hannelore Gertz zum 75. Geburtstag 18.11. Arno Eckardt zum 73. Geburtstag 18.11. Günter Kussmann zum 81. Geburtstag 22.11. Erika Gericke zum 75. Geburtstag 23.11. Günter Gasow zum 76. Geburtstag 23.11. RolfMenk zum 74. Geburtstag 23.11. Edeltraut Schmidt zum 83. Geburtstag 25.11. Gertrud Schlape zum 72. Geburtstag 28.11. Annemarie Hufenbach zum 77. Geburtstag 29.11. Christel Köhler zum 88. Geburtstag 30.11. Otto Kohnke zum 81. Geburtstag 05.12. Frieda Streich zum 83. Geburtstag 06.12. Helmut Krause zum 79. Geburtstag 06.12. Horst Krause zum 82. Geburtstag Ortsteil Sagast

05.11. Lore Dahnke zum 75. Geburtstag In der Gemeinde Triglitz

Gemeindeteil Neu Silmersdorf

31.10. Harald Egert zum 74. Geburtstag Ortsteil Mertensdorf

14.10. Vera Pfeiffer zum 77. Geburtstag 20.10. Horst Wuttke zum 76. Geburtstag Ortsteil Silmersdorf

23.11. Brunhilde Prause zum 76. Geburtstag 01.12. Edwin Pedde zum 85. Geburtstag Ortsteil Triglitz

04.10. Annemarie Prill zum 76. Geburtstag 15.10. Fritz Thiede zum 78. Geburtstag

Seniorennachmittage im Oktober und November

07.10. 14.00 Uhr Triglitz 08.10. 13.30 Uhr Silmersdorf 13.10. 14.00 Uhr Nettelbeck 14.10. 13.30 Uhr Mertensdorf

13.30 Uhr Pirow 15.10. 13.30 Uhr W. Vahrnow

14.00 Uhr Muggerkuhl

(6)

20.10. Fahrt nach Mildenberg in den Ziegeleipark

Mittag in der Mühle Tornow u.

Dampferfahrt ab Rheinsberg 22.10. 14.00 Uhr Lütkendorf

14.30 Uhr Krumbeck 27.10. 14.00 Uhr Telschow

28.10. 13.30 Uhr Porep

14.00 Uhr Berge 29.10. 13.30 Uhr Gülitz

03.11. 13.30 Uhr Reetz

14.00 Uhr Triglitz

14.00 Uhr Hülsebeck+Sagast in Sagast

04.11. 13.30 Uhr Pirow

13.30 Uhr Silmersdorf 05.11. 13.30 Uhr W. Vahrnow 14.00 Uhr Lütkendorf 10.11. 14.00 Uhr Nettelbeck 11.11. 13.30 Uhr Mertensdorf 12.11. 13.30 Uhr Gülitz

14.00 Uhr Muggerkuhl 17.11. 14.00 Uhr Telschow

18.11. 14.00 Uhr Berge

19.11. 14.30 Uhr Krumbeck

26.11. Weihnachtsfeier in Gülitz Die Seniorenbetreuerinnen

Termine im Pfarrsprengel Berge­Neuhausen

Gottesdienste:

26.10. 09.00 Uhr Pirow

10.00 Uhr Berge 14.00 Uhr Muggerkuhl

16.11. 10.00 Uhr Reetz

11.00 Uhr Bresch 19.11. 16.00 Uhr Gülitz

17.00 Uhr Pirow

23.11. 10.00 Uhr Berge

14.00 Uhr Muggerkuhl Seniorenkreise:

21.10. 15.00 Uhr Gülitz

22.10. 14.00 Uhr Berge

23.10. 14.30 Uhr Reetz

29.10. 15.00 Uhr Pirow

11.11. 15.00 Uhr Gülitz

12.11. 14.00 Uhr Berge

13.11. 14.30 Uhr Reetz

18.11. 15.00 Uhr Pirow

im Pfarrhaus in Berge:

- Singkreis: donnerstags um 19.30 Uhr

Wir laden jeden ein, der Lust zum Singen hat, mitzumachen.

- Filmabend am Montag, dem 27. Oktober - Bastelabend zum Advent am 25. November

um 19.00 Uhr Pfrn. A. Hanack

Termine im Pfarrsprengel Putlitz

02.10. 12.00 Uhr Stepenitz Pfr. Spitzner Trauung Jeanette Friedrich & Matthias Schulze 05.10. kein Gottesdienst

12.10. 09.00 Uhr Triglitz Lektor J. Eydam 10.00 Uhr Putlitz Lektor J. Eydam 19.10. 10.00 Uhr Putlitz Pfr. Kalkowsky 14.00 Uhr Stepenitz Pfr. Kalkowsky 14.00 Uhr Silmersdorf Pfr. Spitzner mit Abendmahl Konfirmationsjubiläum mit anschl. Kaffeetrinken

26.10. 09.00 Uhr Sagast Pfr. Spitzner 10.00 Uhr Putlitz Pfr. Spitzner Reformationstag

31.10. 10.00 Uhr Putlitz Pfr. Spitzner 02.11. Putlitz kein Gottesdienst

10.30 Uhr Silmersdorf Pfr. Spitzner Hubertusmesse

09.11. 10.00 Uhr Putlitz Pfr. Kalkowsky 14.00 Uhr Telschow Pfr. Kalkowsky Volkstrauertag

16.11. 09.00 Uhr Nettelbeck Lektor J. Eydam 10.00 Uhr Putlitz Lektor J. Eydam Ewigkeitssonntag

23.11. 10.00 Uhr Stepenitz Pfr. Spitzner 14.00 Uhr Putlitz Pfr. Spitzner

Friedhofskapelle

29.11. 14.00 Uhr Telschow Pfr. Spitzner Goldene Hochzeit Ehepaar Schmalfeld noch offen Mertensdorf Pfr. Spitzner Adventsmarkt mit Adventsgedanken

1.Advent

30.11. 10.00 Uhr Putlitz Pfr. Spitzner mit Flötenmusik

06.12. 14.00 Uhr Telschow Pfr. Spitzner Adventsmusik anschl. Adventsbasar

Zusätzliche Infos zu folgenden Terminen:

Di. 04.11.

