• Keine Ergebnisse gefunden

Faszination Berge 33

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Faszination Berge 33"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

w ww. fd p -et tl in g e n .de

Pascal Drotschmann, Fraktionsvorsit- zender der FDP / Bürgerliste, fraktion@fdp- ettlingen.de

Bildungshaus in Ettlingen!

Die Bildungslandschaft in Baden- Württemberg wird immer vielfältiger. Nun entscheidet der Gemeinderat über die Ein- richtung eines sogenannten Bildungshau- ses. Dieses Modellprojekt des Landes möchte Kindern die Möglichkeit geben über einen Zeitraum von sieben Jahren gemeinsam zu lernen und zu spielen. Kin- dergarten und Grundschule kooperieren dabei und sind in ihren Aktivitäten stark vernetzt, was den jungen Menschen eine kontinuierliche Bildungsbiographie ermög- licht. Neben den bereits bestehenden 33 Bildungshäusern soll das Modellprojekt nun auf weitere 70 Standorte ausgedehnt werden.

Auch in Ettlingen haben die Verantwortli- chen die Zeichen der Zeit erkannt und set- zen sich bsp. in Oberweier und Bruchhau- sen für eine Verwirklichung des Bildungs- hauses ein. Die bereits bisher vorbildliche Arbeit kann so noch einmal ganz neue Konturen bekommen und an Profil gewin- nen. Wir unterstützen dieses Vorhaben und die Bewerbung, weil uns eine enge Vernetzung von Kindergarten und Grund- schule sehr sinnvoll erscheint. In Oberwei- er ist dies sogar ganz ohne bauliche Maß- nahmen zeitnah realisierbar.

Freie Wähler Ettlingen e.V.

Beim Rondell 2, 76275 Ettlingen Tel: 01634555758, Fax: 07243/17948 eMail: briefkasten@freie-waehler-ettlingen.de

Ein paar Gedanken zum Sparen

Sparen macht nur am Weltspartag Spaß und nur, wenn man höchstens zehn Jahre alt ist.

Muss man als Gemeinderat oder als Stadt sparen, stellt man schnell fest, dass die Zeiten, in denen man einfach was übrig hatte und das dann

auf die Hohe Kante legen

konnte, vorbei

Sarah Lumpp

sind. Sparen heißt dann plötzlich:

verzichten. Verzichten macht keinen Spaß und einige Gemeinderäte haben auch Angst, dass sie diese Form des Sparens auch Wählerstimmen kostet.

Ich bin überzeugt, dass die Ettlingerinnen und Ettlinger grundsätzlich Verständnis hätten, auch wenn die Sparmaßnahmen sie unangenehm treffen, allerdings werden sie nur Verständnis haben, wenn es alle irgendwie trifft

wenn in einzelnen Bereichen das Geld weiterhin zum Fenster rausgeschmissen wird und dafür an anderer Stelle die Daumenschrauben angezogen werden, dann wird es zu Protesten kommen.

Kein Verständnis werden sie auch für eine besondere Form des Sparens haben: Mehreinnahmen durch Gebühren-/Steuererhöhungen erzielen. Mut zum gerechten Sparen mit ist angesagt!

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Bewegen im Alltag

Der moderne Nachwuchs wächst in einer

"Sitzwelt" auf. Weil überschüssige Kalorien nicht abgebaut werden, sind in der EU be- reits 4 Millionen Kinder übergewichtig und damit vor allem von Stoffwechsel- und Herzerkrankungen bedroht. Mit der Ein- schulung schnellt die Übergewichtskurve sogar nach oben. Das Gefahrenwerden, Unterricht ohne Bewegungsfreiheit und ein hohes Hausaufgabenpensum fördern die Passivität.

Für das Jahr 2011 erscheint erstmals ein Bewegungskalender, der Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren zu mehr Bewegung im Alltag anregen soll. In jedem Monat werden vier Bewegungsspiele (zwei für Kinder- und Wohnzimmer und zwei für Garten, Hof und Spielplatz) vorgestellt, welche die Kinder auffordern, aktiv zu werden. Die Spiele sind mit wenig Material zu bewerkstelligen. In so genannten "Elternecken" gibt es für Eltern jeden Monat Tipps zur Bewegungsförde- rung von Kindern.

Weiteren interaktiven Charakter erhält der Kalender mit der Aufforderung an die Kin- der, ihre Bewegungsphasen täglich mit verschiedenen Symbolen ins Kalendarium

einzuzeichnen. Ein Seil kann für Seilchen- springen stehen oder ein Fahrrad für den Radweg zur Schule.

Mit dem Wettbewerb "Werde zum Bewe- gungsdetektiv!" fordert der Kalender die Kinder im doppelten Sinne zur Kreativität auf: Eigene Ideen für Bewegungsspiele sol- len in freier Form dokumentiert und an die Deutsche Sportjugend geschickt werden.

Jeden Monat erscheint ein kleiner Bewe- gungsdetektiv auf dem Kalenderblatt und erinnert die Kinder an ihre Möglichkeit zur Teilnahme. Die besten Ideen werden mo- natlich und am Ende des Jahres mit Sach- preisen prämiert. Zudem werden die bes- ten Ideen veröffentlicht.

Weitere Infos:

www.kinderwelt-bewegungswelt.de Bewegen und Sport haben aber auch noch weitere positive Wirkung. So macht die Studie "Kompetenzerwerb im Sportverein"

deutlich, dass Sportvereine tatsächlich zahlreiche Gelegenheiten zum Erwerb per- sonaler und sozialer Kompetenzen bieten.

Im Sammelband "Informelles Lernen im Sportverein" werden "Beiträge zur allge- meinen Bildungsdebatte" so der Untertitel in Bezug auf Bewegung, Spiel und Sport formuliert. Sie werden eingebunden in die Perspektiven der allgemeinen Jugendfor- schung und finden damit Anschluss an De- batten in der Sozialpädagogik, der politi- schen Bildung und der Kindheits- und Ju- gendforschung.

Weitere Infos zu beiden Publikationen gibt es unter www.vs-verlag.de.

Spiel und Sportvereinigung Ettlingen 1847 e.V.

Lauftreff Ettlingen

Faszination Berge

präsentiert

Gore-Tex Transalpine- Runvon Nicola Wahl von Hannes Ibach

Mountain Marathon Cup 2010

Ein unvergesslicher Abend für alle Laufbegeisterten!

Termin: 25. November 2010 / Zeit: 19.30 Uhr Ort: DRK Zentrum, Dieselstraße 1, Ettlingen

(Ecke Rastatter Straße - Ortsausfahrt Richtung Bruchhausen)

29. Frankfurter Marathon (31.10.) Rund 12.000 Läufer und Läuferinnen hat- ten sich bei optimalem Wetter zum Frank- furter Marathon angemeldet. Der als schneller Rundkurs bezeichnete Lauf führ- te, wie immer schon, durch die Innenstadt und die Außenbezirke der Mainmetropole, an vielen bekannten Plätzen und berühm- ten Denkmälern vorbei. Tausende begeis- terte Zuschauer und unzählige Musikka- pellen entlang der ganzen Strecke, vor al- lem am Ziel in der Frankfurter Messehalle, sorgten für die nötige Stimmung. Im Ziel konnten sich die Organisatoren über zwei neue Rekorde freuen: erstens über den neuen Frankfurter Marathon-Rekord des Kenianers Wilson Kipsang, der die Strecke in 2:04:57 Std. absolvierte und zweitens über die Zahl von 9.558 Marathonfinishern.

(2)

Damit positioniert sich Frankfurt ganz vor- ne im Marathon-Kalender.

Lauftreff-Ergebnisse:

Jürgen Frommhold 3:47:19 Std. (940. M/

40); Marc-Oliver Guth 3:51:09 Std. (1008.

M/40); Kerstin Hamma 3:48:53 Std. (98.

W/40); Steffen Schnepf 4:05:34 Std. (623.

M/30); Gerhard Wipfler 4:20:10 Std. (36.

M/65)

Steffen Schnepf, Jürgen Frommhold, Kers- tin Hamma und Marc-Oliver Guth (v.l.n.r.) freuen sich über ihren erfolgreich absolvier- ten Marathon in Frankfurt

10. Hockenheimring-Lauf (1.11.) 1.120 Läufer, darunter auch 3 Sportler vom Lauftreff Ettlingen beteiligten sich am 10 km-Lauf über den Hockenheimring.

Zwei Runden über 5 km waren auf der Grand-Prix-Strecke zurückzulegen.

Lauftreff-Ergebnisse:

Viktor Walter 46:45 Min. (41. M/30); Se- bastian Schauf 49:15 Min. (50. MHK); Rita Zangl 50:15 Min. (9. W/50)

32. Ötigheimer Herbstlauf (6.11.) Angenehmes, trockenes Laufwetter herrsch- te bei der 32. Auflage des Ötigheimer Herbstlaufes über 10 und 5 km. Beide Stre- cken führten über befestigte Wege durch den herbstlich gefärbten Ötigheimer Wald.

Die 10-km-Strecke bestritten 229 Sportler.

Unter den 10 Lauftreff-Teilnehmern passierte Jürgen Liebergeld als 2. in der Gesamtwer- tung das Ziel bei der Brückelwaldhalle, was gleichzeitig Rang 1 in der AK/30 bedeutete.

Weitere 7 Ettlinger Läufer konnten sich über einen Podestplatz freuen: Einen 2.

Platz sicherten sich Ulla Möhlmann (W/55) und Werner Becker (M/70). Einen 3. Platz holten sich Thomas Gasch (M/40), Ger- hard Wipfler (M/65), Egon Möhlmann (M/

60), Dieter Rauenbühler (M/50) und Rita Zangl (W/50).

Aber auch auf der 5-km-Distanz war der Ettlinger Lauftreff mit Ingeborg Dubac (1.

W/70) und Reinhold Russ (2. M/70) erfolg- reich. Hier waren 138 Läufer am Start.

Lauftreff-Ergebnisse 10 km:

Jürgen Liebergeld 34:06 Min. (1. M/30);

Thomas Gasch 37:09 Min. (3. M/40); Die- ter Rauenbühler 39:25 Min. (3. M/50); An- dreas Doser 43:56 Min. (16. M/40) ; Rolf Maier 44 :43 Min. (6. M/55); Gerhard Wipf- ler 47:22 Min. (3. M/65); Ulla Möhlmann 48:41 Min. (2. W/55); Egon Möhlmann 48:46 Min. (3. M/60); Rita Zangl 51:04 Min.

