• Keine Ergebnisse gefunden

Deutsche Berge und Gebirge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutsche Berge und Gebirge"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsche Berge und Gebirge

Ich wohne in München. München liegt im Süden von Deutschland. Wenn ich von hier aus eine Stunde mit dem Auto fahre, bin ich mitten in den Bergen.

Genauer gesagt in den Alpen. Die Alpen sind ein sehr hohes Gebirge. Es gibt kein Gebirge in Europa, das höher ist. Ein Gebirge ist eine Landschaft mit vielen Bergen. Berge sind sehr hoch. Niedrigere Erhebungen nennt man Hügel.

Unterhalb der hohen Berge befinden sich oft Täler. Ein Tal ist ein tiefer liegendes Gelände zwischen Bergen oder Hügeln.

Die Alpen sind 1200 Kilometer lang und 150 bis 250 Kilometer breit. Wer von München aus nach Süden fährt, kommt erst in die deutschen Alpen, dann in die österreichischen Alpen und schließlich sogar nach Italien. Und das sind nur drei der acht Länder, durch die diese Bergkette führt.

Aber bleiben wir bei den deutschen Bergen. Berge haben Gipfel. Ein Gipfel ist der höchste Punkt des Berges. Auf dem Gipfel steht fast immer ein Gipfelkreuz, also ein hohes Holzkreuz, das den höchsten Punkt des Berges markiert.

Deutschlands höchster Berg ist die Zugspitze. Sie ist 2962 Meter hoch. Man kann mit einer Bahn bis nach oben und natürlich auch wieder nach unten fahren. Das kostet für eine Familie mit einem Kind 121 Euro. Oben ist es kalt, man muss also unbedingt eine warme Jacke mitnehmen. Die Zugspitze ist ein Berg, der genau auf der Grenze zwischen Österreich und Deutschland liegt.

Der höchste Berg, der ganz in Deutschland liegt, ist der Watzmann. Er ist 2713 Meter hoch.

Die höchsten Berge Deutschlands sind alle am südlichen Rand von Bayern gelegen, also dort wo die Grenze zwischen Deutschland und Österreich verläuft. Die Gipfel haben teilweise lustige Namen. Zum Beispiel Biberkopf, Großer Hundstod oder Hochvogel. Wer gerne in die Berge geht und sie aus sportlichem Interesse besteigt, der ist ein Bergsteiger. Ein Bergsteiger hat viel Erfahrung und muss auf dem Berg auch klettern oder manchmal gefährliche Wege gehen. Wer lieber nur zu Fuß und ohne Gefahr in den Bergen spazieren geht, der ist ein Bergwanderer.

(2)

Manche Gebirge haben eine Hochebene. Das heißt, dass hoch oben auf dem Berg ein Bereich ist, auf dem man in der Ebene spazieren gehen kann. Es geht also nicht bergauf und nicht bergab. Besonders schön finde ich auch

Gratwanderungen. Da spaziert man hoch oben eine Kante entlang. Und das Beste an den Alpen sind ihre Hütten. Es gibt viele Holzhäuser in den Alpen.

Hier kann ich zum Beispiel ein Bier oder eine Limo trinken und mich vom Aufstieg erholen. Ich kann einen Kaiserschmarrn oder Würstchen essen und mich stärken. Es gibt auch Hütten, auf denen ich die Nacht verbringen kann.

Zum Beispiel in einem Matratzenlager. Das ist ein großer Raum, in dem viele Menschen auf einmal schlafen können. Diese Hütten sind wichtig, weil das Wetter in den Bergen oft sehr schnell wechseln kann. Man sagt dann, das Wetter schlägt um. Es kann sein, dass ein Sturm aufzieht, ein Gewitter. Dann suchen die Wanderer und Bergsteiger Schutz in einer Hütte und warten, bis sich das Wetter beruhigt hat.

Die Alpen sind aber nicht die einzigen Gebirge in Deutschland. Die deutschen Mittelgebirge sind der Harz, das Erzgebirge, das Fichtelgebirge, der Hunsrück und der Bayerische Wald. Wer sich eine Karte von Deutschland ansieht, dem wird auffallen, dass die unteren zwei Drittel, also im Süden, gebirgig sind. Das nördliche Drittel Deutschlands ist eher flach.