Bläserprobe in Perleberg 19.00 Uhr

- für die „Adventsmusik der Bläserchöre der Prignitz“

am Sa. 13.12., 17.00 Uhr in der Neuruppiner Kloster- kirche

Sa 08.11.

Kreissynode in Wittenberge von 9.00 - 15.00 Uhr Ewigkeitssonntag

So 23.11. Sterbegedächtnis für Stepenitz und Telschow - 10.00 Uhr in Stepenitz

(7)

Sterbegedächtnis für den Sprengel Putlitz - 14.00 Uhr aufdem Putlitzer Friedhof

Abschied von einem geliebten Menschen zu nehmen braucht Zeit, in tristem Grau erscheint das Leben nicht selten. Eines Tages aber wird die Hoffnung wieder Fuß fassen, Licht wird den Nebel der Trauer durchbrechen und die Farben des Lebens werden wieder leuchten.

außerdem:

Gemeindenachmittage:

- Di 28.10. 14.00 Uhr Sagast - Mi 29.10. 15.00 Uhr Putlitz - Di 25.11. 14.00 Uhr Sagast - Mi 26.11. 14.00 Uhr Putlitz Freundeskreis der Putlitzer Kirche

- 17.10. und 28.11. – jeweils um 19.00 Uhr im Pfarrhaus Konfirmandentreff

- Samstag, 18.10. 09.00 - 12.00 Uhr im Pfarrhaus Samstag, 15.11. 09.00 - 12.00 Uhr im Pfarrhaus Religionsunterricht in der Schule

- donnerstags - ab 11.30 Uhr Kindersingkreis

- dienstags 16.00 Uhr im Pfarrhaus Bläserchor - montags 19.30 Uhr Vokalchor - donnerstags 19.30 Uhr

Band - 2 x im Monat dienstags nach Absprache (Pfr. Spitzner)

Flötenquartett u. -rüste - nach Absprache

Besuchskreis-Silmersdorf u. Hauskreis-Grabow Infos bei Frau Malcherczyk 033968 89343

Theatergruppe

- im Oktober – Freitag – 17./ 17.00 Uhr

- im November – Freitag – 07., 14., 21., 28. jeweils 17.00 Uhr

Bürozeiten im Pfarrhaus Putlitz: Mi + Do 16.00 - 18.00 Uhr (Fr. Ölke)

Konfirmiert im Jahr 1939, geboren also etwa 1925, konnten die ältesten Jubilare ihr 75jähriges, in Anlehnung an die „Hochzeitstage“, das Kronjuwelen- Jubiläum feiern. „Die Krönung eines langen, erfüllten Ehelebens wird an diesem Tag mit allen Verwandten und Freunden gebührend gefeiert“, so heißt es in einer Erklärung zu den Hochzeitstagen. Gleiches lässt sich aber durchaus auch auf ein Konfirmationsjubiläum anwenden, wenn wir auf ein erfülltes Leben mit Gottes Begleitung zurückschauen können.

Ab 60stem Jahrestag sind in Fünfjahresschritten bis 75, dazu die Goldenen (50 Jahre) und die Silbernen (25 Jahre) Konfirmanden eingeladen worden. Über 60 Jubilare waren teils von weither angereist, um an diesem Festgottesdienst teilzunehmen und sich noch einmal unter den Segen Gottes zu stellen. Um noch einmal bei den Namen in Anlehnung an die Hochzeitstage zu bleiben, kann man wohl berechtigt auch von einer großen Gnade sprechen, das Gnaden-Jubiläum ist am 70.

Jahrestag, so weit gekommen zu sein, es ist ja mit Sicherheit die weitaus längere Strecke des Weges die hinter einem, als die, die noch vor uns und jedem Jubilar liegt.

Sicher ist für manche dieses nicht das erste Konfirmationsjubiläum in Putlitz gewesen und mancher ist vielleicht in fünf oder zehn Jahren wieder eingeladen zu kommen, aber keiner kennt die Wegstrecke, die vor einem liegt und so wurde den Jubilaren auch der Segen für diese Wegstrecke die noch vor ihnen liegt zugesprochen.

„Mögen sich die Wege vor deinen Füßen ebnen“ sang der Chor für alle Gäste dieses Festgottesdienstes. Und dass es ein „Jubel“-Gottesdienst war, wurde noch mit einer Musik von Ludwig van Beethoven „Die Himmel rühmen des ewigen Ehre“ untermauert. Zwei Stunden Gottesdienst… die Ausdauer, gerade auch die der jüngsten Gäste wurde im Anschluss mit einer reich gedeckten Kaffeetafel belohnt. Viele fleißige Helfer haben vorher, dabei und nachher geholfen diesen Tag zu einem Festtag werden zu lassen.

„Und bis wir uns wiedersehen halte Gott dich fest in seiner Hand…“ vielleicht zum nächsten Silbernen-, Goldenen-, Diamantenen-, Eisernen-, Gnaden- oder Kronjuwelen-Jubiläum (oder dem Eichen-Jubiläum 80).

Ich hoffe, alle sind wieder heil zu Hause angekommen.

JE

Monatsaktivitäten des Jugendfreizeit­

zentrums in Putlitz

Mo 06.10. 17.00 Uhr AG „Tischtennis“

Mi. 08.10. 15.00 Uhr Wir basteln zum Herbst Fr. 10.10. 15.00 Uhr Freizeitsport in der

Turnhalle

Mo. 13.10. 17.00 Uhr AG „Tischtennis“

Gruppenbild Jubelkonfirmation

Foto: Klaus Pirow

(8)

Mi. 15.10. 15.00 Uhr Herbstwanderung Fr. 17.10. 15.00 Uhr Fußball in der Turnhalle Herbstferienprogramm

In den Herbstferien hat der Jugendclub täglich ab 13.00 Uhr geöffnet.