(3. W/50); Werner Becker 55:32 Min. (2.

M/70)

Lauftreff-Ergebnisse 5 km:

Reinhold Russ 24:32 Min. (2. M/70); Inge- borg Dubac 38:12 Min. (1. W/70)

17. Karlsruher Schlossparklauf (7.11.) Unfreundliches Wetter mit leichtem Dauer- regen waren die Begleiterscheinungen beim Schlossparklauf. Ein 3,3 km ebener Rundkurs durch den Schlosspark, Fasa- nenweg und durch das Wildparkstadion war dreimal zu durchlaufen und hatte 739 Teilnehmer angelockt. Die Endzeit von 47:47 Min. bedeutete für Gerhard Wipfler den 2. Platz in der Altersklasse M/60.

Lauftreff-Ergebnisse:

Jochen Schwarz 44:04 Min. (42. M/40);

Gerhard Wipfler 47:47 Min. (2. M/60);

Claudia Edel 55:51 Min. (21. W/40); Harald Creutznacher 57:03 Min. (189. M/40); Hu- bert Mergel 1:01:51 Std. (208. M/40)

Sportabzeichenübergabe

Am 12. November findet um 19 Uhr die Übergabe der Urkunden der Sportabzei- chengruppe im Restaurant Baggerloch statt. Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen.

Abt. Tennis

Wintertraining in der Halle im 5-Monats-Abo

Die Tennisabteilung hat die Umsetzung ih- res Förderprogrammes für jugendliche Tennisspieler beschlossen welches ein at- traktives Tennisspielen zu günstigen Kon- ditionen ermöglicht. Bereits für die Winter- saison wurde ein umfassendes Trainings- programm mit unseren Trainern zusam- mengestellt. Die Kurse für Jugendliche in der Halle können ab sofort gebucht wer- den, und zwar in der Zeitab sofort bis 24. April zum Sonderpreis für nur 55 pro Monat.

Ein wöchentliches Training in der Tennis- halle des TC Waldbronn oder beim SCE, jeweils samstags in der Zeit von 14 bis 17 Uhr und sonntags von 12 bis 14 Uhr für jugendliche Tennisspieler mit Trainer Lud- mil Roussanov.

Die Gebühren umfassen Trainer, Leih- schläger und Hallenbenutzung incl. Licht (soweit erforderlich). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb gleich anmelden. Weite- re Infos gibt es bei Bruce Michel unter 0721 5311360 oder auf der Geschäftsstelle.

Stammtisch in der Wintersaison Damit die Tennisspieler in der Wintersaison den Kontakt untereinander nicht verlieren wurde ein Stammtisch eingerichtet. Wer Interesse an einem intakten Vereinsleben und Gesprächen untereinander hat, kommt jeweils dienstags ab 18 Uhr ins Ver- einsheim im Baggerloch.

Aktion für neue Mitglieder - Schnupperkurs

Haben Sie schon einmal Tennis gespielt und dann aufgehört, warum auch immer?

Sie können es bestimmt noch. Nach einer Auffrischung Ihrer Kenntnisse mit Trainer Ludmil Roussanov werden Sie wieder

Freude am Tennisspielen haben. Für Er- wachsene, die es wieder einmal probieren möchten oder nach längerer Spielpause, wurde ein Wiedereinsteigerpaket für 90E geschnürt. Das Paket umfasst 5 Trainings- stunden in der Halle all inklusive mit Ludmil Roussanov. Übrigens, wer noch nie ge- spielt hat, kann das Paket auch buchen und bekommt das Tennisspielen beige- bracht.

Weitere Infos gibt es unter www.ettlin- gersv.de, auf der Geschäftsstelle oder un- ter 0721 5311360.

Abt. Fußball

FC Neureut - SSV Ettlingen 4:1 (2:1) Nach dem erfolgreichen Spiel gegen Berg- hausen in der vergangenen Woche freuten sich die mitgereisten SSV-Anhänger auf ein gutes Spiel ihrer Mannschaft. Leider wurden sie an diesem Tag enttäuscht. Von Beginn an zeigte Neureut, wer Herr auf dem Platze ist. Überraschend fiel nach der verdienten Neureuter 2:0-Führung kurz vor der Pause der Anschlusstreffer nach einem Fehler des Neureuter Torwarts. Steven Schwald konnte aus kurzer Distanz ein- schieben und gab damit Anlass zur Hoff- nung auf eine Steigerung in Halbzeit zwei.

Dem war aber nicht so. Die Neureuter wa- ren weiterhin klar überlegen. Der 4:1-End- stand aus Sicht der Heimmannschaft ging vollkommen in Ordnung. Hoffen wir, dass die Mannschaft am kommenden Sonntag beim Derby gegen die zurzeit stark spielen- de Mannschaft aus Ettlingenweier wieder an ihre in der Vorwoche gezeigten Stärken anknüpfen kann.

SSV Ettlingen II - TSV Reichenbach II 4:1 (3:0)

Nachdem man letzte Woche sang- und klanglos in Herrenalb mit 0:6 verloren hat- te, war man heute auf Wiedergutmachung in Sachen Leidenschaft und Kampfbereit- schaft aus. Leider musste Trainer Weber wie jedes Wochenende auch diesmal die Mannschaft komplett umkrempeln. Som- mer und Richter fehlten. Dafür rutschten Özaslan und der zuletzt verhinderte Ba- ckenstos ins Team. Die ersten Minuten be- gannen sehr hektisch aus Ettlinger Sicht.

Keine Ordnung, kein Spielfluss und viele Abspielfehler. So war es der TSV, der die ersten 10 Minuten das Spiel kontrollierte.

Erst mit einer taktischen Umstellung lief das Spiel von Minute zu Minute besser für die SSV II. Mit der ersten Torchance konn- te man dann auch gleich das 1:0 in der 13.

Spielminute markieren durch Reitenbach.

Mit dieser Führung im Rücken spielte man deutlich befreiter auf und setzte in der 17.

Minute sofort nach. Der schnelle Özaslan bediente Reichert, der nur noch einschie- ben musste. Sichtlich geschockt durch diesen schnellen Doppelpack merkte man den Gästen die Nervosität an. Und in der 32. Minute folgte nach Vorarbeit durch Holtzweiler das nächste Tor durch Rei- chert. Kurz vor dem Pausentee hätte man sogar das 4:0 machen können aber Reich- enbach scheiterte.

(3)

Wie in Halbzeit 1 wollte Reichenbach mit aller Macht den Anschlusstreffer erzielen.

Dies gelang ihnen dann schließlich auch in der 60. Minute. Ärgerlicherweise sah Ba- ckenstos in der 65. Minute die Ampelkarte nach zu hartem Einsteigen. Mit einem Mann weniger auf dem Platz besann man sich noch einmal und erzielte schließlich die Entscheidung in der 70. Minute. Dies- mal umgekehrt als in der 1. Halbzeit be- diente Reichert den besser postierten Özaslan, der dem Schlussmann keine Chance ließ. Die letzten Minuten ließ man nichts mehr anbrennen.

Kompliment an die gesamte Mannschaft, die heute hervorragende Arbeit geleistet hat und ihrem Trainer endlich die ersten 3 Punkte schenkte. Auch ein Riesenlob an die Spieler Scheib, Reichert, Reitenbach und Özaslan, die sich dieses Wochenende trotz Berufung in die Reservemannschaft voll in den Dienst der Mannschaft gestellt hatten.

Nächster Spieltag Sonntag, 14.11.

12.30 Uhr SSV Ettlingen III - SC Schiel- berg II

14.30 Uhr SSV Ettlingen - FV Ettlingen- weier

14.30 Uhr SSV Ettlingen II - FV Malsch B-Junioren Aktuell!

Pokalkrimi in Spessart

Im Viertelfinale des Kreispokals mussten die B-Junioren unter der Woche bei der favorisierten SG Spessart/Schöllbronn an- treten. Von Beginn an sahen die zahlrei- chen Zuschauer ein packendes Fußball- spiel zweier gleichwertiger Mannschaften.

Mitte der ersten Halbzeit bestimmten dann unsere Jungs das Geschehen, ohne je- doch daraus Kapital schlagen zu können.

So blieb es zur Pause bei einem 0:0. In der zweiten Spielhälfte wurde dann der Gegner stärker, und unsere Mannschaft gab das Spiel aus der Hand. Die Spielgemeinschaft kam zu einigen guten Tormöglichkeiten, doch unser umsichtiger Torhüter konnte alle abwehren. Eine Unachtsamkeit unse- rer Abwehr führte dann zur Vorentschei- dung, der Gegner ging mit 1:0 in Führung.

Unsere Mannschaft versuchte alles, um die drohende Niederlage abzuwenden. Doch leider vergebens, in der Nachspielzeit er- zielte die Spielgemeinschaft durch einen Elfmeter den 0:2-Endstand.

Es spielten: Kubilay Aydingül, Davut Dayan, Fabrice Diepolder, Felix Diepolder, Almen Fazljija, Simon Koch, Yunus Korkmaz, An- thony Laera, Vincent Langensteiner, Patrick Lorenz, Nikolai Neurohr, Rosario Ragusa, Julian Rohsaint und Daniel Rupp

Verdienter Erfolg

Letzten Sonntag trafen die B-Junioren im Baggerloch auf den VfB Grötzingen. Be- dingt durch Urlaub oder Verletzungen musste unsere Mannschaft von zwei C-Ju- nioren Spielern unterstützt werden. An die- ser Stelle herzlichen Dank an Marvin und Robert für ihre sofortige Zusage. In der ers- ten Halbzeit hatten beide Mannschaften große Probleme ins Spiel zu finden. Man agierte viel zu unkonzentriert und leistete

sich viele unnötige Ballverluste. Zu allem Überfluss vergab unsere Mannschaft auch noch eine Elfmeterchance zum Führungs- treffer. So blieb es bis zur Halbzeit beim leistungsgerechten 0:0. Nach Wiederbe- ginn steigerte sich dann unsere Mann- schaft. Nach einer herrlichen Kombination erzielte Felix die befreiende 1:0-Führung.

Kurze Zeit später konnte dann Julian sogar auf 2:0 erhöhen. Beflügelt durch diese Führung erspielte sich unsere Mannschaft nun eine Vielzahl bester Tormöglichkeiten.