Noch ein paar Sätze zu den Bergsteigern in Deutschland. Die Zugspitze wurde 1820 zum ersten Mal bestiegen, der Watzmann sogar schon 1799. Der

bekannteste Bergsteiger in Europa ist Reinhold Messner. Er stammt aus

Südtirol. Er war der erste Mensch, der alle 14 Berge, die über 8000 Meter hoch sind, bestiegen hat - ohne zusätzlichen Sauerstoff. Den Namen Luis Trenker kennt hier auch fast jeder. Trenker stammte aus Österreich und drehte viele schöne Filme über die Alpen. Er ist 1990 verstorben. Noch zwei Namen:

Thomas und Alexander Huber sind Extremkletterer - sie klettern ohne angeseilt

(3)

Deutsche Berge und Gebirge Vokabeln:

der Berg, die Berge mountain, mountains

die Alpen the Alps

das Gebirge range

hoch high

höher higher

die Landschaft landscape, scenery

der Hügel hill

das Tal valley

die Bergkette mountain range

der Gipfel summit

das Gipfelkreuz summit cross

die Grenze border

der Bergsteiger mountaineer, alpinist

die Hochebene high plateau

bergauf uphill

bergab downhill

die Kante edge, ridge

die Hütte lodge, cabin

flach flat, level

der Sauerstoff oxygen

(4)

Deutsche Berge und Gebirge Verständnisfragen:

1. Was bedeuten die Begriffe Gebirge und Tal?

2. Was lernst Du im Text über die Alpen?

3. Was unterscheidet den Watzmann von der Zugspitze?

4. Warum gibt es in den Bergen Hütten?

(5)

Deutsche Berge und Gebirge Verständnisfragen 2:

1. Durch welches Land führen die Alpen nicht?

a) Italien b) Frankreich c) Österreich d) Norwegen

2. Was kostet eine Familienfahrt mit der Zugspitzbahn?

a) 211 Euro b) 120 Euro c) 121 Euro d) 212 Euro

3. Wie hoch ist die Zugspitze?

a) 3962 Meter b) 2962 Meter c) 5962 Meter d) 1962 Meter

4. Welche seltsamen Gipfelnamen werden im Text erwähnt?

a) Kleine Katze b) Biberkopf

c) Großer Hundstod d) Tiefvogel

5. Wie nennt man einen Raum, in dem viele Menschen schlafen können?

a) Lagerraum b) Hüttenlager c) Berglager d) Matratzenlager

6. Wie heißt der erwähnt Film?

a) Am Limit b) Vom Limit c) Durchs Limit d) Übers Limit

(6)

Deutsche Berge und Gebirge Lückentext:

Ich muss dir ein Geständnis ______________. Auch wenn ich in der Nähe der Berge ______________, war ich letztes Jahr kein einziges Mal dort. Denn irgendwie ______________ ich zu faul. Wenn ein schöner Samstag ist, ______________ ich mir: Oh je, heute fahren alle Münchner in die ______________. Und das bedeutet Stau. Denn die meisten Menschen

______________ mit dem Auto in die Berge, und dann ist die Autobahn dicht.

Das ______________, dass man kaum mehr vorwärts kommt, alles steht. Und auch die Berge ______________ ich nicht, wenn so viele Menschen dort sind.

Dann muss ich entweder an der Gondelbahn anstehen und ______________

oder ich muss mit vielen anderen Menschen den Weg hinaufgehen.

______________ ist es, wenn man während der Woche in die Berge geht.

Dann ist es hier ______________ ruhiger, man hört die Vögel zwitschern und wird ______________ gestört. Aber dann muss ich leider meistens arbeiten.

Ich habe mir fest ______________, dieses Jahr mit meiner Familie öfter in die Berge zu fahren. Zum ______________ ist es wunderschön auf dem

Herzogstand. Das ist ein Berg beim Walchensee, er ist 1731 Meter ______________ und von oben hat man einen wunderschönen

______________ über die Landschaft. Und es gibt sehr leckeres Essen dort

(7)

Deutsche Berge und Gebirge Verständnisfragen (Lösung):

1. Was bedeuten die Begriffe Gebirge und Tal?

Ein Gebirge ist eine Landschaft mit vielen Bergen. Ein Tal ist die Landschaft zwischen Bergen. Es ist meist tief gelegen.

2. Was lernst Du im Text über die Alpen?

Die Alpen sind ein Gebirge, das 1200 Kilometer lang und 150 bis 250 Kilometer breit ist. Diese Berge führen durch acht verschiedene Länder, unter anderem durch Deutschland, Österreich und Italien.

3. Was unterscheidet den Watzmann von der Zugspitze?

Die Zugspitze ist der höchste Berg Deutschlands, allerdings liegt er nicht ganz auf deutschem Gebiet, sondern an der Grenze zu Österreich. Der Watzmann dagegen ist zwar nicht ganz so hoch, aber er liegt komplett in Deutschland.