Mo. 20.10. 17.00 Uhr AG „Tischtennis“

Di. 21.10. 15.00 Uhr Wir essen Sandwich (Kostenbeitrag 0,50€ pro Stk.) Mi. 22.10. 15.00 Uhr Kickerturnier Fr. 24.10. 15.00 Uhr Freizeitsport in der

Turnhalle

Mo. 27.10. 17.00 Uhr AG „Tischtennis“

Di. 28.10. 15.00Uhr Brettspiele

Mi. 29.10. 15.00 Uhr Wir backen Waffeln (Kostenbeitrag 0,50€ pro Stk.) Mo. 03.11. 17.00 Uhr AG „Tischtennis“

Mi. 05.11. 15.00 Uhr DVD- Nachmittag Fr. 07.11. 15.00 Uhr Freizeitsport in der

Turnhalle

Mo. 10.11. 17.00 Uhr AG „Tischtennis“

Mi. 12.11. 15.00 Uhr Tischtennisturnier für Fr. 14.11. 15.00 Uhr KidsFußball in der Turnhalle Mo. 17.11. 17.00 Uhr AG „Tischtennis“

Mi. 19.11. 15.00 Uhr Rommeeturnier Fr. 21.11. 15.00 Uhr Freizeitsport in der

Turnhalle

Mo. 24.11. 17.00 Uhr AG „ Tischtennis“

Mi. 26.11. 15.00 Uhr Wir basteln zum Advent Fr. 28.11. 15.00 Uhr Spiel und Spaß in der

Turnhalle

Kinder– und Jugendbetreuung in den Gemeinden

Mi. 01.10. Hülsebeck 16.00 - 18.00 Uhr Do. 02.10. Sagast 16.00 - 18.00 Uhr Mo. 06.10. Silmersdorf 16.00 - 18.00 Uhr Di. 07.10. Berge 13.30 - 16.00 Uhr Mi. 08.10. Lütkendorf 15.00 - 17.00 Uhr Do. 09.10. Telschow/ W. 16.00 - 18.00 Uhr Fr. 10.10. Triglitz 16.00 - 18.00 Uhr

Einschulung Grundschule Putlitz

Schulstart für 20 Mädchen und Jungen in der Grundschule Putlitz

Am Sonnabend, dem 23.08.2013 kamen die 20 Schulanfänger mit ihren Eltern und Gästen

in den Saal des Kulturbeutel e.V. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin und einer Geschichte vom „Ernst des Lebens“ stimmten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse mit ihrem kleinen Programm alle wunderbar auf diesen besonderen Tag ein. Stolz nahmen danach die Kinder von ihren Eltern die ersehnten Schultüten in Empfang. Aufgeregt und erwartungsvoll gingen sie dann

zur Schule in ihre Klassenräume zur allerersten Unterrichtstunde. Der Schulförderverein stellte sich in dieser Zeit den neuen Eltern vor.

Am Montag begann dann für alle Schüler wieder der Unterricht. Altbewährte und neue Angebote zur Freizeitgestaltung konnten von den Schülern gewählt werden. Im Verlauf des Schuljahres wird es wieder zahlreiche Veranstaltungen und Projekte geben. Termine und genauere Informationen Sie auf dieser Internetseite der Schule.

Straßenfest in Berge

Anlässlich der Fertigstellung der neuen Friedensstraße in Berge fand am 30. August 2014 unser Straßenfest statt, das vom Dorf- und Kulturverein „Leben in Berge e.V. organisiert wurde.

Trotz wolkigem Himmel feierte die Friedensstraße mit ihren Bewohnern und Gästen ein buntes Fest.

Auftakt des Festes bildete ein bunter Festumzug, der von engagierten Bürgern, Vereinen und Unternehmen gestaltet wurde. Toll geschmückte Wagen, die Funken des Karnevalvereins, die Feuerwehr, der Pflegedienst Marlis Lenz, Kinder der Kita Mäuseburg und viele andere machten den Zug zu einem Erlebnis.

Der Kinderzirkus, der Fanfarenzug aus Putlitz, die Blaskapelle aus Grabow, die Händler, die, die Straße säumten, die tolle Verpflegung durch den Brunower Bauernmarkt, dem Bäcker Schumacher, den vielen Müttern und Vätern, die Kuchen für den Kuchenbasar der Kita Mäuseburg gebacken haben, den fleißigen Mitarbeitern des Bauhofs, der Pilzberatung vertreten durch Frau Elvira Scherfke, der offenen Kirche durch die Frau Sybille Viereck führte, der Feuerwehr mit ihrem tollen Programm, dem Traktor Pulling Team Berge mit ihren alten Fahrzeugen, dem Sportverein Berge, der durch Herrn Kiesel das Sportprogramm unseres Festes übernahm, der Band Black Marie, den beiden tollen Modenschauen Malibu Fashion und die Märchenmodenschau von Gudrun Springer mit den

„professionellen Models“ aus unserer Gemeinde, der Band Burgrock und der Gaststätte “An’e Eiche“ und

Foto: Elisabeth Wartig

(9)

nicht zuletzt den Bewohnern der Friedensstraße mit ihren liebevoll gestalteten Chroniken zu ihren Häusern, gilt unser Dank.

Um dieses Fest zu organisieren, waren natürlich auch viele Gelder nötig.

Wir möchten an dieser Stelle folgenden Sponsoren danken:

der Gemeinde Berge, der Energiequelle GmbH, der Agrargenossenschaft Berge, der Physiotherapie Kiesel, der Eisdiele Evelyn Rose, dem Nahkauf Jürgen Neher, dem Forst- und Landwirt Hartmut Lossin, der GbR Armin & Harald Dierke, der Firma Salmet, Herrn Bernd Arndt, der Pflanzenbörse, dem Sportverein Berge, Herrn Hartmut Rose und den Gemeindeteilen Kleeste und Grenzheim.

Neben den Vertretern der Baufirma, ließ es sich auch der neue Landrat Torsten Uhe, zu unserer besonderen Freude, nicht nehmen, das Einweihungsband zu unserer neuen Friedensstraße zu zerschneiden.

Wir Vereinsmitglieder waren nach diesem sehr gelungenen Fest sehr geschafft, aber auch sehr glücklich über den großen Zuspruch und die Gemeinschaft, die wir vor und während des Festes erlebt haben und sehen mit großer „An-Spannung“ dem nächsten großen Event entgegen.

Am 8. November 2014 wird uns das Landestheater Parchim mit der Operette

„Im weißen Röss’l am Wolfgangsee“ ab 19 Uhr in der Gaststätte „An’e Eiche“ erfreuen.