Zehn Minuten vor Ende der Partie erzielte Daniel noch einen Treffer zum letztlich ver- dienten 3:0-Endstand für unsere Mann- schaft.

Es spielten: Robert Wackher, Daniel Rupp, Julian Rohsaint, Rosario Ragusa, Nikolai Neurohr, Vincent Langensteiner, Anthony Laera, Yunus Korkmaz, Simon Koch, Ser- can Kaylan, Marvin Feuerstein, Felix Die- polder, Fabrice Diepolder und Kubilay Ay- dingül

HSG Ettlingen-Bruchhausen

1. Mannschaft: Furioser Punktgewinn gegen Favorit

HSG Ettlingen-Bruchhausen - TV Wössingen 26:26

In einem wahren Klassespiel konnte die junge HSG-Mannschaft dem Favoriten aus Wössingen einen verdienten Punkt ab- knöpfen. In der Anfangsphase dominierte zwar der Gast und zeigte bis zu den Zwi- schenständen 1:5 und 4:7 seine Klasse, aber die Ettlinger kamen immer besser ins Spiel und konnten beim 7:7 erstmals aus- gleichen. Bis zur Pause konnte die Heim- mannschaft sogar mit 12:11 in Führung gehen. Nach dem Seitenwechsel entwi- ckelte sich eines der besten Handballspiele der jüngsten Vergangenheit. Die Führung wechselte immer wieder und beim Stand von 15:18 Mitte der zweiten Halbzeit sahen die Wössinger wie der sichere Sieger aus.

Aber die HSG’ler kämpften sich wieder he- ran und erzielten den viel umjubelten Aus- gleich zum 20:20. In einer Schlussphase, die an Dramatik nicht zu überbieten war, gelang den Ettlingern sogar ein Zwei-Tore- Vorsprung zum 24:22 und 26:24. Am Ende konnten die starken Gäste zum 26:26 aus- gleichen, was auch von allen Seiten als ein gerechtes Ergebnis empfunden wurde.

In diesem Handballspiel wurde alles gebo- ten was den Handballsport ausmacht:

schöne Spielzüge, tolle Tore, Kampf bis zur Erschöpfung und Dramatik pur. Alle Zu- schauer waren fasziniert vom Spiel. Die Mannschaft würde sich freuen, wenn zahl- reiche Fans beim wichtigen Auswärtsspiel beim TV/HC Odenheim am kommenden Samstag, 13.11., 20 Uhr dabei wären und die HSG lautstark unterstützen würden.

Es spielten und trafen: Tim Schröder 5, Jo- hannes Freyer 5/5, Philipp Karasinski 4, Hannes Röpcke 3, Tom Schick 3, Lukas Ehrmann 3, Jonas Weiß 2, Markus Vogt 1, Michael Dreschner, Oliver Schneider, Ale- xander Ostrowski, Reiner Baader, Benja- min Weber, Stefan Schweigert

2. Mannschaft

HSG 2 - TV Wössingen 2 18:16 (6:7) Ganz schwach startete die zweite Mann- schaft ins Spiel gegen Wössingen. Erst nach 12 Minuten gelang der HSG der erste Treffer zum 1:5. Nach einer Auszeit und einer roten Karte gegen einen Wössinger Spieler stabilisierte sich das Spiel einiger- maßen. Die Mannschaft zeigte Moral und kämpfte sich zurück ins Spiel, so dass mit einem Rückstand von einem Tor die Seiten gewechselt wurden. Nach der Pause ging die HSG 2, dank der besseren Abwehr in Verbindung mit einem ganz stark aufspie- lenden Joachim Rutschmann im Tor, zum ersten Mal in Führung. Allerdings blieb das Spiel aufgrund schwacher Angriffsleistun- gen beider Mannschaften bis zum Ende sehr eng. Letztendlich siegte die zweite Mannschaft der HSG Ettlingen-Bruchhau- sen mit 18:16 und bleibt somit weiter ohne Punktverlust in der Kreisliga 2. Am kom- menden Sonntag um 18.30 Uhr trifft die HSG 2 auswärts auf Leopoldshafen.

Es spielten: Joachim Rutschmann (Tor), Martin Schweigert (1 Tor), Dirk Ibach (4), Toto Hoffmann, Stefan Schweigert (9), Jo- hannes Fink, Philippe Lang, Ralph Henn (3), Felix Raab (1) und Patrick Klebe

TSV Ettlingen

Abt. Basketball Vorschau:

Sa., 10 Uhr, TB Pforzheim - U13 Heimspiele Albgauhalle:

Sa., 10 Uhr, U16 - Post SG Pforzheim II Sa., 10 Uhr, U20 -BG Viernheim/Weinheim Sa., 12 Uhr, U18 - TV Gernsbach Sa., 12.15 Uhr, U15 OL - TSV Schönau Sa., 14.15 Uhr, Herren II - TS Durlach Sa., 14.15 Uhr, Herren III - TV Gernsbach Sa., 16.15 Uhr, Damen II - SSC Karlsruhe II Sa., 16.15 Uhr, Herren I - TG Sandhausen Sa., 18.15 Uhr, U17 - TS Durlach Sa., 18.15 Uhr, Damen I - TS Durlach Gut gekämpft

Die Jungs der U12 verloren beim TV Bühl mit 44:35 und haben sich unter Wert schla- gen lassen. Zwar hat man in der ersten Halbzeit sehr gut gespielt und auch ge- führt. Jedoch in der zweiten Hälfte wurde verschlafen, da weiter zu machen. Am En- de kam auch noch Verletzungspech dazu.

Die Kondition ließ nach. Und so verlor man am Ende mit 9 Punkten Unterschied!

Judo Club Ettlingen

Weltmeisterschaft der World Karate Association (WKA) in Edinburgh Caroline Riemann und Inken Heinrichs am Ziel

Nach mehr als fünf erfolgreichen Ranglis- ten-Turnieren stand am Ende der Saison offiziell fest:Inken Heinrichs und Caroli- ne Riemannwerden vom 23.-30. Oktober in Edinburgh/Schottland Deutschland ver- treten: Schon die Nominierung ein absolu- ter Erfolg für die Karateka, ihren Trainer

(4)

Georg Riemann und die Karate-Abteilung des Judo Club Ettlingen.

Es folgte eine sehr intensive Trainingsvor- bereitung, in der sie bis ins kleinste Detail an ihren "Katas" feilten.

Montags begannen die Vorrunden für Ca- roline in beiden Disziplinen, d.h. Karate Traditionell und Hardstyle. Nach zwei sehr guten Katas in beiden Disziplinen zeigte sich: Caroline mischt ganz vorne mit; sie qualifizierte sich in beiden Disziplinen für das Finale.

Dann wurde es erstmals für Inken ernst:

Morgens um neun fand bei ihr die Vorrunde im Hardstyle statt, um zwei sollte die Vor- runde im traditionellen Karate stattfinden und, falls sie es ins Finale schaffen würde, würde dies am selben Tag abends um acht stattfinden. Ein langer Tag stand bevor.

Auch Inken zeigte, dass sie ganz vorne mit- mischen würde, in beiden Disziplinen quali- fizierte sie sich auf dem dritten Platz für das Finale.

Jetzt hieß es abwarten das erste Hardsty- le-Finale beginnt. Doch aus acht Uhr wur- de zehn Uhr abends. Nach vierzehn Stun- den in der Halle merkte man Inken die Er- schöpfung langsam an. Doch sie gab ihr Bestes. Nachdem sie ihre Kata gelaufen ist, war fast jeder davon überzeugt, dass sie den zweiten Platz belegte, bis man die Wertungen der Kampfrichter sah: Wieder wurde die Athletin aus den USA vor ihr ge- sehen. Fast jeder in der Halle bestätigte Inken diese Fehlentscheidung, selbst die Erst-Platzierte aus Kanada meinte zu In- ken: "Ich schäme mich fast, dass ich vor dir bin!" Eine sehr faire und sportliche Ein- stellung. Dennoch der kurze Ärger verflog.

An diesem Abend stand Inken das erste Mal auf dem Treppchen einer WM und er- hielt mit Stolz ihre Bronze-Medaille.

Am nächsten Tag stand für Caroline das Hardstyle-Finale an. Als Viertplatzierte star- tete sie als erste. Mit einer sehr guten Kata Kanku-Sho konnte sie einen Platz gut ma- chen und rutschte auf den dritten Platz und erreichte somit die Bronze-Medaille. Mit großem Beifall wurde ihr Sprung in ihrer Kata belohnt: ein Sprung von 360oum die eigene Achse. So einen Sprung konnte kei- ne ihrer Konkurrentinnen zeigen.

Abends stand für Inken das Finale im Kara- te Traditionell an. Sie gab ihr Bestes und zeigte eine gute Kata Gojushio-Sho, dies- mal wirklich wiederum sicher, dass es für den zweiten Platz reichen würde. Dennoch die gleiche Konstellation: die gleichen Ath- letinnen vor ihr, die gleichen Kampfrichter, nach der ersten Kata standen Inken und ihre Konkurrentin aus den USA punktgleich auf dem zweiten Platz. Es gab Stechen, das heißt eine Kata muss gezeigt werden, danach entschieden die Kampfrichter per Handzeichen. Und dieses Ergebnis war sehr knapp: 2:3 gegen Inken. Diesmal saß bei Inken das Gefühl unfair behandelt zu werden noch etwas tiefer. Im ersten Mo- ment konnte sie sich nicht einmal über ih- ren dritten Platz freuen. Doch Trainer Ge- org Riemann und Vereinskollegin Caroline schafften es, Inken wieder aufzubauen, so

dass sie am Schluss doch freudestrahlend auf dem Treppchen stand.

Am nächsten Tag stand das letzte Finale für Caroline an, Karate Kata Traditionell.

Mit Spannung beobachteten Georg und Inken Carolines Kata - und die war richtig gut! Bis zu jenem besagten Sprung, bei dem sie bei der Landung kurz wackelte.

In dem Moment dachten wir alle, der Titel würde jetzt nicht mehr erreichbar sein. Mit genauso großer Spannung beobachtete man die Kata der Kanadierin, und wir alle atmeten auf, als auch sie in der Kata mehr- mals wackelte. Es würde ein Kopf-an-Kopf Rennen geben. Die Minuten, bis die Kampfrichter endlich das Ergebnis verkün- digten kamen den Drein wie Stunden vor:

Dann stand es fest: es hat gereicht:Caro- line ist Weltmeisterin!

v.l.n.r.: Inken und Caroline

Es war eine aufregende, erfolgreiche und sehr schöne Woche: Mit einem Weltmeis- tertitel und drei Bronze-Medaillen im Ge- päck reisten Caroline Riemann und Inken Heinrichs mit ihrem Trainer Georg Riemann nach Ettlingen zurück.

