• Keine Ergebnisse gefunden

Wenn der Frühling auf die Berge steigt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wenn der Frühling auf die Berge steigt"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wenn der Frühling auf die Berge steigt

von Friedrich von Bodenstedt

Notizen / Anmerkungen 1 Wenn der Frühling auf die Berge steigt,

2 Und im Sonnenstrahl der Schnee zerfließt, 3 Wenn das erste Grün am Baum sich zeigt, 4 Und im Gras das erste Blümlein sprießt 5 Wenn vorbei im Thal

6 Nun mit einemmal

7 Alle Regenzeit und Winterqual, 8 Schallt es von den Höhn

9 Bis zum Thale weit:

10 O, wie wunderschön 11 Ist die Frühlingszeit!

12 Wenn am Gletscher heiß die Sonne leckt 13 Wenn die Quelle von den Bergen springt, 14 Alles rings mit jungem Grün sich deckt, 15 Und das Lustgetön der Wälder klingt 16 Lüfte lind und lau,

17 Würgt die grüne Au',

18 Und der Himmel lacht so rein und blau, 19 Schallt es von den Höhn

20 Bis zum Thale weit:

21 O, wie wunderschön 22 Ist die Frühlingszeit!

23 War's nicht auch zur jungen Frühlingszeit, 24 Als dein Herz dem meinen sich erschloß?

25 Als von dir, du wunderschöne Maid, 26 Ich den ersten Kuß genoß?

27 Durch den Hain erklang 28 Heller Lustgesang,

29 Und die Quelle von den Bergen sprang 30 Scholl es von den Höhn

31 Bis zum Thale weit:

32 O, wie wunderschön 33 Ist die Frühlingszeit!

1 / 8

(2)

Das Gedicht „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“ von Friedrich von Bodenstedt ist auf abi- pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Friedrich von Bodenstedt Titel „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“

Verse 33 Wörter 164

Strophen 3

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Wer zuerst 3 Felder nebeneinander ausgemalt hat, ruft BINGO und

Schreib die Sätze aus dem Hüpfdiktat in dein Heft. Schau genau auf die

[r]

2 Im Frühling platzen die Knospen auf und langsam breiten sich die ersten hellgrünen Blätter aus.. 3 Im Mai beginnt der Kastanienbaum

Széchenyi István University (2009): Regional Report

Der Rückgang der Ausgaben resultiert fast ausschließlich aus einem Besucherrückgang in Höhe von 32 Prozent. Die Durchschnittsausgaben der rund 8,4 Milliarden Gäste im

Diskutiert in der Klasse, was beachtet werden sollte, wenn man Fotos über Messenger Apps oder soziale Netzwerke öffentlich teilt: Gibt es bestimmte Regeln, an die man sich