Zum Jahresausklang findet, wie auch im vergangenen Jahr, der „Besondere Adventsmarkt“ auf zwei Höfen am 22.11.14 von 11-21 Uhr in der Friedensstraße statt.

Wir laden Sie schon jetzt zu diesen zwei Veranstaltungen herzlich ein.

Für den Dorf- und Kulturverein „Leben in Berge e.V.“

Susanne Scherfke-Weber

Nachtwanderung der Jugendfeuerwehren

Am 30.08.2014 fand eine Nachtwanderung für die Feuerwehrkinder des Amtes Meyenburg in Krempendorf statt. Auch die Jugendfeuerwehren aus unserem Amt waren eingeladen. Und wie schon in den Vorjahren nahmen wir gern daran teil.

Ab 17 Uhr begannen die einzelnen Feuerwehren mit dem Aufbau der mitgebrachten Zelte - die Kinder halfen natürlich mit. Schnell wurde auch ausgemacht, wer in welchem Zelt schläft. Als das dann alles fertig war, ging es mit der Eröffnung los. Es wurden alle Gruppenführer nach vorne gerufen, um sich den Laufzettel zu holen. Im Team wurden dann die einzelnen Stationen schon besprochen. Bevor es losging, gab es Abendbrot für Kinder und Betreuer - selbstgemachte Hot Dogs. Als dann alle fertig gegessen hatten, starteten schon die ersten Gruppen. Dabei machten sich die Gruppen jeweils in unterschiedliche Richtungen auf den ca. 5 km langen Marsch. Es ging in einigen Disziplinen rasant aber auch knifflig zu, zum Beispiel in der Station

„Plane“ war wirklich Teamarbeit gefragt! Es war auch ziemlich interessant zu wissen, dass man mit einem Feuerwehrschlauch Wörter wie „Maus“ oder „Wasser“

legen kann. Spät in der Nacht fanden endlich alle Gruppen wieder den Weg zum Lager, nun gab es leckere Pommes, Buletten und Bratwurst für alle. Die meisten Kinder kuschelten sich dann ziemlich erschöpft in ihre Zelte.

Am nächsten Morgen haben sich einige erst einmal mit Frühsport fit gemacht, bevor es lecker zubereitete Brötchen und Kakao im Zelt gab.

Später kam es zur Auswertung, die mit Spannung erwartet wurde. In der AK I traten ganze sieben Mannschaften an und unsere Gruppe aus Telschow–Weitgendorf – mit Hannes, Lina, Elias, Emma, Anne-Katrin und Lena - hat tatsächlich den ersten Platz errungen!!!

Wir waren mächtig stolz auf unser Ergebnis und sagen nochmal ein großes Dankeschön an alle Organisatoren und Beteiligten für diese gelungene Nachtwanderung!

Lena Michaelis

Foto: Susanne Scherfke­Weber

Foto: Michaelis

(10)

Mehr Sicherheit für unsere ABC­Schützen

Das neue Schuljahr hat gerade begonnen, da wurden die ersten wichtigen Sicherheitsübungen für die Putlitzer Erstklässler auch schon mit viel Ernst, aber auch Spaß durchgeführt. Nicht der alltägliche Schulablauf kam auf die Jüngsten zu, sondern die „Busschule“! Es wurde auf die vielfältigen Gefahren aufmerksam gemacht.

Richtiges Ein- und Aussteigen sind genauso wichtig wie Rücksichtnahme, Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft.

Auch das Überqueren der Straße zwischen parkenden oder haltenden Fahrzeugen musste mehrmals geübt werden. Durch ihre fachliche Art, viel Geduld und der langjährigen Erfahrung im Umgang mit Kindern ist es gelungen, den Schulanfängern erste wichtige Lektionen im Straßenverkehr zu vermitteln und so Unfälle auf dem Schulweg zu vermeiden!

DetlefFeige Grundschule Putlitz

Herrenhaus Putlitz

Das Bildungszentrum Herrenhaus Putlitz bietet als exklusives Schulungshaus ausgesuchte Seminare . Das historische Herrenhaus in Putlitz ist - auf halber Strecke von Berlin und Hamburg - ein exklusives Schulungshaus. Wir bieten ausgesuchte Seminare für einen kleinen Teilnehmerkreis an. So trainieren unsere hervorragenden Dozenten Führungskräfte und Mitarbeiter gezielt in den Bereichen Organisation, Management, Mitarbeiterführung sowie Landwirtschaft und Bioenergie und stärken dadurch nachhaltig deren Kompetenzen. Wir erstellen auch ein ganz auf Ihre Anforderungen, Wünsche und Zielgruppen zugeschnittenes Angebot für eine Schulung.

Oder Sie führen Ihre eigenen Inhouse-Seminare bei uns durch, wir bieten die passende Infrastruktur dazu.

Das repräsentative Schulungszentrum im Herrenhaus Putlitz bietet vollklimatisierte Seminarräume für 30 und 50 Personen samt hochmoderner Veranstaltungstechnik.

Dazu gehört ein repräsentativer Empfangsbereich mit Kaminlounge und Speiseraum für bis zu 50 Personen.

Wir umsorgen Sie mit Heiß- und Softgetränken, Gebäck

und organisieren das Catering für Sie. In sechs stilvoll eingerichteten Einzel- und Doppelzimmern kann übernachtet werden. Arbeiten und genießen Sie, wir kümmern uns um den Rest!

Informationen über das Bildungszentrum Herrenhaus Putlitz erhalten Sie über www.herrenhaus-putlitz.de.

Gudrun Franke

Gedichte der Grundschule Putlitz

Die Klasse 4 der Grundschule Putlitz versuchte sich im Schreiben von Gedichten. Dieses Mal kam es darauf an, Vergleiche zu finden, wie sie selbst das Lernen empfinden. Erstaunlich welche Vergleiche die Schüler gefunden haben.

Doren Schmidt Grundschule Putlitz 1. Lernen ist wie…

Lernen ist für mich wie Musik, wenn mir die Melodie gefällt.

Dann kann ich auch den ganzen Text schnell erlernen.

Emma-Luise Schulz

2. Lernen ist für mich wie Bauchschmerzen haben.

Manchmal habe ich Angst etwas falsch zu machen.