Caroline und Inken, wir sind stolz auf euch und wünschen weiterhin viel Er- folg.

TSC Sibylla Ettlingen

Salsa-Workshop für Hobby-Paare und Gäste fand Anklang

Trotz des regnerischen Wetters hatten sich auch am vergangenen Sonntag wieder knapp 15 Sibylla-Paare und Gäste zu ei- nem Workshop in den Clubraum 005 des Eichendorff-Gymnasiums eingefunden.

Bei heißen Rhythmen lateinamerikanischer Tänze wie Salsa und Merengue zauberte ihr Trainer David Kiefer die sonnige Atmo- sphäre Mittel- und Südamerikas in den hei- mischen europäischen Herbst. Schritte, Rhythmen und Choreographien wurden erarbeitet und eingeübt, und die Begeiste- rung für diese Lebensfreude ausstrahlen- den Tänze war am Ende allen anzusehen.

Man war sich einig: wieder einmal ein ge- lungener Wochenausklang beim TSC-Si- bylla.

Senioren-Paar auf dem Siegertreppchen

"Die Startnummer 13 hat uns Glück ge- bracht". Im Turnier der Senioren II C Stan- dard standen Matthias und Doris Neu- mann am vergangenen Sonntag ganz oben auf dem Treppchen. Platz 1 in drei von vier Tänzen bedeutete Turniersieg und damit die vorletzte Platzierung vor dem Aufstieg in die B-Klasse. In einem kleinen Starterfeld von vier Paaren, das gleich das Finale austanzte, gaben sie nur den Quick- stepp knapp an die Zweitplatzierten ab und kontrollierten in den anderen Tänzen klar die Konkurrenz. Schon in den nächsten Turnieren kann das Paar, das erst im Se- niorenalter mit dem Turniersport begonnen hatte, den Aufstieg in die B-Klasse per- fekt machen.

Weitere Infos unter www.tsc-sibylla.de über das Info-Telefon 07243 217534 oder per E-Mail an vorstand@tsc-sibylla.de.

Skiclub Ettlingen

Skigymnastik für Mitglieder und Nicht- mitglieder

Beginn am Freitag dem 12. November um 19 Uhr in der Sporthalle der Thiebauth- schule. Dann jeden Freitag außerhalb der Schulferien bis Ostern. Für SCE-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Nichtmitglie- der zahlen 50 Euro. Jugendliche 30 Euro für die Saison.

Ettlinger Keglerverein e.V.

Bundesliga Damen

Kriemhild Lorsch - Vollkugel Ettlingen 2773:2671

Am 5. Spieltag mussten die Damen von Vollkugel Ettlingen ihre erste Niederlage einstecken. Monika Humbsch (430 Kegel) und Janja Vukosavic (415 Kegel) kamen am Start überhaupt nicht ins Spiel und gin- gen gleich mit 113 Kegeln in Rückstand.

Mit einer hervorragenden Aufholjagd ka- men Silvija Crncic (460 Kegel) und Petra Hetenyi (451 Kegel) bis auf 47 Kegel wieder heran. Gabriele Bergholz (451 Kegel) und Julijana Sopko (464 Kegel) konnten trotz guten Spiels jedoch keinen Boden mehr gut machen, so dass das Spiel deutlich zu- gunsten der Lorscher Damen, die einen neuen Bahnrekord spielten, entschieden wurde.

2. Bundesliga West Herren

SG Ettlingen - KSC Eintracht 67 Frank- furt 5794 : 5736

Ein spannendes Spiel lieferten sich die Ett- linger Herren mit ihren Gästen aus Frank- furt. Marko Gasparac (945 Kegel), Gerd Wolfring mit hervorragenden 1015 Kegeln und Thomas Speck (959 Kegel) gerieten am Start trotz guter Leistungen noch knapp mit 22 Kegeln in Rückstand. Rainer Grüneberg (969 Kegel), Erhard Stritzke (958 Kegel) und Dieter Ockert (948 Kegel) konnten sich schnell an ihre Gegner heran- arbeiten und in Führung gehen, vorent- scheidend absetzen konnten sie sich aller-

(5)

dings erst auf der letzten Bahn, so dass das Spiel für die Zuschauer lange Zeit spannend blieb.

Verbandsliga

SG Ettlingen 2 - SG Gartenst. Waldhof/

JS Viernheim 5550 : 5452

Es spielten: Christoph Wössner 945 Kegel, Marco Steinke 941 Kegel, Wilfried Lauter- bach 939 Kegel, Jörg Böckle 921 Kegel, Siegmund Kull 911 Kegel und Nenad Elin- ger 965 Kegel

Landesliga 3 Damen

DKC Teutonia Waldhof - Vollkugel Ettlingen 2 2525 : 2527

Es spielten: Nicole Harant 470 Kegel, Sabi- ne Speck 454 Kegel, Heidi Queißer 409 Kegel, Yvonne Penski 408 Kegel, Karin Schumann 394 Kegel und Jasmin Harant 392 Kegel

Bezirksliga

SKC Croatia Karlsruhe - SG Ettlingen 3 5273 : 5231

Es spielten: Christian Anderl 901 Kegel, Dumitru Mois 883 Kegel, Ivan Lovakovic 879 Kegel, Markus Lauinger 871 Kegel, Egon Weickenmeier 858 Kegel und Peter Bergholz 839 Kegel.

Kreisliga A

SKC Jöhlingen - Gut Holz Ettlingen 2521 : 2438

Mit einer durchwachsenen Mannschafts- leistung mussten die Herren von Gut Holz Ettlingen das Spiel in Jöhlingen verloren geben. Lediglich Andreas Müller konnte mit hervorragenden 452 Kegeln seinen Gegnern gefährlich werden.

Es spielten: Andreas Müller 452 Kegel, Mi- chael Hansmann 410 Kegel, Roland Waiz- zenegger 405 Kegel, Kurt Fischer 400 Ke- gel, Antonio Mazza 386 Kegel und Klaus Souici 385 Kegel

SG Ettlingen 4 - SKC Fortuna/Fidelitas K’he 1 2537 : 2517

Es spielten: Bozo Putnik 467 Kegel, Marco Lutz 449 Kegel, Klaus Kübel 435 Kegel, Hans-Peter Wössner 418 Kegel, Josip Grguric 405 Kegel und Uwe Schnase 363 Kegel

Kreisliga D

FG Rüppurr 1 - Gut Holz Ettlingen 2 2459 : 2394

Es spielten: Roland Grün 428 Kegel, Rolf Schell 413 Kegel, Manfred Götz 401 Kegel, Otto Nuss 400 Kegel, Karl-Heinz Roscher 388 Kegel und Jonny Dzaferovic 364 Kegel Kreisliga E

SKC Jöhlingen 3 - Gut Holz Ettlingen 3 1568 : 1388

Es spielten: Barbara Souici 386 Kegel, Matthias Gerwald 350 Kegel, Kevin Jansen 331 Kegel und Alessandro Lorenzini 321 Kegel

Vorschau auf die Heimspiele am kom- menden Wochenende:

Sa, 14.15 Uhr Gut Holz Ettlingen 2 - HKO/

Young Stars-Matador 4

Sa, 16.30 Uhr Gut Holz Ettlingen 1 - SKC Fortuna/Fidelitas K’he 1

So, 10 Uhr SG Ettlingen 3 - HKO/Young Stars-Matador

und auswärts...

Sa, 13 Uhr Jugend U10: TV 1877 Waldhof - Ettlinger KV

Sa, 13 Uhr EKC Lonsee 1 - SG Ettlingen 1 Sa, 13.30 Uhr Jugend U14: KV Ubstadt- Weiher - Ettlinger KV

Sa, 15.30 Uhr SKC 1982 Brühl 1 - SG Ett- lingen 2

So, 9 Uhr Turnerschaft Durlach - SG Ettlin- gen 4

So, 13.30 Uhr SKC Germania Karlsruhe - Vollkugel Ettlingen 1

So, 14 Uhr DKC 1963 Neckarstadt - Voll- kugel Ettlingen 2

Tischtennisverein Ettlingen e.V.

Zahlreiche Erfolge bei TT-Bezirks- meisterschaften

Obwohl einige der talentierten TTV-Ju- gendlichen mit Ambitionen auf eine Platz auf dem Treppchen ferien- oder verlet- zungsbedingt fehlten (Jonas Fürst, Torben Stegemann, Lukas Wehrle) konnten zahl- reiche tolle Platzierungen erzielt werden.

allen voran durch Kiara Maurer, die sowohl im Schülerinnen-C-Einzel als auch im Dop- pel den Titel einer Bezirksmeisterin ergat- terte. Auch bei den "Älteren" im Schülerin- nen-B-Einzel schaffte sie es auf den dritten Platz im Einzel und Doppel. Hier erspielte sich Regina Hain mit ihrer Partnerin Schmid aus Büchig den ersten Platz, musste ihrer Partnerin im Einzelfinale aber zum Sieg gratulieren. Im Schülerinnen-A- Einzel holte sich Regina dann nochmals ei- nen hervorragenden 2. Platz im Doppel und einen Dritten im Einzel.

In den Disziplinen der männlichen Jugend holte sich Marius Fischer im Schüler-B-Ein- zel einen guten dritten Platz und im Doppel an der Seite von Tarek Bayoumi war erst im Finale Endstation. Ganz groß spielte im Schüler-A-Doppel die Paarung Tarek Bayoumi/Sebastian Sakmann auf. Als Au- ßenseiter spielten sie sich nach großem Kampf auf einen tollen dritten Platz.