Somit ist der Watzmann der höchste Berg, der ganz in Deutschland liegt.

4. Warum gibt es in den Bergen Hütten?

Die Hütten in den Bergen haben verschiedene Gründe. Zum einen sind sie meist für Bergwanderer und Bergsteiger oder auch Skifahrer da, die eine Pause einlegen möchten. Hier können sie etwas essen oder trinken. Außerdem

können Menschen auf dem Berg auch Schutz suchen in einer solchen Hütte, falls das Wetter schlecht wird.

(8)

Deutsche Berge und Gebirge Verständnisfragen 2 (Lösung):

1. Durch welches Land führen die Alpen nicht?

a) Italien b) Frankreich c) Österreich d) Norwegen

2. Was kostet eine Familienfahrt mit der Zugspitzbahn?

a) 211 Euro b) 120 Euro c) 121 Euro d) 212 Euro

3. Wie hoch ist die Zugspitze?

a) 3962 Meter b) 2962 Meter c) 5962 Meter d) 1962 Meter

4. Welche seltsamen Gipfelnamen werden im Text erwähnt?

a) Kleine Katze b) Biberkopf

c) Großer Hundstod d) Tiefvogel

5. Wie nennt man einen Raum, in dem viele Menschen schlafen können?

a) Lagerraum b) Hüttenlager c) Berglager

d) Matratzenlager

6. Wie heißt der erwähnt Film?

a) Am Limit b) Vom Limit c) Durchs Limit d) Übers Limit

(9)

Deutsche Berge und Gebirge Lückentext (Lösung):

Ich muss dir ein Geständnis machen. Auch wenn ich in der Nähe der Berge wohne, war ich letztes Jahr kein einziges Mal dort. Denn irgendwie bin ich zu faul. Wenn ein schöner Samstag ist, denke ich mir: Oh je, heute fahren alle Münchner in die Berge. Und das bedeutet Stau. Denn die meisten Menschen fahren mit dem Auto in die Berge, und dann ist die Autobahn dicht. Das bedeutet, dass man kaum mehr vorwärts kommt, alles steht. Und auch die Berge mag ich nicht, wenn so viele Menschen dort sind. Dann muss ich entweder an der Gondelbahn anstehen und warten oder ich muss mit vielen anderen Menschen den Weg hinaufgehen. Schöner ist es, wenn man während der Woche in die Berge geht. Dann ist es hier viel ruhiger, man hört die Vögel zwitschern und wird nicht gestört. Aber dann muss ich leider meistens

arbeiten. Ich habe mir fest vorgenommen, dieses Jahr mit meiner Familie öfter in die Berge zu fahren. Zum Beispiel ist es wunderschön auf dem Herzogstand. Das ist ein Berg beim Walchensee, er ist 1731 Meter hoch und von oben hat man einen wunderschönen Blick über die Landschaft. Und es gibt sehr leckeres Essen dort oben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In allen Fällen der schweren Bergkrankheit oder des bereits manifesten Höhenhirnödems muss neben einem Abstieg um mindestens 1000 Meter wenn möglich sofort Sauerstoff sowie

Ungehinderte, nicht durch technische Bauten beeinträchtige Weitblicke ermöglichen sodann die neuen Aussichtsplattformen, die neben dem Blick in die Tiefe auch den

Norbert Berens/Marguerite Koob: Staunen lernen und Achtung empfinden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

„Wir haben auch eine Lösung gefunden und wir hoffen, dass sie euch gefällt.“ Frau Müller mischte sich ein: „Wir wollen eine Kreuzfahrt machen.. Auf einem großen,

Rax, Schneeberg, Grossglockner (Österreich) , Olymp (Griechenland), Ararat (Türkei), Matterhorn (Schweiz), Ätna (Sizilien),.. Kilimadscharo

Sie haben gemerkt, dass ihre Gebäude mit uns nicht nur nachhaltiger, son- dern auch besser werden. Sarah Barth: Wir zeigen positive Beispiele, wollen die Krise als

2 Und im Sonnenstrahl der Schnee zerfließt, 3 Wenn das erste Grün am Baum sich zeigt, 4 Und im Gras das erste Blümlein sprießt 5 Wenn vorbei im Thal?. 6 Nun

Auch Inken zeigte, dass sie ganz vorne mit- mischen würde, in beiden Disziplinen quali- fizierte sie sich auf dem dritten Platz für das Finale.. Jetzt hieß es abwarten das