Es ist wie alleine sein, wenn mir keiner hilft.

Manchmal aber auch wie Geburtstag und Weihnachten aufeinem Tag.

Nele Kiekbach

3. Lernen ist, wie den Schrank aufmachen, etwas reintun aber es passt nichts mehr rein.

Lernen ist, wie einen Text am Computer schreiben und ihn gleich speichern.

Lernen ist, wie arbeiten und danach bin ich ganz doll müde.

Lernen ist, wie 12 Minuten laufen.

Lernen ist, wie mein Zimmer aufräumen, wenn ich es gar nicht möchte.

Lernen ist, wie sich Sachen merken, die ich besser kann als meine Freunde.

Dann ist lernen – freuen.

Norman Dahnke

Foto: Gudrun Franke

(11)

Hund, Katze, Maus ­ der Hort geht raus!

Hallo, ich bin Clara, wohne in Berge und bin 10 Jahre alt und gehe bald in die 5. Klasse. Ich möchte gern erzählen, was wir im Hort so alles erleben.

Wir kommen von der Schule, bringen unsere Mappen weg, spielen ein bisschen, machen unsere Hausaufgaben und malen. Zusammen mit unseren Erziehern überlegen wir uns, was wir noch so machen können.

Also gehen wir ab und zu auf Wanderschaft in der Nähe von Berge. Im letzten Jahr machten wir uns auf die Socken nach Simonshof zu Herrn Müller. Er zeigte uns seine Küken, die waren noch ganz klein und puschelig.

Er hat einen großen Brutkasten, da konnten wir sogar sehen, wie ein kleines nackiges Küken schlüpfte, das vielleicht so groß wie ein Finger war. Danach sahen wir uns noch seine Hasen an, eine Mutter und ihre Hasenkinder, Tauben und Hühner.

An einem anderen Tag gingen wir zu unserer Erzieherin Frau Bliefert. Bei ihr konnten wir auch noch mal Häschen und Küken sehen, die wir auch schrecklich niedlich fanden und mal aufdem Arm halten konnten.

Eine Woche später waren wir bei Herrn Müller und Frau Weinreich in Berge. Dort konnten wir ihre Bienen beobachten. Herr Müller erzählte uns, dass in jedem Kasten bis zu 60 000 Bienen leben und gab uns Waben mit Bienenmaden und Drohnen auf die Hand, so konnten wir ganz genau hinschauen. Wir durften auch Waben abkratzen, Honig schleudern und tüchtig probieren. Bienenkaugummi gab es auch für uns, da haben wir das Wachs so lang gekaut, bis der Honig raus war. Nun können die Bienen es wieder zum Bauen benutzen.

Das fanden wir sehr schön und haben auch Honig in Gläsern mitgenommen. Auf dem Hof gab es noch mehr zu sehen, gestaunt haben wir auch noch über die vielen Zwerghühner, Tauben und sogar Goldfische.

Wir bedanken uns bei allen und kommen gern wieder.

Clara Blaschke und die Hortkinder von der Kita Mäuseburg

Viereinhalb Jahrzehnte und kein bisschen leise!

Der Fanfarenzug Putlitz gab beim Jubiläum alles.

Nach intensiven Vorbereitungen über Wochen, unzähligen Telefonaten, kleinen Meinungs- verschiedenheiten, aber am Ende einem gemeinsamen Ringen um Erfolg, beging der Putlitzer Fanfarenzug am 13. September sein 45-jähriges Bestehen. Das Programm war langfristig bekannt durch Pressemitteilungen und ausgehangenen Plakate im Stadtgebiet.

Um 15.00 Uhr marschierten die Gastgeber, begleitet vom Spielmannszug Pritzwalk und dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hohen Neuendorf hinter der Kirche los, Richtung Rathaus, weil eine Überraschung

angekündigt war.

Als wir am Putlitzer Hof um die Ecke bogen, staunten wir dann echt, denn hier hatte Frau Albrecht ein halbes Dutzend Burgfräuleinmajestäten der vergangenen Jahre in ihren wunderschönen Kleidern versammelt, die ihren Stadtmusikern die Aufwartung machen wollten.

Elfenartig setzten sich die Schönheiten an die Spitze des Festzuges und eskortierten das vereinigte Musikkorps zum Festplatz. Leider hatte Petrus an diesem Nachmittag schlechte Laune, denn der Regen wurde stärker. Angesichts solch widriger Witterungs- bedingungen war es eine Freude, zu sehen, wie viele Leute den Weg auf das Areal gefunden hatten. Eine bessere Anerkennung kann man sich nicht wünschen und es ist uns bewusst, dass einem eine solche Resonanz nicht einfach so zufällt. Nach einem gemeinsamen Titel präsentierte sich ein jeder Klangkörper mit einem kurzen Kürprogramm einzeln, das noch durch den Auftritt der noch recht jungen Putlitzer Jagdhornbläsergruppe abgerundet wurde. Außerdem gab es aufder Bühne noch Vorführungen der Kita Gänseburg und der Voltegiergruppe.

Die Zuschauer hielten tapfer durch und stärkten sich an den verschiedenen Ständen mit Getränken, Bratwurst und Kuchen. Im letzten Programmteil hatten die Ehemaligen dann die Chance ihr Können mit den Aktiven gemeinsam zu demonstrieren. Ja und nun öffnete der Himmel vollends seine Schleusen und wir waren durch bis auf die Unterwäsche, so dass unsere alten Weggefährten aus Bezirksmusikkorpszeiten, die Hohen Neuendorfer, umgehend abreisen mussten, weil sie auch einige Kinder in ihren Reihen hatten.

Nachdem die letzten Gratulanten ihre Präsente überreicht hatten, ging es dann in den Festsaal des Kulturbeutelvereins, vordergründig erstmal zum

„Trockenlegen“. Endlich wieder in trockenen Tüchern, konnte man jetzt mit den Ehemaligen eine vorbereitete Fotoausstellung besichtigen, und sich auf das

Foto: Lutz Eisermann

(12)

Abendessen von der Freiwilligen Feuerwehr freuen.

Jetzt war auch der Moment gekommen, wo eine Last von unseren Schultern fiel und wir begannen uns selber zu feiern, angefeuert von den Kollegen aus Pritzwalk.