Über zwei sportlich weniger wertvolle Plat- zierungen konnten sich die "Jungfüchse"

Georg Riemann und Davut Dayan dennoch freuen, waren die beiden doch so clever (und gutaussehend?), sich zwei der weni- gen Mädchen als Partnerin für die Mixed- Disziplin zu sichern. Hier holte sich dann Georg mit Natascha Elxnath (TTC Wein- garten) den 2. Platz, während Davut mit der Weingartenerin Laura Umlauff Dritter wurde. Im Jungen A-Doppel holte sich Da- vut mit Partner Manuel Winter (ASV Grün- wettersbach) dann zum Abschluss der Veranstaltung, die von den Vereinen Ettlin- gen, Forchheim und Weingarten dominiert wurde, noch einen zweiten Platz. Hier merkte man, dass die favorisierte Paarung nicht eingespielt war. Davuts etatmäßiger Partner Lukas Wehrle fehlte ja verletzungs- bedingt, von daher ergab sich die Paarung mit Manuel, der erfolgreich bei den Herren in Grünwettersbach spielt und auch das Jungen-Einzel klar für sich entscheiden konnte. Im Finale mussten sich die Favori- ten aber den Forchheimern Hertel/Hrnic

geschlagen geben. Ein großer Dank an alle Betreuer und die zahlreichen Eltern, die sich auch als Fahrer zur Verfügung ge- stellt hatten.

Michael Stumpf Dritter bei badischer Meisterschaft

Bei den diesjährigen badischen Senioren- Einzelmeisterschaften holte sich Michael Stumpf mit Partner Alfons Grave aus Dos- senheim den dritten Platz im Doppel der Seniorenklasse AK 70. Glückwunsch und Dank an Micha, dass er den TTV vertre- ten hat.

Marlon Spiess bei Bundesrangliste TOP 48

Hohe Ziele hatte sich TTV-Mitglied und für den Regionalligisten Bietigheim-Bissingen an die Platten gehende Marlon gesetzt.

Unter die 16 Besten Deutschlands wollte er und um eine Haaresbreite hatte er die- ses Ziel mit dem 19. Platz nur knapp ver- fehlt. Alles ging sehr eng zu , viele Spieler hatten das gleiche Resultat in den Grup- penspielen erzielt und von daher war Mar- lon zwar enttäuscht, erntete aber dennoch großes Lob von allen Seiten für diese her- vorragende Leistung.

Schützenverein Ettlingen

Königsfeier

Die Königsfeier fand am vergangenen Samstag wie in den vergangenen Jahren in der wunderschön dekorierten Vereinshalle und bei sehr guter Feierlaune statt. Nach- folgende Ehrengäste durften begrüßt wer- den: Von der Stadt Ettlingen den Vorsitzen- den des Gewerbevereins Ettlingen Stadtrat Hanno Müller mit Gattin, Bürgermeister Thomas Fedrow, vom Sportschützenkreis Karlsruhe den stellvertretenden KSM Peter Deutscher, Kreisdamenleiterin Christa Deutscher, KJL Jürgen Heil, Kreispresse- referentin Renate Schweitzer, Ehrenober- schützenmeister Valentin Selinger mit Gat- tin, Rudolf Böttcher mit Gattin, Gottfried Förderer mit Gattin, Manfred Hettel und den vorherigen Oberschützemeister Horst Sternberg mit Gattin.

Von den befreundeten Schützenvereinen SC Mörsch und SSV Daxlanden waren Hans-Joachim Böhm mit Gattin, Ludwig Bitzel mit Gattin sowie Schützenkönigin Waltraud Vogel mit Gatten zu begrüßen.

Nach Eröffnung der Tanzrunde durch die amtierende Königin Margarete Wolf und Oberschützenmeister Rainer Weis erfolg- ten folgende Ehrungen für langjährige Mit- gliedschaften:

15 Jahre - Jens Dahlum, Hans-Dieter Kühnle, Daniel Maier, Roland Neu, Emil Pross, Klaus Sammet und Andreas Ko- lossa

25 Jahre - Martin Kühner

30 Jahre - Otto Meier, Petra Selinger, Tho- mas Wippert und Edith Zeh

40 Jahre - Anneliese Cramer und für 50 Jahre Rudolf Böttcher

Nach der adretten Darbietung der Spieler- frauen aus Spielberg von Mary Poppins, wofür sich die Schützen nochmals bedan-

(6)

ken, ging es weiter mit den Ehrungen für Verdienste im Vereinsleben. Das Ehrenzei- chen in Bronze erhielten Paul Kolossa und Ignaz Oberreiter für ihre vielseitigen Unter- stützungen bei den verschiedensten Ver- einsbelangen.

Die Ehrenzeichen für sportliche Erfolge in Silber gingen an die Seniorenschützen Wolfgang Dittrich, Erwin Härter, Roland Neu und Valentin Selinger. Denen der Ver- ein für ihre Vertretung des Vereins bei den deutschen Meisterschaften seinen Dank ausspricht und auch für weitere Wett- kämpfe "Gut Schuss" wünscht.

Sportler des Jahres wurdeValentin Selin- gerund der Karl-Schrembs-Pokal wurde Wolfgang Dittrichverliehen.

Ein riesiges Lob an die diesjährigen Musi- ker "The Skip Bo’s" - der Verein möchte seinen Dank bekunden, die mitreißende Stimmung der Sänger und die Liederaus- wahl war exzellent.

Der Höhepunkt des Abends - Proklamati- on der neuen Königsfamilie:

Schützenkönig Thomas Steidl Schützenkönigin Bianca Wolf Jugendkönig Marcel Steidl 1. Ritter Roland Neu 2. Richter Alois Mader

Königsscheibe Claudio Portabales

Die Vorstandschaft möchte sich bei allen Helfern, die zum Gelingen des Abends bei- getragen haben, sehr bedanken.

Die amtierende Königsfamilie lädt am26.

November um 19 Uhr alle am Königs- schuss teilgenommenen Schützen zum Königsumtrunk im Schützenhaus ein. Die Majestäten freuen sich auf zahlreiches Er- scheinen der Mitglieder.

Albgau-Musikzug Ettlingen e.V.

"Oldie-Treffen"

Zu dem am 29. Oktober stattgefundenen Oldie-Treffen konnte der Initiator Manfred Kukla wieder viele ehemalige Vereinska- meraden herzlich begrüßen. Auch der 1.

Vorsitzende Werner Schwarz freute sich, dass die ehemaligen Aktiven von nah und fern den Weg in ihren damaligen Probe- raum gefunden haben, um bei diesem er- neuten Oldie-Treffen dabei sein zu können.

An diesem Abend blätterte man in Fotoal- ben und schaute sich die Bilder an von ver- gangenen historischen Auftritten des Alb- gau-Fanfarenzuges mit Fahnen, Marketen- derinnen, Trommlern und Fanfarenbläsern in Ettlingen den Partnerstädten Epernay und Middelkerke von Lugano und Athen.

Zu den vor Jahren selbst erlebten Auftritten kamen dazu immer wieder Geschichten ins Gespräch.

Alle waren sich einig darüber, dass ein wei- teres Oldie-Treffen im nächsten Jahr wie- der stattfinden soll.

Die ehemaligen Aktiven freuen sich auf den nächsten "Oldie-Treff" im Jahr 2011.

Mandolinenorchester Ettlingen e.V.

Offerta - Schlussakkord durch das Mandolinenorchester Ettlingen Als krönenden Abschluss kündigte der Of- ferta-Moderator am Stand der Stadt Ettlin- gen das Mandolinenorchester Ettlingen an.

Und so konnten die Besucher der Messe trotz strömenden Regens noch einen flot- ten Ausklang erleben. Das Orchester spiel- te aus seinem umfangreichen Repertoire populäre Nummern wie "Gut Klang", die Filmmusik aus Dr. Schiwago und den Sommerhit "Vida la Vida". Trotz hoher Ge- räuschkulisse durch die umliegenden Mes- sestände genossen die Zuhörer das Pro- gramm und spendeten reichlich Beifall.

Den nächsten Live-Auftritt hat das Orches- ter am 15. Dezember beim Ettlinger Weih- nachtsmarkt.

Interessenten, die künftig auch aktiv im Or- chester mitwirken wollen, sind jederzeit gerne willkommen. Über nachfolgende Kontakte kann auch die in Kürze erschei- nende CD vorbestellt werden.

Unsere Kontaktdaten:

E-Mail: moett@web.de, Homepage:

www.mandolinenorchester-ettlingen.de.

Hörproben und Konzertausschnitte unter:

www.youtube.com/mandolinenorchester

Singkreis Ettlingen e.V.

Familienabend

Die Vorstandschaft des Singkreises lädt al- le Mitglieder und Freunde des Chores zu

seiner alljährlich stattfindenden Familienfei- er in den Kolpingsaal in Ettlingen, Pforzhei- mer Straße 23, ein. Am Freitag, den 12.

November, um 20.00 Uhr soll der Abend mit einem kleinen Abendessen eröffnet werden, bevor Experte Gerhard Marschar die Vielfalt der Vereinstätigkeit vom vergan- genen Jahr in Wort und Bild präsentieren wird.

Um für das Abendessen entsprechend dis- ponieren zu können, bittet Vorstand Erhard Schlager um telefonische Anmeldung un- ter Nummer 14268 in Ettlingen. Verbringen Sie ein paar schöne Stunden mit der Sing- kreisfamilie.

GV Liedertafel Ettlingen 1842 e.V.

Projektchor der Ettlinger Liedertafel Einladung zum ersten Treffen

Claudia Klinkenberg, Pianistin und Chorlei- terin, übernimmt den neu zu gründenden Projektchor der Liedertafel.

Beginn und erstes Treffen ist der 25. No- vember, um 19.30 Uhr und endet am 9.

Januar 2011 mit einem Auftritt bei einer Matinee.

Wer Lust auf anspruchsvolle Probenarbeit hat ist dazu eingeladen. In der Gruppe ma- chen wir Stimmbildung, was eine schöne Erfahrung ist, die Körper und Seele gut tut.

Geplant ist ein irisches Volkslied und ein swingender Song von Gershwin.

Singen Sie mit im ProjektChor. Informieren Sie sich im Internet oder per Telefon.

Mehr Infos?

www.liedertafel-ettlingen.de www.claudiaklinkenberg.com

Tel. Claudia Klinkenberg 07243 3329700 Tel. Alfred Rupp 07243 14840

Adventskonzert am 4. Dezember Der Konzertchor des GV Liedertafel 1842 e.V. Ettlingen bereitet für den 4. Dezember ein Adventskonzert vor. Zur Aufführung kommen Werke von Schubert, Messe in G-Dur, von Saint - Saens, Oratorio de Noel und von Massenet, Noel.

Das Konzert findet am 4. Dezember in der ev. Johannes Kirche, Albstraße Ettlingen, um 18 Uhr statt.