Man verspürte plötzlich den Drang, einfach abzuhotten, die Tische waren im Nu verwaist und wir bildeten im Laufe des Abends auf der Tanzfläche ziemlich häufig einen großen Kreis zu fetziger Musik. Ein Bild mit Symbolcharakter, denn wir mögen und respektieren uns wirklich, weil ein jeder seinen Anteil an dieser gelungenen Feier hatte, allen voran unsere Kompaniemutter Ute Kypke. Klar, hätten noch mehr Leute in den Saal gepasst, aber es wurde trotzdem bis in den frühen Morgen geschwoft.

Eine ehemalige Bläserin von Mitte fünfzig ist sogar aus dem Emsland angereist, da wundert es schon, wenn frühere Mitglieder, die noch in Putlitz wohnen, ihr Fehlen damit begründen, dass sie keine Einladung hatten. Hallo? Nach 45 Jahren sprechen wir hier von einem Truppenkontingent in Regimentsstärke.

Der Fanfarenzug Putlitz bedankt sich bei all seinen Unterstützern, den spendablen Sponsoren, den befreundeten Vereinen und Firmen und den hilfsbereiten Eltern, sowie den entbehrungsgeplagten Partnern.

Als eine sehr positive Entwicklung betrachten wir auch das Zusammenrücken mit den Musikern der Kirchengemeinde Putlitz, wenn man sich bei Höhepunkten gegenseitig besucht. Denn, die Musik verbindet.

Lutz Eisermann

Hoch klingt das Lied vom braven Mann...

So beginnt einer unserer großen Dichter eine Ballade.

Ich möchte diese Zeile abwandeln in: Hoch klingt das Lied von der braven FRAU und damit meine ich Elisabeth Albrecht. Allen Putlitzern sicher bekannt durch ihre immer freundliche, positive Ausstrahlung auf ihre Umgebung. Sie hat bei dem Fanfarenjubiläum die Idee gehabt, die Burgfräulein einzuladen, den Bürgermeister um Unterstützung für kleine Präsente zu bitten und sie holte auch Edeltraud Pawelka und Frau Kussmann zur Unterstützung in`s Boot. Frau Kussmann stellte für jedes Burgfräulein ein Bild von der Burg bereit und besorgte die Rosen. Da Frau Albrecht und ihr Sohn den Gründern des Fanfarenzuges Hans Rieche und Erwin Burzyk je eine fette Gans zu Weihnachten überreichen wollten, war dann auch die Idee mit dem Auftritt von Emmchen Wieck naheliegend. So ging also alles, wie es die trotz des miesen Wetters tapfer ausharrenden Gäste sahen und hörten über die Bühne. Zu der Rose erhielt jedes Burgfräulein noch ein Burgfräulein-Schnäpschen und ein Putlitzer Gänschen. Und damit war sogar noch Hermann Glaser bei dem Fanfarenjubiläum dabei. Wie das? Die Gänschen hatte er bei Aufgabe seines Geschäftes (100 an der Zahl) dem Bürgermeister sozusagen als letzten Gruß übergeben.

Nun erlaube ich mir noch das Gedicht über Emmchen

Wieck zu veröffentlichen, das ich schrieb. Diese Frau wird nach meinen Recherchen nicht ganz richtig gesehen. Aber dazu dann mehr in einem weiteren Amtsblatt.

ub

In Putlitz und Umgebung war ich wohlbekannt, Emmchen Wiek so wurde ich genannt.

Einst kamen meine Eltern aus Rheinsberg mit mir her, Korbflechter war mein Vater, bitte sehr.

Wir wohnten zuerst, wo Blumenthals Verkaufsraum zu sehen,

danach wo heute aufdem Platz nur noch Busse stehen.

Zuletzt wohnte ich ganz allein

aufdem Wall in einem Häuschen klein und fein.

Zur Stepenitz kamen viele Gänse hin, ich kümmerte mich um sie, ganz ohne Gewinn.

Sie waren sehr zutraulich und ich nicht mehr allein, so ging ich in die Putlitzer Geschichte als „Gänsehirtin“

ein.

Heute komme ich noch einmal als Putlitzer Original hierher,

Herr Dannemann, bitte zuhören, denn ich verkünde keine Mär.

Elisabeth Albrecht weckte mich auf, denn sie hat tolle Sachen drauf.

45 Jahre Fanfarenzug werden heute begangen, doch wie hat dies einst angefangen?

Hans Rieche und Erwin Burzyk die Gründer waren, nun kommt mal heran mit euren Damen.

Lutz und Roland wollen euch jetzt was sagen, sicher ein Dank für Mühen und Plagen.

Nun behaltet mich auch weiter lieb:

Es grüßt euch euer Emmchen Wiek!!!

Foto: ata

(13)

Sponsorenlauf – Wieder ein voller Erfolg

Intensive Vorbereitungen und Absprachen, neue Ideen und viel Begeisterung sollten einen reibungslosen Verlauf des 4. Sponsorenlaufs der Grundschule und dessen Förderverein ermöglichen. Aber erst einmal bange Blicke zum Himmel, denn kurz vor dem Start fing es leicht an zu Nieseln.

Wird es schlimmer? Hält sich das Wetter? Egal, war die Devise! Die geplante Veranstaltung wird

durchgezogen!

Nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden des Schul- Fördervereins, Herrn Marten Lucht, ließ jedes Kind einen Luftballon aufsteigen. An den Ballons befanden sich Karten mit den Adressen der Kinder, die nun hoffen, dass ihr Luftballon am Weitesten fliegt und ein Finder die Karte zurückschickt.

Unter Leitung der Sportlehrerin, Frau Komoll, wurde mit musikalischer Umrahmung die Erwärmung durchgeführt. Jetzt konnte es losgehen! Voller Aufregung warteten die Läufer der ersten bis dritten Klasse auf das Startsignal. Zehn Minuten später liefen dann die Anderen los. Ziel war es, eine Stunde beim Laufen durchzuhalten. Allerdings bestand die Möglichkeit, einen zeitweiligen Ersatzläufer einzusetzen. Muttis, Vatis und Geschwister durften so ihre Sprösslinge unterstützen. Mit viel Applaus und vielen Anfeuerungsrufen erreichten alle Sportler tolle persönliche Ergebnisse.