Frank Christian Aranowski bereitet den Konzertchor und die Oekumenische Phil- harmonie auf das Konzert vor.

Karten zu 10,--/15,--/19,-- E im Vorver- kauf bei:

Alpha-Buchhandlung, Hirschgasse 2 (Tel. 07243 939678) und

Stadtinformation im Schloss (Tel. 07243 101221).

Jazz-Club Ettlingen e.V.

Freitag, 12. November Peter Lehels Wildcard

Ein Konzert der anderen Art wird zum zwei- ten Mal im BIRDLAND veranstaltet:

Ein Überraschungskonzert!

Peter Lehel, der Saxophonist und Kompo- nist zählt seit Jahren zu den erfolgreichsten

(7)

Jazzmusikern in unserer Region. Ausver- kaufte Konzerte in großen Hallen und Fuß- ballstadien wie auch im Ettlinger Jazz-Club BIRDLAND59 sind immer wieder ganz be- sondere Ereignisse.

Ob mit seinem Quartett oder mit dem welt- weit gereisten Quintett, Salta Cello mit vie- len Fans in Ostasien, in der Reihe Jazz für Kinder mit der Gruppe Hoppel Hoppel Rhythm Club, der Party unter freiem Him- mel mit Peter Götzmann’s Jazz Hop Rhythm usw. - überall werden Sie einen sehr engagierten Peter Lehel antreffen.

Große Beachtung finden seine Komposi- tionen bei Jazzsolisten, Kammerorche- stern und Streichquartetten. Seit Jahren ist Peter Lehel musikalischer Partner in Bar- bara Dennerleins Gruppe BEBAB. Peter Lehel schrieb auch die Arrangements für Barbara Dennerleins großes Sinfonieor- chester. In der Hochschule für Musik Karls- ruhe ist unter der Leitung von Peter Lehel eine schlagkräftige Bigband entstanden, die sich u. a. das Bandbook von Count Basie oder Duke Ellington sowie auch der neuen Jazzliteratur widmet.

Konzertbeginn 20.30 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) - Karten an der Abendkasse.

Eintritt 14,-- Euro, ermäßigt 9,-- Euro für Schüler, Studenten und Mitglieder des Jazzclubs - Jugendliche unter 16 frei!

Ort: BIRDLAND59, Pforzheimer Str. 25, Internet: www.birdland59.de

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Ettlingen e.V.

www.naturfreunde-ettlingen.de Termine

13. November

Herbstkonferenz NF Bezirk 7im Knittel- berghaus Grötzingen

16. November

Hausfrauen- und Seniorengruppe ab 14.30 Uhr im Stadtheim.

21. November

Besuch der Fotoausstellung in Kö- nigsbach.

Abfahrt 9.28 Uhr AVG Ettlingen Stadt, Lei- tung Karl-Heinz Still

30. November

Hausfrauen- und Seniorengruppe ab 14.30 Uhr im Stadtheim.

4. Dezember

Jahresabschlussfeier um 19 Uhr im Karl-Still-Haus der AWO mit Programm, Ehrungen und Jahresrückblick.

7. Dezember

Nikolauspartyfür alle gemeinsam mit un- serer Kindergruppe um 17 Uhr im Stadt- heim.

8. Dezember

Mittwochswanderung - Besuch eines Weihnachtsmarktes. Näheres siehe Amts- blatt und Tagespresse.

Führung Theo Jung.

9. Dezember

Bummel über den Weihnachtsmarkt Treffpunkt um 17 Uhr am Stadtgarten (AVG Ettlingen-Stadt).

Führung: Karl-Heinz Still.

Naturfreundehaus Gaistal

E-Mail: naturfreundehaus.gaistal@google- mail.com

Das Haus kann für Selbstversorger-Grup- pen angemietet werden. Weitere Auskunft unter Tel. 2199-563.

Ettlinger Linie

Die Ettlinger Linie - ein Verteidigungswall, errichtet im 18. Jahrhundert, im Krieg ge- gen die französische Armee, der sich vom Eyachtal bis an den Rhein bei Knielingen zieht, konnte bei der heimatkundlichen Wanderung am Sonntag, 31. Oktober auf einem Teilstück bei Spessart besichtigt werden. Geführt wurde die Gruppe vom

"Natur-Freund" Wolfgang Lorch, dessen heimatkundiges Wissen die Zuhörer immer wieder Neues über Ettlingen und seine Umgebung erfahren ließ!

Vielen Dank.

Caritasverband Ettlingen

Einladung 10 Jahre Tagesstätte Die Tagesstätte für psychisch erkrankte Menschen des Gemeindepsychiatrischen Zentrums des Caritasverbandes Ettlingen feiert 10-jähriges Jubiläum. Zu unserer Ju- biläumsfeier am

Freitag, 12. November

sind alle Interessierten von 13 bis 16 Uhr in die Räumlichkeiten des Gemeindepsy- chiatrischen Zentrums in die Goethestraße 15a in Ettlingen eingeladen. Es erwartet Sie eine Präsentation über Inhalte und Zweck der Tagesstättenarbeit. Unsere Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter führen Sie durch die Räumlichkeiten des Zentrums und haben verschiedene Mitmachangebote für unsere Gäste vorbereitet. So können Sie sich in die Kunsttherapie, Musiktherapie oder in

die Bewegungstherapie einbringen. Musi- kalisch umrahmt wird die Jubiläumsfeier von der Band des Augustinusheims Ettlin- gen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt und so können Sie den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen.

Kirchliche Sozialstation e.V.

Drei Jubilare unter einem Dach 35 Jahre kirchliche Sozialstation Ettlingen

15 Jahre Tagespflege

5 Jahre Förderverein der Kirchlichen Sozialstation Ettlingen e.V.

Am Samstag, 30. Oktober, feierte nicht nur die kirchliche Sozialstation Ettlingen ihr 35- jähriges Bestehen, sondern auch die Ta- gespflege der kirchlichen Sozialstation ihr 15-jähriges Bestehen als auch der Förder- verein sein 5-jähriges Jubiläum, mit einem gemeinsamen Festakt. Musikalisch durch den Abend führten 2 exzellente Musiker an Klavier und Klarinette (Elisaveta Shklyaver, Alexander Gorbachew). Der stellv. Vorsit- zende des Fördervereins, Werner Raab, eröffnete die Feierlichkeiten mit vielen Wor- ten und Ehrungen für alle, die die Sozialsta- tion auf ihrem langen Weg begleitet und geformt haben, für alle engagierten Mitglie- der des Fördervereins, die stets unermüd- lich die Sozialstation und vor allem die Ta- gespflege unterstützen.

Herr Piecha, der Geschäftsführer, der So- zialstation ehrte alle Jubilare der Einrich- tung für ihre langjährige Tätigkeit:

30 Jahre:Edith Becker

20 Jahre:Heidi Wissel, Gerhard Kellermei- er (Vorstandsvorsitzender)

15 Jahre: Felicitas Bitsch, Irene Böhm, Angela Lederle, Ilse Kirchen, Barbara Lang, Johanna Vielsäcker

10 Jahre: Jutta Ahlborn, Carmen Deck, Annette Ochs, Giesela Seibert (Ehrenamt), Theo Wenzel (Ehrenamt), Wolfgang Berg (Vorstand), Johanna Henrici, Andrea Hotzi.

Frau Becker (Sr. Edith), die nun seit 30 Jah- ren in der Sozialstation tätig ist, gab einen kurzen Rückblick auf die Geschichte der kirchlichen Sozialstation Ettlingen. Sie be- richtete von den Anfängen mit den Or- densschwestern, der Einführung der Pfle- geversicherung, dem Engagement der Pflegekräfte samt Familie bei Feierlichkei- ten und Umzügen, und dem Spagat zwi- schen Wirtschaftlichkeit, Menschlichkeit und Kirchlichkeit. Herr Monsignore Appel

(8)

sprach für die Caritas und gab einen Ein- blick in die Zukunft der Pflege im Hinblick auf den demographischen Wandel. Auch Bürgermeister Fedrow gratulierte allen 3 Jubilaren und bedankte sich für deren En- gagement in der Stadt Ettlingen.

Die Mitarbeiter der kirchlichen Sozialstation sorgten nicht nur für ein entsprechendes Ambiente im Sinne von Dekoration und kleinen Köstlichkeiten, sondern stellten auch einen musikalischen Beitrag mit ih- rem eigens für diese Feier entstandenem Chor.

Die kirchliche Sozialstation Ettlingen e.V.

bedankt sich bei allen, die diese Feier mit- gestaltet oder aber wie so oft durch Spen- den unterstützt haben (Bäckerei Maische Bäck, Getränke Brecht).

Nachruf Wir trauern um Karl-Heinz Kissel Regierungsbaudirektor Er verstarb am 31. Oktober 2010.

Er stand uns im Ehrenamt mit sei- nem Wissen und seinen Kräften als Berater stets zuverlässig zur Seite.

Karl-Heinz Kissel war für uns ein wichtiger, kreativer Begleiter, vor al- lem bei der Planung und Durchfüh- rung der Baumaßnahmen am ehe- maligen "Spechtennest" und der Einrichtung der Tagespflege.

"Nicht nur trauern wollen wir, dass wir ihn verloren, sondern dankbar sein, dass wir ihn gehabt haben."

Kolpingsfamilie Ettlingen

40 Jahre Kolpingsenioren

AmMittwoch, 17.11.um14.30 Uhrfeiert der Seniorenkreis der Kolpingsfamilie sein 40-jähriges Bestehen.

Nach losen Zusammenkünften gründeten Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilie im Oktober 1970 eine Rentnergruppe.

Versammlungsort war der Kolpingsaal, Pforzheimer Str. 23. Seit diesem Zeitpunkt treffen sich regelmäßig an Mittwochnach- mittagen Mitglieder und Freunde der KF, Frauen und Männer zum "Seniorentreff".

Zu einem Rückblick und Ausblick lädt der Seniorenkreis am kommenden Mittwoch herzlich ein.

Der Diözesanpräses des Kolpingwer- kes Freiburg, Wolf-Dieter Geißler,wird mit den Teilnehmern über die Seniorenar- beit bei Kolping sprechen.

Totengedenken

AmDonnerstag, den 18.11. um 17.30 UhrGottesdienst zum Gedenken der ver- storbenen Mitglieder und Freunde der Kol- pingsfamilie Ettlingen in St. Martin. An- schließend Treffen im Kolpingsaal.

Türkischer Frauenverein Ettlingen und Umgebung e.V.

Zum Opferfest 16. - 19. November Das Opferfest geht auf ein Ereignis zurück, das auch im Alten Testament beschrieben wird: Gott verlangte der Überlieferung zufol- ge von Abraham, ihm seinen ältesten Sohn zu opfern. Doch kurz bevor Abraham sein Kind wirklich töten konnte, gebot Gott ihm Einhalt, indem er ihm den Erzengel Gabriel sandte, der ihm die frohe Botschaft übermit- telte: "Er möge seinen Sohn nicht opfern, sondern einen Widder schlachten und des-

Bürgerverein Neuwiesenreben

Literatur-Zirkel

Nächster Termin: Donnerstag, 25. No- vember, 20.15 Uhr,Kindergarten Wiesen- zwerge, Lüdersstr. 5.

Besprochen wird der Roman "Tod in den Anden" von Mario Vargas Llosa. Für Nach- fragen wenden Sie sich bitte an Rainer Ha- senbeck (Tel. 07243 31962, abends). Gäs- te sind willkommen.

Zuletzt war der Roman "Tod einer roten Heldin" von Qiu Xiaolong gelesen und be- sprochen worden. Die "rote Heldin" ist eine in China ausgezeichnete "Heldin der Ar- beit", die 1990 in Shanghai tot in einem Kanal gefunden wird. Die Krimi-Handlung gibt dem Autor die Gelegenheit, ausführlich die politischen und gesellschaftlichen Ver- hältnisse im China der 90er Jahre zu schil- dern. Die Krimi-Handlung selbst wird rela- tiv nebensächlich.

Dieser Schwerpunkt ist nicht ganz überra- schend, wenn man weiß, dass der Autor,

sen Fleisch an sieben arme Familien vertei- len." Stattdessen opferten ihm die Gläubigen einen Widder. Im Gedenken an diese Opfer- bereitschaft schlachten Muslime an diesem Tag ein Schaf oder einen Widder und vertei- len einen Teil des Fleisches an Arme und Be- dürftige. Das Opferfest stellt außerdem den Höhepunkt der Hadsch, der Wallfahrt nach Mekka, dar.

Der Türkische Frauenverein Ettlingen und Umgebung e.V. wünscht auf diesem Weg allen Ettlingerinnen und Ettlingern ein "Fro- hes Opferfest".

Feste sind dafür da, dass zerstrittene Leute wieder friedlich zueinander finden.

Übersetzer und Lyriker, 1989 nach dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens in die USA reiste und nicht nach China zurückkehrte. Die beißende Kritik an den chinesischen Verhältnissen ist daher verständlich und auch durchaus plastisch dargestellt. Nach der Hälfte des Buches, insgesamt lange 460 Seiten, wirken die Beispiele in immer neuen Varianten aller- dings etwas ermüdend und auch nicht mehr so frisch wie zu Beginn.

Die Gruppe war sich weitgehend einig: Ein lesenswertes Buch, das aber durch unnöti- ge Längen und Wiederholungen an Präg- nanz verliert.

Interessengemeinschaft Ettlingen-West e.V.

Am Freitag, 12. November, um 19 Uhr, fin- det im Fürstenbergsaal, im Ahornweg in Ettlingen-West, die Jahreshauptver- sammlungstatt.

(9)

Tagesordnung:

1) Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Totengedenken

2) Feststellung der fristgerechten und or- dentlichen Einladung

3) Feststellung der eventuell eingegange- nen Anträge

4) Herr Bürgermeister Fedrow als Gast unserer JHV

5) Referat der Tiefbauabteilung des Stadt- bauamts zur Kanalisation in Ettlingen- West

6) Rückblick der vergangenen 12 Monate 7) Bericht des Hauptkassiers

8) Bericht der Kassenprüfer 9) Aussprache der Punkte 1-8

10) Entlastung der gesamten Vorstand- schaft

11) Neuwahl der gesamten Vorstandschaft + 4 Beisitzer

12) Laufende Aktivitäten 13) Verschiedenes

Mitglieder, die zukünftig in der Vor- standschaft mitwirken möchten, sind willkommen. Bitte vorher unter der Kontaktadresse Markus Derer, Ahorn- weg 49, IG Ettlingen-West@web.de melden.

Spendenübergabe an die Jugendabtei- lung des Brieftaubenvereins Ettlingen Die Interessenge-

meinschaft Ettlin- gen-West über- gab der Jugend- abteilung des Brieftaubenver- eins einen Gut-

schein für Futtermittel. Die Spende resul- tiert aus dem Erlös des Brieftaubenwettflu- ges beim Entenbrunnenfest am 24. Juli.

Unser Bild zeigt den Vorsitzenden der IG, Markus Derer, bei der Übergabe an die Ju- gendzüchterin, Tatjana Schwald, und den Vorsitzenden des Brieftaubenvereins, Ru- dolf Schwald.

Historische Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.

Horbachdeifltaufe, Begleitung Mar- tinsumzug, Totenehrung Rathauseh- renmal

Wie jedes Jahr wird die Musikkapelle den Martinsumzug in der Ettlinger Innenstadt begleiten.

Beginn ist um 18.30 Uhr am 11.11.

Am gleichen Tag werden die Horbachdeifl bei der Fasnachtseröffnung am Marktplatz pünktlich um 11.11 Uhr dabei sein, wenn die Kampagne startet. Die Horbachdeifl fei- ern dieses Jahr ihre Taufe in größerem Rahmen, da es ein Jubiläum zu feiern gibt.

11 Jahre ist die Abteilung nun schon alt, Anlass genug, die Horbachdeifltaufe am Horbachsee etwas festlicher zu begehen.

Die Ettlinger Bevölkerung ist zu dieser Ver- anstaltung am See eingeladen. Beginn ist am Samstag, den 13. November, um 18.11 Uhr. Für Getränke kalt-warm ist bes- tens gesorgt.

Treffpunkt für die Abteilung Horbachdeifl um 17.30 Uhr ebenfalls am See.

Die Totenehrung der Bürgerwehr findet wie immer am Totensonntag statt. Beginn ist um 10.30 Uhr Rathausehrenmal. Die Ettlin- ger Bevölkerung ist auch dazu eingeladen.

Termine November

11. Nov.: Musikkapelle Begleitung des Martinsumzuges, 18 Uhr

11. Nov.: Fasnachtseröffnung Abteilung Horbachdeifl, 11.11 Uhr, Marktplatz 13. Nov.: Horbachdeifltaufe am Horbach- see, 18.11 Uhr

14. Nov.: Musikkapellenübungsabend, 10.30 Uhr, Bürgerwehrheim

19. Nov.: Musikkapellenübungsabend, 19.30 Uhr, Bürgerwehrheim

21. Nov.: Totenehrung Rathausehrenmal, 10.30 Uhr, Abteilungen Wehr, Musik, Artil- lerie. Treffpunkt pünktlich um 10 Uhr Bür- gerwehrheim.

Clevedoner und Ettlinger Freundschaftsverein e.V.

Wine and Cheese Evening

Die traditionelle Jahresabschluss-Veran- staltung mit Wein und Käse findet amFrei- tag, 26. Nov., um 19.30 Uhrim Clubraum des Harmonika-Spielrings im Unterge- schoss des Eichendorff-Gymnasiums Ett- lingen (Eingang Schleinkoferstr., Raum Nr.

4) statt.

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.

Zu diesem Abend sind alle Mitglieder ein- geladen.

Museumsgesellschaft Ettlingen

Großer Staufervortrag

130 Jahre staufische Königs- und Kaiser- geschichte.

Das war Gegenstand eines Vortrages von Wolfgang Lorch im voll besetzten Rittersaal des Schlosses. Eine bedeutende Phase deutscher und europäischer Geschichte wurde in Wort, Ton und Bild präsentiert.

Im Mittelpunkt standen dabei die drei gro- ßen staufischen Kaiser: Friedrich I. (Barba- rossa), Heinrich VI. und Friedrich II. Einge- baut in den mittelalterlichen Horizont des 12. und 13. Jahrhunderts, wurden dabei auch die politischen Bezüge zu unserer Region hergestellt. In der umfangreichen Nachzeichnung der Stauferherrscher wur- den besonders die politischen Wirkmächte jener Zeit und die Spannungsverhältnisse im damaligen Heiligen Römischen Reich aufgezeigt. Hierbei spielte weniger die Auf- reihung von historischem Zahlenmaterial eine Rolle, als vielmehr die Beleuchtung von Hintergründen und Zusammenhängen der epochalen Abläufe. Auch der Minne- sang aus ritterlich-höfischer Zeit fand durch einen klangvollen musikalischen Bei- trag durch Theresa Fritz von der Ettlinger Musikschule großen Zuspruch.

Ergänzt wird die Darstellung staufischer Herrschaftsgeschichte durch eine Fahrt am kommenden Samstag zur Staufer- Ausstellung im Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim.

Führung durch Herz-Jesu-Kirche Am Samstag, 4. Dezember wird eine Führung mit Orgelspiel in der Herz-Je- su-Kirche angeboten.

In Ettlingen weniger bekannt ist die Neuge- staltung der Herz-Jesu-Kirche. Die Kirche wurde 1906 im historisierenden Baustil er- richtet und in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts entsprechend dem damali- gen reformatorischen Zeitgeist erstmals ra- dikal umgestaltet.

Zuletzt wurde sie Anfang der 90er Jahre erneut einer umfassenden Neugestaltung unterzogen.

Als koordinierender und bauleitender Ar- chitekt aller Maßnahmen kann Herr Lan- gensteiner daher über die innovativen Ge- danken und deren Umsetzung authen- tisch berichten.

Den Abschluss der Führung bildet eine Er- läuterung der noch jungen Matz & Luger- Orgel durch den Kantor Bruno Hamm, ver- bunden mit einem vorweihnachtlichen Or- gelspiel.

Führung: Architekt Robert Langensteiner Treffpunkt: um 11 Uhr am Haupteingang der Kirche

Anmeldung erbeten in der Geschäftsstelle der Museumsgesellschaft, Tel. 07243 32754, Fax: 07243 374779, buero@mu- seumsgesellschaft-ettlingen.de.