Die besten Läufer der einzelnen Klassen sind : Klasse 1

1. Mathilda Grothe 30 Runden 2. Jannis Köch 18 Runden 3. Linus Voye 10 Runden Klasse 2

1. James Farkas 59 Runden 2. Amelie Dillo 56 Runden 3. Annabelle Rudzinski 36 Runden Max Haetzer 36 Runden Klasse 3

1. Joseph Ullmann 73 Runden 2. Alexander Schröder 65 Runden 3. Finja Strauch 40 Runden Klasse4

1. Julian Jahns 58 Runden 2. Cecile Kreusel 36 Runden 3. Benjamin Koehler 20 Runden Laszlo Farkas 20 Runden Klasse 5

1. Melina Appel 26 Runden Klasse 6

1. Noah Schneider 74 Runden 2. Julius Ullmann 71 Runden 3. Jaemy Völker 70 Runden

Alle Platzierten erhielten Urkunden und die Besten einen Gutschein für ein T-Shirt mit dem Aufdruck

„Bester Läufer“. Aber auch an den besten Ersatzläufer hatten die Organisatoren gedacht. Hier konnte Till Waag eine Flasche Sekt als Sieger entgegennehmen.

Nicht nur die läuferischen Aktivitäten waren super, sondern auch die Spendenbereitschaft der Teilnehmer und Sponsoren. Besonders zu erwähnen sind die Sportler, die nicht am Sponsorenlauf teilnehmen konnten, da sie ein Fußballspiel hatten.

Insgesamt wurden über 259 Kilometer von den Läufern zurückgelegt und eine Summe von 1274 Euro erlaufen und gesponsert. Dieses Geld soll für Spiel- und Sportgeräte in den Klassen verwendet werden. Dafür noch einmal ein großes Dankeschön von den Veranstaltern! Ein genauso großes Dankeschön für die Grundversorgung (Obst und Getränke) geht an die Lebensmittelmärkte (Lidl und Bockelmann-Edeka) in Putlitz, die uns wieder einmal unterstützt haben.

Wir hoffen, dass es allen Beteiligten Freude und Spaß gemacht hat und diese Veranstaltung im neuen Schuljahr eine Neuauflage erlebt. Nochmals, Dankeschön!!!

DetlefFeige Grundschule Putlitz

Ausflug der Jugendfeuerwehr Nettelbeck

Am 13. September 2014 unternahm die Jugendfeuerwehr Nettelbeck einen Ausflug nach Schwerin. Treffpunkt für die 14 jungen und 6 erwachsenen Kameraden war 9.00 Uhr am Gerätehaus in Nettelbeck. Hier fand jeder einen Platz in Transporter und PKW und es ging los.

Die Kinder wussten bis dahin nur, dass es nach Schwerin geht. Jetzt erfuhren sie den gesamten Plan.

Foto: Sven Hallwas

(14)

Um 10.00 Uhr kamen wir bei der Berufsfeuerwehr Schwerin an. Ich, als Ortswehrführer von Nettelbeck, hatte vorher einen Termin vereinbart und obwohl sonnabends keine Führungen gemacht werden, gab es für uns eine Ausnahme. Der Kamerad Korschen der Berufsfeuerwehr Schwerin begrüßte uns und führte uns durch das Objekt. Er erklärte vielen Neugierigen die Einsatztechnik und beantwortete viele Fragen. Die Wache der Berufsfeuerwehr ist seit 15 Jahren an diesem Standort. Hier ist nicht nur die Feuerwehr, sondern auch der Rettungsdienst, die Leitstelle und der Katastrophenschutz untergebracht. Es war sehr interessant, die gesamte Technik zu besichtigen, so die großen Tanklöschfahrzeuge oder die zwei Drehleitern.

Danach durften wir noch die Leitstelle besuchen, wo die Notrufe eingehen. Dort mussten wir ganz still sein und konnten live erleben, wie die eingehenden Notrufe bearbeitet werden. Wir bedankten uns beim Kameraden Korschen für die interessante Führung.

Inzwischen war es Mittagszeit und wir hatten Hunger.

Wir fragten Kamerad Korschen, ob es hier einen Platz zum Grillen gibt, denn wir hatten alles dabei: Tische, Bänke, Grill, Bratwurst und Getränke. Nun durften wir freundlicherweise auf dem Gelände der Berufsfeuerwehr grillen. Vielen Dank nochmals an die Schweriner Kameraden. Nach der Stärkung ging es dann zum Schweriner Zoo. Hier verbrachten wir den ganzen Nachmittag. Es gab viele Tiere zu sehen und auf den Spielplätzen wurde getobt. Nach einem erfrischendem Eis ging es dann wieder nach Hause. Wir hatten auch viel Glück mit dem Wetter, denn in Schwerin hat es die ganze Zeit nicht geregnet. Es war ein sehr schöner und auch anstrengender Tag und deshalb Danke an die Kameraden, die ihre PKW`s bereitstellten und die Kinder begleiteten. Für das nächste Jahr planen wir sicher wieder einen Ausflug.

Klaus-Peter Schulz Ortswehrführer

10­jähriges Bandjubiläum

Am Samstag, dem 20. September, feierte die achtköpfige Kirchenband, ihr zehnjähriges Bestehen.

Ein zweistündiges Programm wurde zusammengestellt, welches das breite Repertoire der Band präsentierte. So konnte man jiddische Klänge und Spirituals hören, Jazz und Pop der fünfziger-, sechziger- und siebziger Jahre.

Texte und Lieder von John Lennon und Paul Mc Cartney, den Beatles, Bon Dylan oder auch von Karat und den Puhdys waren zu hören. Die Stimme von Louis Armstrong wurde wieder ins Gedächtnis gerufen und Lieblingsmelodien mitgesungen. Das Besondere an der Band ist, dass sie eigentlich keine öffentlichen Auftritte sucht, sondern eher die Breite des musikalischen Angebotes der Kirchengemeinde mit repräsentiert. Den Musikern Gerd Ehrke, Pfarrer Volkhart Spitzner und seiner Frau Dagmar Spitzner-Steinlein, Dr. Torsten Wiegand, Dr. Hartmut Kern, Volkmar Janke, Christian Reisinger und dem Techniker Klaus Pirow macht es einfach Spaß, gemeinsam zu musizieren und dies kam am Jubiläumsabend auch herüber. Das Publikum, zum Teil selbst Musiker und Sänger unserer Stadt und Umgebung und Gäste, dankten es mit zahlreichen Geschenken und tollem Applaus. Ein Feuerwerk krönte diesen besonderen Abend und machte mit Salut und bunten Farben die Vielfalt der Angebote in Kirche und Vereinen deutlich.

DANKE.

VS

"Tag der offenen Tür" der Freiwilligen Feuerwehr Nettelbeck

Am 30.August 2014 luden die Kameraden/innen sowie die Mitglieder des Vereins "FF Nettelbeck e.V." zum

"Tag der offenen Tür" ein. Auf dem Sport- und Spielplatz des Dorfes war ab 13.00 Uhr alles für Interessierte vorbereitet.

Im Mittelpunkt stand natürlich alles was die Feuerwehr betrifft. So konnten die Gäste das Nettelbecker Feuerwehrfahrzeug mit seiner Bestückung ansehen und auch eine Rundfahrt durch das Dorf mitmachen. Jeder konnte auch selbst seine Treffsicherheit beim Zielspritzen mit der Kübelspritze erproben. Das erste Mal in Nettelbeck zum "Tag der offenen Tür" stellte sich der SEE Katastrophenschutz der Prignitz mit ihrem

"GW-San" vor. Diese freiwilligen Helfer haben sich zum Sanitäter ausbilden lassen und werden zum Einsatz gerufen, wenn Katastrophen wie Eisenbahn- oder Busunglücke oder schwere Verkehrsunfälle passieren und vor Ort mehreren Personen geholfen werden muss.

Dazu haben sie besondere Ausrüstung wie ein Zelt, das in wenigen Minuten aufgebaut ist, dazu eine eigene Heizung und ein Notstromaggregat. Die Kameraden der SEE helfen dann durch Erstmaßnahmen wie Verbände anlegen, Kreislaufstabilisierung und sicheren Transport der Verletzten per Trage. Dies wurde den Gästen an diesem Nachmittag demonstriert. Um all das zu beherrschen, ist ständige Übung und Weiterbildung

Foto: Klaus Pirow

(15)

nötig, ebenso wie bei den Kameraden/innen der Feuerwehren.

Alle Helfer sind bereit, freiwillig, neben ihrem Beruf und der Familie, anderen in Not beizustehen und nötige praktische Übungen und theoretische Schulungen zu besuchen. Die Kameraden/innen der FF Nettelbeck und Porep nutzten den Vormittag für eine Schulung, um sich mit der Ausrüstung des "GW-San (Gerätewagen- Sanitäter) vertraut zu machen. Dies dient der verbesserten Zusammenarbeit im Ernstfall.

An diesem Nachmittag stand für die Kinder auch eine große überdachte Hüpfburg bereit, die auch ausgiebig genutzt wurde. Eine Torwand und andere Spielzeuge standen ebenfalls zur Verfügung. Auch für die Verpflegung war gesorgt, es gab selbstgebackenen Kuchen der Nettelbeckerinnen, ebenfalls noch Bratwurst und Getränke. Das Wetter spielte nicht so mit, wie gedacht, aber ein kurzer Regenschauer vertrieb keinen Gast. Dank vieler fleißiger Helfer an diesem Tag und bei den Vorbereitungen war es ein gelungener Nachmittag.

Margitta Schulz

DRK­Blutspende hat immer Saison

Die Herbstferien sind ein guter Zeitpunkt für die allererste Blutspende beim DRK

Blutspendetermin:

Dienstag, den 21.10.2014 von 16.00 – 18.30 Uhr Wo?Soziales Arbeiten und Lernen

Chausseestr. 36 16949 Putlitz

Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?

Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 107 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden.

In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,6 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt.

Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.

Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Der Großteil der benötigten Blutspenden wird zur Behandlung von Krebspatienten während der Chemotherapie, Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Organtransplantationen und bei Sport- und Verkehrsunfällen eingesetzt.

Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK.

In der Region Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein, die der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost versorgt, werden allein ca. 2.250 Blutspenden täglich benötigt, um den Bedarfzu decken.

Wer darfBlut spenden?

Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 72. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das jeweilige Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt.

Festnetz).

DRK-Blutspende-App Kostenloser Download unter

www.blutspendenordost.de/blutspende/spenderservices/

blutspende-app.php

DRK-Blutspendedienst Nord-Ost aufFacebook Folgen Sie uns aufFacebook

http://www.facebook.com/drk.blutspendedienst.nordost Bloghttp://www.blutspende-nordost.de/startseite/index.php

Foto: Margitta Schulz

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die höchsten Berge Deutschlands sind alle am südlichen Rand von Bayern gelegen, also dort wo die Grenze zwischen Deutschland und Österreich verläuft.. Die Gipfel haben

Auch Inken zeigte, dass sie ganz vorne mit- mischen würde, in beiden Disziplinen quali- fizierte sie sich auf dem dritten Platz für das Finale.. Jetzt hieß es abwarten das

In allen Fällen der schweren Bergkrankheit oder des bereits manifesten Höhenhirnödems muss neben einem Abstieg um mindestens 1000 Meter wenn möglich sofort Sauerstoff sowie

Nach einer kurzen Pause überqueren Sie eine der schönsten Straßenbrücken Europas, die sich in 150 Meter Höhe über dem Tara spannt.. Am späten Nachmittag

Norbert Berens/Marguerite Koob: Staunen lernen und Achtung empfinden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

„Wir haben auch eine Lösung gefunden und wir hoffen, dass sie euch gefällt.“ Frau Müller mischte sich ein: „Wir wollen eine Kreuzfahrt machen.. Auf einem großen,

Rax, Schneeberg, Grossglockner (Österreich) , Olymp (Griechenland), Ararat (Türkei), Matterhorn (Schweiz), Ätna (Sizilien),.. Kilimadscharo

Sie haben gemerkt, dass ihre Gebäude mit uns nicht nur nachhaltiger, son- dern auch besser werden. Sarah Barth: Wir zeigen positive Beispiele, wollen die Krise als