Kunstverein Wilhelmshöhe

Meisterklasse Neo Rauch - Der ehemalige Norden

Ausstellende Künstlerinnen und Künstler:

Stefan Guggisberg, David O’Kane, Se- bastian Burger, Carolin Knoth, Robert Seidel, Kristina Schuldt, Mandy Kunze.

Dauer der Ausstellung:

20. November bis 02. Januar Eröffnung:

19. November, 20 Uhr - Die Künstlerinnen und Künstler sind anwesend

Begrüßung:Brigitte Ruland-Mollien, Vor- sitzende

Einführung:Neo Rauch Lesung:Clemens Meyer Öffnungszeiten:

Mi. - Sa. 14.30-17.30 Uhr, So. 11-18 Uhr u. n. Vereinbarung, Eintritt frei.

Zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Salon Verlag, Köln, mit Texten von Cle- mens Meyer und Neo Rauch.

Ettlinger Carneval Verein e.V.

Halloween Party

Pünktlich zu Halloween fanden sich im Ver- einsheim des ECV viele kleine Hexen, Spin- nen, Skelette und eine schwarze Katze ein, um gemeinsam ein paar gruselige Stunden zu feiern.

(10)

Zunächst wurde das unter anderem aus Salami-Spinnen und Monster-Burgern be- stehende Halloween-Buffet geplündert.

Bei den folgenden Spielen wie "der Koffer nach Transsilvanien", Gespenster-Kegeln oder Päckchen-Klau hatten die Mädels ei- nen Riesenspaß. Auch das Süßigkeiten- Buffet ließen sie sich schmecken.

Nachdem um 21.30 Uhr die kleinen Mons- ter von ihren Eltern abgeholt worden wa- ren, machten die "Großen" mit ihren Be- treuerinnen einen Rundgang durch die In- nenstadt, um bei "Süßes oder Saures" ein paar Leckereien zu ergattern.

Die anschließende Nachtwanderung führte sie zum alten Friedhof und durch den Watt- haldenpark, wo so manchem die Knie schlotterten. Um 0 Uhr war dann der Spuk zu Ende und alle gingen vergnügt nach Hause.

Weihnachtsverkaufsstand

Am 20. November findet ab 9 Uhr vor dem Modehaus Streit wieder der vorweihnacht- liche Verkaufsstand des ECV statt.

Wie schon seit mehreren Jahren werden selbst gebackene Plätzchen und Kuchen, Kaffee und Glühwein zum Verkauf ange- boten.

Aktivensitzung

Am 24. November sind um 19.00 Uhr alle Aktiven des ECV ins Vereinsheim eingela- den, um die Punksitzung am 12. Februar 2011 in der Schlossgartenhalle zu planen.

Bitte um zahlreiche und pünktliche Teil- nahme.

Ettlinger Rebhexen e.V.

Rathaussturm/Jubiläum der Horbach- deifl

Am heutigen Donnerstag findet um 11.11.

Uhr der Sturm des Ettlinger Rathauses un- ter Beteiligung der Ettlinger Rebhexen (in Verbindung mit den Vereinen der Narren- vereinigung Ettlingen) statt. Alle wünschen sich dabei natürlich eine rege Beteiligung aller Bürger, Narren und Hästräger, damit die närrische Besetzung des Ettlinger Rat- hauses durch eine bedingungslose Kapitu- lation gekrönt wird. Alsdann erfolgt die när- rische Gerichtsverhandlung mit anschlie- ßender Verurteilung unserer Bürgermeiste- rin vor dem Rathaus durch das Narrenge- richt. Am Abend des gleichen Tages erfolgt ebenfalls unter Beteiligung der Ettlinger Rebhexen der Rathaussturm in Spessart.

Ein weiteres Highlight findet dann am kom- menden Samstag, den 13.11., um 18.11 Uhr in Ettlingen am Horbachsee statt. Un- ser Patenverein, die Ettlinger Horbachdeifl, feiern ihr 11-jähriges Jubiläum, bei dem die Ettlinger Rebhexen als Fackelträger zur Begleitung der Täuflinge für die Deifltauf natürlich nicht fehlen dürfen. Treffen dazu gegen 17.45 Uhr am Horbachsee. Nach der Taufe wird mit allen anderen Hästrä- gern im Festzelt der Horbachdeifl bis tief in die Nacht weitergefeiert.

Ettlinger Moschdschelle e.V.

in der Stadthalle Ettlingen, mit buntem Programm, Kostümwett- bewerb

(Für Gruppen ab 5 Pers)

, Tanz und Bar

Design: werbung und mehr / Ettlingen /

4. Feb. 20 Uhr

Kartenverkauf ab dem 11.11. 2010, ab 9 Uhr bei der Stadt- information im Ettlinger Schloss. (Eintritt 13,-€) Veranstalter:

Wasener Carneval Club / Ettlinger Moschdschelle

Vorverkauf für die 10. Ettlinger Damen- sitzung startet.

Achtung Damen aufgepasst!

Der Kartenvorverkauf für die 10. Ettlinger Damensitzung in Kooperation mit dem WCC am 4. Februar in der Stadthalle Ettlingen,Beginn 20.01 Uhr,startet wie gewohnt am 11.11.

Die Karten sind ab 9.30 Uhr in der Stadtin- formation Ettlingen (im Schloss), Tel.

07243 101-380 erhältlich.

Die Moschdschelle versprechen ein ab- wechslungsreiches Programm mit viel Un- terhaltung.

18. Nov.:Weihnachtsfeier, Da Pino (Bag- gerloch), Beginn 19 Uhr.

Vorschau Kampagne 2010/2011:

11.11.:Rathaussturm mit der Narrenverei- nigung Ettlingen, Beginn 11.11 Uhr.

27.11.: Schelleschoppe mit Ordenverleih, Kasino, Beginn 11.11 Uhr.

04.02.:10. Ettlinger Damensitzung, Stadt- halle Ettlingen, Beginn 20.01 Uhr.

20.02.: 1. Großer Kinderfasching, Stadt- halle Ettlingen, Beginn 14.11 Uhr.

27.02.: 2. Großer Kinderfasching, Stadt- halle Ettlingen, Beginn 14.11 Uhr.

05.03: 15. Ettlinger Faschingsnacht, Stadthalle Ettlingen, Beginn 20.11 Uhr.

Informationen über die Ettlinger Moschd- schelle gibt es einfach bei Markus Utry, Tel.

07243 77848, oder unter www.moschdschelle.de.

Markgräfin-Augusta- Frauenverein

Kindergarten St. Vincentius I

Besuch der Ausstellung "Vom Korn zum Brot"

Im Rahmen des Erntedankthemas haben die Schulanfänger des Kindergartens St.

Vincentius I, die Ausstellung im Schulzent-

rum "Vom Korn zum Brot" besucht. In 2 Gruppen lernten sie die Vielfalt der Getrei- dearten, deren Körner und Verwendung kennen.

Was wird aus Mais gemacht? Für was braucht man Hirse? Wie unterscheidet man Weizen, Roggen und Gerste? U. v. m.

Anhand von vorbereiteten Arbeitsblättern und Lernstationen konnten die Kinder das Gelernte nachvollziehen, erraten und ver- vollständigen. Nach jeweils 1,5 Stunden war der Wissensdurst der Kinder gestillt und es ging bei herrlichem Herbstwetter wieder zurück in den Kindergarten.

Mit vielen Fotos konnten die Kinder das Er- lebte in der jeweils eigenen Portfolio doku- mentieren.

Deutsch-französischer Kinder- garten Sankt Vincentius II

L’aˆne, le chien, le chat et le coq In der vergangenen Woche besuchten wir mit allen Kindern die Aufführung des Stü- ckes "Die Bremer Stadtmusikanten" des

"Puppentheaters Himmelreicher" in Lan- gensteinbach. Dieser Ausflug war der Hö- hepunkt einer Reihe von themenbezoge- nen Aktivitäten zu dem oben genannten Märchen. Diese hatten Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt, aber auch die Charak- teristika und Erlebnisse der verschiedenen Tiere zum Inhalt. So half beispielsweise in unserer erweiterten Geschichte der Hahn ehemals dem Esel bei der Arbeit in der Mühle, oder es unterstützten die Kinder den Hund, als er - alt geworden - seinen Knochen nicht mehr wieder finden konnte.

Das Thema Hilfsbereitschaft und Zusam- menhalt wird uns auch noch in den kom- menden Wochen beschäftigen. Der Kin- dergarten wird sich an der Aktion "Weih- nachten im Schuhkarton" beteiligen, das Thema bei der Vorbereitung des Martins- festes vertiefen und nochmals beim Niko- lausfest aufgreifen.

Herrn Streit vom Figurentheater Himmelrei- cher sei gedankt für den gelungenen Hö- hepunkt zum Abschluss unseres Märchen- themas.

Freier Kindergarten

Dem Apfel auf der Spur

Woher kommt der Apfel? Wie sieht der Ap- fel innen aus und wie fühlt er sich an? Mit diesen und vielen anderen Fragen rund um das beliebte Obst haben sich die beiden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Armin Salzer, Sportbeauftragter der Feuerwehr Ludwigshafen, dankte den Mitarbeitern der Sportanlage, dem Deutschen Roten Kreuz sowie den Schülerinnen und Schülern der Schule

Allerdings wird Chinas Nordkorea- Politik schon lange von den Beziehun- gen zu den USA geleitet, und das wird sich auch so schnell nicht ändern. Als Peking im August für die neuen

Die Daten werden unter anderem benötigt für die Anpassung von Computersimulationen, die dann für die Planung und Überprüfung von Bahnhöfen und großen Gebäuden herangezogen

bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechender Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ih­. ren Praxisbedarf kaufen, um sie dann zur Hand zu

Ich bin in den Bergen aufgewach- sen, außerdem haben wir sehr bergbegeisterte Eltern, die meine beiden Geschwister und mich schon früh in die Welt der Berge mitgenommen

Sehr beliebt seien auch kurze Nacken-, Schulter- und Rückenmassagen, die speziell für die Büro- Mittagspause werktags zwischen 11 und 14 Uhr angeboten werden. „Benjas“ lässt

Der neue Bildungsgang „Fachoberschule für Informatik“ ist gleichzeitig ein Schulversuch der Kultusministerkonferenz (KMK), da eine eigenständige Fachrichtung Informatik in

Das KIT liegt somit mit Drittmitteleinnahmen pro Professor von 876 600 Euro mehr als drei Mal so hoch wie der Bundesdurch- schnitt und damit an der Spitze deutschlandweit: Gemäß